Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) ist das nationale Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt und die Raumfahrtagentur Deutschlands.
Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die eigene Forschung hinaus ist das DLR als Raumfahrtagentur im Auftrag der Bundesregierung für die Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig.
Das DLR ist in Deutschland an acht Standorten präsent:
- Berlin-Adlershof
- Bonn (Raumfahrtagentur)
- Braunschweig
- Göttingen
- Köln-Porz
- Sitz des Vorstands
- Triebwerksforschung
- Lampoldshausen
- Oberpfaffenhofen
- Raumfahrt-Kontrollzentrum
- Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD)
- Stuttgart
Zur Zeit sind cirka 5100 Menschen im DLR beschäftigt. Und es werden 28 Institute bzw. Test- und Betriebseinrichtungen unterhalten. Das DLR unterhält auch Außenbüros in Brüssel, Paris und Washington.
Vorstand
- Herrn Prof. Dr. Sigmar Wittig (Vorstandsvorsitzender)
- Herrn Prof. Dr. Bernd J. Höfer (stellvertretender Vorsitzender)
- Herrn Prof. Dr. Achim Bachem (Mitglied des Vorstands; Raumfahrt und Verkehr)
- Herrn Prof. Dr. Joachim Szodruch (Mitglied des Vorsands; Luftfahrt und Energie)
- Herrn Dr. Ludwig Baumgarten (Mitglied des Vorstands; Raumfahrtmanagement)
Geschichte
Das DLR entstand im Jahre 1969 mit dem Namen Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DFVLR) durch den Zusammenschluss dreier Einrichtungen. Das waren die Aerodynamische Versuchsanstalt (AVA), die Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt (DVL) und die Deutsche Forschungsanstalt für Luftfahrt (DFL).
Im Jahre 1989 wurde die DFVLR in Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DLR) umbenannt.
Nach dem Zusammenschluss der Deutschen Agentur für Raumfahrtangelegenheiten (DARA) mit der DLR im Jahre 1997 wurde der Name in Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt geändert.