Niabot
|
|||||
Design-Änderungen Infobox Film
Hi Nia, ich glaube wir können mit der Umgestaltung der Box starten. In der Diskussion kommen keine Anmerkungen mehr. Die einzige Bitte dort war, auf die Kursivschreibung im Titel zu verzeichten. Kannst du die Änderungen umsetzen? --ðuerýzo ?! 07:50, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Wie du einen Abschnitt weiter oben siehst, sind mir derzeit Fußfesseln und Zwangsjäckchen zugeteilt worden. Musst dich also ein wenig gedulden, oder wenn es dumm kommt, die Änderung allein durchführen. -- 08:53, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Was soll denn da jetzt noch geändert werden? Nur die Kursivschreibung raus? --Don-kun Diskussion Bewertung 09:27, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Oben der Titel wird umgestaltet und das Bild ordentlich eingepasst. Nia, was ist mit deinen ganzen Sockenpuppen?^^ --ðuerýzo ?! 20:51, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Mir wurde schon als IP vorgeworfen Sperrumgehung zu betreiben, weil ich an dem Artikel weitergeschrieben habe, den ich gerade erstellt habe. Will diesem hirnlosen Unterfangen und der Beamtenkackererei nicht auch noch Nachschub liefern. -- 20:54, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Ok, sag Bescheid, wann du wieder rehabilitiert bist. Und viel Glück beim deinem Wiki-War! --ðuerýzo ?! 10:36, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Von mir aus können wir loslegen. "Führe ja nur an einer Front Krieg", da kann man auf der anderen ruhig weiterbasteln. Aber du solltest mir noch einmal genau aufschreiben was du bezwecken willst. Ist schon eine Weile her das wir das besprochen hatten. Nur um noch mal sicherzugehen, dass ich da nichts falsch mache. Weißt ja, wie empfindlich auf solche Änderungen reagiert wird, wenn sie nicht gleich 100% richtig sind. ;-) -- (AAW) 10:39, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, das stimmt. Folgendes ist zu tun:
- Tabellenkopf „Filmdaten“ entfernen.
- Hervorhebung der Zeilen „Deutscher Titel“ und „Originaltitel“ wie rechts dargestellt
- Fettschreibung des deutschen Titels
- Wenn weder OT noch DT angegeben, Lemmatitel (ebenfalls fett) anzeigen (siehe zweite Darstellung)
- Padding für Bild hinzufügen. Musst du mal gucken, wie es gut aussieht. Ich glaube 10 Pixel links und rechts und 5 Pixel oben und unten sind ein guter Ansatz.
- --ðuerýzo ?! 05:55, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, das stimmt. Folgendes ist zu tun:
- Wie sieht’s hier aus? --ðuerýzo ?! 14:43, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Zur Not klopfe ich mal in der Vorlagenwerkstatt an. --ðuerýzo ?! 10:22, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Von mir aus können wir loslegen. "Führe ja nur an einer Front Krieg", da kann man auf der anderen ruhig weiterbasteln. Aber du solltest mir noch einmal genau aufschreiben was du bezwecken willst. Ist schon eine Weile her das wir das besprochen hatten. Nur um noch mal sicherzugehen, dass ich da nichts falsch mache. Weißt ja, wie empfindlich auf solche Änderungen reagiert wird, wenn sie nicht gleich 100% richtig sind. ;-) -- (AAW) 10:39, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Ok, sag Bescheid, wann du wieder rehabilitiert bist. Und viel Glück beim deinem Wiki-War! --ðuerýzo ?! 10:36, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Mir wurde schon als IP vorgeworfen Sperrumgehung zu betreiben, weil ich an dem Artikel weitergeschrieben habe, den ich gerade erstellt habe. Will diesem hirnlosen Unterfangen und der Beamtenkackererei nicht auch noch Nachschub liefern. -- 20:54, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Oben der Titel wird umgestaltet und das Bild ordentlich eingepasst. Nia, was ist mit deinen ganzen Sockenpuppen?^^ --ðuerýzo ?! 20:51, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Was soll denn da jetzt noch geändert werden? Nur die Kursivschreibung raus? --Don-kun Diskussion Bewertung 09:27, 13. Jul. 2010 (CEST)
Da ich gerade Zeit habe schaue ich mal rein. Muss schließlich darauf achten, dass die Änderung funktioniert und da sie für die Einzelverwendung anders ausfällt, als wenn die Boxen in der Medienbox verbaut sind, wo es keinen Sinn macht diese Änderung durchzuführen. -- (AAW) 10:31, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Mir fällt dabei gerade auf, dass es nicht sinnvoll ist automatisch einen Titel setzen zu lassen. Dies macht die Vorlagenauswertung (nicht die Vorlage) unnötig kompliziert, zudem sollte es ein leichtes sein den Titel einzutragen. So faul sind wir nicht. -- (AAW) 10:51, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Wie soll das überhaupt aussehen, wenn nur der Originaltitel angegeben ist? Besonders was die Gestaltung betrifft (Fett, Hintergrundfarbe)? Ich habe es in Benutzer:Niabot/Ablage 7 mal als Vorlage eingebunden. Kannst ja mal die Varianten durchspielen, um zu sehen was du dir anders gedacht hattest. -- (AAW) 11:14, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Ok, dann bei ohne Titelangabe den bisherigen Platzhalter „Filmdaten“!? Der Originaltitel soll bei Nichtbelegung des deutschen Titels fett sein. Hintergrundfarbe ist ok, so wie in deiner Ablage. --ðuerýzo ?! 21:52, 8. Aug. 2010 (CEST)
Werden die Formatvorlagen jetzt komplett ignoriert, oder wie? Erst wirft Benutzer:Don-kun die in der Formatvorlage angegebene Struktur über den Haufen, dann werden die Hauptdarsteller von dir anders dargestellt... Finde ich schon sehr seltsam, da sonst in der Wikipedia immer an den Formatvorlagen festgehalten wird. Zudem läuft gerade über die Formatvorlage eine Diskussion. Vielleicht sollte man sich erstmal daran beteiligen, bevor der Artikel total verhunzt wird? --Djmirko 05:29, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Wie du vielleicht schon gesehen hast schreibe ich auch hauptsächlich Artikel zu Fernsehserien und alles was damit in Verbindung steht. Anfangs habe ich mich dabei auch an der Formatvorlage orientiert, später jedoch hat sich für die meisten Artikel (nicht nur von mir geschrieben) ein durchaus abweichender Standard etabliert. Hier sollte wohl die Formatvorlage einmal gründlich überarbeitet werden. Zum einen stelle sich das Auflisten der Charaktere mit eigenen Überschriften für jeden Hauptcharakter als oft sehr ungeschickt heraus. Viele Serien besitzen eine große Anzahl von Hauptfiguren, was im Endeffekt nur zu einem überladenen Inhaltsverzeichnis führt. Insbesondere bei Stromberg platzt das Inhaltsverzeichnis so schon aus allen Nähten und der Artikel ist im Vergleich zu figuren- und episodenlastig. D.h. er richtet sich in seiner jetzigen Aufmachung hauptsächlich an Fans der Serie, ist aber das Grauen für jeden Leser der sich nur über die Serie informieren will. So fehlte beispielsweise eine Handlungsbeschreibung. Dies war insgesamt betrachtet die Konzeption der Serie, nicht deren Inhalt. Andere Abschnitte hatte ich neu sortiert, da die im Artikel stehenden Informationen unter den vorherigen Überschriften falsch aufgehoben waren, bzw. keine klare Trennung vorgenommen wurde. So gehören beispielsweise die Auszeichnungen zur Rezeption, ebenso wie die Kritiken. Rechtsstreitigkeiten beeinflussten die Produktion/Entstehung und sollten auch dort erwähnt werden. Wobei hier über die eigentliche Produktion so gut wie nichts stand. Da bei dem Artikel die Serie im Mittelpunkt steht, sollte im Abschnitt Veröffentlichungen auch nur die Serie behandelt werden. Alles andere (Computerspiel, Buch) sind Adaptionen und sollten auch als solche geführt werden.
- Allgemein lässt sich beobachten: Je besser die Artikel geschrieben sind, desto weniger orientieren sie sich an der Vorlage. Dies hat einfach den Grund, das die Artikelstruktur den Bedürfnissen des Artikels/Themas angepasst werden. Beispiele sind hierfür Neon Genesis Evangelion, Die Melancholie der Haruhi Suzumiya, Madlax oder Clannad (Computerspiel) (letzteres ist zwar ein Computerspiel, nimmt sich aber nicht viel). -- (AAW) 08:30, 27. Jul. 2010 (CEST)
Translation into English
Can you help me translate a few paragraphs below into English? It lies in the article Clannad_ (Computerspiel), thank you very much if you help. Dear!
- Optisch präsentiert sich das Spiel in überwiegend hellen und warmen Farbtönen. Saftig grüne Wiesen und blühende Kirschbäume bestimmen das Erscheinungsbild der meist statischen Hintergrundbilder, was bereits seit Werken wie Sailor Moon immer wieder als optisches Gestaltungsmittel aufgegriffen wurde und ein fester Bestandteil der japanischen Kultur sein soll. Während dramatischer oder angedeutet actionreicher Szenen wurde bewusst auf eine andere Farbpalette und Musik zurückgegriffen, um den entsprechenden Eindruck zu unterstreichen. Im Vordergrund stehen die Charaktere, deren Zeichnungen die typischen Stilelemente von Manga und Anime aufweisen. Hinzu kommt ein für die Künstlerin Itaru Hinoue typischer Zeichenstil, bei dem die Nase einen geringen Abstand zum Mund aufweist und die großen, rundlichen Augen sehr weit voneinander entfernt sind. Wie die Hintergründe ist auch die Präsentation der Charaktere statisch und zweidimensional. Zwischen den einzelnen Szenen wird mit einfachen Übergangseffekten gewechselt, die sich auf das Ein- und Ausblenden von Elementen, scrollen und einfache Rotationen beschränken. Bei Gesprächen mit mehreren Charakteren werden diese jeweils ein- und ausgeblendet und ihre Gesichtszüge sind in einem sehr eingeschränkten Umfang animiert.
- Visually, the game is presented in predominantly light and warm colors. Lush green meadows and blooming cherry trees define the appearance of mostly static background images, which has already been used as a visual style in works such as Sailor Moon and is said to be an integral part of Japanese culture. While dramatic or action-packed scenes used different color schemes to underline the appropriate impression. It focuses on the characters, whose drawings are using the typical style elements of manga and anime. In addition, the typical drawing style of artist Itaru Hinoue applies, in which the nose has a small distance to the mouth and the large, round eyes are very far apart. As with the background graphics the presentation of the characters is static and two dimensional. The scenes are changed with simple transition effects, limited fading elements, scrolling and simple rotations. In conversations with multiple characters they are faded in and out, and her facial expressions are animated in a very limited extent.
- Wie die meisten Adaptionen durch Kyōto Animation besaßen auch diese beiden Serien einen so genannten „hohen Moe-Faktor“. Dabei werden die Niedlichkeit der weiblichen Charaktere und ihre gewissen Eigenarten besonders stark betont. Dies löste insbesondere bei westlichen Kritikern Bedenken (vergleiche Kawaii) hinsichtlich der Akzeptanz durch ein ebenfalls westliches Publikum aus, da man es hier teilweise schon übertrieben hätte. Wer aber nicht dadurch abzuschrecken sei, dem würde ein zu Kanon vergleichbares Werk geboten, das ebenfalls durch Humor und ansprechender Zeichenqualität überzeuge, aber in keiner Disziplin außergewöhnlich sei.
- Die Verfilmung des Spieles wurde insgesamt sehr unterschiedlich bewertet. In einem Punkt waren sich die meisten Kritiker jedoch einig: Die Animation von Toei Animation stehe stark hinter der Qualität der von Kyōto Animation umgesetzten Fernsehserie zurück, was vor allem am abweichenden Charakter-Design liegen soll. Die Spezialeffekte hingegen seien durchaus gelungen und könnten fast mit der Qualität von Byōsoku 5 Centimeter mithalten. Als inhaltlicher Kritikpunkt wurde bemängelt, dass viele der weiblichen Charaktere nur noch Nebenrollen besaßen oder gar komplett ausgelassen wurden. Die Inszenierung der Handlung war ebenfalls ein Streitpunkt. Während einige Kritiker den gesamten Film als langweilig beschrieben, waren andere hingegen der Meinung, das der Film die „langweiligen zwei Drittel“ benötige um mit dem dramatischen Ende seine Wirkung entfalten zu können. Durch die Konzentration auf die wenigen Hauptdarsteller sollen diese jedoch einen sehr ausgefeilten oder gar lieblichen Eindruck hinterlassen haben.
-- ClanKeytalk-butions 06:01, 27. Jul. 2010 (CEST)
- I hope my english isn't to hard to understand. I will translate the other parts a little bit later. -- (AAW) 08:44, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Thanks for your help! But now I have solved this problem. You do not need to translate anymore. I just created a page image (see), if you like, you can take they to article :-) -- ClanKeytalk-butions 05:57, 28. Jul. 2010 (CEST)
Quelle
Hallo Niabot! Wie sieht's denn aus, Du hattest doch mal angefangen, eine Vorlage zur universellen Quellenreferenzierung zu erstellen? Warst Du damit fertig geworden? Das was Du bisher gezaubert hast, sieht ja schon sehr vielversprechend aus. Wenn es fertig ist, wäre es gut, Deinen Entwurf mal auf Vorlage Diskussion:Literatur vorzustellen. Also, wie sieht's aus? Doc Taxon @ Discussion 12:28, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Da mittlerweile so einige Dinge geändert wurden, müsste ich da so einiges anpassen. Vielleicht wäre es hier sogar günstiger auf Grundlage von Coins oder einem vergleichbaren Standard unter Berücksichtigung der bisherigen Parameter der "drei" Vorlagen eine neue Fassung zu schreiben. Wichtig wäre mir dabei hauptsächlich das möglichst wenig Raum für "freie Parameter" entsteht. Damit meine ich Parameter mit nicht regulären Angaben wie etwa "Bd. 6" statt einfach nur "6". Dies hätte für viele Bereiche Vorteile, was eine mögliche Auswertung von Quellen betrifft. -- (AAW) 13:15, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Okay, dann gib doch bitte auf Vorlage Diskussion:Literatur, wenn Du Deinen Entwurf nochmals angepasst hast, ja? Diese universelle Vorlage wird schon von anderen Usern auch erwartet. Sie dann Vorlage:L zu nennen, ist meiner Meinung nach am sinnvollsten, wie ich auf der angesprochenen Diskussion schon erwähnt hatte. Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 13:35, 27. Jul. 2010 (CEST) ps: Noch eine Frage: hast Du hier die Möglichkeit, Bots zu schreiben? Doc Taxon @ Discussion 13:35, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ja ich habe die Möglichkeit Bots zu schreiben. Daher bin ich ja auch so für konsistente und eindeutige Parameter. ;-) Ansonsten muss ich mir das noch mal selbst veranschaulichen, um mir einen guten Überblick über die Komplexität zu verschaffen. -- (AAW) 13:59, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Da Du Bots schreiben kannst: es wäre nicht schlecht – wenn Dein Entwurf angenommen wird – die vielen Einträge mit Vorlage:Literatur dann automatisch in Vorlage:L zu ändern, so dass wir Vorlage:Literatur nur noch auch Vorlage:L weiterleiten können. Ist meiner Meinung nach eine sinnvolle Vorgehensweise bei der Fülle an Literaturreferenzen, die mittlerweile mit Vorlage:Literatur schon bestehen.
- aber mal zu den Bots selbst: Wie schreibt man denn hier eigentlich einen Bot? Bzw. wie funktioniert das hier im Wiki? Erklärst Du mir das bitte? Danke sehr,
- Doc Taxon @ Discussion 14:18, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Bots sind nichts anderes als gewöhnliche Programme, die wie der Browser Seiten anfordern können, diese analysieren und entsprechend der Vorgaben Änderungen daran vornehmen und den bearbeiteten Seitentext hochladen. Also genau das gleiche was sonst der Nutzer manuell machen würde. Allerdings gibt es für diese Funktionen auch eine API (wird über Änderung der URL [PHP-Parameter] gesteuert), sodass der Bot auch ohne grafische Oberfläche fast alle Aktionen direkt ausführen kann. Das Hauptproblem der Bots ist dabei nicht die Kommunikation, sondern das Verstehen des Wiki-Quelltextes. Diesen zu parsen ist schwierig, da es keine Grammatik dafür gibt. Dadurch können Bots komplexe Probleme oft nicht lösen, da sie nicht zu den gleichen Ergebnissen wie der Wikiparser kommen. Daher werden Bots in aller Regel so programmiert, dass sie von allem die Finger lassen, wo sie unschlüssig sind oder einen Fehler vermuten. -- (AAW) 14:36, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Kannst Du mir bitte per Wiki-eMail mal einen einfachen Bot rüberschicken, der die Seiten des Artikelraumes auf ein bestimmtes Wort untersucht und diesen mit einem anderen ersetzen soll. Keine Angst, ich werde diesen Bot nicht ausführen, mich interessiert in erster Linie der Quelltext des Bots. Dafür wäre ich Dir sehr dankbar, Grüße, Doc Taxon @ Discussion 14:49, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Derzeit verwende ich eine modifizierte Version von http://en.wikipedia.org/wiki/User:MER-C/Wiki.java Die könnte ich dir zukommen lassen. Allerdings ist dieser Unterbau nicht mehr wirklich aktuell, weshalb ich entsprechende Änderungen vorgenommen habe. Immer dann wenn der Bot nicht mehr so wollte wie ich. ;-)
- Die eigentliche Verwendung des Bots ist hingegen trivial. Wiki-Objekt instanzieren (dabei das entsprechende Wiki angeben), sich einloggen (Aufruf von login()) und anschließend kann man sich durch die anderen Methoden die Namen von Artikeln nach bestimmten Kriterien besorgen. Anschließend kann man den Inhalt mit getPage() als String besorgen. Diesen würde man dann auswerten und bearbeiten. Anschließend ruft man write() auf und kann den Text des Artikels ersetzen.
- Es gibt da noch einige weitere Möglichkeiten, aber die braucht man nur unter bestimmten Umständen. Zum Verständnis der Kommunikation sollte der Quelltext allerdings vollkommen ausreichen. Je nach Programmiersprache gibt es auch bereits verschiedene fertige Grundkonstruktionen (Bibliotheken), damit man nicht alles von Hand neu schreiben muss. -- (AAW) 16:20, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Magst Du Dich bitte hier in diese Diskussion mal kurz zu Wort melden, mir liegt nämlich eine universell nutzbare Vorlage zur Quellenreferenzierung auch sehr am Herzen. Danke dafür, Doc Taxon @ Discussion 11:20, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Kannst Du mir bitte per Wiki-eMail mal einen einfachen Bot rüberschicken, der die Seiten des Artikelraumes auf ein bestimmtes Wort untersucht und diesen mit einem anderen ersetzen soll. Keine Angst, ich werde diesen Bot nicht ausführen, mich interessiert in erster Linie der Quelltext des Bots. Dafür wäre ich Dir sehr dankbar, Grüße, Doc Taxon @ Discussion 14:49, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Bots sind nichts anderes als gewöhnliche Programme, die wie der Browser Seiten anfordern können, diese analysieren und entsprechend der Vorgaben Änderungen daran vornehmen und den bearbeiteten Seitentext hochladen. Also genau das gleiche was sonst der Nutzer manuell machen würde. Allerdings gibt es für diese Funktionen auch eine API (wird über Änderung der URL [PHP-Parameter] gesteuert), sodass der Bot auch ohne grafische Oberfläche fast alle Aktionen direkt ausführen kann. Das Hauptproblem der Bots ist dabei nicht die Kommunikation, sondern das Verstehen des Wiki-Quelltextes. Diesen zu parsen ist schwierig, da es keine Grammatik dafür gibt. Dadurch können Bots komplexe Probleme oft nicht lösen, da sie nicht zu den gleichen Ergebnissen wie der Wikiparser kommen. Daher werden Bots in aller Regel so programmiert, dass sie von allem die Finger lassen, wo sie unschlüssig sind oder einen Fehler vermuten. -- (AAW) 14:36, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Okay, dann gib doch bitte auf Vorlage Diskussion:Literatur, wenn Du Deinen Entwurf nochmals angepasst hast, ja? Diese universelle Vorlage wird schon von anderen Usern auch erwartet. Sie dann Vorlage:L zu nennen, ist meiner Meinung nach am sinnvollsten, wie ich auf der angesprochenen Diskussion schon erwähnt hatte. Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 13:35, 27. Jul. 2010 (CEST) ps: Noch eine Frage: hast Du hier die Möglichkeit, Bots zu schreiben? Doc Taxon @ Discussion 13:35, 27. Jul. 2010 (CEST)
Blog
Hi Niabot, ich habe deinen Blog [1] vom Zeitpunkt seiner Entstehung an verfolgt. Ich war immer ein stiller Bewunderer deiner Arbeit, aber mit dem "Signaturstreit" und seinen Auswüchsen, hat sich das etwas geändert. Meine Entscheidung (ich vermute ich war nicht der einzige) bei dem Sig.MB basierte in erster Linie auf dem Grundsatz, Werbung aus der WP möglichst rauszuhalten (und dementsprechend die Möglichkeiten, Werbung zu platzieren, soweit möglich, loszuwerden). Insbesondere die Art von Werbung, bei der ein Wikipedianutzer, durch das möglichst häufige platzieren von Links, "Klicks" auf Werbung bei Portalen generieren kann, die ihm/ihr Geld einbringen. Da das über Youtube generell möglich wäre, bin ich demnach auch kein grosser Fan von Youtube-Links in der WP.
Würde man diese Links in der Signatur unbeschränkt zulassen, wäre die Folgen das Zuspammen (siehe Wikispam) sämtlicher Diskussionsseiten, mit dem Zweck die Signatur so oft wie möglich unterzubringen - um mehr Besucher auf zu den verlinkten Seiten zu locken - um so mehr Klicks zu erreichen und so mehr Geld zu verdienen.
Dass du einen Link zum "AMV der Woche" auf youtube gesetzt hast, war demnach etwas problematisch - aber ich dachte du ersetzt den Link jede Woche durch einen neuen Link. Jetzt hast du allerdings begonnen neue Links den alten hinzuzufügen und so den Grundstein für eine hübsche Linkfarm gelegt. Ich gehe mal von WP:AGF aus und dass du da irgendwie reingeschlittert bist, aber du solltest an deine Vorbildfunktion denken und in Erwägung ziehen, die Linkliste in Zukunft klein zu halten. Mit der Hoffnung auf weitere gute Beiträge deinerseits Alexpl 12:14, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Wo ist da das Problem? Ich baue immer mal wieder ein paar Links ein. Von Spamming kann hier wohl nicht die Rede sein. Schließlich sind es Links Videos und Blogs von mir persönlich vollkommen fremnden Leuten. Wüsste nicht inwiefern ich da jemanden einen Vorteil verschaffen würde und inwiefern es ein Problem darstellen sollte. Externe Links gehören bei dem Wesen eines Blogs einfach dazu. Die Seite wird dann mit der Zeit automatisch gekürzt. -- (AAW) 12:19, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Bei zB Wikipedia:Kartenwerkstatt/Blog gibts auch jede Menge links und die räumen da auch nur ab und zu auf. Wo ist also das Problem? --Don-kun • Diskussion Bewertung 12:23, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Die sind unsortiert, liegen nicht im Benutzerraum und der Leser wird durch die Struktur der Seite auch nicht wirklich animiert sie anzuklicken - und sie sind nicht über deine Signatur mit deinem Account verknüpft. Zudem steht da nichts wie -> "Klick hier um meine Lieblingsbäckerei bei google-earth zu sehen". Alexpl 12:49, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Sie liegen sogar im Wikipedia-Namensraum, sind mit einem Projekt verbunden und teilweise werden sie in einem Blogbeitrag behandelt. Da is nun wirklich kein großer Unterschied mehr. --Don-kun • Diskussion Bewertung 12:51, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Die hier sind auch unsortiert, oder kannst du da eine gewisse Ordnung erkennen? Zudem muss ich da wohl nichts unterschreiben, wenn es mein Blog in meinem BNR ist, was sowohl an Adresse als auch am über Seite stehenden Link klar ersichtlich ist. Sehe da schlicht keinen wahren Grund da etwas dran zu ändern. -- (AAW) 12:54, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Offenbar hab ich das falsch rüber gebracht. Nichts für ungut. Alexpl 07:15, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Die sind unsortiert, liegen nicht im Benutzerraum und der Leser wird durch die Struktur der Seite auch nicht wirklich animiert sie anzuklicken - und sie sind nicht über deine Signatur mit deinem Account verknüpft. Zudem steht da nichts wie -> "Klick hier um meine Lieblingsbäckerei bei google-earth zu sehen". Alexpl 12:49, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Bei zB Wikipedia:Kartenwerkstatt/Blog gibts auch jede Menge links und die räumen da auch nur ab und zu auf. Wo ist also das Problem? --Don-kun • Diskussion Bewertung 12:23, 5. Aug. 2010 (CEST)
Medien-Infoboxen
Ich finde die Lösung für das Portal Computerspiele sehr ungünstig. Wir haben meist Logos mit drin und die 2 Titelzeilen sind ebenso ungünstig wie die 2, sich kaum abhebenden Hintergrundfarben. Die Objektklasse als Boxtitel gibt es fast bei keinen anderen Portalen, und auch nicht in den interwikis. Ganz zu schweigen vom Quellcode der Box. Wir haben auch meist keinen Originaltitel zusätzlich mit drin und auch viele Artikel mit mehreren, teils unterschiedlichen Infoboxen. Ich habe das bei uns schon angesprochen Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Computerspiel#Infoboxen_-_Titel , aber da herrst Personalmangel. Unsere eigenen Infoboxen kann man wohl gar nicht mehr steuern, alles geht über die Medienboxen. Entweder sollten wenigstens die Farben unterschiedlicher sein, oder das Logo direkt unter die Titelzeile. Oder jedes Portal sollte eigene Farben haben. --Kungfuman 17:14, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Schau mal etwas weiter nach oben. Da werden schon ein paar Ideen dazu gebracht. Wie ich schon bei der Einführung sagte, sind solche Änderungen, solange die Box nicht innerhalb der Medienbox verwendet wird, kein Problem. Falls es da bestimmte Wünsche gibt. Einfach auf der Seite der Vorlage ansprechen (Vorlage:Medienbox oder Vorlage:Medienbox/Computerspiel). Farblich ist das halt immer ein solcher Kompromiss. Während die einen giftgrün als angenehm empfinden, ist anderen selbst grau schon zu farbig. ;-) -- (AAW) 18:16, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, das habe ich alles gesehen. Aber es ging mir eigentlich darum, ob eine Einigung und kurzfristige Änderung und Absprache mit dem Filmportal möglich oder absehbar ist und ob du helfen kannst. Angesprochen habe ich das ja schon seit längerem. Eine Ansprache bei unserer Vorlage bringt auch nicht viel, da der momentan einziger anderer Mitarbeiter bereits bescheid weiß und dem die Box auch nicht gefällt. Wahrscheinlich ist es doch besser, wenn jedes Portal das selbst handelt und die Box auch von normalen Leuten verstanden und geändert werden kann. Alternativ gibts es dann die Möglichkeit, wie damals schon vorgeschlagen, eine separate Medienbox (ohne Einbindung). --Kungfuman 11:55, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ich verstehe die Aufregung jetzt nicht. Solange die Box nicht innerhalb der Medienbox verwendet wird, kann sie beliebig gestaltet werden. Ein wenig Einheitlichkeit im Aufbau würde ich aber bevorzugen. Du solltest lieber nennen, was genau du geändert haben willst, dann ist das auch kein Problem. -- (AAW) 12:02, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Es gibt keine Aufregung. Eine Einheitlichkeit ist natürlich erstrebenswert. Deshalb frage ich ja hier nach. Vor allem meine ich, wie schon mehrfach besprochen die blassen 2 Farben und weiterhin die doppelten Titelzeilen. Siehe dazu auch die verlinkte Disk auf unserem Projekt. --Kungfuman 12:10, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ich verstehe die Aufregung jetzt nicht. Solange die Box nicht innerhalb der Medienbox verwendet wird, kann sie beliebig gestaltet werden. Ein wenig Einheitlichkeit im Aufbau würde ich aber bevorzugen. Du solltest lieber nennen, was genau du geändert haben willst, dann ist das auch kein Problem. -- (AAW) 12:02, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, das habe ich alles gesehen. Aber es ging mir eigentlich darum, ob eine Einigung und kurzfristige Änderung und Absprache mit dem Filmportal möglich oder absehbar ist und ob du helfen kannst. Angesprochen habe ich das ja schon seit längerem. Eine Ansprache bei unserer Vorlage bringt auch nicht viel, da der momentan einziger anderer Mitarbeiter bereits bescheid weiß und dem die Box auch nicht gefällt. Wahrscheinlich ist es doch besser, wenn jedes Portal das selbst handelt und die Box auch von normalen Leuten verstanden und geändert werden kann. Alternativ gibts es dann die Möglichkeit, wie damals schon vorgeschlagen, eine separate Medienbox (ohne Einbindung). --Kungfuman 11:55, 9. Aug. 2010 (CEST)
Es gibt mehrere Möglichkeiten. Ich kann es gerne nochmals hier wiederholen. Am besten wäre eine einheitliche Farbänderung. Das Problem ist, dass das Filmportal wohl nicht auf die Zeile Filmdaten verzichten will oder kann. Bei uns sieht das blöd aus mit 2 Titelzeilen, insbesondere bei Artikeln mit mehreren Infoboxen und ohne Logo, da wir auch selten einen Originaltitel haben. Es eilt nicht besonders, da manche in Urlaub sind. Wenn weder Farbänderungen noch Entfernung der Objektbeschreibungszeile möglich ist, könnte man eine andere Gestaltung überlegen (zB Logo direkt unter diese 1. Zeile), aber das wäre nur ein Vorschlag und eine Notlösung, da wir auch Artikel ohne Logo haben. Besser wäre zunächst eine Abklärung, ob man wenigstens die oberste Zeile etwas dunkler machen könnte oder so, dass sie sich von der 2. abhebt. Ich will aber auch keinen Alleingang, sondern eine einvernehmliche Lösung. Leider diskutieren wir ja schon mehrere Monate darüber. Gibt es eigentlich jemandem dem die Box gefällt? Am besten wäre eine größere Abstimmung. Ansonsten tendiere ich zu einer einfachen Box und Zusammenlegung mit dem Portal Spiele. Die Medienboxen werden bis auf wenige jap. Spiele auch zuwenig genutzt und die Box ist zu kompliziert. --Kungfuman 19:34, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Bitte lösche doch bei uns mal die erste Zeile in der Box (Computerspiel/Arcadespiel). Vielleicht reicht das schon. --Kungfuman 09:52, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Danke. Sieht schon besser aus. Jetzt bitte noch das Wort Titel weg und das Lemma fett und mittig. --Kungfuman 11:29, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Jetzt besser? --Mps 12:57, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, vielen Dank! Eine Farbänderung ist momentan nicht unbedingt nötig, da ja der Kontrast zur gelöschten Box wegfällt. Das werden wir aber ggf. noch im Portal überlegen. --Kungfuman 19:21, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Jetzt besser? --Mps 12:57, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Danke. Sieht schon besser aus. Jetzt bitte noch das Wort Titel weg und das Lemma fett und mittig. --Kungfuman 11:29, 10. Aug. 2010 (CEST)
Versteh nicht warum man die Änderungen die plausibel erklärt wurden Rückgänig macht. Hab die wieder eingebauten Fehler wieder ausgemerzt.--YamiSparrow 23:58, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Folgende Dinge:
- Ist Nunnally zwar korrekt, Nunnaly entsprechend der Transkription aber auch.
- Das Gründungsjahr ist schlichtweg immer falsch, weil nicht genau festgelegt wurde, wann das Fiktionale Britania gegründet wurde, bzw. was a.t.B. ist. Kann man also einfach weglassen, da 1955 für den Leser hier auch einen vollkommen falschen Eindruck vermitteln würde.
- Es werden nur die Synchronsprecher aufgeführt, aber nicht deren Rollen in anderen Animes. Dazu sind die Artikel der Seiyū da.
- Der Titel des Mangas ist schlichtweg falsch, bzw. entspricht nicht den Konventionen für japanische Namen/Titel (WP:NK/J). (Hier gilt die Reihenfolge: Deutscher Titel, Japanische Transkription. Englischer (Fan-)Titel ist irrelevant.)
- -- (AAW) 00:36, 12. Aug. 2010 (CEST)
Grafikwunsch
Hey Niabot, ich habe eine Frage: Jemand hat mich darauf hingewiesen, dass ich durch die Vorlage:Taste einen 244 Zeichen langen Signatur-Quelltext bekomme. Das ist mir ein wenig zu viel, auch wenn ich natürlich gerne die Vorlage weiterverwenden würde. Ich würde das gerne durch eine Grafik ersetzen, die genauso aussieht wie meine jetzige Alt-Taste in Opera 10.60. Ich hab von Grafiken leider keine ausreichende Ahnung, drum wollte ich fragen, so von Signaturverbrecher zu Signaturverbrecher, ob du mir da was basteln könntest, damit es nicht zu sehr nach Textil-Diskont aussieht? Wenn du eine Anleitung mit weniger als 10 Schritten für mich hast, wär das auch schon gut :) Gruß, † Alt ♂ 10:45, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Gimp herunterladen. (etwas Overkill ich weiß, evtl. geht auch schon Paint)
- Screenshot mit dem "Alt" machen. (Druck-Taste auf dem Keyboard)
- Screenshot ist nun in der Zwischenablage. In Gimp oder Paint einfügen.
- Nur das kleine "Alt"+Rahmen ausschneiden.
- Ergebnis als PNG speichern.
- Bei Wikipedia hochladen.
- Wie in meiner Signatur verlinken.
- -- (AAW) 11:09, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Super, vielen Dank :) Hat prima geklappt.--† ♂ 12:06, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Sah vorher besser aus; keine Kantenglättung/Cleartype? Sieht jetzt so aus wie ganz links auf dem Schaubild des verlinkten Artikels, und vorher bei mir wie ganz rechts. --Mps 13:05, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Super, vielen Dank :) Hat prima geklappt.--† ♂ 12:06, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Ach Mist, ich wusste, dass sowas passieren würde. Welchen Schieber muss ich da in Gimp ziehen?--† ♂ 13:09, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn ich es in MS Paint hereinkopiere habe ich es mit Cleartype, nicht nur optisch sondern auch als reelle Pixelwerte, da auch im Zoom-Modus sichtbar. --Mps 13:19, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Kann dir auch einfach drüberladen, was ich angezeigt bekomme (alte Fassung).
- @Mps Cleartype würde ich bei Bildern aber lieber weglassen. Üblicherweise wird der gleiche Effekt auch auf Bildern angewandt. Was dann zum Ergebnis hätte das es zweimal durchgeführt wird und man (un)schöne Regenbogenfarben erhält. Einfaches Antialiasing mit oder ohne Hinting sollte reichen ;-) -- (AAW) 14:05, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Blockige Grafiken bleiben blockig, also bleiben geglättete Grafiken ebenfalls unbeeinflusst. ClearType wird daher wohl nur bei Zeichenoperationen im Sinne von DrawLine, DrawRectangle, DrawCircle, DrawBezier, angewandt aber nicht auf Bitmaps bzw. BitBlt-Operationen, sonst würde seine jetzige Signatur ja geglättet erscheinen. --Mps 14:30, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Stimmt nicht ganz. Zumindest Nvidia hat sich da was feines einfallen lassen, was diese Farbmusterverschiebung auf das gesamte Display anwendet. Dann reicht zur Darstellung überall normales Antialiasing. Wobei das bei meinem Display eher von Nachteil ist, da es ohne Subpixelhinting bessere Ergebnisse liefert als mit, weshalb ich die Funktion deaktiviert habe. -- (AAW) 15:07, 12. Aug. 2010 (CEST)
- PS: Subpixelhinting hat ja nichts mit Antialiasing an sich zu tun. Subpixelhinting soll die nebeneinander liegenden Farben eines Farbpunktes (RGB) so wirken lassen als lägen sie übereinander. Antialiasing soll die Zwischenwerte berechnen um Pixelsprünge zu verhindern, kümmert sich aber nicht um Subpixel. Letzteres würde vollkommen ausreichen um seine Signatur-Schrift im Bild zu glätten. Subpixelhinting allein würde die Kanten aber nicht entfernen.
- Blockige Grafiken bleiben blockig, also bleiben geglättete Grafiken ebenfalls unbeeinflusst. ClearType wird daher wohl nur bei Zeichenoperationen im Sinne von DrawLine, DrawRectangle, DrawCircle, DrawBezier, angewandt aber nicht auf Bitmaps bzw. BitBlt-Operationen, sonst würde seine jetzige Signatur ja geglättet erscheinen. --Mps 14:30, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Ach Mist, ich wusste, dass sowas passieren würde. Welchen Schieber muss ich da in Gimp ziehen?--† ♂ 13:09, 12. Aug. 2010 (CEST)
- @Mps: Welchen Browser benutzt du denn?--† ♂ 22:38, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Opera. --Mps 23:19, 12. Aug. 2010 (CEST)
- @Mps: Welchen Browser benutzt du denn?--† ♂ 22:38, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Hmm, okay, wahrscheinlich sind die Einstellungen bei dir andere. Bei mir gibt es keinen Unterschied zwischen Bild und Vorlage, aber das ist halt die Crux bei den Grafiken.--† ♂ 23:44, 12. Aug. 2010 (CEST)