Wikiroe
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Benutzer Diskussion:Wikiroe/Archiv. |
Archiviert wird erst seit 2010. Ältere Beiträge finden sich nur in der Versionshistorie.
HMS Dorsetshire (40)
Hab dir mal auf deine Bemerkungen auf der Disk geantwortet. Gruß Niklas 555sprechen? bewerten? 19:59, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Hab's gesehen, danke. Ich habe den Artikel (und damit auch seine Disk) für die Dauer unseres "Privat-Reviews" auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Du musst mich also nicht immer darauf hinweisen, ich sollte Deine Antworten dort bemerken. Grüße, Wikiroe 11:17, 27. Jul. 2010 (CEST)
mit Verspätung...
Ich weiß, dass haben schon drei andere gesagt, aber auch von mir noch mal herzliche Glückwünsche zu deinem tollen Artikel und der dazu verdienten sowie passenden Auszeichnung :-)! Liebe Grüße --kaʁstn 15:39, 1. Aug. 2010 (CEST) PS: ich weiß, ich bin etwas spät, aber auf Grund eines Zeltlagers war ich für zwei Wochen des Computer verhindert
- Herzlichen Dank! Keine Ursache wegen der "Verspätung", zwei Wochen ohne PC sind doch mal was Tolles :-) Umso mehr freue ich mich, dass Du noch an den Artikel gedacht hast. Liebe Grüße, Wikiroe 21:27, 2. Aug. 2010 (CEST)
Johann Wilhelm Lindlar
Lieber Wikiroe, jetzt stehe ich leider total auf dem Schlauch und möchte Dich dringend um Hilfe bitten. Ich habe in den letzten Tagen wenigstens 14 oder 15 neue Seiten über Wohnplätze in Bergisch Gladbach erstellt und noch mal 10 andere Seiten total überarbeitet. Das ging alles reibungslos, obwohl ich Anfänger bin. Dabei war bei Söhne und Töchter der Stadt noch immer ein roter Link auf Johann Wilhelm Lindlar. Auf der Seite http://www.villa-zanders.de/htdocs_de/sammlungen/jw_lindlar.html habe ich sodann den Text von Dr. Wolfgang Vomm (Kunsthistoriker), dem Leiter der städtischen Galerie gefunden und ihn weitestgehend für die Seite Lindlar übernommen. Bilder von Lindlar kannst Du auf folgenden Seiten sehen: http://www.artnet.de/artist/10558/johann-wilhelm-lindlar.html und http://www.hampel-auctions.com/de/archive-artists/l/3961.html. Sind das Belege genug? Oder muss ich noch weitere Belege beibringen. Dann weiß ich aber leider nicht, woher ich die bekommen soll. Hilf mir bitte, sonst muss ich leider auf eine Seite für diesen großen Mann verzichten. Danke--Pingsjong 21:03, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Pingsjong, zu Deinen Fragen:
- Bei mir wird kein roter Link angezeigt, die Verlinkung funktioniert.
- Die Belege müssen in den Artikel eingebunden werden, z.B. als Verweise auf Internetseiten oder Literatur. Details dazu erläutern die Seiten Wikipedia:Belege und Wikipedia:Einzelnachweise.
- Ich hoffe, ich konnte Dir damit weiterhelfen. Ansonsten fiel mir allerdings auf, dass der Text aus dem Artikel wohl mehr oder minder von dieser Seite "geklaut" ist. Das stellt möglicherweise eine Urheberrechtsverletzung dar, der Text muss dann gelöscht werden. Ich habe den Artikel daher bei der Urheberrechts-Abteilung gemeldet. Das ist kein absolutes Drama, schließlich kann der Artikel mit einem eigenen oder zumindest deutlich umformulierten Text wiedererstellt werden. Grüße, Wikiroe 21:21, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Wikiroe, soeben habe ich die Bestätigung zur Freigabe des Textes von Dr. Vomm mit seiner Unterschrift als PDF-Datei an die Adresse permissions-de@wikimedia.org gesandt. Von dort habe ich eine automatische Eingangsbestätigung mit dem Hinweis erhaLen, dass die Bearbeitung noch einige Tage dauern kann. Vielleicht ist es Dir möglich, dort mal nachzufragen, damit die Sperrung der Seite aufgehoben werden kann. Danke--Pingsjong 18:34, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo, das wird schon seinen Gang gehen, keine Sorge! Ich kenne die Jungs und Mädels von der Freigabe auch nicht. Meine Anfrage dürfte also auch nicht schneller bearbeitet werden, als wenn Du dort selbst anklopfst. Ich würde allerdings einfach abwarten, besonders lange dürfte das nicht dauern. Grüße, Wikiroe 18:37, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Wikiroe, soeben habe ich die Bestätigung zur Freigabe des Textes von Dr. Vomm mit seiner Unterschrift als PDF-Datei an die Adresse permissions-de@wikimedia.org gesandt. Von dort habe ich eine automatische Eingangsbestätigung mit dem Hinweis erhaLen, dass die Bearbeitung noch einige Tage dauern kann. Vielleicht ist es Dir möglich, dort mal nachzufragen, damit die Sperrung der Seite aufgehoben werden kann. Danke--Pingsjong 18:34, 9. Aug. 2010 (CEST)
Liste ermordeter Musiker?
Hallo Wikiroe, ich hab vor einiger Zeit in meinem BNR eine Liste mit Musikern, die ermordet wurden, gemacht, eigentlich nur aus Spaß (das klingt hoffentlich nicht zu makaber…). Jedenfalls hab ich die Liste seit gestern überarbeitet und werde sie noch weiter überarbeiten (z.B. müssen die Spekulationen belegt werden) und evtl. ausbauen. EIn sehr spannendes Thema, meines Erachtens. Ich frage mich aber, ob eine solche Liste im ANR überhaupt relevant ist. Wie siehst du das? Gruß --Brainchild 18:50, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo! Mann, das ist ja wahrscheinlich ein ganzes Stück Arbeit gewesen, oder? Zur Brauchbarkeit im ANR: Solche Listen gibt's ja immer wieder mal, Schotts Sammelsurium enthält beispielsweise etwas Ähnliches unter dem Titel "Unzeitige Tode von Popstars". Meine Sorge bei dieser Liste ist, dass sie sehr ausufern könnte. Vollständigkeit ist zwar kein Kriterium, siehe z.B. Liste deutscher Redewendungen. Aber die Liste sollte doch anstreben, das Thema umfassend zu behandeln, vgl. Wikipedia:Liste#Hinweise für gute Listen. Das halte ich bei diesem Thema für kaum machbar. Dass Du Opfer zweier großer Säuberungsaktionen aussparst (was ich schon aus politischen Gründen nicht machen würde), dürfte diesem Problem Tribut zollen, oder? Ich würde da eher an die Einführung einer Kategorie Mordopfer denken, wie z.B. die englische WP das Problem löst. Grüße, Wikiroe 19:10, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Och, in den Ausmaßen, die du dir vorstellst, kann diese Liste gar nicht ausufern. Ich hab sie ja bereits auf Personen eingeschränkt, die einen eigenen Artikel besitzen, und davon sollte der größte Teil mittlerweile vermerkt sein. Bei den Musikern, wo die Todesursache womöglich Mord war, bestünde eine solche Gefahr. Da muss dann eben jeder Zweifel vernünftig bequellt sein. Ich denke, eine zumindest annähernde Vollständigkeit ließe sich schon herstellen. Dass die beiden Säuberungsaktionen derzeit ausgespart sind, liegt zwar einerseits an den Ausmaßen der Opferzahlen, andererseits ist es ein persönliches Gefühl, dass diese Art des Mordes irgendwie nicht in die Liste passt. Vielleicht sollte ich sie splitten in politische und "gewöhnliche" Morde, die GIA-Morde waren ja im Grunde auch politisch. Gruß --Brainchild 20:03, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Naja, die Beschränkung auf Musiker mit eigenem WP-Artikel ist von Wikipedia:Liste#Hinweise für gute Listen beispielsweise gerade nicht gewünscht. Außerdem fällt auf, dass das erste Opfer von 1919 ist, das wirft auch Frage danach auf, wie "umfassend" die Liste ist. Das Splitten in "persönliche" und (mglw.) "politische" Mordmotive würde ich nicht machen, wohl aber die derzeitige Spalte "Bemerkung" aufteilen in Tötungsart und Täter. Außerdem finde ich den Begriff "ermordet" problematisch, da er sich in der juristischen Bedeutung vom alltäglichen Sprachgebrauch unterscheidet. Hier sollte entweder ein besserer Begriff her, oder zumindest in der Einleitung ein paar Worte verloren werden. Außerdem fände ich's besser, wenn der Todestag (anstelle des Jahres) und das genaue Alter (nicht nur in Jahren) angegeben wäre (zur genaueren Sortierung). Auf die Bilder würde ich eher verzichten, zumindest größtenteils. Ein paar könnte man ja bei den Textteilen einbauen, die noch zur Geschichte des Mordes an Musikern und der gesellschaftlichen Relevanz (Kernfrage: Warum interessiert uns diese Liste denn überhaupt?) kommen sollte. Grüße, Wikiroe 20:13, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Danke schonmal für diese Hinweise. Wie gesagt, ich arbeite noch an der Liste; werde morgen mal versuchen, deine Ideen einzuarbeiten. Bis dann --Brainchild 20:22, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Na, gerne :-) Gut finde ich übrigens die Auswahl von Lennon als erstes Bild, weil mit Lennons Ermordung etwas Neues in die öffentliche Wahrnehmung gelangte: der Psychopath als Tätertyp, der beim Attentat auf Ronald Reagan schon kurz darauf wieder in Erscheinung trat. Bis dahin waren die Morde persönlich oder allenfalls politisch motiviert. - Spannendes Projekt, halt mich auf dem Laufenden! Grüße, Wikiroe 20:28, 3. Aug. 2010 (CEST) P.S.: Dass Du die Massenvernichtungsopfer außen vor lässt, finde ich auf den zweiten Blick doch besser. --Wikiroe 20:31, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Nabend! Das mit dem exakten Alter hab ich versucht, aber ziemlich schnell wieder aufgegeben, für jeden Künstler Jahre+Monate+Tage(!) zu bestimmen, dauert einfach ewig. "Ermordet" werde ich im Zweifelsfall nicht mehr schreiben, aus dem Lemma Liste ermordeter Musiker ließe sich ja einfach Liste getöteter Musiker machen. Eine eigene Spaltung für die Täter einzubauen halte ich nicht für sinnvoll. Die Tat selbst ist relevant, der Täter aber meistens nicht (Chapman ist eine der Ausnahmen). Außerdem sind die Täter oft gar nicht bekannt. Gruß --Brainchild 21:20, 4. Aug. 2010 (CEST)
- n'Abend! An die "getöteten" Musiker habe ich auch schon gedacht, aber "getötet" wird man nicht nur durch andere Menschen, sondern z.B. auch durch einen Unfall, durch Drogen (!), ein Tier usw. Getötet kann man sogar versehentlich werden, auch das dürfte die Liste ausweiten (Michael Jackson!). Mit "ermordet" triffst Du (umgangssprachlich) die vorsätzliche Tötung durch einen anderen Menschen schon recht genau. Grüße, Wikiroe 21:27, 4. Aug. 2010 (CEST) (P.S.: Die Vorlage:SortKeyName wollte ich Dir noch mit auf den Weg geben.)
- Verdammt, das hatte ich jetzt wieder völlig vergessen. Wie wär's mit "vorsätzlich getötet"? (Danke für die Vorlage, auch wenn's wieder einen Haufen Arbeit macht.^^) --Brainchild 21:34, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Ich würde "ermordet" erst einmal als Arbeitstitel lassen. Vielleicht stellst Du das Projekt ja mal bei der Redaktion Musik oder an ähnlicher Stelle vor? Da könnten noch gute Ideen zusammenkommen! Übrigens, das "alle" in der Einleitung ist gewagt! Was hier imho vor allem fehlt, ist der Grund, warum so eine Liste überhaupt zusammengestellt wird. Grüße, Wikiroe 21:44, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Stimmt, das "alle" hat sich schon längst erledigt. Tja, den Grund, warum es die Liste überhaupt gibt, den kenne ich selber nicht so wirklich. Da sind wir im Grunde wieder bei meiner Ausgangsfrage bzgl. der Relevanz. --Brainchild 21:53, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Meine Meinung dazu ist: Es fasziniert, es übt eine seltsame Anziehungskraft aus. Belegen ließe sich das dadurch, dass andere Listen dieser Art gepflegt werden. Grüße, Wikiroe 21:55, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Dann wär's wohl am besten, wenn ich eine Quelle finden würde, die genau diese Faszination beschreibt. Gruß --Brainchild 22:06, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Das wäre natürlich ideal. Gruß, Wikiroe 22:28, 4. Aug. 2010 (CEST)
- n'Abend! An die "getöteten" Musiker habe ich auch schon gedacht, aber "getötet" wird man nicht nur durch andere Menschen, sondern z.B. auch durch einen Unfall, durch Drogen (!), ein Tier usw. Getötet kann man sogar versehentlich werden, auch das dürfte die Liste ausweiten (Michael Jackson!). Mit "ermordet" triffst Du (umgangssprachlich) die vorsätzliche Tötung durch einen anderen Menschen schon recht genau. Grüße, Wikiroe 21:27, 4. Aug. 2010 (CEST) (P.S.: Die Vorlage:SortKeyName wollte ich Dir noch mit auf den Weg geben.)
- Nabend! Das mit dem exakten Alter hab ich versucht, aber ziemlich schnell wieder aufgegeben, für jeden Künstler Jahre+Monate+Tage(!) zu bestimmen, dauert einfach ewig. "Ermordet" werde ich im Zweifelsfall nicht mehr schreiben, aus dem Lemma Liste ermordeter Musiker ließe sich ja einfach Liste getöteter Musiker machen. Eine eigene Spaltung für die Täter einzubauen halte ich nicht für sinnvoll. Die Tat selbst ist relevant, der Täter aber meistens nicht (Chapman ist eine der Ausnahmen). Außerdem sind die Täter oft gar nicht bekannt. Gruß --Brainchild 21:20, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Na, gerne :-) Gut finde ich übrigens die Auswahl von Lennon als erstes Bild, weil mit Lennons Ermordung etwas Neues in die öffentliche Wahrnehmung gelangte: der Psychopath als Tätertyp, der beim Attentat auf Ronald Reagan schon kurz darauf wieder in Erscheinung trat. Bis dahin waren die Morde persönlich oder allenfalls politisch motiviert. - Spannendes Projekt, halt mich auf dem Laufenden! Grüße, Wikiroe 20:28, 3. Aug. 2010 (CEST) P.S.: Dass Du die Massenvernichtungsopfer außen vor lässt, finde ich auf den zweiten Blick doch besser. --Wikiroe 20:31, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Danke schonmal für diese Hinweise. Wie gesagt, ich arbeite noch an der Liste; werde morgen mal versuchen, deine Ideen einzuarbeiten. Bis dann --Brainchild 20:22, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Naja, die Beschränkung auf Musiker mit eigenem WP-Artikel ist von Wikipedia:Liste#Hinweise für gute Listen beispielsweise gerade nicht gewünscht. Außerdem fällt auf, dass das erste Opfer von 1919 ist, das wirft auch Frage danach auf, wie "umfassend" die Liste ist. Das Splitten in "persönliche" und (mglw.) "politische" Mordmotive würde ich nicht machen, wohl aber die derzeitige Spalte "Bemerkung" aufteilen in Tötungsart und Täter. Außerdem finde ich den Begriff "ermordet" problematisch, da er sich in der juristischen Bedeutung vom alltäglichen Sprachgebrauch unterscheidet. Hier sollte entweder ein besserer Begriff her, oder zumindest in der Einleitung ein paar Worte verloren werden. Außerdem fände ich's besser, wenn der Todestag (anstelle des Jahres) und das genaue Alter (nicht nur in Jahren) angegeben wäre (zur genaueren Sortierung). Auf die Bilder würde ich eher verzichten, zumindest größtenteils. Ein paar könnte man ja bei den Textteilen einbauen, die noch zur Geschichte des Mordes an Musikern und der gesellschaftlichen Relevanz (Kernfrage: Warum interessiert uns diese Liste denn überhaupt?) kommen sollte. Grüße, Wikiroe 20:13, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Och, in den Ausmaßen, die du dir vorstellst, kann diese Liste gar nicht ausufern. Ich hab sie ja bereits auf Personen eingeschränkt, die einen eigenen Artikel besitzen, und davon sollte der größte Teil mittlerweile vermerkt sein. Bei den Musikern, wo die Todesursache womöglich Mord war, bestünde eine solche Gefahr. Da muss dann eben jeder Zweifel vernünftig bequellt sein. Ich denke, eine zumindest annähernde Vollständigkeit ließe sich schon herstellen. Dass die beiden Säuberungsaktionen derzeit ausgespart sind, liegt zwar einerseits an den Ausmaßen der Opferzahlen, andererseits ist es ein persönliches Gefühl, dass diese Art des Mordes irgendwie nicht in die Liste passt. Vielleicht sollte ich sie splitten in politische und "gewöhnliche" Morde, die GIA-Morde waren ja im Grunde auch politisch. Gruß --Brainchild 20:03, 3. Aug. 2010 (CEST)
Moin Wikiroe, wo hättest du denn bitte bei obigem Lemma noch mehr Belege? Ich meine, es ist ja schließlich nur ein 4,8-KB-Artikel, der erstens nicht besonders strittig ist oder Konfliktpotential hat und zweitens mit zwei verlinkten Printartikeln belegt ist. Wäre nett, wenn du mir da einen kleinen Hinweis geben könntest. :) Beste Grüße --Florean Fortescue 13:30, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Soweit ich das sehe, ist der Artikel nur mit zwei Einzelnachweisen ausgestattet, mehr nicht. Wo ist der Rest belegt? Grüße, Wikiroe 13:33, 4. Aug. 2010 (CEST)
Futurama
Hi, könntest du mir bitte deine Benutzung von "Sendestaffel" und "Produktionsstaffel" erläutern?
Im Artikel steht:
Anschließend liefen sie (Die Filme), aufgeteilt in jeweils vier Episoden, als sechste Sendestaffel beim Kabelfernsehkanal Comedy Central.
2010 begann Comedy Central mit der Ausstrahlung einer sechsten Staffel, deren 26 Episoden wieder das Fernsehformat der ersten Staffeln tragen.
Meiner Meinung nach ist die Einteilung nach Produktionsstaffeln hier sinnvoller, da sie auch den DVDs entsprechen.
Die Aufteilung der ersten 4 Staffeln in 5 Sendestaffeln könnte am Rande erwähnt werden.
Gruß --DIDI2002 19:18, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo DIDI2002, das steht ausführlich im Abschnitt Episoden und dem dort verlinkten Hauptartikel, außerdem im Abschnitt Erstausstrahlung. Gruß, Wikiroe 19:21, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Worauf ich hinaus will: Der durchschnittliche Leser liest den Abschnitt und denk "Hä...es gibt 2 sechste Staffeln? Da hat sich wohl jemand vertippt". Wenn du nicht dieser Meinung bist, ist die aktelle Version natürlich sachlich 100% richtig.-- DIDI2002 19:25, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Das stimmt wohl. Das Problem liegt dann aber eher darin, dass hier von der Ausstrahlung die Rede ist, aber die Nummerierung der Produktion beibehalten wird. Unstimmig wird's erst im Folgesatz. Ich habe diesen daher geändert, das sollte das Problem entschärfen. Grüße, Wikiroe 19:36, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Worauf ich hinaus will: Der durchschnittliche Leser liest den Abschnitt und denk "Hä...es gibt 2 sechste Staffeln? Da hat sich wohl jemand vertippt". Wenn du nicht dieser Meinung bist, ist die aktelle Version natürlich sachlich 100% richtig.-- DIDI2002 19:25, 8. Aug. 2010 (CEST)
Jury SW
Hi Wikiroe, du bist mir in letzter Zeit desöfteren mit guten Reviews in Kandidaturen und im Review selbst aufgefallen. Hast du vielleicht Lust und Zeit, dich für die Wahl zur Jury des Schreibwettbewerbs aufstellen zu lassen (und ggf. dann auch in der Jury tätig zu sein, versteht sich)? Als Belohnung gibt es Ruhm und Ehre, viele viele Stunden hoffentlich vergnügliche Lektüre in Form der nominierten Artikel sowie eine vom Verein gesponserte Reise zum Jurytreffen. Die SW-Sektion suche dir ggf. selbst aus. Viele Grüße, --Tolecro 07:52, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Tolecro, herzlichen Dank für die schmeichelnde Anerkennung! Wenn ich mir so ansehe, was es da beim letzten Mal zu lesen und zu bewerten gab, schrecke ich allerdings vor dem schieren Zeitaufwand zurück und lasse lieber denen den Vortritt, die sich sicher sind, die Zeit für eine gewissenhafte Bewertung aller Artikel aufbringen zu können. Liebe Grüße, Wikiroe 15:28, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ist zwar schade, aber ich habe vollstes Verständnis dafür. Ginge mir ähnlich. Viele Grüße, --Tolecro 00:16, 12. Aug. 2010 (CEST)
+8000besteigerInnen
Hi Wikiroe, gute Arbeit! Hab erst heute wieder auf die Liste schauen können, da hat sich ja ordentlich was getan... Falls Du noch Belege brauchst, das American Alpine Journal ist auch eine ganz gute Quelle. (AAJ Suchmaske) Allerdings habe ich nur mal zum Spaß nach Ivan Vallejo und Cho Oyu gesucht, leider ohne Ergebnis :( . Jetzt muss ich aber dringend wieder an meine RL-Arbeit... Gruß--Rupert Pupkin 14:36, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Rupert Pupkin, danke, zuviel des Lobes! Was ist eine RL-Arbeit? Grüße, Wikiroe 14:51, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, zurecht! RL ist doch so eine Netzabkürzung für Real Life; aber was sich jetzt konkret dahinter verbirgt, möchte ich an dieser Stelle nicht verraten... Gruß--Rupert Pupkin 17:19, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Die Abkürzung war mir bislang nicht geläufig, aber die Einstellung halte ich für vernünftig: Hätte ich gewusst, wofür RL steht, hätte ich nicht gefragt – man möchte sich fast dafür entschuldigen. Jedenfalls viel Spaß offline :-) Beste Grüße, Wikiroe 17:23, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, zurecht! RL ist doch so eine Netzabkürzung für Real Life; aber was sich jetzt konkret dahinter verbirgt, möchte ich an dieser Stelle nicht verraten... Gruß--Rupert Pupkin 17:19, 9. Aug. 2010 (CEST)
Danke
danke dir, fürs helfen bei Jeanette Biedermann, ich habe eben erst angefangen, also hau nicht direkt los bin noch am arbeiten :) trotzdem danke schonmal :) --Daniel 11:36, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Keine Ursache, frohes Schaffen! --Wikiroe 11:37, 11. Aug. 2010 (CEST)
Liste der Episoden von Die Pinguine aus Madagascar
Was ist denn bitte Glaskugelei bei Folge 51 & 52? Die deutschen Titel der beiden Folgen werden bereits vom Sender so angekündigt und werden sich erfahrungsgemäß auch nicht mehr ändern - selbst wenn die Folgen (wie es ja leider bei Nick häufiger vorkommt) nicht zum angekündigten Termin ausgestrahlt werden sollten. Ausserdem sind beide Titel eindeutig bestimmten englischsprachigen Titeln zuzuordnen! Wie ich jetzt sehen konnte, hatte am 7.8.2010 14.20 bereits der Nutzer DC Fan 5 diese beiden Titel eingetragen, welche aber von Dir ebenfalls als Glaskugelei verworfen wurden... Und selbst wenn sich die Titel tatsächlich mal nachträglich ändern sollten, wärst Du doch sicher der Erste, der das hier aktualisieren würde!
Es ist ja schön, dass Du die Seite aufgebaut hast (die Idee hatte ich auch schon, diese aber erstmal verworfen wegen der kursierenden unterschiedlichen Folgen-Nummerierungen), aber lasse doch bitte auch andere Leute daran mitarbeiten und mache nicht immer wieder Änderungen rückgängig, wenn sie nicht von Dir stammen.
Auf meiner Wunschliste für die Seite stehen noch:
- Integration der Folgen im Abschnitt "Unbekannte Staffel" in die Tabelle nach dem Vorbild (und möglichst identischer Nummerierung) der wikipedia-en.
- Sofortiger Eintrag neuer bekannter deutschsprachiger Titel (natürlich ;-) )
- Eine Gegenüberstellung der unterschiedlichen Folgen-Nummerierungen (also die 1-59 und der A/B-Varianten) in der Tabelle.
- Inhaltsbeschreibungen der einzelnen Folgen.-- 217.5.207.149 15:22, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Zur Info lies bitte WP:G#G zu Glaskugeln und meinetwegen auch die Disk des Dir scheinbar bekannten Benutzers DC Fan 5. Für "Wunschlisten" fühle ich mich nicht zuständig, it's a wiki. Grüße, Wikiroe 15:26, 12. Aug. 2010 (CEST)
- P.S.: Ansonsten möchte ich Dich auf die vom genannten (und wegen Glaskugelei vorübergehend gesperrten) Benutzer initiierte Disk bei Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen#Zukünftige_Episodennamen verweisen. An dieser Stelle ist das Thema für mich jedenfalls erledigt:
- DC Fan 5 ist mir nicht wirklich bekannt, ich bin auch nicht verschwägert o.ä. mit ihm!
Thema Wunschliste: da Du der Hauptbearbeiter des Artikels bist teile ich Dir doch lieber meine Wünsche mit. Ich könnte jetzt zwar anfangen und den Abschnitt Unbekannte Staffel entsprechend (meiner) Wunschliste umarbeiten - aber wozu. Würde ja vermutlich gleich wieder verworfen werden. Das erspare ich mir doch lieber, überlasse die Arbeit an diesem Artikel anderen und hole mir die hier nicht (mehr) vorhandenen Infos an anderen Stelle im Internet ab. Weiteres zum Thema unter der von Dir genannten Disk.