Evolution ist ein ursprünglich von der Firma Ximian entwickeltes freies (GPL-lizenziertes) E-Mail- und Groupwareprogramm für GNU/Linux, Mac OS X und andere unixoide Systeme. Es basiert auf der Desktop-Umgebung GNOME. Evolution ist auch in der Lage neben POP3 und IMAP mit Microsoft Exchange Servern und Usenet-Newsservern zu kommunizieren. SSL/TLS sowie PGP/GPG-Unterstützung sind integriert.
Evolution
| |
---|---|
![]() | |
![]() Groupware / Mail | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Novell und GNOME |
Erscheinungsjahr | 10. Mai 2000[1] |
Aktuelle Version | 2.30.3[2] (12. August 2010) |
Aktuelle Vorabversion | 3.27.90[3] (5. Februar 2018) |
Betriebssystem | GNU/Linux, Mac OS X und andere unixoide Systeme, Windows XP |
Programmiersprache | C[4][5] |
Kategorie | Groupware |
Lizenz | GPL (Freie Software) |
deutschsprachig | ja |
gnome.org/…/evolution/ |
Geschichte
Nach dem Kauf der Firma Ximian durch Novell wurde das Programm in Novell Evolution umbenannt und das vormals kostenpflichtige Evolution Exchange-Modul (für Microsoft Exchange Anbindung, ehemals Connector-Modul) unter der GPL lizenziert. Außerdem wurde Unterstützung von Novell GroupWise Servern hinzugefügt.
Evolution avanciert mit seinen Plugins für OpenSync oder Palm-Synchronisation zu einer Plattform, die es möglich macht, eine komplette Migration auf Open Source zu vollziehen, ohne auf wichtige Funktionen im Geschäfts-Alltag zu verzichten.
Anstehende Termine und Aufgaben werden direkt in die Kalendarium-Funktion des GNOME-Desktops integriert.
Mit Ekiga schickt sich ein weiteres Projekt an, eine direkte VoIP-Integration in die Evolution-Plattform zu realisieren.
Verbindung mit MS-Exchange-2003-Servern
Evolution verbindet sich mit Bordmitteln nicht direkt mit Exchange-2003-Servern, sondern über den Umweg über das Web-Access-Modul, das von Exchange-Servern bereitgestellt wird ("OWA"). Dadurch ist es möglich, über https von überall her auf Exchange-Server zuzugreifen. Dieser Vorteil steht dem Nachteil gegenüber, dass Evolution an Exchange-Servern aktuell noch sehr hakelig läuft, und dass manche Funktionen (z.B. Termin-Kategorien) nicht unterstützt werden. Diese Nachteile werden mit Version 2.26 behoben, die auf der Samba-Bibliothek libmapi aufsetzt und somit direkte Unterstützung ab MS Exchange Server 5.5, 2003 und neuer bietet, allerdings noch nicht alle Funktionen abdeckt.
Versionen
|
Mac OSX
Die letzte Version für MacOS wurde im August 2006 veröffentlicht. Sie versteht sich nicht mit neueren Exchange-Servern als Exchange-2003.
Windows XP und neuer
Im Januar 2005 gab Nat Friedman bekannt[6], dass Novell-Mitarbeiter Tor Lillqvist, der bereits die Bildbearbeitung GIMP für Windows-Systeme portierte, beauftragte, dies auch mit Evolution zu bewerkstelligen. Die Portierung gilt als abgeschlossen.
Seit Januar 2010 steht die Version 2.28.2-1 zum Download von DIP Consultants, LLC.[7] zur Verfügung.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ mail.gnome.org.
- ↑ http://ftp.gnome.org/pub/GNOME/sources/evolution/2.30/
- ↑ gitlab.gnome.org. (abgerufen am 5. Februar 2018).
- ↑ evolution.doap. In: Gnome Git Repository. (abgerufen am 29. April 2017).
- ↑ www.openhub.net.
- ↑ http://nat.org/2005/january/#17-January-2005
- ↑ http://www.dipconsultants.com/evolution/ Evolution on Win32