Google Street View

Online-Dienst von Google
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2010 um 15:12 Uhr durch Wnme (Diskussion | Beiträge) (Deutschland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Google Street View ist ein Zusatzdienst zu Googles Kartendienst „Google Maps” und dem Geoprogramm „Google Earth”. Es werden Ansichten in 360°-Panoramabildern aus Straßenperspektive dargestellt.

Fahrzeug von Google beim Fotografieren einer Straße in Honolulu, Hawaii, USA

Der Dienst erfasst in den USA bereits einen Großteil des Straßennetzes, nahezu alle Städte und Nationalparks und steht seit Sommer 2008 auch für Teile Frankreichs, Japans, Italiens, Spaniens, Neuseelands und Australiens zur Verfügung. Die Strecke der Tour de France im Jahr 2008 wurde drei Tage vor ihrem Start in Google Street View veröffentlicht.[1] Seit März 2009 ist der Dienst auch in Großbritannien und den Niederlanden verfügbar. Die Städte Rom, Mailand, Florenz sowie Straßen rund um den Comer See, mit vielen kleinen Dörfern und Städten, sind bereits erfasst und verfügbar.[2][3] Am 18. August 2009 wurden Straßenansichten der Schweizer Großregionen von Genf, Bern und Zürich,[4] sowie Luzern, Winterthur und der portugiesischen Städte Lissabon und Porto veröffentlicht. Außerdem ist Mexiko-Stadt per Street View einsehbar. Am 20. Januar 2010 wurden Dänemark und Schweden hinzugefügt, am 9. Februar Norwegen und Finnland. Am 11. März kamen Hongkong und Macao hinzu.[5] Am 8. Mai wurden Bilder aus Südafrika aus Anlass der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 veröffentlicht.

Technik und Aufnahme

Es handelt sich um 360-Grad-Panoramabilder, die mit speziell ausgerüsteten Pkw und Fahrrädern[6] aufgenommen werden. Diese Spezialfahrzeuge haben auf dem Dach neun Kameras montiert: acht Kameras für den 360-Grad-Blick, eine Kamera ist nach oben gerichtet. Darüber hinaus sind drei Lasermessgeräte zur dreidimensionalen Vermessung vorhanden. Durch die gesammelten 3-D-Daten soll es zu einem späteren Zeitpunkt in Google Earth auch eine räumliche Darstellung der Gebäude mit den Street-View-Daten als Oberflächen geben. Der Erfassungsradius der von der deutschen Firma SICK hergestellten Laser-Sensoren beträgt etwa 50 Meter. Die Street-View-Daten sollen alle zwölf Monate aktualisiert werden, um aktuelle Inhalte anbieten zu können. Ob ein historischer Zugriff auf die älteren Daten ermöglicht werden wird, vergleichbar wie in Google Earth auf die nicht mehr aktuellen Satelliten-Daten, ist noch unklar.

Zusätzlich zu den Foto- und 3D-Daten werden auch Daten über Funknetze gesammelt. Diese Daten umfassen den Netzwerknamen (SSID), die Verschlüsselungsstärke und die MAC-Adressen der verwendeten Geräte. Diese WLAN-Daten sollen zur WLAN-basierten Ortung dienen.[7] Neben diesen Verkehrsdaten wurden, soweit die Netzwerke nicht verschlüsselt waren, auch die übermittelten Daten mitgeschnitten.[8][9] Google verwendet dazu das Programm Kismet.[10] Die Methodik ist, unter anderem als Wardriving,[11] seit längerem bekannt.

Zur Nutzung der Street-View-Daten in Google Maps gelangt der Nutzer, indem er das gelb-orange Symbol eines stilisierten Menschen (Pegman) auf der linken oberen Seite des Google-Maps-Interface mit dem Cursor in dem ausgewählten Gebiet auf einen bestimmten Ort zieht.[12] Straßen, für die Street-View-Daten verfügbar ist, sind blau unterlegt. Steht Street View für eine bestimmte Karte nicht zur Verfügung, ist das Männchen ausgegraut.

Das Bild ist dann mit der Maus um 360 Grad sowie nach oben und unten drehbar. In Google Maps sind Pfeile in das Bild integriert, um zum nächsten oder zurück zum vorherigen Panorama zu wechseln. Da etwa alle zehn Meter ein Foto gemacht wird, ist es dadurch möglich, eine Strecke virtuell in Google Maps oder Google Earth „abzufahren“.

Verfügbarkeit

 
  • Länder, von denen Street-View-Aufnahmen verfügbar sind.
  • Länder, von denen Street-View-Aufnahmen geplant werden.
  • [13]

    Deutschland

    Bisher sind über Google Street View noch keine Bilder aus Deutschland abrufbar, da Google zuvor Forderungen der Datenschutzbehörden nachkommen will.[14] Seit Juli 2008 nimmt Google jedoch auch deutsche Straßen in vielen Städten und Landkreisen auf und veröffentlicht, an welchen Orten weitere Aufnahmen geplant sind.[15] Nach einer Pause im Winter 2008/2009 waren die Google-Fahrzeuge seit März 2009 wieder auf Deutschlands Straßen im Einsatz. Laut Google sollen Aufnahmen nämlich vorwiegend bei schönem Wetter gemacht werden.[16] Am 10. August 2010 gab Google bekannt, dass der Kartendienst noch im Jahr 2010 für die 20 größten Städte Deutschlands bereitgestellt werden soll. Dazu wird am 16. August 2010 eine Seite eingerichtet, auf der man vorher die Unkenntlichmachung des eigenen Hauses beantragen kann.[17] Die Widerspruchsfrist dazu beträgt vier Wochen und geht bis zum 16. September 2010.[18][19] Auch nach der Veröffentlichung von Street View werden Widersprüche möglich sein.[20]

    Österreich

     
    Street-View-Fahrzeuge in Wien

    Die Datenschutzkommission hat in Österreich eine Pause der Ablichtung der Straßenzüge in Österreich bewirkt. Seit Ende Mai 2010 läuft ein Prüfungsverfahren, das voraussichtlich im Herbst 2010 abgeschlossen sein wird. Ein Auflagenbescheid soll dann festlegen, welche Einschränkungen Google einhalten muss, um die Street-View-Aufnahmen fortsetzen zu dürfen. Ein wichtiger Punkt soll die unbefristete Widerspruchsmöglichkeit für betroffene Hausbesitzer sein.[21]

    Schweiz

    In der Schweiz wird (Stand September 2009) eine gewisse Fläche schon dargestellt, hauptsächlich die Großräume um Basel, Zürich, Bern und das Nord- und Westufer des Genfersees. Auch einige Alpentäler (Rhônetal) sind erfasst.

    Frankreich

     
    Google-Street-View-Dreirad

    In Frankreich wurden als Erstes die Strecken zur Tour de France 2008 veröffentlicht.[22] Inzwischen sind die Großräume vieler Städte wie Paris, Lyon, Reims und Straßburg erfasst.

    Aufnahmen im Disneyland Resort Paris wurden laut Google im Herbst 2008 gemacht. Disney hatte dafür die Tore etwas früher geöffnet. Google-Mitarbeiter fuhren mit einem speziellen Fahrrad einige Wege im Park ab und machten Fotos für Street View. Laut Google ist das der erste Teil einer «Special Collection».[23]

    Zukunft

    Google hat erklärt, dass es ihr Ziel ist, der ganzen Welt einen Blick auf die Straße zu liefern. Das Unternehmen gibt nicht im Voraus die genauen Daten bekannt, wann bestimmte Standorte hinzukommen werden. Nachfolgend eine Liste mit den Orten, an denen Google Street View-Fahrzeuge aktuell Aufnahmen erstellen.[13]

    Kontinent Land & Region
    Asien Korea Sud  Südkorea[24][25]
    Europa Osterreich  Österreich,[26][27] Belgien  Belgien,[28][29] Kroatien  Kroatien,[30] Deutschland  Deutschland,[31][32][33][34] Griechenland  Griechenland,[35][36][37]
    Ungarn  Ungarn,[38][39] Irland  Irland,[40][41] Bailiwick of Jersey  Jersey,[42] Luxemburg  Luxemburg,[43] Polen  Polen,[44][45] Rumänien  Rumänien,[46][47][48] Slowakei  Slowakei[49]
    Südamerika Argentinien  Argentinien,[50] Brasilien  Brasilien,[51][52][53] Chile  Chile[54]

    Datenschutz

    Seit Mai 2008 wird das Bildmaterial von einer Software nach Gesichtern von Passanten und nach KFZ-Kennzeichenschildern durchsucht und diese durch Weichzeichnung unkenntlich gemacht.[55] Google hat alle Bilder dieser Prozedur unterzogen. Da es sich um einen automatisierten Vorgang handelt, kann es vorkommen, dass Gesichter oder Nummernschilder nicht hundertprozentig unkenntlich gemacht wurden oder Bereiche behandelt werden, die gar kein Gesicht oder Nummernschild zeigen. Wenn jemand ein unbehandeltes Gesicht oder Nummernschild findet oder Bereiche erkennt, die aus Versehen unkenntlich gemacht wurden, kann er Google über die Hilfefunktion davon unterrichten.

    In Deutschland regte sich im September 2008 Widerspruch gegen die Erfassung der Straßen der Gemeinde Molfsee.[56][57] Der Datenschutzbeauftragte von Schleswig-Holstein, Thilo Weichert, lehnte das Projekt Anfang Oktober 2008 in einer ersten rechtlichen Bewertung als unzulässig ab.[58] Der Düsseldorfer Kreis kam Mitte November 2008 zu dem Ergebnis, dass sich das Projekt nicht verbieten lasse, aber Gesichter, Kraftfahrzeugkennzeichen und Hausnummern zu verschleiern und alle Betroffenen rechtzeitig darauf hinzuweisen seien, dass sie jederzeit Einspruch gegen die Veröffentlichung sie betreffender Daten erheben können.[59] Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat dazu ein herunterladbares Musterschreiben veröffentlicht.[60] Das Musteranschreiben kann auf einer eigens dafür eingerichteten Webseite auch online personalisiert und per E-Mail verschickt werden.[61]

    Ende April 2010 einigten sich Google und das BMELV auf eine verbesserte Datenschutzregelung. Demnach soll Street View erst nach Berücksichtigung aller Einsprüche in Deutschland starten. Sammelanträge von Städten und Gemeinden werden von Google akzeptiert, zur Vereinfachung der Widerspruchsverfahren will Google zusammen mit dem Deutschen Städtetag ein Verfahren entwickeln.[62]

    Bereits einen Tag nach der Veröffentlichung in der Schweiz gab es erste Probleme mit dem Datenschutz.[63] Am 21. August 2009 forderte der eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte Hanspeter Thür Google auf, den Online-Dienst Street View für die Schweiz zu deaktivieren, da mehrere Gesichter und Kontrollschilder nicht unkenntlich gemacht und somit die vereinbarten Abmachungen zum Schutz der Privatsphäre von Seiten Google nicht eingehalten wurden.[64] Im November 2009 reichte Thür Klage beim Bundesverwaltungsgericht ein, um seine Forderungen durchzusetzen.[65] Im Dezember 2009 einigten sich Thür und Google darauf, dass Google die Aufnahmen fortsetzen, aber nicht veröffentlichen darf, bis das Gerichtsurteil vorliegt.[66]

    Die Erhebung von WLAN-Parametern und deren Position zur Verwendung in Googles Diensten zur WLAN-basierten Ortung hat ebenfalls zu Kritik geführt.[67]

    Im Mai 2010 meldeten sich zunehmend auch Befürworter von Street View zu Wort, die in einer geplanten Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes, wonach Eigentümer und Mieter von systematisch erhobenen und georeferenzierten Internetangeboten die Unkenntlichmachung der Haus-Abbildungen verlangen dürften, eine Aushöhlung der Panoramafreiheit sahen.[68] Der Deutsche Journalistenverband betonte, die Rechte der Bildjournalisten müssten gewahrt bleiben.[69]

    Auf Nachfrage des Bundesbeauftragten für den Datenschutz gestand Google im Mai 2010 ein, mehr als die bislang veröffentlichten WLAN-Daten gesammelt zu haben. So seien zusätzlich zu den im April veröffentlichten WLAN-Parametern auch Inhalte mitgeschnitten worden. Dies wurde von Datenschützern als rechtswidrig bezeichnet und stark kritisiert.[70]

    Das Bildmaterial von Google Maps unterliegt entsprechend den Lizenzbestimmungen Googles Copyright und darf weder von Privatpersonen noch von Firmen verwendet werden, wenn die Lizenzbestimmungen von Google nicht exakt eingehalten werden.[71] Zum Beispiel muss eine Privatperson, die ein Bild oder einen Ausschnitt aus Google Maps bzw. Google Earth benutzt, das Google-Logo in diesem Bild belassen, um die Lizenzbestimmungen nicht zu verletzen. Zudem ist in den allermeisten Fällen eine Genehmigung erforderlich.[72]

    Einzelnachweise

    Commons: Google Street View – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    1. „Streetview in Frankreich ist da!“ auf GoogleWatchBlog
    2. „Street View turns 1, keeps on growing“ auf Google LatLong
    3. „More streets in more places“ auf Google LatLong
    4. Tagesanzeiger.ch/Newsnetz.ch: Google Street View in der Schweiz gestartet. Abgerufen am 19. August 2009
    5. Elaine Filadelfo: Google LatLong: Street View of the old and new. Google-latlong.blogspot.com, 11. März 2010, abgerufen am 1. Juli 2010.
    6. Mario Priebe: Google Streetview Bike. 20. Mai 2009, abgerufen am 5. Oktober 2009.
    7. Street View FAQ: Erhobene Daten durch Google-Autos. 27. April 2010, abgerufen am 30. April 2010.
    8. Google korrigiert unvollständige Angaben zu den gesammelten Daten vom 27. April 2010. 14. Mai 2010, abgerufen am 15. Mai 2010.
    9. Google sammelt WLAN-Daten. 15. Mai 2010, abgerufen am 15. Mai 2010.
    10. Raphael Leiteritz: Google Stellungnahme für Datenschutzbeauftragte (Englisch). 27. April 2010, abgerufen am 30. April 2010.
    11. Kismet GPS-Daten mit APs auf Google Earth bringen. 27. Januar 2010, abgerufen am 3. Mai 2010.
    12. PC-Welt (vom 6. Mai 2010)
    13. a b Google Maps UK: Wo ist Street View verfügbar?
    14. Stellvertretend für die jeweiligen Behörden der Bundesländer werden die Gespräche mit dem hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit geführt. google-produkt-kompass.blogspot.com
    15. Wo gibt es Street View? | Google Maps mit Street View. Maps.google.de, abgerufen am 1. Juli 2010.
    16. n-tv Artikel: Google packt die Kameras aus
    17. http://www.stern.de/digital/online/google-street-view-wie-widerspreche-ich-1592130.html
    18. GoogleWatchBlog: Google Street View startet noch 2010 in Deutschland, 10. August 2010.
    19. Hau-tu Blog: Bald auch in Deutschland: Google Street View, 10. August 2010.
    20. http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5iwMFhycLVE1EL_tFkrHJIXsIgxPA
    21. Österreich-Start von Street View muss warten
    22. „Die Tour de France mit Street View“ im englischen Google-LatLong-Blog
    23. LatLong Blog: Disneyland Paris in Google Street View
    24. Google Street View : direction la Corée du Sud :: ASM
    25. 구글 스트리트 뷰 촬영을 우리나라에서도 시작했습니다! (official Blog of Google Korea
    26. GoogleWatchBlog - Google Streetview Auto in Wien gesichtet
    27. Google Street View Car on Flickr - Photo Sharing! Flickr.com, abgerufen am 8. April 2009.
    28. Google ontkent lancering Street View in België - Knack.be
    29. deredactie.be - Videozone
    30. tportal.hr - Google Street View comes to Croatia
    31. Google lenkt ein, Politiker bleiben hart
    32. Google fotografiert Berlin
    33. Google Street View in Hamburg? Hab ich was verpasst? - (mit hacksause)
    34. Googles Foto-Orgie
    35. Google Street View : direction la Grèce et la République tchèque
    36. Αναρτήθηκε από The acrobats: Στους δρόμους της Αθήνας «ξεχύνεται» τις επόμενες ημέρες το Street View της Google. GREECE-SALONIKA.blogspot, abgerufen am 17. April 2009.
    37. Google Street View in Athens - Flickr Photo
    38. Budapestet is végigfotózza a Google
    39. Flickr photo - Google Car in Budapest
    40. Gordon Smith: Google takes to the streets to show the way to go in Ireland In: The Irish Times, 14. März 2009 
    41. Google Street View in Dublin - Flickr Photo
    42. Privacy concerns over Google street photos
    43. Luxemburger Wort, May 28, 2009
    44. Google Street View : direction la Pologne
    45. Google sfotografuje Warszawę będzie Street View
    46. Google car street view in Bucuresti ? » Blogul lui CTI97
    47. Maşina Google Street View, văzută din nou în Bucureşti? - Cotidianul. Cotidianul.ro, 3. April 2009, abgerufen am 8. April 2009.
    48. Google Car in Oradea, Bihor County, Romania - Flick Photo
    49. Google Street View, direction la Slovaquie
    50. Los triciclos de Google se preparan para llegar a las calles argentinas.
    51. Google Brasil fecha acordo para trazer Street View a cidades brasileiras
    52. Street View desembarca en América Latina
    53. YouTube - Making of da parceria Fiat e Google Maps Street View no Brasil
    54. Google lanzará en Chile sus servicios más atractivos durante el próximo año. Emol.com, 3. Februar 2010, abgerufen am 7. Februar 2010.
    55. „Street View revisits Manhattan“ auf Google LatLong
    56. Lübecker Nachrichten vom 28. September 2008
    57. „Google-Pressesprecher Stefan Keuchel über den Konflikt um Street View“, pr-on-air.de, 22. Oktober 2008
    58. Keine Straßenerfassung in Schleswig-Holstein - ULD hält Google Street View für rechtswidrig
    59. Datenschutzrechtliche Bewertung von digitalen Straßenansichten insbesondere im Internet - Beschluss des Düsseldorfer Kreises vom 13./14. November 2008
    60. BMVEL Widerspruch gegen Street View
    61. Online Einspruch gegen Street View einlegen
    62. heute.de: Widerspruchsrecht: Aigner und Google Street View einigen sich, 30. April 2010
    63. Matthias Thomi: Street View: Autonummern vor Bordell erkennbar. Der Bund, 19. August 2009, abgerufen am 21. August 2009.
    64. Google Street View soll vom Netz. Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter, 21. August 2009, abgerufen am 21. August 2009.
    65. Google Street View droht ein Filmriss Tages-Anzeiger, 14. November 2009
    66. Google einigt sich mit Datenschützer, Tages-Anzeiger, 18. Dezember 2009
    67. Volker Briegleb: Datenschützer: Street-View-Autos scannen private Funknetze. 22. April 2010, abgerufen am 30. April 2010.
    68. Michael Seemann: Persönlichkeitsrecht für Jägerzäune?. In: ZEIT-Online http://www.zeit.de/digital/internet/2010-05/street-view-panoramafreiheit. Zahlreiche weitere Nachweise bei http://archiv.twoday.net/search?q=streetview
    69. DJV - Deutscher Journalisten-Verband: Google Street-View. Djv.de, abgerufen am 1. Juli 2010.
    70. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz: Google-Street-View-Fahrten werden auch zum Scannen von WLAN-Netzen genutzt. 14. Mai 2010, abgerufen am 15. Mai 2010.
    71. Aus-der-Luft-Gucker tappen in die Abmahnfalle – Artikel bei Spiegel Online, vom 29. Februar 2008
    72. Google-Genehmigungen – Seite bei Google