Diskussion:Heinrich George
Ist ein Konzentrationslager ein "ehemaliges" KZ, wenn es von Kommunisten betrieben wird? Die sowjetische Besatzungsmacht hat das KZ Sachsenhausen von 1945 bis 1950 betrieben. In dieser Zeit sind viele Menschen darin elend zugrundegegangen, so auch Heinrich George. Gruß Florica
Ich habe beim begriff "KZ-Sachsenhausen" ebenfalls gestutzt, weil das meiner Meinung nach nicht korrekt ist. [[Konzentrationslager] als solche, wurden nur von den Nazis geführt. Sowjetische Lager würde man eher "Internierungslager" nennen. Wäre es nicht besser, diesen Begriff zu ändern? --Redmaxx 14:26, 1. Feb 2006 (CET)
Es ist doch ein glatter Fall von Euphemismus die sowjetischen Vernichtungslager nicht KZ zu nennen, weil sie von Kommunisten (i.e. Nazigegnern) betrieben wurden, und die Menschen nicht durch Gas sondern durch Krankheiten, Hunger und Mißhandlungen zu Tode gebracht wurden. Ich kann nicht erkennen, was daran weniger verwerflich sein soll.
Es geht ja hier nicht um die Verharmlosung sowjetischer Straflager, sondern lediglich um die irreführende Verwendung des Begriffs "KZ". Beim Überfliegen des Artikels entsteht zunächst der falsche Eindruck, George sei ein Opfer der NS-Diktatur, deshalb habe ich es geändert. Kaleb 10:51, 22. Jul. 2008 (CEST)
Ich möchte die sowjetischen Straflager nicht schön reden; sie waren menschenverachtend, und Heinrich George hat dort mit nichts zu rechtfertigender Grausamkeit Leid und den Tod erfahren. Aber KZs waren diese Straflager nicht. In einem KZ wäre ein Kranker in seinem Zustand ins Gas geschickt worden. Operiert hätte man ihn dort sicher nicht. In einem sowjetischen Straflager hatte der Mensch immerhin noch eine Chance zu überleben, wenn er die Härten überstand. Das macht für mich bei aller Kritik am System der sowjetischen Lager dann doch einen Unterschied. Es gab dort auch Ärzte, die mit Einsatz ihrer Möglichkeiten Menschenleben retteten. In den KZs haben Ärzte Menschenversuche gemacht. Gebe das nur mal so zu bedenken. Grüße.--Movicadz 22:51, 11. Aug. 2010 (CEST)
Tod von Heinrich George
Ich hab gelesen, dass Herr George an den Folgen der Haftbedingungen gestorben ist (und nicht bei einer Blinddarmoperation...) Weiss das jemand verlässlich...?
- Berta Drews druckt in ihren Erinnerungen "Wohin des Wegs" (siehe Literatur) auf den Seiten 254 bis 265 einen Brief des Pianisten Helmut Maurer ab, in welchem dieser im Dezember 1949 aus der Schweiz von der gemeinsamen Zeit in sowjetischer Haft berichtet. Demnach treffen beide Todesursachen zu. Die Umstände der Lagerhaft hatten den Häftling stark entkräftet, eine Suppe mit vermutlich verdorbenem Fisch machte ihn krank, dann wurde Blinddarmentzündung erkannt, eine Operation durchgeführt. "Die Bedenken wegen der Kreislaufstörung und Gefahr fürs Herz waren groß – aber der Eingriff war lebensnotwendig." Die Operation sei gelungen, schreibt Maurer, aber das Herz habe versagt.--Fiege 19:08, 6. Mär. 2007 (CET)
Im Artikel steht: "Dort starb er am 25. September 1946 im Alter von 52 Jahren an Herzversagen nach einer Blinddarmoperation, die vermutlich wegen Suppe mit verdorbenem Fisch notwendig geworden war." Der letzte Satz ist mißverständlich, wie Fiege oben anführt.
Beteiligung an Propagandafilmen
"war jedoch auch an ... beteiligt" -> "Jedoch" habe ich gestrichen. Egal, welchen Feind man zur Zeit sieht, ein Lexikon sollte darstellen, nicht werten. Politische Absichten "wehret den Anfängen" haben in einem seriösen Lexikon nichts zu suchen.
Ist das "Bekenntnis" zur Veröffentlichung freigegeben?
2008-02-29T15:44:09 hat IP 89.247.117.194 gereimte Zeilen eingefügt und sie als Bekenntnis von Heinrich George bezeichnet. Ist es verbürgt, dass Heinrich George diese Zeilen verfasst hat? Hat er die Zeilen zur Veröffentlichung vorgesehen? Sind die Erben von Heinrich George mit der öffentlichen Wiedergabe in Wikipedia samt GNU einverstanden?--Fiege 17:56, 29. Feb. 2008 (CET)
In diesem Bekenntnis steht "Ich sah die Müller Spuren malen". Sollten die Müller nicht eher mahlen? Ich kann es nicht prüfen, da die Quellenangabe fehlt. Weiß jemand, wo dieses "Bekenntnis" zu finden ist? (nicht signierter Beitrag von 84.191.155.51 (Diskussion | Beiträge) 01:16, 23. Apr. 2009 (CEST))
Bürgerlicher Name?
Sein bürgerlicher Name wird an anderer Stelle auch mit „Georg Heinrich Schulz“ [1] oder auch „Heinz Georg Schulz“ [2] angegeben. Vor allem frage ich mich, ob Hermann oder doch eher Heinrich richtig ist. Ist es nicht unlogisch, dass er „Hermann“ geheißen haben soll, wenn er als Künstlername „Heinrich“ gewählt hat? MfG --ProfessorX 15:34, 2. Mär. 2008 (CET)
Kinder
Neben dem allseits bekannten Götz gibt es lt. Liste bekannter Schauspielerdynastien#Die Familie George noch einen Sohn Jan, der aber im Artikel nicht erwähnt wird. Zudem wurde dieser wohl 1931 geboren, als Heinrich noch nicht mit Berta verheiratet war. Müsste der Jan deshalb nicht Drews heißen (zumindest heute so, dass uneheliche Kinder den Namen der Mutter bekommen) oder wurde er später von Heinrich adoptiert oder hatte dieser die Vaterschaft bekundet oder wie??? 91.48.47.174 09:18, 12. Jul. 2009 (CEST)
Tod
Die Lagerverwaltung hatte den praktischen Arzt Dr. Schumann gedrängt, als Todesursache „An den Folgen einer Blinddarmoperation“ einzutragen, was dieser als offenkundig falsch jedoch ablehnte. Ich fürchte, dass es sich hier nicht um gesichertes Wissen handelt. Die Angabe geht auf Klonovsky/von Flocken zurück, die dies jedoch gar nicht behaupten, sondern die Erinnerungen des Kindes des praktischen Arztes wiedergeben (als Zeitzeugenbericht). Das kann schon stimmen, muss aber nicht. In der Literatur wird durchgängig die Entkräftung durch Hunger verzeichnet, aber gewöhnlich auch die Blinddarmoperation. Wenn man es nicht genau weiß, sollte das im Artikel auch entsprechend angegeben werden.--Mautpreller 11:29, 12. Aug. 2010 (CEST)