Das Gutshaus Üselitz war ursprünglich ein im Stil der Renaissance erbautes Gutshaus. Das Gebäude ist momentan eine Ruine und steht unter Denkmalschutz.
Lage
Die Ruine des Gutshauses befindet sich wenige hundert Meter nordwestlich von Üselitz, einem Ortsteil von Poseritz im Süden von Rügen.
Geschichte
Üselitz wurde 1314 als Uselitze erstmals urkundlich erwähnt und befand sich ab 1562 im Besitz der Familie von Zume. Ende des 16. Jahrhunderts wurde von dieser Familie das Gutshaus im Stil der Renaissance erbaut.
Der Besitz wechselte in der Folge mehrfach an die Familien von Ahnen (1644), die Putbus (1664) und die von Normann (Ende 17. Jahrhundert). 1706 ging das Gut an die Familie von Langen, die es bis 1939 hielt. Der letzte Besitzer vor der Enteignung im Jahr 1945 war Burghard von Veltheim. Während der 1950er und 1960er Jahre wurde das Gebäude weiterhin als Wohnhaus genutzt. 1970 stürzte das Dach des seither leerstehenden Gebäudes durch eingetretene gravierende Schäden an der Bausubstanz ein und das Haus verfiel. Zur Zeit existieren noch die Umfassungs- und ein Teil der Innenmauern. Die Ruine befindet sich heute in Privatbesitz.
Das Gebiet um die Reste des ehemaligen Gutshauses wird momentan im Rahmen eines Renaturierungprojektes, als Ausgleich für den Bau der neuen Rügenbrücke, auf eine Überflutung vorbereitet. Das dadurch entstehende Wiek existierte in kleinerer Form bereits bis in die 1920er Jahre und wurde trockengelegt.
Bedeutende Bewohner
Friedrich von Langen, Reichstagsabgeordneter
Weblinks
Koordinaten: 54° 16′ 1,8″ N, 13° 17′ 26,7″ O