Die Israelische Fußballnationalmannschaft ist die Mannschaft des Israelischen Fußballbundes (IFA).
![]() | |
Verband | Israel Football Association |
Konföderation | UEFA |
Technischer Sponsor | adidas |
Cheftrainer | Vorlage:Flagicon Luis Fernández |
Kapitän | Yossi Benayoun |
Rekordspieler | Arik Benado (94) |
Rekordtorschütze | Mordechai Spiegler (24 Tore[1]) |
Heimstadion | Ramat-Gan-Stadion |
FIFA-Code | ISR |
FIFA-Rang | 78. (1321,78 Punkte) (Stand: 3. April 2025)[2] |
Statistik | |
---|---|
Erstes Länderspiel Vorlage:Flagicon USA 3:1 Israel Vorlage:Flagicon (New York City, USA; 26. September 1948) | |
Höchster Sieg Vorlage:Flagicon Israel 9:0 Chinese Taipei ![]() (Wellington, Neuseeland; 23. März 1988) | |
Höchste Niederlage Vorlage:Flagicon Deutschland 7:1 Israel Vorlage:Flagicon (Kaiserslautern, Deutschland; 13. Februar 2002) | |
Erfolge bei Turnieren | |
Weltmeisterschaften | |
Endrundenteilnahmen | 1 (Erste: 1970) |
Beste Ergebnisse | Vorrunde 1970 |
(Stand: 5. Mai 2008) |
Geschichte
Die Anfänge des Fußballspiels in Israel bzw Palästina, im Gimnasia Herzlya in Jaffa, reichen bis 1912 zurück. Nach dem ersten Weltkrieg spielten jüdische, arabische und britische Teams in Palästina Fußball. Mitte August 1928 wurde der Palästinensische Fußballbund gegründet, der am 6. Juni 1929 in die FIFA aufgenommen wurde. 1934 und 1938 nahm die Nationalmannschaft unter dem Namen Palästina/Eretz Israel an der Qualifikation zur Weltmeisterschaft teil. Das erste Tor der Mannschaft (beim 1:7 gegen Ägypten) schoss Avraham Nudelmann.
Mit der Staatsgründung Israels 1948 wurde der Israelische Fußballverband IFA gegründet und in die FIFA aufgenommen. Das erste Spiel nach der Staatsgründung war am 26. September 1948 gegen die Mannschaft der USA, es ging 1:3 verloren.
- 1956 trat Israel der Asian Football Confederation (AFC) bei. In der Qualifikation zu den Olympischen Spielen in Melbourne scheiterte Israel am späteren Olympiasieger UdSSR.[3]
- Bei der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1958 traten nacheinander die Türkei, Indonesien und der Sudan nicht gegen Israel an. Da die FIFA kein Land ohne Qualifikationsspiel zulassen wollte, wurde Wales aus allen Gruppenzweiten der anderen Gruppen als Gegner zugelost. Israel verlor zweimal mit 0:2 gegen Wales.
- In der Qualifikation zu den Olympischen Spielen 1960 belegte Israel in einer Gruppe mit Jugoslawien und Griechenland den 2. Platz hinter den punktgleichen Jugoslawen, die sich auf Grund des besseren Torverhältnisses qualifizierten und in Rom Olympiasieger wurden.
- 1962 scheiterte Israel in der Qualifikation mit 2:4 und 0:6 an Italien, nachdem zuvor Zypern und Äthiopien besiegt worden waren und Rumänien nicht antrat.
- 1964 scheiterte Israel in der 1. Qualifikationsrunde zu den Olympischen Spielen an Südvietnam
- 1968 konnte sich Israel für die Olympischen Spiele in Mexiko qualifizieren und erreichte das Viertelfinale.
- 1970 konnte man sich gegen Australien durchsetzen und zum ersten und einzigen mal eine WM-Endrunde erreichen (s.u.)
- 1972 scheiterte Israel im Halbfinale der Asien-Qualifikation für die Olympischen Spiele in München im Elfmeterschießen an Thailand.[4]
- 1974 wurde Israel aus dem AFC ausgeschlossen, die Aufnahme in die UEFA wurde aber von den Staaten des Ostblocks abgelehnt, so musste Israel in der Folge meistens gegen die Länder Australiens und Ozeaniens antreten.
- 1976 konnte sich Israel erneut für die Olympischen Spiele qualifizieren. In Montreal wurde das Viertelfinale erreicht in dem gegen das brasilianische Olympiateam verloren wurde.
- 1980 scheiterte Israel in der Olympia-Qualifikation an Spanien.
- 1984 scheiterte Israel in der Olympia-Qualifikation an der westdeutschen Olympiamannschaft
- 1988 nahm Israel in der ozeanischen Qualifikationsgruppe an der Qualifikation zu den Olympischen Spielen in Seoul teil und scheiterte an Australien.
- Erst nach dem Ende des Kommunismus in Osteuropa wurde Israel 1991 in die UEFA aufgenommen und bestreitet seit der Qualifikation für die WM 1994 die Weltmeisterschafts-Qualifikationen in den Europa-Gruppen und nimmt an der EM-Qualifikation teil, konnte sich aber seit 1970 für kein Turnier qualifizieren.
- Das EM-Qualifikationsspiel gegen Andorra wurde am 6. September 2006 wegen der FIFA-Sanktionen aufgrund des Libanonkriegs im De Goffert in Nimwegen vor leeren Rängen ausgetragen, da nach Meinung der UEFA angesichts der angespannten politischen Lage die Sicherheit der Mannschaften und Zuschauer nicht garantiert werden könne.[5] Für die folgenden Begegnungen hob die UEFA die Heimspiel-Sperre gegen Israel am 15. September 2006 mit sofortiger Wirkung auf.[6]
Bekannte Spieler
Aktueller Kader
Spieler | Verein | Länderspieleinsätze | Länderspieltore | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Torhüter | ||||||
Dudu Aouate | Vorlage:Flagicon RCD Mallorca | 51 | 0 | |||
Ohad Levita | Vorlage:Flagicon RKC Waalwijk | 0 | 0 | |||
Ariel Harush | Beitar Jerusalem | 0 | 0 | |||
Abwehr | ||||||
Gal Shish | Hapoel Tel Aviv | 0 | 0 | |||
Dekel Keinan | FC Blackpool | 15 | 0 | |||
Oded Elkayam | Hapoel Haifa | 0 | 0 | |||
Tal Ben Haim | West Ham United | 54 | 0 | |||
Dani Bondar | Hapoel Tel Aviv | 0 | 0 | |||
Avi Strool | Maccabi Tel Aviv | 15 | 0 | |||
Adar Tubul | Hapoel Aschkelon | 0 | 0 | |||
Yoav Ziv | Maccabi Tel Aviv | 26 | 0 | |||
Mittelfeld | ||||||
Lior Refaelov | Maccabi Haifa | 3 | 1 | |||
Yossi Benayoun | FC Chelsea | 78 | 20 | |||
Maor Melikson | Hapoel Be'er Sheva | 1 | 0 | |||
Eyal Golasa | Maccabi Haifa | 0 | 0 | |||
Almog Cohen | Vorlage:Flagicon 1. FC Nürnberg | 0 | 0 | |||
Gil Vermouth | Hapoel Tel Aviv | 6 | 0 | |||
Avihai Yadin | Hapoel Tel Aviv | 6 | 0 | |||
Eran Zahavy | Hapoel Tel Aviv | 0 | 0 | |||
Tamir Cohen | Bolton Wanderers | 15 | 0 | |||
Amiya Taga | Hapoel Aschkelon | 0 | 0 | |||
Angriff | ||||||
Elyaniv Barda | Vorlage:Flagicon Racing Genk | 22 | 11 | |||
Itay Shechter | Hapoel Tel Aviv | 6 | 0 | |||
Ben Sahar | Hapoel Tel Aviv | 18 | 5 | |||
Roberto Colautti | Maccabi Tel Aviv | 19 | 6 | |||
Barak Itzhaki | Maccabi Tel Aviv | 11 | 1 |
Erfolge
- Israel wurde 1964 Asienmeister im eigenen Land.
- 1968 qualifizierte sich die Mannschaft erstmals für die Teilnahme am olympischen Fußballturnier, wo sie im Viertelfinale gegen Bulgarien (durch Münzwurf) ausschied.
- 1970 gelang die erste und bislang einzige Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschafts-Endrunde in Mexiko, wo die Mannschaft nach zwei Unentschieden (Schweden und Italien) und einer Niederlage (Uruguay) nach der Vorrunde ausschied.
- 1976 nahm Israel zum zweiten Mal am Olympischen Turnier teil, verlor aber wieder im Viertelfinale – gegen Brasilien.
- 1990 war die Mannschaft in der Qualifikation zur Weltmeisterschaft Sieger der Qualifikationsgruppe Ozeanien, verlor darauf aber gegen den Sieger der Südamerika-Gruppe 2, Kolumbien.
- Über 6 Jahre war die Mannschaft bei Heimspielen ungeschlagen. Nach der Niederlage in der Qualifikationsphase zur EM 2000 im Jahre 1999 gegen Dänemark verlor man erst wieder in einem Freundschaftsspiel im Jahre 2006 ebenfalls gegen die Dänen.
Trainer Israels
Trainer | Trainerjahre | Gespielt | Gewonnen | Unentschieden | Verloren | Tordifferenz | Spiele gewonnen (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:Flagicon Egon Pollak | 1948 | 1 | 0 | 0 | 1 | -1 | 00,00% |
Vorlage:Flagicon Vorlage:Flagicon Lajos Hess | 1949 | 3 | 1 | 0 | 2 | -7 | 33,33% |
Vorlage:Flagicon Vladislav Scali | 1950 | 2 | 1 | 0 | 1 | +3 | 50,00% |
Vorlage:Flagicon Jerry Beit haLevi | 1953 - 1954 | 5 | 0 | 0 | 5 | -6 | 00,00% |
Vorlage:Flagicon Jack Gibbons | 1956 | 5 | 2 | 0 | 3 | -5 | 40,00% |
Vorlage:Flagicon Jerry Beit haLevi | 1957 | 1 | 0 | 0 | 1 | -1 | 00,00% |
Vorlage:Flagicon Moshe Varon | 1958 | 5 | 2 | 0 | 3 | -1 | 40,00% |
Vorlage:Flagicon Gyula Mándi | 1959 - 1963 | 31 | 12 | 7 | 12 | -14 | 50,00% |
Vorlage:Flagicon George Ainsley | 1963 - 1964 | 3 | 2 | 0 | 1 | +2 | 66,66% |
Vorlage:Flagicon Yosef Mirmovich | 1964 | 1 | 0 | 0 | 1 | -4 | 00,00% |
Vorlage:Flagicon Gyula Mándi | 1964 | 3 | 3 | 0 | 0 | +4 | 100,00% |
Vorlage:Flagicon Yosef Mirmovich | 1964 - 1965 | 3 | 1 | 0 | 2 | 0 | 33,33% |
Vorlage:Flagicon Milovan Ciric | 1965 - 1968 | 25 | 8 | 2 | 15 | -2 | 36,00% |
Vorlage:Flagicon Emmanuel Scheffer | 1968 - 1970 | 24 | 8 | 8 | 8 | +10 | 50,00% |
Vorlage:Flagicon Edmond Schmilovich | 1970 - 1973 | 19 | 10 | 4 | 5 | +14 | 63,20% |
Vorlage:Flagicon David Schweitzer | 1973 - 1977 | 36 | 17 | 11 | 8 | +33 | 62,50% |
Vorlage:Flagicon Emmanuel Scheffer | 1978 - 1979 | 13 | 5 | 4 | 4 | +2 | 53,80% |
Vorlage:Flagicon Jack Mansell | 1980 - 1981 | 10 | 2 | 3 | 5 | -4 | 35,00% |
Vorlage:Flagicon Yosef Mirmovich | 1983 - 1986 | 27 | 8 | 9 | 10 | +3 | 46,30% |
Vorlage:Flagicon Miljenko Mihic | 1986 - 1988 | 20 | 4 | 5 | 11 | -8 | 32,50% |
Vorlage:Flagicon Itzhak Schneor Vorlage:Flagicon Ya'akov Grundman |
1988 - 1992 | 18 | 5 | 5 | 8 | -9 | 32,50% |
Vorlage:Flagicon Shlomo Sharf | 1992 - 2000 | 82 | 31 | 18 | 33 | +13 | 48,20% |
Vorlage:Flagicon Richard Møller Nielsen | 2000 - 2002 | 20 | 7 | 4 | 9 | -4 | 45,00% |
Vorlage:Flagicon Avram Grant | 2002 - 2006 | 33 | 14 | 13 | 6 | +18 | 42,40% |
Vorlage:Flagicon Dror Kashtan | 2006 - 2010 | 19 | 10 | 4 | 5 | +8 | 52,60% |
Vorlage:Flagicon Eli Ohana Interim | 2010 | 1 | 1 | 0 | 0 | +2 | 100,00% |
Vorlage:Flagicon Luis Fernandez | 2010 - | 2 | 0 | 0 | 2 | -6 | 00,00% |
Nationalstadion
Das im Jahre 1951 erbaute Ramat-Gan-Stadion, das 41.583 Sitze beinhaltet, ist das Nationalstadion der Israelischen Fußballnationalmannschaft. Zudem ist es das einzige Stadion in Israel, das den Fifa-Ansprüchen genügt und in dem UEFA Champions League-Spiele ausgetragen werden dürfen.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Der israelische Verband berücksichtigt auch Tore, die in Olympia-Qualifikationsspielen sowie weiteren von der FIFA nicht anerkannten Spielen erzielt wurden und kommt so auf 33 Tore [1]
- ↑ Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 3. April 2025, abgerufen am 3. April 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
- ↑ http://www.rsssf.com/tablesi/isra-intres50.html
- ↑ http://www.rsssf.com/tablesi/isra-intres70.html
- ↑ fussballportal.de − „Israel muss vor Geisterkulisse spielen“, 10. September 2006
- ↑ de.uefa.com − „UEFA hebt Israels Sperre auf“, 15. September 2006