Claude-François Rostain

französischer Botschafter
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2010 um 20:33 Uhr durch Amygdala77 (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Claude-François Rostain (* 16. Dezember 1916 in Ria-Sirach[wp 1] ) ist ein ehemaliger französischer Botschafter.

Leben

Er besuchte das Collège Saint- Joseph in Avignon, anschließend die École nationale de la France d'outre-mer [wp 2]und studierte Rechtswissenschaft in Paris.

Claude-François Rostain war von 1966 bis 1968 französischer Botschafter in Lomé in Togo. [1] Die französische Afrikapolitik war im Verlauf der 1960er Jahre geprägt von einem Désengagement. Die Official Development Assistance sank von 1960: 1,38 auf 1968: 0,67 % des französischen Bruttonationaleinkommens.

Als französischer Botschafter in Togo verkündete Rostain in der Nacht vom 12. auf den 13. Januar 1967 zwei Nachrichten, die erste war der Rücktritt von Präsident Nicolas Grunitzky und dass Étienne Eyadéma um Irrtümer vorzubeugen und im Einklang mit Grunitzky die Macht übernommen hätte. [2]

Claude-François Rostain war von 1970 bis 1972 französischer Botschafter in Niamey in Niger. Dort hatten französische Unternehmen umfangreiche Uranerzvorkommen prospektiert [3], erschlossen und Aufbereitungsanlagen zu Yellowcake erstellt. Im Vorfeld der ersten Ölkrise 1973 suchte die Regierung des Nigers Souveränität über den auf ihrem Territorium abgebauten Energieträger Uran zu erlangen und strebte eine Kündigung des Verteidigungsabkommens mit Frankreich an. [4]

Vor dem Hintergrund dieser Interessenunterschiede fand Anfang 1970 eine Konferenz von 200 Delegierten aus 34 Ländern der Frankophonie in Niamey statt. Ziel war die Gründung eines gemeinsamen Büro zur kulturellen und technischen Zusammenarbeit. [5]

Im Januar 1972 besuchte Georges Pompidou Hamani Diori in Niamey. Zu seinen Erklärungen gehörte die Behauptung Frankreich würde seine Hilfe und Freundschaft keinem Staat aufzwingen. [6] Im April 1972 reiste Claude-François Rostain aus dem Niger kommentarlos ab.

Als neuer Botschafter entsante Paris, Paul-Henri Gaschignard, der am 28. März 1973 ein Abkommen mit Hamani Diori unterzeichnete und am 15. April 1974 wurde Hamani Diori von Seyni Kountché weggeputscht.

Claude-François Rostain war als Monsieur Afrique, Afrika-Berater des französichen Präsidenten im Gespräch, vom 11. Dezember 1972 bis 1977 war er Viguier d'Andorre[wp 3].

Einzelnachweise

  1. Protocol for the settlement of real property questions
  2. Direction Des Archives, 1967 - Tome I: 1er Janv.-1er Juillet Von Ministere Des Affaires Etrangeres (Paris), Commission Des Archives Diplomatiques
  3. Der Spiegel, 25.10.1971, Neokolonialismus zwischen Dakar und Daressalam pdf
  4. Rainer Tetzlaff, Cord Jakobeit, Das nachkoloniale Afrika: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft S. 227
  5. Der Spiegel, 13.04.1970 FRANKREICH / FRANKOPHONIE pdf
  6. Colin Legum, Africa Contemporary Record 1972-73, Volume 5

Verweise

  1. fr:Ria-Sirach
  2. fr:École nationale de la France d'outre-mer
  3. fr:Viguier d'Andorre
VorgängerAmtNachfolger
Henri-Francis MazoyerFranzösischer Botschafter in Lomé
1966 bis 1968
Henri Langlais
Michel WintrebertFranzösischer Botschafter in Niamey
1970 bis 1972
Paul-Henri Gaschignard