Bahnhof Kronach | |
---|---|
Das Bahnhofgebäude und Bahnsteig 2/3
sowie Bahnsteig 4/5. | |
Daten | |
Bahnsteiggleise | 5 |
Abkürzung | NK |
Preisklasse | 5 |
Eröffnung | 20. Februar 1861 |
Lage | |
Ort/Ortsteil | Kronach |
Koordinaten | |
Höhe (SO) | 320 m |
Eisenbahnstrecken | |
Der Bahnhof Kronach liegt in der Kreisstadt Kronach in Oberfranken (Bayern). Er ist ein Durchgangsbahnhof an der Frankenwaldbahn von Lichtenfels nach Saalfeld und war früher ein Trennungsbahnhof, an dem die Rodachtalbahn nach Nordhalben abzweigte. Der nächste Bahnhof Richtung Süden ist Neuses bei Kronach und im Norden Gundelsdorf. Auf der Rodachtalbahn war der nächste Halt im Kronacher Stadtteil Höfles. Der nächste Fernverkehrshalt ist das 24 Kilometer entfernte Lichtenfels. Der Bahnhof hat fünf Bahnsteiggleise und ein Abstellgleis ohne Bahnsteig.
Geschichte
Ab dem 20. Februar 1861 rollten durch Kronach Züge, nachdem die Teilstrecke Hochstadt – Kronach – Gundelsdorf der Frankenwaldbahn eröffnet wurde. Ab dem 26. Juli 1900 wurde auch auf der Rodachtalbahn von Kronach aus der Betrieb aufgenommen. Während der deutschen Teilung verlor der Bahnhof weitgehend an Bedeutung, nachdem die Frankenwaldbahn eingleisig zurückgebaut wurde und die meisten Züge nur noch bis Ludwigsstadt fuhren. Die einzigen Fernverkehrsverbindungen waren die Interzonen- bzw. Transitzüge München – Berlin, die in Kronach hielten. 1976 wurde der Personenverkehr auf der Rodachtalbahn eingestellt. Nach der Wende wurde die Frankenwaldbahn wieder zweigleisig ausgebaut und Intercitys und Interregios verkehrten auf der Strecke und hielten in Kronach. Nachdem 2002 der Güteranschluss zur ortsansässigen Loewe AG stillgelegt wurde, verlor der Güterbahnhof an Bedeutung, wurde stillgelegt und teilweise zurückgebaut. 2002 wurde auch die gesamte Rodachtalbahn stillgelegt und 2005 bis auf das Teilstück vom Bahnhof Kronach bis zum Gelände der Landesgartenschau sowie den heute als Museumsbahn im Inselbetrieb erhaltenen Abschnitt Steinwiesen – Nordhalben zurückgebaut. Seit Dezember 2007 hält in Kronach kein Fernverkehr mehr, sondern nur noch Regional-Express-Züge und Regionalbahnen.
Empfangsgebäude
Im Empfangsgebäude befinden sich eine Fahrkartenverkaufsstelle, Buchhandlung und eine Bäckerei. Das Empfangsgebäude hat zwei Eingänge, einen Haupteingang am Bahnhofsvorplatz und einen auf Bahnsteig eins.
Bahnsteige
Alle Bahnsteige sind durch eine Unterführung erreichbar. An Gleis 1, 2 und 3 befinden sich zwischen Unterführung und Bahnsteig Kofferrampen. An allen Bahnsteigen befinden sich auch LED-Fahrgastinformationsanzeigen, wo beispielsweise Verspätungen angezeigt werden.
Hausbahnsteig 1
Vom Empfangsgebäude gelangt man auf den Hausbahnsteig mit Gleis 1. Der Bahnsteig ist 212 Meter lang und 34 Zentimeter hoch. Am überdachten Bahnsteig befinden sich Fahrkartenautomaten für Nah- und Fernverkehr, Sitzgelegenheiten und ein Fahrradabstellplatz. Bis auf zwei Personenzüge nach Pressig-Rothenkirchen und von Lichtenfels hält hier kein Personenverkehr.
Mittelbahnsteig 2/3
Gleis 2 und 3 sind die durchgehenden Hauptgleise des Bahnhofs und werden daher am meisten genutzt. Der Mittelbahnsteig 2/3 ist 264 Meter lang und 38 Zentimeter hoch. Auf Gleis 2 fahren meist die Züge in Richtung Norden, also Richtung Saalfeld (Saale), während auf Gleis 3 fast alle Züge in Richtung Süden, also Lichtenfels fahren. Der Bahnsteig ist überdacht, bietet Sitzgelegenheiten, einen Snackautomat und eine Informationstafel mit Fahrplan.
Mittelbahnsteig 4/5
Dieser Bahnsteig ist nicht überdacht und bietet keine Sitzgelegenheiten. Er hat eine Länge von 236 Meter und ist 38 Zentimeter hoch. An Gleis 4 kommen fast alle endenden Personenzüge aus Lichtenfels bzw. Nürnberg an. Nach der Erneuerung von Gleis 5 wird dieses oft zum Abstellen von Personenzügen genutzt.
Güteranlagen
Kronach besaß früher einen Güterbahnhof nördlich des Bahnhofes, welcher 2002 stillgelegt wurde. Er bestand aus Laderampe, Güterschuppen und zwei Gleisen. Hauptsächlich wurden hier die Waggons der Loewe AG rangiert. Weitere drei Gütergleise liegen heute noch südlich des Postgebäudes und werden nur noch selten benutzt. Derzeit wird fast nur die Laderampe beim Stellwerk für das Beladen von Holzwagen benutzt. Früher war auch eine Lok der DB-Baureihe V 60, sowie eine DB-Baureihe 333 für den Güterverkehr und das Rangieren von Waggons in Kronach stationiert.
Zugverkehr
Nahverkehr
Im Nahverkehr halten Regionalbahnen (RB) sowie Regional-Expresse (RE) in Kronach. Es handelt sich um folgende Verbindungen:
- RB Lichtenfels – Kronach
- RB Lichtenfels – Kronach – Saalfeld – Naumburg
- RE Hof / Bayreuth – Lichtenfels – Kronach – Saalfeld
Die Regional-Express-Linie verkehrt im Zweistundentakt und die beiden Regionalbahnlinien jeweils abwechselnd, so dass zwischen Lichtenfels und Kronach ein Stundentakt und zwischen Kronach und Saalfeld ein Zweistundentakt besteht. Von den in Kronach endenden Regionalbahnen haben Fahrgäste jeweils immer Anschluss zum Regional-Express nach Saalfeld und umgekehrt.
Der Regional-Express wird planmäßig immer mit der Baureihe 612 gefahren. Als Regionalbahnen (Nürnberg -) Lichtenfels - Kronach wird meist die Baureihe 143 oder die Baureihe 111 mit vier bis fünf n-Wagen gefahren. Auf wenigen Fahrten werden auch 612er und 628er eingesetzt. Die Regionalbahn Lichtenfels – Kronach – Saalfeld – Naumburg verkehrt fast immer mit der Baureihe 143 und drei Doppelstockwagen, bis auf Fahrten in Tagesrandlagen in denen die Baureihe 612 verkehrt.
Fernverkehr
Bis zum Fahrplanwechsel 2007 hielten in Kronach Intercitys von München nach Berlin, sowie Interregios. Heute fahren auf der Frankenwaldbahn ICE, die aber nicht in Kronach halten.
Zuggattung | Strecke | Taktfrequenz | |
---|---|---|---|
Regional-Express | Hof / Bayreuth – Lichtenfels – Kronach – Saalfeld/Saale | 120-Minuten-Takt | |
Regional-Express | Lichtenfels – Kronach – Saalfeld/Saale | 2 mal täglich | |
Regionalbahn | Nürnberg – Bamberg – Lichtenfels − Kronach | 3 mal täglich | |
Regionalbahn | Lichtenfels − Kronach – Probstzella | 2 mal täglich | |
Regionalbahn | Lichtenfels − Kronach | 120-Minuten-Takt Überlagerung mit u. g. Linie zum 60-Minuten-Takt | |
Regionalbahn | Lichtenfels − Kronach − Saalfeld/Saale (– Naumburg (Saale)) | 120-Minuten-Takt |
-
Eine RB nach Naumburg (Saale) Hbf wartet auf Gleis 2 auf die Abfahrt
-
Ein Regionalexpress von Hof/Bayreuth nach Saalfeld fährt auf Gleis 2 in Kronach ab
-
Eine Regionalbahn nach Naumburg (Saale) fährt auf Gleis 2 in Kronach ein
-
Eine Regionalbahn von Kronach nach Lichtenfels steht auf Gleis 4
-
111 170-1 mit einer RB aus Lichtenfels auf Gleis 5 in Kronach
Lage
Der Bahnhof befindet sich im Westen Kronachs, zwischen der Altstadt und dem Haßlacher Berg. Vom Bahnhof aus benötigt man zu Fuß ca. fünf Minuten zur Innenstadt und ca. zehn Minuten zur Altstadt.
Verkehrsanbindung
Auf dem Bahnhofsvorplatz befinden sich ein Taxistand sowie eine Haltestelle des Stadtbus Kronach. Neben dem Bahnhof befindet sich auch noch der Busbahnhof von dem aus Busse Kronach mit dem Landkreis Kronach und benachbarten Landkreisen verbinden. Auf dem Bahnhofsvorplatz und beim Busbahnhof finden sich Parkplätze.