Wenn Du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Ich bin aber nicht jeden Tag in der WP unterwegs. Also habe ein wenig Geduld mit einer Antwort.

Klicke hier, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen
und unterschreibe deine Beiträge bitte mit --~~~~

Neue Abschnitte bitte unten anfügen.
Abgeschlossene Diskussionen werden nach einem Monat ins Archiv verschoben: 2008 2009 2010

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für MerlBot.
Liebe Grüße, Leithian Keine Panik! Handtuch?
Link zum Beitrag
Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für die Infoboxenhilfe.
Liebe Grüße, Schwalbe Disk.

Link zum Beitrag

Commonscat

  1. commons:Category:Burg Wildstein: Burg Wildstein

was mach ich in so einem Fall ? jemand suchen der eine Kat auf Commons anlegt ?--Jeremiah21 22:53, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Leider wird dort commons:Special:WantedCategories kaum abgearbeitet. Du selber kannst aber mit dem gleichen Account auch auf Commons die Kategorie anlegen. (siehe Hilfeseite). Einfach Seite erstellen dabei ein paar Oberkategorien hinzufügen. Merlissimo 15:31, 16. Mai 2010 (CEST)
Ich häng das mal hier dran.. Kat umbenennen ist ja nicht das Problem, nur es gibt da ein paar Sonderfälle. Bei vorhandenen Medien die passende Kategorie anlegen und die Bilder kategorisieren auf Commons ist inzwischen auch schnell erledigt. Unwohl fühle ich mich beim Löschen des Links, speziell wenn es mehrere Artikel ähnlichen Themas betrifft... Beispielsweise Autobahnartikel, oder ganz krass sehr viele Biologie Artikel... es ist zwar leicht möglich die passenden Kategorien anzulegen, nur wären sie dann leer was auch nicht das Ziel auf Commons ist. Und wenn ich auf der Beobachtung eines Autors lande mit Links Löschungen in Massen lande ich wahrscheinlich auf der VM. Ich hab auch nach einer Diskussion gesucht zum Thema Commons-Link-Setzung, aber keine gefunden. Also zum Ursprung zurück: Commonscat Link löschen, leere Kat anlegen, oder gibt es noch was anderes ? --Jeremiah21 12:54, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich würde ich den Link löschen, wenn keine Commonscat existiert. Allerdings kenne ich auch solche Fälle, wo ich auch nicht gelöscht habe (z.B. Film in 19xx, wo nur das eine Jahr noch als Unterkat auf Commons fehlt). Ich würde empfehlen auf WP:FZW Meinungen einzuholen. Ein Sperrgrund ist das löschen von nicht existieren Links nicht - da brauchst du keine Sorge zu haben.
P.S.: Da ich gesehen habe, wie du die Seite abarbeitest, habe ich dem Bot gestern Abend gesagt, er solle erstmal nur noch Titel > M auflisten. Damit sollten die von dir ignorierten Einträge zunächst einmal nicht mehr in der Liste erscheinen und du hast neue unproblematischere Fälle. Zudem werden Fälle mit Logbucheintrag zuerst aufgeführt (aber beides hast du vermutlich schon bemerkt).Merlissimo 13:08, 8. Jun. 2010 (CEST)
Hab ich bemerkt, war auch erst verwirrt ;-) Danke wegen der Problemfälle, kann ich erstmal weiter Menge machen.. ich hab auch welche weggelassen, die einfach nur aufwendig sind (Kategorien zu Spezies anlegen, bei denen es schon Bilder gibt z.B.), die werde ich aber auch noch bearbeiten. Nur um so länger ich den einfachen Kram mache, um so besser versteh ich das Commonssystem... --Jeremiah21 22:58, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
nerv ich ? egal, betrifft ca. 100 Artikel... [1] so zu aufwändig ? (Ober Kat einbinden, wenn nichts anderes vohanden) --Jeremiah21 22:11, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dort Oberkat einbinden halte ich nicht für so eine gute Idee, die gehört nach Pangasius (Gattung). Wenn es auf commons nichts gibt, gibt es halt nichts. Merlissimo 22:35, 9. Jun. 2010 (CEST)
Ich will den Keks: [2] - und dabei habe ich keine Ahnung von Taxonomie. Man beachte wie ich den Überarbeiten-Baustein elegant missbraucht habe. Merlissimo 22:50, 9. Jun. 2010 (CEST)
Danke, für Antwort und für Notfall Lösung ;-) such dir einen aus:
Commons: Cookies – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
(das musste nu sein) --Jeremiah21 23:05, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mmh, dann nehm ich einen mit Schokolade. Danke. Merlissimo 23:16, 9. Jun. 2010 (CEST)

ab nach vorne ...hast du schon alle Beschränkungen aus der Arbeitsliste raus? Ich drücke den Wert langsam unter die 200 ... dann, was mir gerade untergekommen ist: ich hab Verlinkungen {{commons}} durch Zufall woanders gefunden, die ohne Ziel waren.. gibt es da einen Testlauf für ? --Jeremiah21 19:56, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe das Limit mal rausgenommen. Der Bot meldet nur Links auf commons-Kategorien, nicht auf Galerien. Eigentlich ist das nur mal ein Abfallprodukt aus den Bilderbewertungskandidaturen gewesen. Merlissimo 20:24, 13. Jun. 2010 (CEST)
wie gesagt, ich wusste das es bei Bio Artikeln irgendwann irgendjemand stören würde, wenn ich die Links rausnehme. siehe meine Diskussion, Abschnitt Commonslinks (plus reverts bei den Gimpeln, die ich extra seit ner Woche vor mir herschieb) --Jeremiah21 04:19, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Info

Zu Deiner Info. Herzlichen Gruß und bei der Gelegenheit nochmal ein dickes Danke für Deine Arbeit. Anka Wau! 12:15, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke. Das Redaktion-Informatik-Style von mir ist inzwischen auch mehrfach kopiert worden. Das ist chinesisches Prinzip: Je mehr kopiert wird, desto besser ist deine Arbeit. Merlissimo 16:02, 16. Mai 2010 (CEST)
Wie gesagt, mir ging es hier um das WIE und die unverschämte Art. Ansonsten geb ich Dir Recht. Nur möcht ich diese Benutzer mal sehen, wenn sie sich wirklich mal was selbst ausdenken, was dann jemand verwendet. Dann ist sicher das Geschrei um Urheberrecht groß. Anka Wau! 16:16, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Eben drum: chinesisches Prinzip. Merlissimo 16:28, 16. Mai 2010 (CEST)
  • P:WFA hat nun auf der Ausklappleiste auf Anregung von Anka einen Hinweis auf den Merlbot.
  • Eine Kopiervorlage dieser Auswertungsseite in neutralisierter Form und geleerter Merlbotliste steht jedem zur Weiterverwendung zur Verfügung.
  • Die Kopiervorlage ist:
    • zur Entlastung des Merlbots mit der per Difflink angegebenen Version 001 verfügbar
    • mit gezielten Kommentarzeilen für Anpassungen ausgestattet
    • mit geleerter Wartungsliste abgelegt
    • mit Hinweis auf Deine Disk abgelegt (ich war so frei)

@Merlissimo: Ich habe nichts dagegen, wenn Du Design und Auswertungsmodell bei anderen implementierst oder auf einer Deiner Seiten zur Verfügung stellst, wenn Dir das so hilfreich erscheint. Besten Gruß Tom 13:23, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Es lesen ja genug andere mit, falls das jemand nutzen möchte. Ich selbst habe die dumme Angewohnheit das Rad immer neu zu erfinden, damit es immer passend perfekt ist.
Mein Hinweis oben bei Schifffahrt galt übrigens nicht dem Design, sondern der Art der QS-Seite. Ihr führt dort zentral die QS-Artikel mit einer kurzen Beschreibung der Mängel auf, jedoch wird dort nicht diskutiert. Merlissimo 13:34, 17. Mai 2010 (CEST)

Verwaiste Seiten

Hallo und danke für die wertvolle Arbeit bei den verwaisten Seiten! Kannst du den Bot aber jetzt erstmal pausieren lassen? Die Arbeitsseite ist so voll, dass sie erstmal abgearbeitet werden muss - und da die Seite jetzt schon so lang ist, wäre es unpraktisch, wenn noch mehr Einträge kommen. Gruß, --Roterraecher !? 12:37, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich hatte ja zunächst ein 500er Limit eingebaut. Letzte Nacht habe ich aber dann doch den ganzen Rest hinzugefügt gehabt, der sich angestaut hatte. In den letzten Tagen waren es jeweils 20-50 neue Verwaiste pro Tag. Entfernt wurden täglich etwa 80. Insofern kommt da jetzt nicht mehr soviel zumal die Artikel ja erst fünf Tage lange verwaist sein müssen und aktuelle LK-Fälle nicht auf die Arbeitsliste gestellt werden. Ansonsten könnte man eine zweite Arbeitsseite erstellen. Aktuell hat mein Bot übrigens 11930 verwaiste insgesamt erfasst. Merlissimo 14:10, 16. Mai 2010 (CEST)
Ok, wenn jetzt nicht mehr viel nachkommt, dann passts schon. War nur ein großer Batzen von 2000 Neueinträgen das dauert etwas länger zum abarbeiten ;) --Roterraecher !? 15:07, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Du bist ja der Einzige, der derzeit kategorisiert. El. ist derzeit ja leider nicht dabei. Das mit der neuen Suche am Anfang massenhaft neue verwaiste Artikel gefunden werden war klar. Wir müssen einfach mal schauen, wie sich das diese Woche entwickelt, wo der große Haufen nun weg sein sollte. Wie viele neue Verwaiste die fünf Tage überstehen weiß ich auch nicht. Einige große Redaktionen/Portale haben aber fleißige Abarbeiter. In der Botliste steht es ja ohne Zeitverzug sofort. Problematisch scheinen vor allem die Unternehmen zu sein. Ich glaube die Chemiker können deinen Rat gebrauchen. Merlissimo 16:26, 16. Mai 2010 (CEST)
Es waren jetzt 108 neue in drei Tagen. Ich denke, das ist ok, oder? (Hoffentlich bleibt es so) Merlissimo 14:32, 19. Mai 2010 (CEST)

Verwaiste Seiten II

Hallo, wäre es möglich, dass der Bot nur solche verwaisten Seiten auf die Arbeitsseite überträgt, die auch schon einige Tage (z.B. eine Woche) bestehen? Regelmäßig müssen von den gerade neu eingefügten Einträgen wieder einige gestrichen werden, weil als neuer Artikel in der Zwischenzeit schnellgelöscht oder verschoben wurden. Allerdings weiß ich nicht, ob das umsetzbar ist? Gruß, --Roterraecher !? 20:30, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ist derzeit quasi schon fast so. Also genauer die aktuelle Konfig: 5 Tage oder älter bei Seiten >300 und 9 Tage oder älter bei Seiten <300 Byte. Ob die zwei Tage bei größeren Seiten was bringen? Alternativvorschlag? Merlissimo 22:24, 6. Jun. 2010 (CEST)
Für beide einfach auf zwei Wochen hochschrauben? Eine Unterscheidung wäre dann nicht mehr nötig. Löschdiskussionen u.ä. dauern ja auch mal bis zu etwa 10 Tage, vielleicht macht das ja etwas aus? --Roterraecher !? 05:21, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Meine Zeiten oben beziehen sich immer auf das Datum der letzten Bearbeitung und nicht das Artikelalter. Löschkandidaten, Schnelllöschkandidaten, URVs, Begriffsklärung und Falschschreibung werden grundsätzlich nicht neu eingetragen, wenn dann sind sie es erst nach dem Eintrag zu welchen geworden. Ich habe mit gerade mal alle LAs unter "bestimmt" angeschaut. Kein einziger Artikel dort ist aus diesem Jahr.
Wir hatten uns damals auf drei Tage geeinigt. Ich hatte es eigenmächtig auf fünf Tage erhöht, weil mein Bot unkategorisierte nach drei Tagen ohne Bearbeiteung und Sackgassen nach fünf Tagen automatisch in die QS stellt. Somit sollten derzeit auch alle Einträge kategorisiert und entsackt sein.
Mein Bot findet täglich etwa 60-90 neue verwaiste Artikel. Auf der Arbeitsseite werden jede drei Tage etwa 100 eingetragen - also nur noch etwa die Hälfte (auch weil in einigen größeren Portalen die Botlisten, wo es sofort erscheint, gut abgearbeitet werden).
Für die Kontrolle der Einträge ist PatersBot zuständig. Er markiert nicht mehr verwaiste und sollte (hoffentlich) Rotlinks entfernen - nur läuft er recht selten.
Ich versuche mal folgendes: Das Größenlimit ändere ich auf 2000 und der Bot läuft nur noch einmal die Woche. Damit würde sich der Zeitraum der Einträge von 9-12 auf 9-15 Tage erhöhen. Merlissimo 13:39, 7. Jun. 2010 (CEST)
Die LAs unter "bestimmt" wurden ja auch alle von mir gestellt und dort eingetragen, um die gehts ja nicht. Es geht darum, dass am Tag nach dem Update durch MerlBot gleich wieder ca. 10 Rotlinks drin sind, d.h. die sind direkt nach Eintrag durch den Bot verschoben oder gelöscht worden. Das ist bei etwa 100 Einträgen immerhin ein Prozentsatz von 10 %. War jedenfalls die letzten zwei oder dreimal so. Vielleicht hilft ja die jetzige Änderung bei den Bot-Einstellung, wir werden sehen ;) --Roterraecher !? 01:57, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Einzige Alternative wäre, wenn mein Bot die Liste nicht nur ergänzen, sondern immer die komplette noch zu bestimmende Liste ersetzen würde. Problem ist aber die unterschiedliche Verwaist-Definition zwischen meinem Bot (Artikellink in der DB) und dem Projekt (Artikellink im Quelltext). Mein Bot würde dann auch Artikel entfernen, die z.B. nur in Navileisten verlinkt sind. Deshalb markiert auch der PaterBot und nicht meiner sie als nicht mehr verwaist. Merlissimo 21:37, 8. Jun. 2010 (CEST)
Das ist eigentlich ja auch eine gute "Arbeitsteilung", vielleicht müsste nur PaterBot öfter laufen --Roterraecher !? 12:55, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Heterogene Informatik-Arbeitslisten

In den diversen Listen bei Wikipedia:Redaktion_Informatik/Arbeitslisten/Aktuelles finde ich gelegentlich Artikel aus der Kategorie:Elektroakustik, manchmal auch zur theoretischen Linguistik. Auch die Herkunft von Fachverband Dampfkessel-, Behälter- und Rohrleitungsbau ist mir schleierhaft. Ist das beabsichtigt? Wenn ja, warum? --Zahnradzacken 20:23, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

In der Liste befinden sich alle Mängelartikel, die in oder unterhalb von Kategorie:Informatik einsortiert sind. Wenn dort Artikel abgeführt werden, die nichts mit dem Thema Informatik zu tun haben, liegt das am schlechten Kategorienbaum, der verbessert werden sollte. Wenn du bei Einstellungen unter Helferlein das Toolserver-Intregrations-Gadget ("Zusätzliche Karteireiter für externe Werkzeuge") aktiviert hast kann du bei der Artikelansicht auf Kategorienbaum klicken und du siehst grafisch dargestellt in welche Themenbereiche der Artikel eingeordnet wird. Wenn es zuviele Verbindgunen gibt es alternativ backcategory.
Hier siehst du, dass "Fachverband Dampfkessel-, Behälter- und Rohrleitungsbau" über ⇒Druckbehälter⇒Hydraulik⇒Aktorik⇒Mechatronik⇒Angewandte_Informatik⇒Informatik zugeordnet wird. Ebenfalls aus dem Mechatronik-Verknüpfung-Grund finden sich immer wieder gerne auch die Uhrmacher in der Informatik wieder. Siehe diese alte Diskussion. Wenn du Verbesserungspotential sieht nur zu: It's a wiki. Merlissimo 22:53, 16. Mai 2010 (CEST)
Ohjeee, das ist ja grauenhaft. Ein Baum ist das nun wirklich nicht. Danke für die Info. Kleine Änderungen nützen da wohl nicht viel. Aber das Helferlein scheint praktisch zu sein. Weißt du, wie man es mit dem Vektor-Skin in Einklang bekommt? --Zahnradzacken 03:11, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das Gadget habe ich letztens umprogrammiert. Sollte dadurch auch ohne Probleme mit Vector funktionieren. Das Tool-Menu versteckt sich dort hinter dem Down-Pfeil. Merlissimo 04:15, 17. Mai 2010 (CEST)
Danke für den Hinweis, hatte den Pfeil übersehen. Ich habe immer mal wieder über das Problem nachgedacht. Da heute mal wieder viele Straßenbahnthemen in die Arbeitsliste gerutscht sind, melde ich mich wieder zu Wort. Ein Blick auf die Kategorie:Mechatronik legt nahe, dass die dortigen Artikel derzeit nicht viel mit Informatik zu tun haben. Es wäre aus meiner Sicht kein Verlust, diese Kategorie beim Scannen auszuschließen. Das Problem anderer Mischdisziplinen ist damit natürlich nicht gelöst. Das zweitgrößte Sorgenkind scheint mir die Kategorie:Tontechnik über (Angewandte Informatik ⇒ Multimedia) zu sein. Hier sind aber ein paar Artikel dabei, die dem Namen nach zur Informatik passen könnten. Wäre hier vielleicht eine Unterkategorie sinnvoll, die dann anstelle der gesamten Tontechnik Multimedia zugeordnet würde? --Zahnradzacken 14:16, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Cepheiden hat einen neuen Versuche gewagt [3]. Merlissimo 12:26, 8. Jun. 2010 (CEST)
[gerade erst auf die Diskssion gestoßen] Hallo, der Kategoriebaum von Elektrotechnik und Informatik ist an einigen (wenigen?) Stellen merkwürdig verpflochten. Daher habe ich ähnliche Problme die Arbeitslisten von Elektrotechnik möglichst frei von Informatik- und Medienthemen (wegen den Kategorien Rundfunk und Internet) zu halten. Evtl. könnte man hier zusammenarbeiten um das Ganze zu entwirren. Die Änderung an [4] hatte damit eher weniger zu tun, sondern das war vielmehr der Versuch etwas Sytematik einzubringen, denn Sensorik und Aktorik sind keine Unter- oder Übergruppen von Mechatronik. --Cepheiden 12:55, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Weitere Anfrage WPBVK

Um gezielt die ultrakurzen Stubs unter den Trägern des Bundesverdienstkreuzes anzugehen, habe ich heute die Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/Sorgenkinder angelegt. Lässt sich diese Statistik auch per Bot halbwegs aktuell halten? -- Triebtäter (MMX) 21:21, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bin mir nicht sicher, ob sich das als generelles Features auf der worklist eignet. Insofern verweise ich mal auf Guandalug, da sein Bot bereits Wikipedia:Kurze Artikel erstellt. Merlissimo 23:57, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dort erledigt, nur zur Info. --Guandalug 14:37, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

.../Top-BKS bot kaputt?

Liste ist jetzt leer. --Normalo 10:08, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Irgendwas stimmt mit Mysql nicht. Die Query funktioniert auf einmal nicht mehr. Ich bekomme nur ein einziges Ergebnis. Wenn ich aber das ORDER BY entferne, bekomme ich wieder alle Resultate, aber natürlich unsortiert. Da muss ich auf die Toolserver-Admin warten, da ich mir dieses Verhalten das gerade nicht erklären kann. Merlissimo 14:08, 17. Mai 2010 (CEST)
https://jira.toolserver.org/browse/TS-614 Merlissimo 17:40, 17. Mai 2010 (CEST)

Serviceanfrage: lokale Bilder des Portals Heilbronn

Hallo Merissimo, damit das Portal eines Tages Herr der lokal gehosteten Bilder wird, würden sich die Mitarbeiter des Portals über eine Liste der lokal gehosteten Bilder freuen, analog dieser Liste: Wikipedia:Redaktion Chemie/Wartungsseite lokale Bilder. Wenn es Dir keine Umstände macht, bitte ich Dich, die Seite Portal:Heilbronn/Bilderwerkstatt/Lokale Bilder gelegentlich pflegen zu lassen. Beste Grüße, --kjunix 22:38, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wie wurden denn bei der Redaktion Chemie die zugehörigen Bilder überhaupt herausgesucht, Bildkategorisierung konnte ich nicht entdecken. Στε Ψ 22:41, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
siehe Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Dateikategorisierung#Wechsel_bei_den_Botlisten. Die Worklist-Liste kann das. Merlissimo 22:43, 17. Mai 2010 (CEST)
Ja aber woher weiß der Bot denn welches Bild thematisch wohin gehört? Στε Ψ 22:50, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Seiten, auf denen ein Bild eingebunden ist, haben zum Beispiel hilfreiche Kategorien.... --Guandalug 22:55, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Bei meinem Link wird dort auf Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Dateikategorisierung#Ausgangsfrage verwiesen. Dort mein erster bzw. insgesamt 5. Kommentar. "in entsprechenden Artikeln verwendeten lokalen Dateien aufgeführt, die nicht ..." Merlissimo 22:56, 17. Mai 2010 (CEST)
Nunja, was ist aber mit den nicht verwendeten Dateien? Klar, die lassen sich schwer bis gar nicht finden, aber grade dazu sollte doch die Wartungsseite eigentlich sein, oder nicht? Verwendete Dateien sind ja "bekannt" und leicht zu finden. Στε Ψ 23:00, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Wartungslisten sind dazu da lokale Dateien entweder nach Commons zu transferieren oder, falls dies nicht möglich ist, diese zu kategorisieren, wie dies im MB beschlossen wurde. Es gibt über 200000 lokale Dateien. Davon sind erst 17500 kategorisiert. Etwa 10% werden nicht verwendet und können natürlich auch nicht zugeordnet werden. Merlissimo 23:06, 17. Mai 2010 (CEST)
Gibt es eine Liste dieser nicht verwendeten Dateien? Στε Ψ 23:14, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Spezial:Unbenutzte_Dateien zum Beispiel? --Guandalug 23:17, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Projektleute wollten diese nicht, da sie mit dem Rest schon für Monate beschäftigt sind. Es gibt aber eine Liste der am häufigsten verwendeten Dateien, die irgendwann ganz am Ende auch mal die nicht verwendeten beinhalten wird Wikipedia:WikiProjekt_Dateikategorisierung/Kategorie:!Hauptkategorie. Merlissimo 23:21, 17. Mai 2010 (CEST)
Bezüglich meiner ursprünglichen Frage: Die Erzeugung der Liste hat umgehend funktioniert: [5]. Danke für Deine Unterstützung. Was mich noch wundert: Eigentlich müsste durch den Parameter "DK=Bild" ein Thumbnail der Bilder in der Liste erscheinen. Dies ist aber nicht der Fall. Optimal wäre es aus meiner Sicht, wenn die Liste als Galerie mit dem Dateinamen als Bildunterschrift generiert werden könnte. --kjunix 12:20, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweise. Hatte auf nur BILD ohne irgnorecase überprüft. Sollte jetzt passen.
Der Bot verwendet bei der Darstellung die {{IsLocal}}-Vorlage. Dadurch werden nach Commons-Verschobene Bilder sofort ausgeblendet. Die Vorlage stammt von Leyo. Deshalb frag ihn am besten zum Layout. Es wäre für mich kein Problem durch zusätzliche Angaben im DK-Parameter den Bot weitere Parameter bei der Erstellung der islocal-Vorlage hinzufügen zu lassen. Bisher wird nur nurText=1 hinzugefügt, falls der DK-Parameter nicht Bild beinhaltet. Merlissimo 13:43, 18. Mai 2010 (CEST)
Warum ist die Liste so kurz? Στε Ψ 17:50, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
20 fand ich eine gute Zahl. Bis auf Leyo hat bisher kein einziger Projektarbeiter an einem Tag je mehr abgearbeitet. Merlissimo 18:09, 18. Mai 2010 (CEST)
Man muss doch nicht alle immer gleich abarbeiten. Stell bitte den Bot auf 50, und dann soll er immer auf 50 auffüllen, und natürlich nicht immer 50 weitere ergänzen. Στε Ψ 18:13, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Jetzt hat MerlBot grade eine bereits gelöschte und aus der Liste entfernte Liste wieder eingefügt. Στε Ψ 00:52, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Jupp, interner Datenbestand ist ja noch von heute morgen und ich habe eben was ausprobiert, was aber nichts mit Dateikategorisierung zu tun hatte, aber irgendwelche Beispielkategorien brauchte ich. Ich kann's dir als Entschädung aber mal eben aktualisieren.
Zu den 50: Wie sehen die andersn das? Merlissimo 00:59, 19. Mai 2010 (CEST)
Bitte bei 20 lassen (25 wären auch noch OK). Die Seite ist in die Bilderwerkstatt des HN-Portals eingebunden, bei mehr Bildern würde die Seite noch voller werden. 20 Bilder zur Abarbeitung pro Tag sollten reichen. --kjunix 22:25, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin mir noch nicht schlüssig, ob ich wirklich die Gallery unterstützen sollte. Habe das gerade testweise mal hingefrickelt [6], aber ich finde eigentlich, dass das shortlist-Format auch reicht [7]. Merlissimo 19:25, 19. Mai 2010 (CEST)
Da die Bot-gepflegte Seite in die HN-Bilderwerkstatt eingebunden ist, passt eine Gallery besser in das Layout. Ob deshalb der zusätzliche Aufwand bei Dir gerechtfertigt ist, kannst Du vmtl. besser beurteilen :-) Meinetwegen kann das Feature auch zurückgestellt werden. Beste Grüße, --kjunix 22:25, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Also der Vorlage Gallery als Parameter mitzugeben ist kein Aufwand. Was sicherliche eine gute halbe bis eine Stunde Stunde Arbeit bedeuten würde, ist um die ganze Teilliste das gallery-Tag herumzubauen, weil diese Möglichkeit bei der Bot-Konstruktion einfach nicht eingeplant wurde.
Folgender Konpromiss: Ich gebe einfach den Wert von DK 1:1 an den Modus-Parameter weiter. Wenn dort Gallery steht, erzeugt diese halt das Layout für einen Galleryeintrag, aber der Bot erzeugt nicht das Gallery-Tag. Damit ist der Gallery-Modus nicht in der Gesamtausgabe nutzbar, sondern nur wenn man <!--MB_WORKLIST-DK--><!--MB_WORKLIST-DK--> als Ausgabe nutzt, weil es dort keine Überschrift gibt und man so manuell um die Einzelliste selber das gallery-Tag schreiben kann.
Damit wäre euch doch geholfen. Merlissimo 01:17, 20. Mai 2010 (CEST)
Hört sich sinnvoll an! Beste Grüße, --kjunix 22:36, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dann drücke mal die Daumen, dass ist morgen früh Zeit finde, die geänderte Version noch rechtzeitig hochzuladen.
Ansonsten muss du mal ausprobieren, ob deine Version klappt oder man doch die tag-Funktion nutzen muss, wie ich es beim Test eingesetzt hatte. Merlissimo 23:00, 20. Mai 2010 (CEST)
Gallery bietet den Vorteil, dass man den Dateinamen sieht und damit ggf. eine sinnvolle Verschiebung auf de-wiki bei nicht möglichem Upload nach Commons erleichtert wird. Στε Ψ 19:28, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ob man den Dateinamen sieht oder nicht ist einzig dem Code in der isLocal-Vorlage geschuldet. Merlissimo 19:29, 19. Mai 2010 (CEST)
Ähm, Gallery is noch nicht live, sondern nur lokal und bis zum Wochenende werde ich keine Möglichkeit haben die Version auf dem Toolserver zu aktualisieren. Wenn da nicht Bild steht kommt somit morgen der Textmodus. Merlissimo 19:32, 19. Mai 2010 (CEST)


@SteMicha: Du hast schon vor, die Dateien selbst nach Commons zu verschieben, oder? Einfach die Kategorie:Datei:Commonsfähig zu füllen, bringt uns nicht viel weiter. --Leyo 19:34, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nein, das hab ich nicht vor, ich dachte, das erledigt dann ein Bot, z. B. der Upload Bot von Magnus Manske. Wenn derjenige, der die Vorlage Commonsfähig einfügt, gleich auch verschieben soll, warum gibt es dann die Vorlage überhaupt? Στε Ψ 22:47, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das ist nicht die Bot-Vorlage (diese existiert noch nicht). Sie ist eher dafür gedacht, Dateien temporär zu markieren und diese dann selbst mittels des in der Vorlage enthaltenen Links nach Commons zu transferieren. Du kannst natürlich einen LA stellen, wenn du das nicht sinnvoll findest. Nur so wie du vorhast sie zu nutzen, bringt eigentlich nichts. Auch ein Bot könnte bei allen Bildern mit „CC“, „GFDL“, usw. den Baustein einfügen… --Leyo 23:09, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Gut, dann höre ich damit eben auf. Στε Ψ 23:15, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Traust du dir den Transfer nicht zu? Das wäre echt hilfreich. --Leyo 23:17, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nein, fremde Bilder lade ich nicht hoch. Hilfreicher wäre es, die Upload-Seite umzubauen. Στε Ψ 23:19, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Du brauchst sie nicht hochzuladen, den Transfer an sich übernimmt der CommonsHelper. Wenn ich eine Datei transferieren, mache ich folgendes: Klick auf mein Extra-Tab, TUSC-Passwort, Enter. Bei Commons klicke ich dann auf „Jetzt überprüfen“ und kontrolliere die Dateibeschreibungsseite und passe sie (inkl. Kategorien) ggf. an. Mit der Zeit kriegt man das ziemlich schnell hin. Ich habe so ungefähr 2000 Dateien (Merlissimo kann die Anzahl ev. genauer schätzen) verschoben. Es würde mich freuen, wenn du das mal ausprobieren würdest.
Betreffend Upload-Seite: siehe MediaWiki Diskussion:Uploadtext/real#Hinweis die Bilder auf Commons hochzuladen --Leyo 07:43, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Irgendwas stimmt nicht mit der Formatierung der Seite. Der Bot lässt hierund hier alte Bilder stehen, und die neuen sind nicht sichtbar. -- Rosenzweig δ 10:06, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wie ich oben schon schrieb, muss man doch die tag-Funtion benutzen, damit der Inhalt ausgewertet wird. Merlissimo 12:31, 22. Mai 2010 (CEST)

Sorry, ich bin nicht bis in jede Formatierungs-Einzelheit vorgedrungen. Danke fürs Korrigieren. Gruß -- Rosenzweig δ 18:14, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

MerlBot (Musik)

hi. ist es möglich, dass dein bot alle seiten aus der kategorie album (und unterkategorien), die einen wartungsbaustein haben, auf eine eigene seite einträgt? mit details will ich dich erstmal nicht nerven, wollte aber die musikalben-QS umbauen und dafür wäre das ganz praktisch. mir gehts nur um die generelle möglichkeit. grüße, --Itsnotuitsme  bewerten? 09:10, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja, siehe Benutzer:MerlBot/InAction. Beispiele findest du unter Spezial:Linkliste/Benutzer:MerlBot/InAction. --Leyo 10:16, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
danke :) --Itsnotuitsme  bewerten? 10:24, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Zur Verwendung ist ja alles gesagt. Aber du kannst mir direkt bei den QS-Bausteinen helfen, da ich im Musik-Bereich da ganze nicht verstanden habe und mein Bot es deshalb derzeit nicht unterstützt.
Ihr habt {{QS-Musikalben}}, die gesubstet werden soll. Danach ist keine Vorlage mehr im Artikel, die mein Bot finden könnte. Andererseits gibt es aber auch einige nicht gesubste Verwendungen. Wäre es möglich, dass ihr die QS-Vorlage so umbaut, dass immer noch eine Vorlage im Artikel ist, z.B. wie bei {{subst:QS}}, die nach {{QS-Antrag}} substet. Der Quelltext im Artikel würde auch übersichtlicher werden.
{{QS-Einzelalben}} habe ich als eine Form des {{Inuse}}-Baustein interpretiert. Also dass jemand alleine den Artikel verbessern möchte. Deswegen wird er ebenfalls vom Bot nicht aufgeführt. Trifft das die Absicht, oder soll ich den Baustein doch aufnehmen? Merlissimo 14:08, 18. Mai 2010 (CEST)

Explosion der Kategorien?

Tach, wollte mal nachfragen, warum MerlBot unter anderem diese Seite innerhalb weniger Stunden um 200.000 Byte aufbläht? -- Hi-Lo 11:55, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ok, eine Erklärung ist, dass ich zu viele IGNORECATs habe. Da muss ich mal aufräumen. -- Hi-Lo 12:18, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Seit gestern cache ich die Katbäume wieder. Daten Datenbankfeld verkraftet "nur" 1024 Zeichen pro Parameter. Aber du hast schon etwas übertrieben, oder? Wäre für deinen Fall nicht Catscan besser geeignet, da du dort eine Kategorientiefe angeben kannst? Dann musst du nicht soviel ausschließen und hast eine immer aktuelle Liste. Merlissimo 13:49, 18. Mai 2010 (CEST)

Kontaktaufnahme mit Wikipedia-Autoren

Hallo Merlissimo,

ich möchte mit Olag, einem Wikipedia-Autoren, in Kontakt treten, um ihn etwas zu einem von ihm verfassten Artikel zu fragen. Ich habe ihm bereits auf der Diskussions-Seite eine Nachricht hinterlassen, aber bisher keine Antwort bekommen. Gibt es noch eine andere Möglichkeit, mit ihm Kontakt aufzunehmen, z.B. per Email? (Ich wende mich an dich, weil du mit Olag im Rahmen einer Entsperrung zu tun hattest.) Ich hoffe, du kannst mir weiterhelfen.

Schöne Grüße, --PeterHacke 16:12, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo PeterHacke. Wenn du (in deinen Einstellungen) selber eine EMail - Adresse eingetragen hast, kannst du via Spezial:E-Mail/Olag eine Nachricht versenden. --Guandalug 16:17, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Oder es mal auf der Benutzerdiskussionseite versuchen anstatt die Archivseite zu nehmen ;-). Merlissimo 16:19, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vielen herzlichen Dank! Mittlerweile hat Olag Kontakt mit mir aufgenommen. --PeterHacke 19:14, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Portal:Heilbronn/Neue Artikel

Merl fügt immer Supplier Relationship Management hinzu, obwohl es erstes gar keine entsprechende Kategorie enthält und zweitens schon mehrmals entfernt wurde! Warum? Στε Ψ 21:33, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

S. dazu oben unter #Supplier Relationship Management? Schmelzle hat der Weiterleitung gestern eine Kategorie verpasst, seitdem ist sie glaube ich nicht mehr aufgeschlagen. -- Rosenzweig δ 21:42, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Trotzdem könnte der Bot auch lernfähig sein, wenn er sich merken würde, dass er da schon mal den Artikel eingefügt hat und es dann beim zweiten Mal bleiben ließe. Στε Ψ 21:44, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Der Bot weiß nie, was vorher da stand. Aber sein Betreiber hat etwas eingebaut, was Weiterleitung-LKs helfen wird. Ist aber noch nicht live. Merlissimo 01:02, 20. Mai 2010 (CEST)
So in qsworklist und NeueArtikel eingebaut (nicht in worklist). Löschkandidaten in ANR bekommen dadurch nur die Kategorien ihres einziges Artikellinks zugeordnet, falls genau einer existiert. Aktuell betrifft diese Änderung Chevaux Vapeur, Ferrari World (Zeitschrift), Rossknödel, Schachsportler, Sinus-Milieu Sozialwissenschaften, X10sure und Porsche-Fahrer. Letzterer ist keine Ex-WL erfüllt aber ebenfalls die beschriebenen Bedingung.
Wäre SRM nicht kategorisiert, bekäme es somit die Kategorien Logistik, Management und Produktionswirtschaft. Merlissimo 20:27, 20. Mai 2010 (CEST)

Tools Sackgassenartikel und Nicht kategorisierte Artikel

Hallo Merlissimo. Bei Uncategorized_pages steht freundlicherweise "(LK)" oder "(QS)" dahinter, bei DeadendPages aber nicht. Kannst Du das da auch einrichten? --Krd 15:35, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Na super, wollte das nur "mal eben" direkt auf dem TS im Skript unter nano einbauen, speichere und alles ist weg weil quota exceeded.
Nun habe ich es doch "ordentlich" machen müssen, nachdem ich es aus meinen svn wiederhergestellt hatte. Merlissimo 00:15, 22. Mai 2010 (CEST)
Sorry für die Umstände und Probleme. Lösung sieht aber gut aus. Werde dann ab Montag versuchen, die Liste zu leeren. Danke! --Krd 05:50, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

MerlBot: Kleiner Bug entdeckt? Oder vielleicht so gewollt?

Schau mal hier, im Abschnitt "Nicht eingetragener Baustein", sind Links in den Klammern komplett zu sehen also "([[Portal Diskussion:Fußball/Artikel überarbeiten]])" und nicht wie ein Abschnitt höher "(Fußball)". --Atamari 19:12, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Gewollt, damit man auch sieht, auf welcher Seite der Eintrag fehlt. Wenn ich wie oben nur Fußball schreibe wäre das nur am Linkziel (nach klick oder Statusleiste) erkennbar. Ich habe aber auf den Anker verzichtet um es nicht noch länger werden zu lassen. Ungewollte erzeugt mein Bot keine HTML Entities im Quelltext, sondern nimmt UTF-8.
Oder hast du eine bessere Idee? Merlissimo 19:20, 21. Mai 2010 (CEST)

Arbeitsliste Fehlende Bilder

Könntest Du noch eine Rubrik für eingebundene TIF/TIFF-Bilder hinzufügen? Derzeit werden dafür keine Thumbnails erzeugt. -- Rosentod 14:56, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Einziger Treffer: Datei:Hessen Kr Biedenkopf ed.tif in Kreis_Biedenkopf. Allerdings mit Dateinamensfilter. Die Query nach mime-type läuft zu lange. Merlissimo 16:42, 23. Mai 2010 (CEST)
Habe ich gleich behoben. Eine regelmäßige Abfrage wäre aber trotzdem nicht schlecht. -- Rosentod 17:28, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich persönlich wäre eher für einen Missbrauchsfilter, der einen Warnhinweis einblendet, Damit weiß jeder direkt, warum es nicht funktioniert. Hast du gerade die Bugbeschreibung? Dann kann ich nachsehen ob es nur tiff oder auch noch andere Bitmaps betrifft. (wobei ich den Bug bisher auch nur von tiff kenne - neben Animationen bei gif) Merlissimo 17:56, 23. Mai 2010 (CEST)
[8] -- Rosentod 18:27, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es scheint das Problem nur bei TIFF zu geben. -- Rosentod 18:35, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
*push*
Ich hatte gerade wieder ein paar TIFFs. Ich halte das Thema für recht wichtig, da TIFFs tendenziell sehr hochwertige Bildspenden sind. Zusatzfrage: Ließe sich nicht etwas machen, dass Dateiendungen nicht mehr case-sensitiv sind (wenn keine zwei Dateien existieren, die sich nur durch die Endung unterscheiden)? --Rosentod 20:14, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Zur Dateiendung: Kurzfristig lässt sich da nichts machen. Die Idee ist aber älter, siehe Bug 4421: Image file extension should not be part of the name. Es hat schonmal jemand mit der Programmierung angefangen, ist aber wohl für den Moment eingeschlafen. — Raymond Disk. 20:25, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Schade. Aber könnte diesen Fall der Bot dann nicht automatisch korrigieren? Das ist doch ein sehr spezifischer Fehler, der einigermaßen häufig gemacht wird. --Rosentod 20:36, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Missbrauchsfilter/Anträge#TIFF-Warnung Merlissimo 20:43, 1. Jul. 2010 (CEST)
In Fluoreszenzmikroskopie#Super_Resolution_Mikroskopie_Vertico-SMI wurde das mit einer Bildweiterleitung gelöst - png->Tif-Weiterleitungen halte ich nicht für sinnvoll da es ein falsches Format verspricht. Merlissimo 21:11, 1. Jul. 2010 (CEST)
Geändert. --Rosentod 21:23, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Und hier nochmal das gleiche Bild. Das waren aber die einzigen Beiden, die ich aktuell finden konnte. Merlissimo 21:43, 1. Jul. 2010 (CEST)

NoCommons und Wartungsseite lokale Bilder

Hallo, unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Wartungsseite lokale Bilder werden momentan zahlreiche Logos von Chemieunternehmen angezeigt, von denen nur wenige wirklich nach Commons verschoben werden können. Könnte der Bot vielleicht alles mit Vorlage:NoCommons nachrangig behandeln? Die besten Kandidaten für Commons im Bereich Chemie sind ja Strukturformeln (international + lizenztechnisch geeignet). Matthias 18:00, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Alle anderen (vormals über 3000 Treffer) hat Leyo bereits abgearbeitet. Es gibt dort nur noch Logos. Merlissimo 18:10, 24. Mai 2010 (CEST)

Auflistung von Artikeln mit LAs

Hallo! Bei Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung/Header werden seit heut nicht nur Artikel mit LA, sondern auch Bilder bei Commons mit LA gelistet. Finde ich nicht so gut, weil zumindest in dem Fall auch nicht nützlich sondern eher hinderlich (man sieht vor Bildern kaum die Artikel). --Don-kun Diskussion Bewertung 10:36, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

+1 Super --Atamari 14:46, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Meine Idee war, dass man vom CommonsDelinker nicht mehr so "überrascht" werden sollte und man so lizenzrechtlich auf dewiki erlaubte Bilder einfacher retten kann.
Deswegen habe ich alle auf dewiki eingebundeten Commons-Bilderlöschkandidaten aufgeführt. Dieses Kriterium erfüllen aktuell 387 von 2910 Löschkandidaten auf commons.
Aber auch ich fand schon direkt nach dem Botlauf heute morgen, dass es ist irgendwie zu viele sind. Auf Commons gibt es noch nicht abgearbeitete Löschkandidaten von November 2009. Ich habe den Bot jetzt (also der nächste Lauf ist am Abend) so umgestellt, dass nur noch Bilder aufgelistet werden, wo die Beschreibungsseite innerhalb der letzten Woche verändert wurde. Dies wären aktuell 70 Bilder.
FF habe ich schon aktualisiert. Mal schauen, wie das heute Abend insgesamt aussieht. Neue Ideen sind natürlich immer Willkommen. Merlissimo 14:54, 25. Mai 2010 (CEST)
Kann man das nicht mit einer separaten Boteinbindung machen? Ist immer noch relativ viel. --Don-kun Diskussion Bewertung 15:03, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe erst nochmal von Datum letzte Änderung nach Datum von letzter Nicht-Bot-Anderung umgestellt. Damit wären es nur noch drei. Separate Liste wäre eine andere Möglichkeit. Die meisten Löschfalle sind Personen, weshalb es die Bereiche Politiker, Schauspieler, usw. besonders trifft. Vielleicht melden sich hier noch andere mit Kommentaren oder weiteren Ideen. Der Bot aktualisiert gerade auf die reduzierte Liste. Merlissimo 15:35, 25. Mai 2010 (CEST)
Wieso ist denn bei FF jetzt auch die QS unter den LAs mit eingetragen? Das sollte dort garnicht sein, nur die Artikel mit LA :( --Don-kun Diskussion Bewertung 11:23, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das war eine Anfrage von ðuerýzo. Merlissimo 16:03, 26. Mai 2010 (CEST)
Ah danke. Dann werde ich das mal ansprechen :( --Don-kun Diskussion Bewertung 16:13, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt schau nicht immer so betröppelt drein. Die Liste mit QS und FD ist einfach zu lang für das Format. Wenn ich einen Vorschlag machen darf: Die Botliste im kompakteren shortlist-Format direkt neben das Toc setzen und die Datenbankabfragen erst unter den gelben Kasten. Merlissimo 16:29, 26. Mai 2010 (CEST)
häh? Ich weiß garnicht, ob wir die QS-Liste überhaupt brauchen ... --Don-kun Diskussion Bewertung 16:35, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das weiß ich natürlich auch nicht, weil ich den Ablauf nicht kenne. Aber es wäre super, wenn jemand mal die FD-Liste kürzen könnte, indem die Artikel auf eure QS-Seite eingetragen werden. Merlissimo 16:40, 26. Mai 2010 (CEST)

Vergesst bitte nicht, das mit WP:UF und WP:DÜP abzustimmen/zu verknüpfen. -- Chaddy · DDÜP 20:54, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Was soll ich abstimmen? Verstehe gerade den Zusammenhang nicht? Merlissimo 21:01, 29. Jul. 2010 (CEST)
Na, ihr wollt damit doch Bilder von Commons retten, wenn´s was zum Retten gibt. -- Chaddy · DDÜP 21:05, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich informiere nur die Portale, dass benutze Bilder vielleicht bald gelöscht werden. Ob die Portalmitarbeiter sie bei geeigneten Lizenzen retten oder durch andere ersetzen wollen ist dann ihre Sachen.
Wo ihr euch von der DÜP unbedingt mal mit befassen solltet ist auf Wikipedia:Redaktion_Bilder in der Box der Abschnitt "Problematische Bilder". Dort sind einige Dateien mit dem Hinweis (Geschützt) versehen. Das sollte euch interessieren. Merlissimo 21:13, 29. Jul. 2010 (CEST)

MerlBot: Nicht eingetragener Baustein

Du magst neue Ideen? Im Thema "Nicht eingetragener Baustein" kann man sich eine Erweiterung vorstellen, dass der Bot auf der entprechende Disk eine Nachricht dort hinterläßt (evt. mit dem "nicht archivieren"-Baustein), mit der Bitte sich der "Qualitätssicherung" anzunehmen. Dann kann nach Vollzug die Liste "Nicht eingetragener Baustein" wieder verringert werden (ist redundant mit dem Abschnitt QS). --Atamari 15:45, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Problem ist, dass bei vielen Fach-QS nur ein Parameter im Baustein geändert werden muss. Unerledigt bei der Physikern, Knacknüsse bei Chemie, Informatik, BKS.
Ansonsten sollte es meist wieder aus dem Archiv geholt werden. Die große Anzahl wird eigentlich nur von wenigen Projekten verursacht. Die Top 10 erzeugen 50% der Einträge. Hier mal alle Projekte mit mehr als zwei nicht eingetragenen Bausteinen:
PHPortal Portal_Diskussion:Recht 41
FF Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Qualitätssicherung 20
Elektro Wikipedia:WikiProjekt_Elektrotechnik/Qualitätssicherung 13
PHPortal Portal_Diskussion:Militär 12
Wrestling Portal:Wrestling/Qualitätssicherung 11
Soziologie Portal:Soziologie/Qualitätssicherung 11
Biologie Wikipedia:Redaktion_Biologie/Qualitätssicherung 8
Politiker Wikipedia:WikiProjekt_Politiker/Qualitätssicherung 6
PHPortal Portal_Diskussion:Österreich 5
PHPortal Portal_Diskussion:Fußball/Artikel_überarbeiten 5
Wirtschaft Portal:Wirtschaft/Wartung 5
Limes Wikipedia:Projekt_Römischer_Limes/Qualitätssicherung 4
PHPortal Portal_Diskussion:Sport 4
Religion Wikipedia:Redaktion_Religion/QS 3
Medizin Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung 3
USA Portal:Vereinigte_Staaten/Qualitätssicherung 3
Vielleicht mag Don-kun direkt mal die ganzen FF nachtragen ;-). Portal Recht interessiert das Problem nicht. Merlissimo 16:15, 25. Mai 2010 (CEST)
Ein Sache ist, dass mit den Bausteinen {{Portalhinweis}}/{{Projekthinweis}} jedes Portal oder Projekt angesprochen werden kann, ohne dass die eine spezielle QS haben. Wenn nun ein Nutzer überhaupt etwas auf der Disk geschrieben hat - verschwindet dies evt. im Archiv. Dies hatte ich im Auge. Beispielsweise aus Portal:Afrika/Focus, dort ist hinten ein Hinweis auf das Handball-Portal eingetragen, für das Afrika-Portal nur von sekundäre Interesse. Wenn nun auf Portal Diskussion:Handball#Tunesische_Frauen-Handballnationalmannschaft ein Hinweis erscheint, können die wieder aktiv werden. Und wenn die Disk mit Beiträgen zugekleistert wird (mit dem "nicht archivieren"-Baustein), dann müssen die eben aufräumen. Vielleicht sollte man das mit dem Bereich Recht auch so sehen, ein nicht eingetragener Baustein im Projekt ist ein grober Mangel. Ob dann der eingetragener Baustein lange vor sich her dümmpelt ist ein kleiner Mangel (ist aber die Aufgabe des Projektes). --Atamari 16:44, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die meisten Fälle haben sich über Jahre angesammelt. Insofern war/ist meine Hoffnung, dass wenn einmal aufgeräumt wäre, sich das ganze in Grenzen hält.
Wenn ich nun meinen Bot so einfach spontan überall die Fehlenden Abschnitte erzeugen lasse bekomme ich zurecht Ärger. Insofern müssten wir das erst irgendwo im größeren Kreis beschließen (z.B. auf WD:Qualitätssicherung). Zudem würde der Bot nicht auf die individuellen Strukturen, wie bei FF, Bio oder USA Rücksicht nehmen. Merlissimo 16:55, 25. Mai 2010 (CEST)
Ja, ist ja auch mehr eine langfristige Sache. So ein Text, der dann eingetragen werden könnte - sollte ja auch gut überlegt sein. Evtl. ist es sowieso eine Idde um das das QS-System zu verbessern. Halte das mal im Auge. --Atamari 17:19, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

MerlBot: Neue Artikel, in anderen Sprachen

Bei den neuen Artikel würde mich besonders interessieren, wenn was in einer andern Wikipedia erstellt wurde. Bei meinem Themenbereich Gambia brauche ich eigentlich die Vorlage Portal:Gambia/Neue Artikel nicht auf einen Bot umstellen da ich zu mehr als 90% selber die Artikel schreibe (und dort in der Liste stelle). In der englischen Wiki muss ich mühsam achten ob es was neues gibt um evtl. einen Link zur deutschen Wiki zu setzten oder gar diesen Artikel in einer deutschen Version zu erstellen.

So könnte das aussehen:

12.05. en:Edward Francis Small - en:Gambian legislative election, 196011.05. en:Gambian legislative election, 1954 - en:Gambian republic referendum, 1965 - en:Gambian legislative election, 1962 - en:Gambian general election, 1966 - en:Democratic Congress Alliance29.04. en:Telephone numbers in The Gambia25.04. en:Omar Jasseh21.04. fr:Équipe de Gambie de football des moins de 17 ans20.04. fr:Janjanbureh - fr:Île MacCarthy

--Atamari 21:25, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bin mir nicht sicher, wie sinnvoll das ist, da jeder unterschiedliche Sprachen spricht. Hier die Liste nach Datum sortiert:

es:Piranha 3D - es:Keep A Friend - es:Girl Get It - es:Take Me Back - es:We're Almost There - es:Red Hot + Dance - es:Joe Gould's Secret - es:Orodes III - es:Mitrídates IV de Partia - es:Jan van Calcar - es:Justin Timberlake Shriners Hospitals for Children Open - es:Eleonora (cuento) - es:Anne Darwin - es:Gente de Sunset Boulevard - hu:Szürkebegyű harkály - es:Jacques Charles François Sturm - es:Philip Wilson Steer - es:Spider-Man: One More Day - es:Walter Allen - es:The Crazies - es:Johann Beckmann - es:Darin Strauss - en:Abdou Rahman Dampha - es:Nekron - es:The Crazies(película del 2010) - es:You Know What to Do - es:Black Label Society - es:Stevie Smith - ka:ჯეიმსის კუნძული (გამბია) - es:La moral cristiana - pl:Bintang Bolong - en:Gambia at the 2010 Commonwealth Games - es:Batman (serial) - es:Live Seeds - es:Daniel Francis Galouye - es:Fynes Moryson - es:Edward Martyn Rix - es:Christian Gottlob Heyne - es:Basheer Ahmed Razi - es:James Siegel - es:Junk (canción) - es:Back Off Boogaloo - es:Me and My Brother - pt:Gâmbia nos Jogos Olímpicos de Verão de 1992 - pt:Gâmbia nos Jogos Olímpicos de Verão de 1984 - es:Phenomenon - hu:Zöldszárnyú fényseregély - es:Sheldon Moldoff - es:Paul Pope - es:Darwyn Cooke - es:Kelley Jones - es:Barefoot in Athens - es:Steve Englehart - es:Avalon High - es:John Stewart (DC Comics) - es:Rasmus Christian Rask - es:Kiss Toledo Goodbye - es:A Business Affair - es:Guilty by Suspicion - hu:Ametiszt fényseregély - es:Wild Side - es:Renfue - es:The King's Speech - es:Daybreakers - es:Kandor - es:The Devil`s Own (Enemigo Íntimo) - es:William James Linton - es:Agent Zero - es:A jihad for love - es:Bo Christer Mikael Hedrén - es:Michel-Ange Slodtz - en:Edward Francis Small - en:Gambian legislative election, 1960 - es:Robin Hood (película de 2010) - es:Pray For Spanish Eyes - es:El clan del oso cavernario (película) - es:E. M. Almedingen - es:E.L.E.2 (Extinction Level Event 2) - es:Greg Rucka - es:Batwoman - en:Gambian legislative election, 1954 - en:Gambian republic referendum, 1965 - en:Gambian legislative election, 1962 - es:Atrocitus - en:Gambian general election, 1966 - en:Democratic Congress Alliance - es:Río Pennar - es:The Shipping News - es:The Juror - es:Río Mahi - es:Marcos Reyes Dávila - es:Tinker Bell and the Great Fairy Rescue - es:Los Extraños - es:El violonchelista de Sarajevo - es:U.S. Marshals (película) - es:How to Make an American Quilt - es:Evan Hunter - es:Jardín de Cemento - es:The Matrix (álbum) - es:Absolute Greatest - es:Knocked Up - es:Furry Vengeance - es:Hawthorne, CA (álbum) - es:Unwound - es:La bodega - es:Loser (película) - es:Sam y otros cuentos de animales - es:Fin Fang Foom - es:Matatrolls - es:American Madness - es:California Gurls - es:Armada Latina - es:La doctora Cole - es:Shades Apart - es:Tatia Starkey - es:Batman: Hijo del Demonio - es:Rudolf Daber - es:Ladies Paradise - es:Richard Taylor (cineasta) - no:Gambia under Sommer-OL 1992 - es:Pink (personaje ficcional) - es:El reverso oscuro de Emma Callan - es:Segundo álbum de estudio de Katy Perry - la:Ioannes Hari - es:The Art Of Rebellion - es:La casa de los Usher - es:Duma Estatal del Imperio Ruso - es:Chamán (libro) - es:El diamante de Jerusalén - es:Paul Jatta - es:El comité de la muerte - es:Revenge of the Bridesmaids - es:El rabino - es:London (película) - es:Río Banás - es:Not Afraid - es:Bring Your Daughter... to the Slaughter - es:Holy Smoke - es:Letters to Juliet - es:Raise Your Hands - en:Telephone numbers in The Gambia - hu:Kassina senegalensis - es:History (canción) - la:The American Language - es:Can I Play with Madness - es:Ultimate Cómics: Spider-Man - es:Mary Morstan - es:Stranger in a Strange Land (sencillo) - es:Aquino (Italia) - es:La sombra del buitre - es:Cementerio de Wolvercote - es:The American Language - la:Uvae Irae - es:The Godfather Returns - cy:Cylchoedd cerrig Senegambia - es:Jean Étienne Guettard

Problem ist auch, dass du selber Fehler in der Katstruktur der anderen Projekt kaum beheben kannst. Die vielen spanischen Treffer entstehen weil es:Category:Idioma inglés Unterkat Gambia ist. Genau um sowas zu vermeiden bleibe ich auch bei der commons-Bildkandidatursuche möglichst lange im dewiki-Katsystem und folge der Commonskante erst möglichst Tief.
Wenn du das wirklich als sinnvoll erachtest, kann ich dir ein Toolserver-Tool bauen. Merlissimo 03:32, 26. Mai 2010 (CEST)
Ich werde sicherlich nicht die Probleme der Kategoriesierung lösen (Teilweise haben wir schon in DE die Probleme), ich denke aber - mit der Zeit werden auch die anderen Sprachen ihre Schwächen finden und verbessern. So lange müsste man mit IGNORECAT arbeiten, was dann mit der Zeit (und Pflege) immer besser wird. Auch mit der Sprache ist nicht das Problem, es geht ja mehr darum ein Lemma zu erkennen (Beispiel: cy:Cylchoedd cerrig Senegambia). Mit Hilfe der angebenden Quellen (Weblinks), Übersetzungsprogrammen und englischen Sprachkenntnissen (die meisten Lemmata werden wohl zuerst aufgrund der Verbreitung der englischen Sprache in der EN-Wiki erstellt) kommt man schon sehr weit. Also ich finde das Ergebnis (für die Zwecke eines Länder-Projektes wie Gambia) gar nicht so enttäuschend und würde mich über eine rund wöchentliche Aktualisierung (mit der Möglichkeit von IGNORECAT) freuen und für meine Arbeit gebrauchen können. --Atamari 04:17, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Idee verworfen? --Atamari 18:27, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Für den Bot derzeit ja, weil ich glaube, dass dieses Feature von anderen Fachgebieten nicht gewünscht wird.
Das TS-Tool ist in der pre-alpha-Konzept-Überlegungs-Phase. http://toolserver.org/~merl/new.php?cat=Gambia cat erwartet einen dewiki-Kategorienname. Frage ist, ob ich das aktuelle Laufzeit-Problem je gelöst bekommen kann, was vor allem tagsüber existiert. Meine beste Idee wäre derzeit eine Ajax-Seite zu erstellen, die für jede Sprache Catscan per Ajax abfragt. Dazu fehlt mir aber die Lust. Merlissimo 18:41, 28. Mai 2010 (CEST)

BKS in Kat

hallo Merlissimo - weißt Du eigentlich, warum das BKS-gadget keine BKS mehr in kategorien mehr anzeigt? oder ist das nur bei mir so? gruß --W!B: 03:10, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Also auf Kategorie:Säurechlorid wird bei mir Säurechloride markiert. Merlissimo 03:16, 27. Mai 2010 (CEST)
stimmt, im text, aber nicht im inhalt: Kategorie:Kirchengebäude nach Name, und WP:BKF #Kategorie:Kirche nach Name: da sind zwei drittel BKS --W!B: 22:53, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das kann seit meinem ersten Rewrite (Okt. 08) und auch bei dem aktuellen P.Copp Rewrite (voriges Jahr) nie funktioniert haben. Merlissimo 23:11, 27. Mai 2010 (CEST)
das ist mysteriös: wenn man (ich) in der kategorie nämlich auf bearbeiten klickt (mit vorschau), passiert nix, wenn man dann aber auf vorschau zeigen klickt (reload der vorschau), werden die BKS-einträge in der kategorie markiert (!) - und ich haben dunkel in erinnerung, dass eine zeitlang die BKS schon in erstansicht markiert waren: soll ich einen screenshot machen, oder ist das bei anderen reproduzierbar? --W!B: 01:43, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt, in der Vorschau ist dies natürlich möglich. Das Gadget hat zwei Modus: normalerweise wird die pagelinks-tabelle der Datenbank abgefragt, was einfach, sicher und schnell funktioniert (nur eine Api-Abfrage ohne weiteres Parsen). Bei der Vorschau wird jedoch die HTML-Ausgabe geparsed und jeder einzelne Titel überprüft. Kannst du in MediaWiki:Gadget-bkl-check.js sehen. Wo im zweiten Fall zuerst noch doPreviewQueries ausgeführt werden muss. Merlissimo 01:55, 28. Mai 2010 (CEST)
ah verstehe (ich spreche leider nur etwas gebrochen js) - dann hab ich vielleicht nur erinnerungen an eine testphase: vielleicht könnte man das mal optional für die erstansicht freischalten, oder ist das dann zu rechenintensiv? fürs aufräumken des neuerdings wieder beliebt geworden BKS-kategorisieren wärs hilfreich --W!B: 02:16, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die hast Erinnerung an APPERs Erstversion von vor zwei Jahren. Man könnte über eine Variable die du einer deiner Skin-js setzt, die Preview-Methode erzwingen. Merlissimo 02:33, 28. Mai 2010 (CEST)
oh, das wär schön - Du bist aber grad mit dem tollen neuen hotcat beschäftigt, lass Dir bitte zeit, ich mag Dich nicht in kuddelmuddel stürzen --W!B: 04:55, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hey, du bist erst der Zweite, der es gut findet (Lupo fand meine Erweiterung "cool"). Ansonsten gab es bisher keine Bemerkung zu den neuen Funktionen, die Lupo eingebaut hat.
Dafür aktualisiere ich dir ab nächste Woche auch wieder die BKS mit Kat-Arbeitsliste. Merlissimo 05:04, 28. Mai 2010 (CEST)
 ;) - seltsam, dabei bin ich eigentlich der handygenerations-tippsofanten-gegner schlechthin - aber schön langsam, mit solchen erweiterungen bringts was (wenn das feature auf das kategoriensystem reagiert, nicht umgekehrt) - die wikipedisten sind ein etwas tröges volk, was das betrifft - alles, was nicht vernichtender vandalismusvorwurf ist, kann als implizites lob zählen, und wenn sie gelernt haben damit umzugehen, werden sie nur um gefälligst endlich dringendst zu machende ergänzungen bitten.. --W!B: 07:09, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bilder-Kandidaten Chemie

Hallo Merlissimo, ich würde de-WP und Commons-Bilder-Kandidaturen schon getrennt lassen, nicht jede Kandidatur findet gleichzeitig auf de-WP und Commons statt. Commons würde ich zudem gerne Botgestützt lassen, da man die doch recht schwer mitbekommt, de-WP-KEB sollte wie bei den KALP per Hand gehen, damit man archivieren kann. Viele Grüße --Orci Disk 18:20, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die Frage ist, ob die commons-Botliste direkt in der Redaktion sichtbar sein soll. Ursprünglich hatte ich gedacht, dass würde jemand manuell aus der Botliste übertragen, was jedoch bis heute nie der Fall war. Deswegen hatte ich das zuerst geändert gehabt. Die aktuelles KEB hatte ich nicht im Blick. Ändere dass ruhig so, wie du meinst. Bei meinem zweiten Edit dachte ich, die hättest nicht bemerkt, dass die untere Liste nun auch eingeblendet wird.
Ich hoffe ja, dass mein Bot irgendwann auf die dewiki-Kandidaten aufführen kann. Aber die Seite ist für eine automatische Auswertung etwas unpraktischer und gleichzeitig existiert ein ungelöster Medawiki-Bug, weshalb mein Bot die Seite nicht auslesen kann. Merlissimo 18:30, 28. Mai 2010 (CEST)
Ich würde das mit sichtbaren commons-Kandidaten eigentlich nicht schlecht finden, frage aber mal in der Redaktion nach, was die anderen dazu meinen. Manuell übertragen wird wohl auch weiterhin nicht funktionieren, da die Bot-Edits ja nicht auf Beob-Listen auftauchen und diese Bild-Unterseite auch nicht gerade häufig besucht wird. So wie vor Deinem letzten Edit sah es mMn nicht schlecht aus, nur fehlte da noch ein Strich zwischen den de- und commons-Kandidaten. Viele Grüße --Orci Disk 18:43, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ok. Ich wusste auch nicht, ob evtl. die langen Dateinamen stören, aber automatisch kann man sowas nicht kürzen. Merlissimo 18:47, 28. Mai 2010 (CEST)
Noch ein kleiner Hinweis: Im Quelltext der Botseite sind Kommentare vorhanden, an deinen man erkennen kann, durch welche Kategorie und welchen Commonscat-Link ein Bild zugeordnet wurde. Merlissimo 18:53, 28. Mai 2010 (CEST)
Die Bilderauswahl ist völlig korrekt, bei allen drei ist es sinnvoll, die in der Chemie-Redaktion aufzuführen. Viele Grüße --Orci Disk 18:57, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

MerlBot - Artikelliste Alter Orient

Hallo Merlissimo,

ich bastele gerade an einem Portal:Alter Orient und würde würde dort gern auch eine Artikelliste (alphabetisch oder thematisch sortiert) erstellen (u. a. auch um eine Beobachtungsliste zu führen). Nun ist der Bereich "Alter Orient" ja leider sehr groß, so dass es unrealistisch ist, eine solche Liste per Hand zu erstellen und zu pflegen. GDK meinte ich solle Dich deshalb fragen, ob es möglich wäre, dass Dein MerlBot eine solche Liste von der Kategorie:Alter Orient und aller Unterkategorien automatisch erstellt und aktualisiert?! --šàr kiššatim 17:30, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe die 3000 Artikel auf vier Seiten aufgeteilt: [9]. Ich habe als Kategorie nur Kategorie:Alter Orient gefunden und keine Datei oder Vorlagenkategorien. Falls es doch welche gibt, musst du mir kurz Bescheid geben. Merlissimo 18:01, 1. Jun. 2010 (CEST)
Hallo,
ist perfekt. Vielen Dank! --šàr kiššatim 22:29, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Liste wird wöchentlich aktualisiert. Ich hatte deshalb noch die Neuen-Artikel eingebunden, weil du in der Kombination zusammen mit dieser eine täglich aktualisierte Beobachtungsseite bekommst. Ansonsten fehlen dort die Artikel der letzten Tage. Merlissimo 00:17, 2. Jun. 2010 (CEST)
ah ok, das wusste ich natürlich nicht. Danke für den Hinweis. --šàr kiššatim 01:08, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Merlbot – Portal China

Was ist da passiert, warum wurde Ye haizi gelöscht und wie kann man das in Zukunft vermeiden? --Babel fish 03:00, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Der Bot führt nur Artikel auf, die dem Bereich China zugeordnet wurden. Der Artikel ist nur nach den Genre Weltmusik-Band kategorisiert. Eine zusätzliche Kategorisierung unterhalb von Kategorie:Musikgruppe nach Staat ermöglicht die nationale Herkunftszuordnung. Ich habe deshalb Kategorie:Chinesische Band hinzugefügt. Merlissimo 07:46, 31. Mai 2010 (CEST)

wg. Redundanzlisten

die Anfrage befindet sich jetzt hier --Normalo 20:15, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Muss auch mal sein

Hiermit verleihe ich Benutzer
Merlissimo
die Auszeichnung
 
Held der Wikipedia
erster Klasse für
Als Vater des hilfreichen MerlBot.
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Atamari 16:50, 1. Jun. 2010 (CEST)

Für dein Alter Ego Benutzer:MerlBot, muss mal eine Auszeichnung her. Ohne diesen Bot - den du ständig weiter entwickelst - wäre die Qualitätssicherung der Wikipedia nicht so effektiv. Durch den Bot macht es erst möglich die Artikel eines Themenbereiches gezielt zu verbessern.

DANKE! (weiter so) --Atamari 16:50, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Da schliesse ich mich gerne an. Vielen Dank! --Leyo 16:52, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
...dito ! --NB/archiv MP-DB 17:52, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dankeschöööööön!. Merlissimo 18:04, 1. Jun. 2010 (CEST)

Da kriegt man ja direkt ein schlechtes Gewissen, wenn man bisher bloß gemosert hat und sich nie richtig bedankt :-/ In diesem Sinne schließe ich mich ebenfalls an, deine diversen Botlisten sind sehr hilfreich. Gemosert wird wieder beim nächsten Problem ;-) -- Rosenzweig δ 18:26, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wie üblich ;) --Guandalug 19:27, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich auch, ich auch. Danke für Deinen schönen Bot (er bereitet mir stets frohe Stunden), und Dank auch für Deine immer hilfreichen Kommentare. --Jo 20:06, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
+1 --emha d|b 22:21, 1. Jun. 2010 (CEST) , der sich zwar schon mal bedankt hat, aber: Lob tut gut und deswegen gerne nochmal :-)Beantworten

Bravo! Hätte mich schon länger bedanken sollen. Ich habe auch gesehen dass es eine neue Funktion "Neue Artikel" gibt, die ich natürlich ausprobieren werde. Merlissimo, wird der Bot eigentlich auch anderen wiki-Projekten angeboten? Ich kann mir gut vorstellen dass auch in anderen sprachen die gleichen Anforderungen entstehen.-- Avron 13:31, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist schwierig, weil das ganze viel Betreuung braucht - jede Woche gibt es ein bis zwei Updates. Man muss die Wiki-Interne Struktur gut kennen, damit man alle Bausteine kennt. Zudem ändert sich laufend etwas. Erst vor zwei Tagen war jemand so nett den NurListe-Baustein zu verschieben, worauf der Bot am nächsten Tag sämtliche Listen geleert hat. Merlissimo 19:04, 10. Jun. 2010 (CEST)
Die meisten Funktionen sind über CatScan oder Spezialseiten verfügbar. Worüber man sicherlich reden kann sind z.B. solche Listen, die ansonsten nirgendwo verfügbar und auch nicht als Tool auf dem Toolserver implementierbar sind. Das Ganze muss man im Einzelfall dann überlegen, da ich auch keine Lust eine Woche lang irgendwas zu programmieren und einzurichten, wo dann in einem kleinen Projekt nur jede zwei Monate mal jemand einen Blick drauf wirft. Merlissimo 19:04, 10. Jun. 2010 (CEST)
+1 (wie Avron) Gruß Tom 16:52, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Auch von mir ein Danke für die hilfreichen Aktualisierungen der Todo-Liste im Raumfahrt-Portal. Viele Grüße --Asdert 12:26, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

auch vielen Dank für den Bot und dessen Betreuung aus dem Alten Ägypten. --GDK Δ 13:52, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Sehr nützlich und nu auch im Einsatz im Portal:Maschinenbau. Vielen Dank für die Entwicklung, Betreuung und Pflege :* --Kharon 00:46, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Worship Him

Was soll das bitte? Samael ist eine Band aus Sion, demnach hat das Album seinen Platz in der Liste neuer Schweizer Artikel. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:35, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Scherzkeks. Wie soll der Bot DAS denn wissen? Zur Info: Die Kategorien des Artikels sind "Album (1990er)" und "Album (Black Metal)". Mach das mal ordentlich, dann klappt's auch mit dem Bot. --Guandalug 12:47, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Erst aufregen, dann überarbeiten. Und was ist besser, als Bots, Comnputer etc. anzuschnauzen? --Sängerkrieg auf Wartburg 13:11, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bots haben aber auch ein Herz... Ganz vorsichtig mit den kleinen kerlchen, sonst sind die viel zu schnell beleidigt. ;) --Guandalug 13:36, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt auch wieder. Bots darf man nicht wie menschliche Wesen behandeln. Ein Bot braucht Liebe. Gut, die bekommt er von mir nicht, aber immerhin mehr Achtung als ein Mensch … --Sängerkrieg auf Wartburg 13:45, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

{{Vorlage}}

Ich hab letztens aus der Vorlage den „f“-Parameter entfernt, dein Bot benutzt ihn jedoch noch. Könntest du ihn entfernen? Danke, --The Evil IP address 20:41, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich kann es aber nicht vor Montag entfernen. Es gibt aber noch ein Problem:
{{Vorlage|f=:US Open 1996/Mixed}} wurde vor deiner Änderung zu {{:US Open 1996/Mixed}}. Wie soll ich dies nun korrekt erzeugen, so dass es wie vorher analog zum Quelltext angezeigt wird und auch korrekt in den ANR verlinkt? Merlissimo 20:57, 2. Jun. 2010 (CEST)
Wenn der Bot beim ANR immer sicherstellt, dass ein Doppelpunkt davor kommt (wie es ja auch sein soll), könnte ich es der Vorlage so beibringen, dass sie es in diesen Fällen korrekt macht. --The Evil IP address 22:00, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Deiner Antwort nach hast du wohl strleft im Hinterkopf. Mein Bot kann alles hinbekommen, was du willst, solange sein Herrchen es versteht und in SQL umsetzen kann. Alle Vorlageneinbindungen, die mein Bot irgendwo erzeugt stehen auch auf Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Arbeitsliste. Dort siehst du ganz unten, die nicht korrekte Darstellung im ANR. Was es auch immer mal wieder gibt sind Einbindungen der Datei- oder Kategorienseiten oder ganzen URLs als Vorlagenname
Meine SQL-Anweisung sieht derzeit wie folgt aus (ns_id=Namensraumnummer; ttitle=Seitentitel ohne Namensraum; ns_name=Namensraumname ohne jegliche Doppelpunkte):

CONCAT('{{Vorlage|',IF(ttitle LIKE '%=%','1=',''), IF(ns_id=10,'',CONCAT('f=:',ns_name,IF(ns_id,':',''))),REPLACE(ttitle,'_',' '),'}}')

Merlissimo 00:48, 3. Jun. 2010 (CEST)
Wäre sicherlich möglich, da allerdings möglicherweise auch andere Leute einen Artikel verlinken möchten über die Vorlage, dachte ich, dass man einfach ein padleft. {{#ifeq:{{#padleft:|1|{{{1}}}}}|:|Code für Artikellink|Code für sonstigen Link}} müsste prinzipiell funktionieren. --The Evil IP address 13:33, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
So sollte es möglich sein. --The Evil IP address 13:37, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wie du oben siehst, kommt bei mir außer bei Vorlagen immer ein Doppelpunkt davor. Kann ich natürlich ändern. Mach dir aber um die Implementation bei meinem Bots keine Gedanken.
Derzeit funktioniert {{Vorlage|:Kategorie:Informatik}}, was auch irgendwie bleiben müsste. Schreib mir einfach hier jeweils ein Beispiel wo die Vorlage mit den Namensräumen 0,2,6,10 und 14 (Das 2er-Beispiel ist dann stellvertretend für die restlichen Namensräume, weil die analog unproblematisch sind) genutzt wird und ich setze das nächste Woche beim Bot um. Merlissimo 21:21, 3. Jun. 2010 (CEST)
Ich denke dann wäre es wie folgt am besten:
  1. {{Vorlage|:Artikel}}
  2. {{Vorlage|Benutzer:Beispiel}}
  3. {{Vorlage|Datei:Beispiel.jpg}}
  4. {{Vorlage|Vorlage}}
  5. {{Vorlage|Kategorie:Beispiel}}
Ich wüsste zwar nicht, wieso man Dateien oder Kategorien als Vorlagen verwenden sollte, aber wenn dann sollte man es denke ich so machen, wie man es auch im Quelltext tut. Wenn dies dann so am Montag umgesetzt wäre, wäre ich dankbar. --The Evil IP address 20:39, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Frage, warum man Datei und Kategorien als einbinden will ist ganz einfach zu beantworten: Leute machen es, meistens ist es sinnlos und deswegen meldet ist mein Bot an die Portal und der benutzt dazu diese Vorlage.
Ich baue das morgen Abend ein und das Listenupdate am Montag morgen wird dann die neue Version benutzen. Merlissimo 23:50, 5. Jun. 2010 (CEST)

danke...

...für den ganzen kot ;) alleine bräuchte ich dafür wochen, wenn ichs überhaupt hinbekommen würde.... --Itsnotuitsme  bewerten? 00:01, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

So denke das gröbst am Layout ist erledigt. Viel Erfolg mit der neuen QS. Merlissimo 00:47, 4. Jun. 2010 (CEST)
um dich nochmal kurz zu stören: haste das gesehen?
der merlbot scheint die qs-fälle auf der bausteinseite immer noch nicht einzutragen. grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | vebessern? ) 00:00, 6. Jun. 2010 (CEST)

hi. tut mir leid, dich damit nochmal stören zu müssen, aber die Albenartikel in der QS sind nun wieder ausgetragen. nachdem ich die kategorie für albenartikel geändert hatte (um eine ohne unterkategorien zu bekommen, um die albenartikel per PAGESINCATEGORY zählen zu können), trug merlbot alle qs-seiten aus der liste aus. mein versuch einer lösung (katfixe von der alten auf die neue kat: [10] & [11]) hat auch nichts gebracht. könntest du mir bitte helfen? danke & grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 20:42, 21. Jun. 2010 (CEST)

erl.. Bei Katänderungen muss ich die Botkonfig ändern, damit er weiß, wo er nach dem sortkey suchen mumss. Merlissimo 22:05, 21. Jun. 2010 (CEST)
perfekt, vielen dank. war wie immer ratlos ;) grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 22:08, 21. Jun. 2010 (CEST)

Vorlage:CoordinateSkyNO und Vorlage:CoordinateSkyNOx

Hallo Merlissimo.
Gibt es einen speziellen Grund, weshalb Du den Inhalt der oben genannten Vorlagen nicht direkt in die Vorlage:CoordinateSky eingefügt hast? Die erscheinen ziemlich überflüssig.
-- Herzliche Grüsse: CHRV 21:20, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist analog CoordinateNO und CoordinateNOx. Mein Bot nimmt die NO-Vorlagen-Varianten um den Lagewunsch zu erkennen. z.B. im Vorlagen-NR werden bei der "Demo" stattdessen die NOx-Varianten benutzt, weshalb mein Bot diese dann nicht in den Arbeitslisten aufführt. Merlissimo 10:47, 5. Jun. 2010 (CEST)
Der Bot, dachte ich mir schon fast. Danke für die Auskunft. -- CHRV 20:00, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Fehlender Eintrag (Mikroelektronik)

Hallo, kannst du bitte mal prüfen warum unter Portal:Mikroelektronik/Besondere_Artikel der Eintrag Thermische Oxidation von Silizium nicht in die Lesenswert-Liste eingebaut wird? Bei der Kandidatur hat der MerlBot den Artikel korrekt in die Liste aufgenommen. --Cepheiden 10:43, 7. Jun. 2010 (CEST) P.S. schau bitte auch mal hier vorbei. P.P.S. Hats du schonmal an eine automatische Archivierung deiner Diskussionsseite gedacht? ;-)Beantworten

Ignore-QS sollte behoben sein. Mein Bot hatte mit den Titel und nicht mit dem Anzeigename verglichen - nun geht beides als Parameter (Beim Titel werden die Leerzeichen zu Unterstrichen).
Ansonsten listet mein Bot nur Kandidaten und erstellt keine Liste der lesenswerten und exzellenten Artikel. Alle meine Botlisten enthalten nur Listen mit temporären Einträge, die nach einiger Zeit wieder verschwinden sollten (weil Mängel behoben, Kandidatur beendet, usw). Grund dafür ist, dass sowohl mein Bot, als auch das Kategoriensystem nicht perfekt sind. Falsch zugeordnete Einträge sind somit nur ein temporäres Problem. Lesenswerte Artikel bleiben (hoffentlich) dauerhaft welche - das kann ein Mensch besser pflegen. Merlissimo 12:54, 7. Jun. 2010 (CEST)
Ups, da ist mir ja ein grober Fehler unterlaufen. Danke für die Hinweise und die Änderungen bezüglich Ignore-QS. --Cepheiden 13:09, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Noch eine Nachfrage aus Interesse: Warum hattest du die Bildkandidaturen ausgeschlossen? Waren dort zu viele Fehltreffer, oder passte das nur nicht ins Layoutkonzept? Merlissimo 13:58, 7. Jun. 2010 (CEST)
Das habe ich nicht bewusst gemacht. Keine ahnung warum, evtl. gabs das damals noch nicht? Ich habe sie jetzt hinzugefügt DIFF-Link. Grüße --Cepheiden 15:00, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorieverknüpfungen bei Kandidaten für Exzellente Bilder

Hallo Merlissimo, gibt es irgendwie eine einfache Möglichkeit herauszufinden, wo für ein gelistetes Bild die Verknüpfungen zwischen dem Kategoriebaum in der deutschen Wikipedia und der Commons sind? Mir geht es um die Klärung warum Bilder wie Datei:Back-scattering_crepuscular_rays_panorama_1.jpg oder Datei:Petronas Panorama II.jpg bei den Arbeitslisten für die Elektrotechnik auftauchen. Meine Vermutung ist irgendwie Licht oder Elketromagnetismus, aber ein Tool wäre mir lieber als manuell zu suchen. Grüße --Cepheiden 13:04, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Im speziellen Fall ist es Kategorie:Elektrodynamik und commons:category:Electromagnetism. Die Frage nach dem Tool bleibt aber :-) --Cepheiden 13:09, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das findest du im Quelltext der Botseite. Dort hinterlässt der Bot im Kommentar die Beziehung zwischen de-Kat und Commonscat:
Merlissimo 13:21, 8. Jun. 2010 (CEST)
Aha, danke. Ich sollte woll wirklich besser hinschauen. --Cepheiden 22:08, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

MerlBot: Wartung BKS

Auf der Wartungsseite Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Aktuelles sind nicht-eingetragene Bausteine (Beispiel Cape St. Mary) nicht aufgeführt. Ist es sinnvoll die Kategorie Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung BKS in der Kategorie-Auflistung aufzunehmen (wahrscheinlich nicht)? --Atamari 08:29, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ja sicher. Das Konzept es generell so ausgelegt, dass man alles Mögliche an Kategorien hinzufügen sollte. Vorlagen und Datei-Kategorien gibt es in dem Projekt aber nicht ;-). Merlissimo 15:33, 9. Jun. 2010 (CEST)

Edit-Filter

Hallo Merlissimo, kannst Du mir hierzu [[12]] Auskunft geben? FelMol 21:31, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast da einen Mechanismus eingeführt, über dessen Zuverlässigkeit Zweifel besteht. Meine Bitte um Auskunft ist doch wohl nicht despektierlich? Ich warte auf Antwort. FelMol 23:51, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Charmrock wurde heute bereits gesperrt und ist seitdem nicht mehr aktiv, weshalb aktuell kein dringender Handlungsbedarf mehr besteht. Das Editlimit wurde von einem Admin beschlossen und alle Beteiligten haben sich dran zu halten. Merlissimo 23:58, 9. Jun. 2010 (CEST)
Mit anderen Worten: die Technik funktioniert nur, wenn wir an sie glauben ;-) Ich war bisher nicht so stumpf es drauf ankommen zu lassen.--Olag 00:11, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Technik ist ein Hilfsmittel und es gibt Möglichkeiten sie bei Missbrauch bei jemandem 100% greifen zu lassen. War bei Charmrock aufgrund der Sperre aber vorerst nicht nötig. Merlissimo 00:17, 10. Jun. 2010 (CEST)
Aha. Bei Reverts ohne Kommentar kann man offenbar unter den Radarschirm schlüpfen - wie es Charmrock offenbar schnell herausgefunden hatte (mindestens 2x erfolgreich). wiki macht schlau. FelMol 00:22, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:Geiserich77/Wien

Hallo! Wollte mal testhalber deinen Bot auf die Kategorie:Wien hetzen, da tut sich aber nix. Kannst du mir sagen warum? Gruß --Geiserich77 10:57, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Du musst dem Bot auch sogen wohin er die Ausgabe schreiben soll [13] Merlissimo 11:50, 10. Jun. 2010 (CEST)

Hallo, ich verstehe Deinen Hinweis zur "Überarbeiten" nicht: *Wegen dem übergangslosen Hintergrund kann man gar nicht genau erkennen in welchem genauen Zeitraum das Auto gebaut wurde. Was heißt das genau? Sorry. --WikiNight 14:07, 10. Jun. 2010 (CEST)

Aufgrund der Leiste kann ich nicht erkennen, wann z.B. der Modellname Virage existierte. Ich denke, man sollte irgendwie erkennen können, das dieser bis '96 existierte. Bei DB7 Vantage kann man hingegen das Ende aufgrund des Farbunterschieds erkennen. Merlissimo 14:21, 10. Jun. 2010 (CEST)
Hmm. Das verstehe ich nicht. Die Balken in Zeitleisten aller Marken sind Dunkelgrau auf Hellgrau. In einigen Zeitleisten sind manche Balken farbig ausgefüllt um z.B. andere Hersteller/Plattformen leichter zu kennzeichnen (wie hier der DB7). Der Virage ist also mit einem dunkelgrauen Balken von '90 bis '95 eingestellt, und nahtlos (als Nachfolger) dann der V8 ab '96 bis '99.
Hast du nur bei dieser Zeitleiste dieses Problem festgestellt? Gruß --WikiNight 15:06, 17. Jun. 2010 (CEST)

erstartikel der mentees

...hallo Merlissimo, funzt es nich mehr (wg. vector, oder wg. der deaktivierung einiger ~bereiche durch die neue restriktive policy aufm toolserver)? der letzte erfasste neue erstartikel iss vom 28. mai - das käme ja einer mittleren katastrophe gleich, wenn wir wieder aufs händische update zurückmüssten :( ...

p.s.: tool-chef river himself hatte einen einwöchigen ausfall seines (hervorragend guten) editcounters - muß irgendwie selbst in seine eigene "zwangsdeaktivierungsfalle" geraten sein ;))) - läuft mittlerweile aber wieder! lg, --NB/archiv MP-DB 07:19, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sollte eigentlich alles funktionieren. Das Script lief zuletzt am 6. Juni. In der DB und in der Ausgabe steht als neuster Frankenmaddin mit seinem ersten Artikel Robert Kling am 2010-06-03 10:19:48 UTC. Als letzter Eintrag ist in meiner DB LeGabrie am 2010-06-05 18:24:55 UTC mit Merycopotamus vermerkt, was aber kein ErsterArtikel war. Merlissimo 07:42, 11. Jun. 2010 (CEST)
...kann es vielleicht dran liegen, dassde nur die neue test-db (statt der immer noch real-existierenden) upgedatet hast? da kann man natürlich durcheinanderkommen ;) ...
die meldung im logfile meines db-servers lautet nach MerlBots besuch immer etwa so:
"91.xxx.xxx.xxx, hh:mm:ss, GET, merl: createdarticles.csv!, /*serverpfad*/merl_createdarticles.cfm, Wget/1.12 (solaris2.10)"
...und die kam das letzte mal am 30.05. - aber egal: ich kann das script ja auch selbst anstossen... lg, --NB/archiv MP-DB 11:34, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das Script hat nichts mit irgendwelchen Skins zu tun, noch werden irgendwelche kritischen Daten ausgelesen. Selbst wenn es den Toolserver nicht mehr gäbe, könnte man immer noch einmal im Monat die Dump runterladen und damit laufen lassen.
Das einzige Problem scheint zu sein, dass dein Script einmal nicht aufgerufen wurde, obwohl in meinen Log der wget-Aufruf ohne anschließende Fehlermeldung steht. Vielleicht unterdrückt das --delete-after auch irgendwelche Fehlermeldungen.
Bisher habe ich noch keine Zeit gefunden gehabt das Script auch für die neue TS-Version zu portieren, obwohl es einfach wäre. Ich hatte aber große Teile davon beim DumpKonvertierungsscript wiederverwendet.
Ich glaube auch nicht, dass rivers Account deaktiviert war - das würde Dab. bestimmt nicht machen. Merlissimo 14:38, 11. Jun. 2010 (CEST)

Vermutlich verstorben

Danke ;) Nun bin ich gespannt, wer von den Toten wohl den Rekord hält, am längsten von der Wikipedia am Leben gehalten worden zu sein. Ich hätte da schonmal jemanden mit schlappen 27 Jahren... Eine Kurier-Meldung wert? Gruß --S[1] 09:27, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wusstest du nicht das neuste? Homer lebt noch. In der Antike gibt es noch genug solcher Fälle. Ansonsten hat davon derzeit Wenzel II. (Herzog von Böhmen) mit 1137 das älteste Geburtsjahr und Anedjib mit 29. Jhd. v. Chr. das älteste Geburtsjahrhundert als Kategorie.
Bisher hat die Liste leider nicht viel Aktivität erzeugt außer vier Korrekturen von dir und Quarz hat einen Interwikifehler, den ich auch beim Testen schon bemerkt hatte, korrigiert.
Was mich viel Zeit gekostet hat war die Iconauswahl. Merlissimo 14:24, 11. Jun. 2010 (CEST)
Idee find ich nicht schlecht, bei uns hat er den ollen Henry Every ausgeworfen-der ist vermutlich nicht nur vermutlich verstorben-nur, daß in der deutschen Wiki kein Todesdatum bekannt ist, weil er irgendwo untergetaucht sein soll. Was hälst du von einer Einschränkung auf Menschen unter, sagen wir mal, 130 Jahre? (Wo liegt der Rekord?)--CeGe Diskussion 16:49, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt Kategorie:Gestorben unbekannt. --Leyo 16:54, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Warum? Füge doch einfach Kategorie:Gestorben im 17. oder 18. Jahrhundert hinzu und er verschwindet aus der Liste. Oder gibt es einen Grund der dagegen spricht? Merlissimo 16:55, 11. Jun. 2010 (CEST)
Nö-ich gebe zu-bei Schiffskats kenn ich mich besser aus ;-) --CeGe Diskussion 18:56, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Da wollte ich doch gerade mal den ersten Eintrag in der Liste abarbeiten, Abdullah Yaqta, und schon wurde es kompliziert ;-) - siehe Diskussion:Abdullah Yaqta... Gestumblindi 00:35, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Schade, dass es unter ps:عبدالله_يکتا keinen Artikel gibt, denn die müssten es ja eigentlich wissen. Aber auf die paschtunisch Wikipedia bin ich eh nicht gut zu sprechen, nachdem ich dort mal gesperrt wurde nur weil ich meine Benutzerseite mit einem Link nach hier angelegt hatte. dewiki-Links fallen wohl unter Spam. ;-). Merlissimo 00:45, 14. Jun. 2010 (CEST)
Auch Nummer zwei, Abd al-Hamid al-Bakkusch, liess ich mal zweifelnd stehen... das Todesjahr wurde in der englischen WP ohne jede Quelle eingetragen. In Nr. 3, Abraham Cooper, musste ich bloss die Interwikis entfernen, die meinten nämlich alle einen anderen Abraham Cooper. Nebenbei: Ich nehme an, dass ich an Benutzer:MerlBot/Vermutlich_verstorben keine manuellen Änderungen vornehmen muss, wenn ich etwas abarbeite? Gestumblindi 00:59, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der Bot ersetzt einmal am Tag die Liste. Es fehlt aber noch der Botcode um nur Erledigte zu entfernen. Im Moment geht das nur per Komplettlauf und für täglich ist das zu viel Aufwand. Mein Ziel ist es den Komplettlauf einmal die Woche zu machen und dann jeden Tag nur die ungültig gewordenen Beziehungen zu entfernen. Merlissimo 01:34, 14. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe gerade selber Probleme bei trwiki entdeckt: WD:WikiProjekt Türkei#Vermutlich verstorben: Problem mit trwiki - Hilfe benötigt Merlissimo 15:47, 14. Jun. 2010 (CEST)

Wieso ist denn Waltraud Grassl in der Liste? en: zählt die nicht unter die Toten. Wertet der Bot die en:Category:Year of death missing mit aus? -- Rosenzweig δ 16:32, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Auch mysteriös: Verena Wagner, es:Verena Wagner hat keine Gestorben-Kategorie oder dergleichen. -- Rosenzweig δ 16:35, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

eswiki habe ich behoben [14], bei Waltraud Grassl kann ich nicht finden - wäre aktuell nicht mehr dabei. Vielleicht hat schon jemand was am Kategorienbaum geändert? en:Year of Death missing ist enthalten. Merlissimo 16:47, 14. Jun. 2010 (CEST)
Mist hatte die versteckten Kategorien nicht eingeblendet. Merlissimo 16:54, 14. Jun. 2010 (CEST)
Dann wäre dieses Problem ja gelöst :-) Manchmal ist es auch schlicht ein Fehler in der fremdsprachigen Version, vgl. [15]. Gruß -- Rosenzweig δ 16:57, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mal unter Benutzer:MerlBot/Sandbox die interessanteren Fälle auflisten lassen. (wie oben gesagt trwiki heute noch ignorieren). Merlissimo 17:12, 14. Jun. 2010 (CEST)

Mir kommt das immer mehr wie ein Projekt zur Fehlerbehebung in anderssprachigen Wikipedien vor :-) Charlotte Knobloch hatten ja die Franzosen per Kategorie für tot erklärt (von dir behoben), Ann-Margret dafür die Rumänen. Mal sehen, welche Untote sich noch so finden lassen. Gruß -- Rosenzweig δ 21:11, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Es gibt aber auch genug positive Treffer die heute behoben wurden (nur mal die, die im 20. Jhd geboren wurden):
Werner Proft‎, Wilhelm Mahlow‎, Violet Olney‎, Helmut Cämmerer‎, Gwendoline Porter‎, Johnny Saxton, Jewgeni Gawrilowitsch Minajew, Wiktor Michailowitsch Jaroslawzew‎, Harri Siljander‎, Oswald Karch, Walter Serno, Ana Novac, Herbert Federer‎, Pierre Samuel‎
Merlissimo 21:24, 14. Jun. 2010 (CEST)
Ja, ich habe auch Fanny Rabel (um 1 1/2 Jahre verspätet) auf die Totenliste gesetzt. Amin Gemayel, durchaus noch am Leben, haben dagegen die Norweger wohl in Verwechslung mit seinem Sohn 2006 sterben lassen. -- Rosenzweig δ 21:46, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
So stelle ich mir das vor, wenn mal die Altlast weg ist - drei neue, die alle gestern gestorben sind. Merlissimo 10:10, 18. Jun. 2010 (CEST)

Kamoya Kimeu lebte zumindest im November 2009 noch, und fr:Kamoya Kimeu, auf den die Liste verweist, sagt auch nix über den Tod des Forschers. 1) Warum hat der Bot den auf die Liste gesetzt? 2) Wie kriegt man den wieder davon runter? Gruß, --Jo 21:38, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

fr:Kamoya Kimeu befindet sich in fr:Catégorie:Décès en année inconnue, was unserem Kategorie:Gestorben unbekannt entspricht. Als gestorben gelten auf frwiki alle Personen in einer Unterkategorie von fr:Category:Chronologie_des_décès. Du müsstest also auf frwiki die Kategorie Catégorie:Décès en année inconnue entfernen, falls er noch lebt bzw. es keine gegenteiligen Hinweise gibt. Oder frag mal fr:User:Hercule [16]. Merlissimo 22:41, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, ich habe die cat im fr-Artikel jetzt mal einfach entfernt. Schau'n wer mal, und vielen Dank für die punktgenaue Antwort.--Jo 00:33, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Warum weiß eigentlich die ganz enwiki, dass Jimbo mich zum Rockstart ernannt hat und keiner sagt mir hier was? Merlissimo 14:36, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Frage

Merlissimo, hast du meine Frage gesehen: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Ist_Vector_von_der_Community_beschlossen.3F? --Kurpälzer 09:58, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Mehr als usability:Beta_Feedback_Survey/User_Comments kenn' ich auch nicht und dewiki hatte ich verlinkt. Merlissimo 14:40, 11. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Merlissimo, du erinnerst dich vielleicht noch an mich, wir haben mal zusammen "einige wenige" Weblinks auf Paragrafen im österreichischen RIS umgebogen. Ich habe dann noch versucht, für Weblinks auf das Bundesgesetzblatt eine Vorlage zu basteln, mein Entwurf Benutzer:Waugsberg/BGBl-D war aber nach kurzer Zeit überholt, weil man dort das Angebot erheblich ausgeweitet hat (nicht nur Links auf BGBl ab 1998, sondern für die Teile I und II bis zurück auf 1949) und im Zuge dessen die Verlinkung total verändert hat. Meine damals entwickelten Links liefen noch einige Zeit, aber nicht mehr fürs BGBl ab Frühjahr 2009, inzwischen funktioniert mein damaliger Versuch gar nicht mehr. Ich habe nun einen neuen Anlauf versucht, siehe Benutzer:Waugsberg/BGBl-D2. Offenbar sind die Links jetzt durchgehend nach demselben Schema aufgebaut, so dass man wohl eine Vorlage daraus machen kann. - Ich hätte nun die Bitte, dass du dir das mal anschaust, ob es so geht oder noch verbessert werden könnte. Leider begreife ich programmiertechnisch nicht, wie das bei denen dort funktioniert. Zuerst hatte ich Varianten probiert, die funktionierten nur innerhalb einer bestimmten Sitzung, wenn die abgelaufen war, ging nichts mehr. Auf der Seite http://www.bgbl.de/Xaver/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl kann man aber, wenn man ein Gesetz aufgerufen hat, über einen Link "Linkadresse" eine solche generieren, die dauerhaft verwendbar ist, etwa diesen hier. Damit arbeitet mein neuer Entwurf. Allerdings ist es wohl so, dass man von einem solchen Link dann nicht mit einem einfachen Klick auf den Zurück-Knopf des Browser zu Wikipedia zurückkommt, sondern nur etwas komplizierter über den Verlauf. (Außerdem wird manchmal das Gesetz nicht von Anfang an gezeigt, sondern zur zweiten Seite gescrollt.) Könnte man da noch was verbessern, dass es besser funktioniert? Es wäre nett, wenn du es dir mal daraufhin ansehen könntest. Vielen Dank. Grüße --wau > 20:12, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wollte nur mal Peep sagen - da ich gerade im völlig anderem Thema bin, habe ich leider noch keine Zeit gefunden mir das mal genauer anzuschauen. Man kann die Dokumente vielleicht sogar direkt verlinken, aber das ist laut dem Hinweis auf der Webseite nicht gestattet. Merlissimo 00:13, 14. Jun. 2010 (CEST)
Auch piep! Danke für deine Bemühungen. Es ist nicht eilig, vielleicht hast du irgenwann mal ein bisschen Zeit dafür. --wau > 22:42, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Jetzt hat sich das Verhalten der Links verbessert, man kommt momentan wieder normal mit dem Zurück-Button zurück zu Wikipedia. --wau > 23:17, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ausgabeproblem "Vermutlich verstorben"

Hi, schau mal bitte auf diese Änderung Deines Bots. Das soll vermutlich keine nummerierte Liste werden. LG, --GDK Δ 00:19, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, ich weiß. Ich hatte es fälschlicherweise als nummerierte Liste für die Gesamtausgabe vorbereitet und nicht dran gedacht, dass ich es für die Portallisten anders brauche. Als der Bot dann heute loslief und es merkte, dachte ich es ist nicht so schlimm und wenn der Bot das morgen früh wieder korrigiert reicht das auch. Deshalb hatte ich mir das die 50 Botedits für's nachputzen gespart. Merlissimo 00:25, 14. Jun. 2010 (CEST)

Merlbot

Guten Abend, Merlissimo,

ich war einigermaßen verblüfft, als ich Claudia Cadelo in den Portalen Informatik und Elektrotechnik verlinkt fand. Ich vermute stark, dass der Merlbot sie auf Grund der Kategorie:Blogger dort eingetragen hat. Es ist wahr, Blogs sind eine Errungenschaft der Informatik. Auf Grund dieser Tatsache nun Claudia Cardelo, Arianna Huffington oder Zeng Jinyan als Berufskolleginnen zu vereinnahmen, geht etwas zu weit. ;-)

Schönen Gruß aus Freiberg am Neckar, --Mussklprozz 21:28, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Und wie soll ich helfen? Blogger gehören derzeit nicht zu den Informatikern, sondern zum Themenbereich Informatik. Falls dir das auch nicht passt, muss du dir was zum Kategoriensystem einfallen lassen und es ändern. Merlissimo 22:05, 14. Jun. 2010 (CEST)
Pardon, das war als freundlicher Hinweis und nicht als Angriff gemeint; tut mir Leid, wenn ich den falschen Ton getroffen habe. Ich weiß es zu würdigen, dass Dein Bot viel manuelle Arbeit erspart. Es geht doch nicht darum, ob es „mir passt“ – es geht darum, sachlich unstimmiges Verhalten zu verbessern. Wie Du helfen kannst? – Du könntest beispielsweise Nicht-Regeln in die Verarbeitungslogik Deines Bot einbauen, sodass bestimmte Unterkategorien ausgenommen werden. - Freundlichen (!) Gruß, --Mussklprozz 17:22, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
An Angriff hatte ich das nicht verstanden. Ansonsten siehe Benutzer:MerlBot/InAction#ICAT, wobei Änderungen am Katsystem fast immer zu bevorzugen sind. Merlissimo 17:25, 15. Jun. 2010 (CEST)
Sehr gute Doku. :-) Dein Vorschlag, Ändern der Kategorien-Zuordnung, hat es in sich: Aufsteigend die Kette Kategorie:Blogger --> Kategorie:Netzkultur --> Kategorie:Informatik und Gesellschaft komme ich zu --> Kategorie:Informatik. Sieht alles recht sinnvoll aus. Wenn ich das an irgendeiner Stelle unterbreche, gibt es mit Fug und Recht einen Aufstand. Begriffsfelder vererben sich eben nicht immer von einer Oberkategorie auf ihre Töchter.
Also ICAT? Folgender Satz aus Deiner Doku gibt mir zu denken: „Sobald ein Artikel einer dieser Kategorien hat, wird er immer ignoriert.“ Ist das wirklich so gemeint – immer? Das wäre des Guten zuviel. Wenn beispielsweise ein Personenartikel Kategorie:Informatiker und Kategorie:Blogger hat, dann gehört er ins Portal Informatik. Die Kategorie:Blogger sollte den Vererbungspfad unterbrechen, aber keine parallelen Positiv-Kategorien killen. – Im Hinblick auf unser kleines Problem mache ich mir aber wohl zu viele theoretische Gedanken. Ich finde auf Anhieb gar keinen Informatiker unter den 38 Bloggern. ;-)
Gruß und bis die Tage --Mussklprozz 22:29, 17. Jun. 2010 (CEST) jetzt für ein paar Tage verreist.Beantworten
Wenn nur 38 Leute nach 8 Jahren in der Kategorie gelandet sind, ist es meiner Meinung nach auch nicht schlimm, wenn die bei den neuen Artikel auftauchen. Des Umfang verkraftet das Portallayout noch. Die Funktionsweise hast du aber perfekt gedeutet. Merlissimo 20:03, 18. Jun. 2010 (CEST)

Anfrage

Wollte nur mal fragen, ob du mittlerweile wieder mehr Zeit hast, und mir deshalb mal wieder ein paar Datenbankabfragen erledigen könntest :-) Στε Ψ 19:28, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ungefragter Kommentar: Wenn du deine Wünsche unter WP:B/A postest, siehst du automatisch, wer Zeit hat. :-) --Leyo 19:30, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, werde mich hinwenden. Στε Ψ 19:39, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Darum wäre ich z.Z. dankbar. Merlissimo 20:20, 15. Jun. 2010 (CEST)
Du kannst sie ja trotzdem erledigen, wenn sich kein anderer erbarmt :-) Στε Ψ 20:48, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

MerlBot - Artikelliste Altes Ägypten

Hallo Melissimo, kannst Du analog zu Portal:Alter Orient/Themenliste für den Bereich Ägyptlogie auf Portal:Ägyptologie/Artikelliste eine automatisierte Artikelliste anlegen. Basiskategorie ist Kategorie:Altes Ägypten. LG, --GDK Δ 14:35, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kann ich aber erst nächste Wochen hinzufügen. Merlissimo 15:44, 17. Jun. 2010 (CEST)
Danke Dir. Ist kein Problem, ist ja nicht eilig. LG, --GDK Δ 16:00, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab gerade gesehen, dass Du die Liste eingerichtet hast. Vielen Dank dafür, das wird mir eine Menge Arbeit ersparen. Mir sind aber die ersten beiden Einträge im ersten Absatz aufgefallen - da scheint die Sortierung nicht zu stimmen. LG, --GDK Δ 18:55, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Doch die stimmen. Es wird die Kategoriensortierung verwendet. Frühdynastische Periode (Ägypten) hat als einzigen Sortierschlüssel " 3". Das Leerzeichen (und in anderen Fällen auch das Ausrufungszeichen) trimme (entferne) ich und das Lemma kommt immer nochmal hinten dran, so dass "3Frühdynastische Periode (Ägypten)" übrig bleibt, woraus sich die Sortierung ergibt. Merlissimo 19:04, 22. Jun. 2010 (CEST)
Ah, jetzt versteh ich. LG, --GDK Δ 21:09, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

WP:FZW - rotes Ausrufezeichen Bug

Ich weiß nicht mehr, wo ich es gesehen habe, aber das könnte doch damit zusammenhängen, dass Sichter kein autopatrol-Recht mehr besitzen. --Steef 389 21:12, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Garantiert, siehe auch Wikipedia Diskussion:Projektneuheiten#Sichter im Nachteil. XenonX3 - (:±) 21:54, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, das Rote Ausrufungszeichen kommt nur von der FlaggedRevs-Erweiterung. Patrol ist ein davon komplett unabhängiges Feature. Die beiden haben nichts miteinander zu tun. Ich vermute die Ursache ist ähnlich zu bugzilla:19254. Merlissimo 11:42, 20. Jun. 2010 (CEST)
Bug 24053 hat leider keine Wirkung. Mit rev:67967 wurden die Rechte aus der Standardconfig entfernt. Mit rev:68055 wieder etwas anders hinzugefügt. Ich blicke da nicht durch. Der Umherirrende 18:51, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Na super. Ich hatte den Bug so offen gestaltet, weil sich domas was überlegen wollte und ich keinen Lösungsweg verbauen wollte. Erstmal wieder Reopened.
@Umherirrender genau die diffs hatte ich mir schon gebookmarkt ;-) Merlissimo 19:12, 20. Jun. 2010 (CEST)

P:WFA

Hi Merlissimo ! Du kennst das ja schon ... die Leute kommen immer zu Dir wenn ihnen was nicht gefällt (alles was nicht kritisiert wird ist als Lob zu werten) Thema heute: a) die "Verstorbenen" guck mal: dieser ist seit ein paar Tagen gefixt - der Bot trägt ihn nicht aus. b) dieser war keine Minute ohne Kat der Bot hat ihn eingetragen (Vorschlag: 1 Stunde "Bremse") c) noch eine Bitte: wenn Du mal etwas Zeit für diese Seite hast ? (hab gefunden was ich suchte ... war aber etwas mühsam. Vorschlag: mehr Beispiele mit kompletter Erklärung aller Parameter wären fein) Ansonsten hab Dank für Dein fleissiges Helferlein welches ständig eine super Unterstützung ist. Besten Gruß Tom 14:32, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, ich habe ein paar Probleme bei der Synchronisierung nach dem täglichen light-Update, was seit Freitag läuft. Dies könnte eine Folge davon sein. Wenn ich die Probleme behoben habe, schaue ich nochmal ob sich das hier auch erledigt hat. Ansonsten muss ich dann mal tiefer suchen. Merlissimo 22:24, 21. Jun. 2010 (CEST)
Moin Merlissimo! Als Unterstützung der BUG-Suche ein Hinweis: Dein Bot findet nicht mehr (trägt nicht ein?) alle Redundanzeinträge. Ist mir hierbei rein / raus aufgefallen. Zwischenzeitlich hatte ich hier den Botparameter -BV in BWWORKLIST hinzugefügt. Ich hoffe es hängt nicht damit zusammen. Besten Gruß Tom 12:11, 28. Jun. 2010 (CEST) pingBeantworten
Von Vorlage:RedundanztextN hatte ich bis gerade noch nie etwas gehört. Mein Bot kennt sie dann natürlich auch nicht. Der sucht nur nach {{Redundanztext}}. Habe gerade wenig Zeit, kannst mir deshalb mal kurz erklären, wie es zu der Vorlage kam und ob das nun dauerhaft sein soll? Und ob parallel beide usw. Merlissimo 17:36, 28. Jun. 2010 (CEST)
Verdammt :-( ich weiss nicht wie ich auf das Ding gekommen bin ... *geh und guck* Hab gerade mal bei mir im Monobock gelinst - niente. Allerdings scheint sich das Ding schon ausgebreitet zu haben ... siehe [17]. Das Ding wird offenbar automatisch eingetragen wenn Du es so machst, wie in WP:RED vorgegeben: {{subst:Redundanz|Artikel 1|Artikel 2}} Ich habe keine Ahnung welcher Schlaumeier da rumgebastelt hat. Könnte mir aber vorstellen das der Autor[18] der Vorlage damit[19] zu tun hat .... Ich hoffe Du kannst das aufklären. Besten Gruß Tom 19:02, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Notiz

Hallo Merlissimo!

Etwas spät, aber habe Dir unter Benutzer_Diskussion:DrTrigon#DOM geantwortet, auch wenn mein Bot das zu ignorieren scheint... (B57).

Grüsse --DrTrigon 15:52, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Thematische BKS

Hallo Merlissimo!

Die Diskussion findest du nach Verschiebung nun hier. Grüße --knopfkind 13:46, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Liste von Klammerlemmata

Hallo Merlissimo, die Redaktion Physik möchte die Klammerlemmata der physikalischen Artikel etwas vereinheitlichen. Dafür wäre eine Liste aller Klammerlemmata in Kategorie:Physik und Unterkategorien sehr hilfreich. Könnte MerlBot eine solche Liste liefern? Diskussion siehe hier. --ulm 09:14, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wie wäre es mit einen Index aller Seiten in der Physik (dafür hätte ich bereits ein Skript)? Merlissimo 20:11, 25. Jun. 2010 (CEST)

Portal:Belgien/Neue Artikel

Hallo, nett dass der Bot da eingefügt wurde, um Abhilfe zu leisten, aber warum setzt der auch die Artikel, die mit den Niederlanden zu tun haben in die neue Artikel über Belgien? (Beispiel für die erste "Aktion" des Bots: Museumplein, Melkweg, Werkspoor ... nur mit Holland in Verbindung, nichts mit Belgien zu tun!) Kenne mich leider nicht mit der Bot-Technik aus und weiß nicht, wie ich das unterbinden kann. Könnte mir das jemand vielleicht helfen? Vielen Dank im voraus. mfg, --Ianus 09:28, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hatte den Bot nicht eingefügt, nur die Parameter korrigiert. Der Bot führt alle Artikel unterhalb der Kategorie:Belgien auf. Deine drei Beispiele sind aufgrund von Kategorie:Belgische Geschichte->Kategorie:Historische Niederlande enthalten. Da ich denke, dass das historische Niederlande nicht zu Belgien gehören, sondern eher umgekehrt (das heutige Belgien ist Teil der geschichtenlichen Enticklung der Österreichischen Niederlande), ändere ich das einfach mal im Kategoriensystem. Merlissimo 19:53, 25. Jun. 2010 (CEST)

Löschungen Kategorie-Weiterleitungen

ich habe die Wikipedia:Löschkandidaten/11._Juni_2010#Kategorienweiterleitungen gelöscht Uwe G. ¿⇔? RM 14:48, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

In Hotcat entfernt und Kategorie und Vorlage gemäß deiner Entscheidung gelöscht. Merlissimo 20:09, 25. Jun. 2010 (CEST)

merlbot parameter list[s]?

hallo merlissimo! müsste es in dieser doku unter 1.7 nicht LISTS statt LIST heißen? danke und grüße, ca$e 22:06, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Mit s. Danke für den Hinweis. Merlissimo 22:11, 25. Jun. 2010 (CEST)
Wenn du nur die Bilder "weghaben" möchtest, dann empfehle ich "LISTS=ALL,-KB" Merlissimo 22:14, 25. Jun. 2010 (CEST)

zu der Katze:

| page_id| Commons-Kategorie             |Level| Status| Commonscatziel         |Commonscatquelle     |   
| 955727 | Kittens                        | 0 |      2 | NULL                   | NULL                |
| 955727 |  Felidae_(juvenile)            | 1 |      2 | NULL                   | NULL                |
| 955727 | --Felidae                      | 2 |      1 | Felidae                | Felidae             |
| 955727 |   Juvenile_animals_by_taxonomy | 2 |      2 | NULL                   | NULL                |
| 955727 | -Felis_silvestris_catus        | 1 |      1 | Felis_silvestris_catus | Kategorie:Hauskatze |
| 955727 |  Young_animals                 | 1 |      2 | NULL                   | NULL                |
| 955727 | --Babies                       | 2 |      1 | Babies                 | Kategorie:Säugling  |
| 955727 |   Young_and_old_animals        | 2 |      2 | NULL                   | NULL                |
| 955727 |    Youth_and_Age               | 3 |      2 | NULL                   | NULL                |
| 955727 |     Life                       | 4 |      2 | NULL                   | NULL                |
| 955727 | -----Ontology                  | 5 |      1 | Ontology               | Kategorie:Ontologie |
| 955727 | -----Organisms                 | 5 |      1 | Organisms              | Lebewesen           |
| 955727 | --Youth                        | 2 |      1 | Youth                  | NULL                |

Das kommt also von Ontology->Life->Youth_and_Age->Young_and_old_animals->Young_animals->Kittens. Mal schauen ob ich da nicht irgendwo commonscat auf einer Unterkategorie setzen kann, damit der Bot nicht bis Ontologie hoch geht. Merlissimo 22:31, 25. Jun. 2010 (CEST)

danke, -kb reicht eigentlich erstmal. die ontologie-sache sieht komisch und kompliziert aus. ich überlasse das sehr gerne dir, zumal ich mit commons so gut wie nichts zu tun habe. danke und grüße, ca$e 22:38, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hierdurch wird die junge Katze nun nicht mehr der Ontologie zugeordnet werden, weil durch die neue Zuordnung der Bot eher abbricht. Merlissimo 22:39, 25. Jun. 2010 (CEST)
aja. man lernt hier nie aus... schönen abend, ca$e 22:41, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

mach mal

bitte meinen letzten edit rueckgaengig, kanns nicht wegen max edits erreicht ;) -- ΚηœrZupator   18:09, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

bzw. entferne mal das von mir eingefuegte "Viertelfinale" vg -- ΚηœrZupator   18:11, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Gerade bei dem Artikel wird sowas schnell wieder von jemand anderem korrigiert werden - da war und werde ich immer zu langsam sein. Merlissimo 18:15, 27. Jun. 2010 (CEST)

aaaah hat sich erledigt, war jemand schneller. -- ΚηœrZupator   18:14, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo "Merlissimo"!

Bitte bei Thomas Müller die Anzahl Spiele / Tore für die U-21 auf 6 (1) setzen; da hat sich jemand beim Aktualisieren vertan! Danke --87.123.6.204 18:38, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Eine Quelle wäre nett gewesen. Habe leider nur fünf Spiele mit einem Tor mit seiner Beteiligung gefunden gehabt (bei drei Freundschaftsspielen gabs auf der Webseite keine Spielerliste). Ich hoffe mal, dass er bei den drei Spielen einmal mitgespielt hat und dabei kein Tor schoss.
Den Artikel musste ich leider kurzfristig wegen der englischen IP sperren. Vielleicht entsperre ich aber auch noch heute Abend - mal schauen wie die Entwicklung in anderen Artikeln verläuft. Merlissimo 20:06, 27. Jun. 2010 (CEST)

Meine Diskussion: Benutzer Diskussion:S2cchst#Editcounter

Hallo Merlissimo,

was wolltest du mir dort schreiben? Ich habe den Erledigt-Hinweis nach deiner Notiz nochmal rausgenommen. Also wenn du möchtest schreib mir mal. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 10:59, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hatte nur auf eine Antwort auf meine erste Frage gehöfft, damit ich den Toolersteller ansprechen kann. Merlissimo 14:25, 28. Jun. 2010 (CEST)
Hat sich eigentlich erledigt, da es sich um den Stable Editcounter handelt der nicht mehr genutzt wird. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 18:37, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

WP:QZP

es gibt da eine neue idee eines neuen accounts, ich bin mir noch unsicher, ob das was bringt, aber vielleicht magst du mal vorbeischaun und das ggf. kommentieren, technisch etwas optimieren oä? grüße, ca$e 13:31, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Beim ersten Überfliegen habe ich jetzt nicht genau verstanden, was da erkannt genau werden soll, aber es scheint wohl auf einen Dump-Scan hinauszulaufen. Da gibt es geeignetere Leute. Frag mal auf WP:BA. Merlissimo 14:28, 28. Jun. 2010 (CEST)
äh, ja. ich bin ohnehin ja noch skeptisch, der hinweis auf fzw, dass das eher ein wikiprojekt wäre, trifft es sehr gut, ebenso TheJH auf WP:BA - da scheinen, wie ich auch schon anzumerken versuchte, einige nicht so recht den überblick zu haben, wie imperfekt 99% der artikel sind. immerhin, ich wusste noch gar nicht, was Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagenauswertung alles kann... danke schon mal, schönen tag, ca$e 11:40, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Grammatik

Sehr geehrter Herr Merlissimo,

augenscheinlich haben sie die Seite Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Spielplan gesperrt. Dürfte ich sie um die Verbesserung eines Grammatikfehlers bitten? Der Satz "Bei gleicher Anzahl alphabetisch sortiert." ist kein korrekter deutscher Satz, in dem bekanntlich zwingend Subjekt und Prädikat vorkommen müssen. Das ließe sich beheben, entweder durch Einfügen eines vorangestellten Kommas, also "Nachfolgend werden die Spieler mit den meisten Toren in diesem Turnier aufgelistet, bei gleicher Anzahl alphabetisch sortiert.", oder durch ein gänzliches Neuformulieren.

Freundliche Grüße

Peter Kloos

erl. Für's nächste mal besser auf der Diskussionsseite Diskussion:Fußball-Weltmeisterschaft 2010 melden. Merlissimo 10:55, 30. Jun. 2010 (CEST)

Fehlerhafte "defekter Commons-Link"-Meldung des Merlbots

Hallo, die defekten Commons-Links, die Merlbot hier gemeldet hat, funktionieren alle. Der Bot meldet nicht existierende Commons-Kategorien, aber die Links in den Artikeln zeigen jeweils auf Commons-Artikel. LG, --GDK Δ 10:43, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, längst gesehen und Korrektur-Batch-Job ist schon gescheduled, wenn bwworklist fertig ist. Merlissimo 10:48, 30. Jun. 2010 (CEST)
Ich wollte mich auch gerade beschweren ;) --Don-kun Diskussion Bewertung 11:10, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Freue dich nicht zu früh, morgen wird es wieder deutlich (2000+) mehr "defekter Commons-Link"-Links-Meldungen geben. Die 9000 von heute waren nur ein bisschen zu viel. Merlissimo 11:14, 30. Jun. 2010 (CEST)
und ich war so froh, fast alle weg zu haben.... also nochmal von vorne ;-) --Jeremiah21 12:00, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sind ja doch nur 1300+. Ich habe mir aber gestern echt nur wegen dir Sorgen gemacht und zunächst überlegt, ob ich dir nicht eine Woche Ruhe gönnen sollte, oder wenigsten erstmal nur die mit kleinen c bei category. Tut mir ja echt leid. Ich kann's aber auch wieder rausnehmen und noch eine Woche warten. ;-)
Übrigens nochmal große Danke an dich für die fleißige Abarbeitung. Von den "alten" 1800 Fehlern gehen mind. 1100 auf dich plus die, wo du die Zusammenfassungszeile nicht mit commonscat ausgefüllt hast. Und Bilder hast du zwischendurch auch noch abgearbeitet. ;-) Merlissimo 12:17, 30. Jun. 2010 (CEST)
war schon ein kleiner Schock, aber ich mach es eh nach Lust und Laune, war nur kurios da ich gestern genau auf die 22 Bio Artikel runter war ;-) Frage noch: Der Bot trägt ja auf den einzelnen Portalen diese Liste auch ein, die dann von den jeweiligen Projekten bearbeitet werden. Also wäre es doch gut, wenn auf "meiner" Bearbeitungsseite das irgendwie kenntlich gemacht wird.. also das ich zuerst die abarbeite, die von dem Bot nirgendwo anders eingetragen wurden.. möglich ? (PS:Diskussion auslagern?) --Jeremiah21 13:22, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
50% bekommen wir durch einen Bot weg: Wikipedia:Bots/Anfragen#Commons durch Commonscat ersetzen
Also noch nicht mit dem unterem Gallery-Teil beschäftigen, bis das erledigt ist - unnötige Arbeit.
Was in den Portalen landet kann ich leider nicht nachvollziehen und somit auch nicht aussortieren. Merlissimo 13:43, 30. Jun. 2010 (CEST)
Danke für die schnelle Korrektur. LG, --GDK Δ 12:06, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hier ist nochmal ein Fehler aufgetreten. Sieht nach einem Groß- und Kleinschreibungs-Problem aus. Die korrekt verlinkte Kategorie lautet commons:Category:Egyptian temples, während Merlbot die nicht existierende Kategorie commons:Category:Egyptian Temples meldet. LG, --GDK Δ 00:26, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Meldung war korrekt, wurde nur inzwischen im Artikel korrigiert [20]. Merlissimo 00:32, 4. Jul. 2010 (CEST)
Uuuuups, da hab ich wohl nicht aufgepasst ;-) LG, --GDK Δ 00:44, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

MerlBot

Moin. Mir ist aufgefallen das MerlBot einige Seiten: Portal:Türkei/Neue Artikel‎, Portal:Wirtschaft/Neue Artikel‎ etc. nach neuen Artikeln aktualisiert. Was muss ich machen das er auch die Seite Portal:Bulgarien/Neu aktualisiert? Gruß --Vammpi 09:57, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

{{Benutzer:MerlBot/InAction}} mit den gewünschen Parametern einsetzen. Wenn du deine Beispiele anschaust, wirst du das bestimmt hinkriegen. --Leyo 10:03, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke ich hoffe das es richtig ist. --Vammpi 11:00, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich denke, dass es nun klappen sollte. --Leyo 11:14, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke Leyo. Ich konnte heute morgen hier nicht editieren, aber hatte den Bot nach deinem Fix mal kurz angestubst. Merlissimo 15:17, 1. Jul. 2010 (CEST)

Erweiterungsidee Botlisten

Hallo Merlissimo. Dein Bot listet ja seit Kurzem auch Commonsdateien (z. B. FPC). Was hältst du davon, beanstandete und hier verwendete Commonsdateien mit aufzunehmen? Dies beträfe die Kategorien Accuracy disputes und Disputed diagrams sowie ev. weitere aus Commons:Category:Quality assurance. --Leyo 17:11, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Accuracy würde ich verneinen, weil das Problem nicht lokal lösbar ist. Man kann trotz Fehlbenennung/-beschreibung das Bild hier im richtigen Kontext verwenden. Die Umbennenung ist Aufgabe der Commons-Leute. Von Disputed halte ich mehr, da hier dem Leser falsche Informationen im Bild angezeigt werden. Die Vorlage ist nun auch im Kasten [21] wenn man sich hier die Dateibeschreibungsseite lokal anschaut. Merlissimo 18:11, 1. Jul. 2010 (CEST)
OK. Zweitere Kategorie ist natürlich die wichtigere. --Leyo 18:21, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Aktuelles Trefferbild wäre:
Bildname                                       | Anzahl Verwendungen im dewiki-ANR
| Alca_Members.PNG                                  |        1 |
| Apolipoprotein_A1_2A01.gif                        |        1 |
| Celtic_Nations1.svg                               |        1 |
| Coanda_Spoon.jpg                                  |        1 |
| Dardania_and_kosovo.png                           |        2 |
| Dardania_kingdom.png                              |        2 |
| Evoluciondelima2006.PNG                           |        1 |
| George_Cross_sketch.svg                           |        3 |
| Hispanidad.PNG                                    |        3 |
| Latvia-Ludza.png                                  |        1 |
| Latvia-Riga.png                                   |        1 |
| Península_ibérica_1030_de.svg                     |        1 |
| Pre-roman_iron_age_(map).PNG                      |        1 |
| Romanian_origins_map.PNG                          |        5 |
| Russia_edcp_location_map.svg                      |     1621 |
| Schottky_defect.png                               |        1 |
| Serbia_boundaries_CIA.jpg                         |        1 |
| Soviet_caucasus1922.png                           |        1 |
| The_development_of_the_German_linguistic_area.gif |        1 |
| Variedades_principales_del_español.png            |        1 |
Wie man am Russland-Fall sieht sollte man auch nur die Dateien und nicht die betroffenen Artikel aufführen. Und jetzt die übliche Frage: Kennst du ein aussagekräftiges Icon? ;-) Merlissimo 18:45, 1. Jul. 2010 (CEST)
So viele Dateien sind es ja erfreulicherweise nicht. Hast du die Unterkategorien auch miteinbezogen?
In der Disputed-Vorlage wird Datei:Stop hand nuvola.svg verwendet. Eine Alternative wäre ev. Datei:Disputedsign.svg. --Leyo 18:54, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja mit Unterkats. Die Stopphand wird hier schon bei URV und letzten Benutzeransprachen im anderne Kontext verwendet. Ansonsten muss die Grafikwerkstatt mal zwei Bilder kombinieren (Bild mit Verbotszeichen).
Weiß du wie die Vorlage für Commons-Bilder heißt, die man hier aufgrund Lizenzproblemen lokal nicht verwenden darf? Die könnte man doch dazupacken und "Problematische Bildverwendung" oder so nennen? Merlissimo 19:15, 1. Jul. 2010 (CEST)
Ja, wieso nicht. Der Grund ist zwar unterschiedlich (inhaltlich/rechtlich), aber Effekt aber ähnlich. Meinst du Vorlage:Geschützt?
Wie wär's mit einem anderen Icon aus Commons:Category:Red icons? Vielleicht Datei:ButtonRed.svg, Datei:Emblem-important-red.svg, Datei:QsiconOppose.svg, Datei:Crystal Clear app web.png oder Datei:Red bug.svg? --Leyo 19:31, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja die Vorlage meinte ich. Deine Vorschläge gefallen mir nicht so ganz. Ich dachte eher an sowas wie File:Nuvola devices no camera.png. Wobei mir z.B. Datei:Crystal 128 krita.png besser gefällt, wenn man dort das Tintenfass und den Pinsel durch ein Verbotszeichen (wie File:Interdit forbidden.svg) ersetzen könne. Das Bild ist zwar nicht svg, aber das gibt es in zig Varianten in Commons:Category:Paintbrush icons, so dass man vielleicht auch an das Rohbild kommen kann um es zu modifizieren. Merlissimo 20:42, 1. Jul. 2010 (CEST)
Datei:Inkscape.svg (ohne Pinsel) oder eine Grafik aus Commons:Category:Image icons könnte sich eignen. Vielleicht wäre ein Achtung-Zeichen passender als ein Verbotszeichen, da ja nicht alle Bilder verboten wären. --Leyo 20:51, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Icon-Entwurf --Leyo 10:15, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Commons:Category:Images with watermarks inkl. Unterkategorie könnte vielleicht auch noch aufgenommen werden. --Leyo 14:26, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

…und auch Commons:Category:Unidentified subjects wäre eine Überlegung wert, da solche Bilder möglicherweise fälschlicherweise in einem bestimmten Artikel drin sind. --Leyo 17:10, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
... und ich war froh als ich Anfang der Woche die Vorlagen Disputed_diagram, Inaccurate_map_disputed, Disputed_chem, Disputed_taxonomy und Geschützt in die Liste aufgenommen habe. War etwas mehr Aufwand, weil die page_id aufgrund der neuen commons page_ids nun nicht mehr alleiniger primary key sein kann. Ich hatte es aber noch nicht weiter getestet und deshalb sind sie auch noch nicht im ALL enthalten. Die neue Teilliste heißt derzeit DP für Dateiproblem. Merlissimo 19:30, 29. Jul. 2010 (CEST)
Unter den derzeitigen ist bei Chemie wohl nichts dabei. Hab's mal bei den Russen getestet, wo es zwei Treffer gab. Ich muss mir aber immer noch Bild und worauf ich linke einfallen lassen. Merlissimo 19:46, 29. Jul. 2010 (CEST)
[22] Waren doch drei Fälle dabei. Merlissimo 20:00, 29. Jul. 2010 (CEST)
Danke, das sieht doch schon mal gut aus. Datei:Flucythrinate.svg hätte ich noch bei den Treffern erwartet.
Bist du mit meinem Icon-Entwurf von oben nicht einverstanden/zufrieden? Wo der Link hinführen soll, weiss ich auch nicht. (Ausnahmsweise) kein Link ist keine Option? --Leyo 20:39, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Commons:Template:Low quality chem ist noch gar nicht in meiner Aufzählung (siehe zwei Beiträge zuvor) dabei. Das Icon ist ok. Ich hatte mich nur noch gar nicht weiter darum gekümmert. Sowas ist Kosmetik und kommt gaaaaanz zuletzt. Merlissimo 21:05, 29. Jul. 2010 (CEST)
OK, dann entschuldige ich mich für meine Ungeduld. :-) --Leyo 21:14, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Mir ist bei Wikipedia:Redaktion Bilder/Arbeitsliste aufgefallen, dass da einige lokal nicht eingebundene Dateien aufgelistet werden. --Leyo 22:11, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Mir auch schon. Dieser Fehler betrifft aber nie andere Listen (gibt keine Kat-Zuordnung aber hier wird Namensraum abgefragt). Ich bin ja noch am bauen und sollte mich demnächst nicht mehr dazu verleiten lassen neue Features zu früh auszupacken, nur weil jemand auf meiner Disk editiert ;-).22:20, 29. Jul. 2010 (CEST)
Da sollte ich mich doch glatt selbst zitieren. ;-) --Leyo 22:22, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

MerlBot/Portal:Hamburg/Neue Artikel

Moin, zwei Wochen sind etwas arg wenig. Traditionell waren unsere Neuen immer so um die drei Monate alt. Ich würde vorschlagen, die Parameter auf einen Monat zu ändern. Gruß --Pincerno 22:52, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade, der Benutzer:Kresspahl hat den Bot dort installiert. Aber vielleicht kannst du die Taktung als Betreiber ja ändern. --Pincerno 22:55, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wie kommst du auf zwei Wochen? Schau mal in die History bzw. was bei maxTage steht. --Leyo 22:59, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt zwei Parameter, womit die die Anzahl steuern kannst: maxTage und maxArtikel. Maximal sind jedoch nicht mehr als 29 Tage bzw. 2000 Artikel möglich. Das Limit, welches zuerst erreicht wird zählt. Merlissimo 23:15, 1. Jul. 2010 (CEST)
29 Tage sind ok. Das sah mir nur auf den ersten Blick wie zwei Wochen aus. Der Bot hat einen Artikel vom heutigen Tag rausgeworfen. --Pincerno 23:35, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Mein Bot läuft für neue Artikel einmal am morgen. Dort wird zunächst recht aufwändig die Datenbasis erstellt und anschließend alles Seiten aktualisiert. Jetzt eben habe ich den Bot nur für die eine Seite laufen lassen und wie bei allen diesen manuell angestoßenen Extraläufen bleibt die Datenbasis die alte. Das siehst du auch in der Box bei Aktualisierungsdatum. Die Aktualisierung der Datenbasis brächte 15 Minuten, weil das nicht für Einzelläufe ausgelegt ist. Merlissimo 23:44, 1. Jul. 2010 (CEST)

Ich bin's nochmal: Es sind jetzt zwei neue Artikel angeführt, die keinen Bezug zu Hamburg haben (Gymnasium Hankensbüttel und Roland-Center), dafür aber jeweils ein Fragezeichen aufweisen. --Pincerno 00:02, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Siehe Benutzer:MerlBot/InAction#Was_bedeutet_ein_Fragezeichen_hinter_dem_Eintrag. Beim Gymnasium gibt es Oliver Graf als einzigen Bezug. Beim Einkaufszentrum kann ich es dir nicht spontan sagen, dazu müsste ich den Algorithmus nochmal laufen lassen. Einfach kategorisieren, dann verschwinden die Einträge. Merlissimo 00:10, 5. Jul. 2010 (CEST)

Post ...

gibt's hier --Normalo 18:31, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, aber ich nehme ansonsten die Dienste von DrTrigonBot in Anspruch, der mich täglich auf Antworten zu meinen Diskussionsbeiträgen hinweist. (sehr praktisch). Merlissimo 19:02, 2. Jul. 2010 (CEST)

@EWP

Wie kommt es, dass dein Edit-War-Protektor meine sinnvolle Änderung um 22:21:36 Uhr (3. Jul. 2010) verhindert hat? Ich dachte, es sind drei Bearbeitungen in 30 Stunden möglich? 17:51=1 21:10=2 22:21=3 Kann es sein, dass der Protektor fehlerhaft ist? 5 Ocken 1 Puppe 22:58, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Du bist in den Autoblock reingelaufen. Kann es sein, dass du zuvor einen anderen Account benutzt hast? Die Bearbeitungszahlen werden addiert. Ich bin aber kein Checkuser, der das verifizieren könnte. Merlissimo 23:06, 3. Jul. 2010 (CEST)
Ich denke, dass das damit zu tun hat, dass die urspüngliche Version wegen Bearbeitungskonflikt nicht gespeichert wurde, dieser "Speicherversuch" aber als der 3. Edit registiert wurde. 5 Ocken 1 Puppe 23:40, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das dürfte eigentlich nicht sein. Falls du vorher nicht unter einem anderen Account Edit hast, ist die einige anderen Möglichkeit, dass du über einen Proxy, den auch jemand anderes dort benutzt, online bist. Ich will und darf (zum Glück) nicht nachprüfen, welche IP-adressen die Bearbeiter dort haben, da Datenschutz hier hier wichtig ist. Nur so könnte man aber herausfinden, welcher andere Benutzer mit dir zusammenfällt. Insofern kann ich dir nur die Ursache für das Erreichen des Limits erklären, aber nicht die anderen Bearbeitungen, die dazu führten aufzeigen. Merlissimo 23:53, 3. Jul. 2010 (CEST)

Arbeit für deinen Bot

siehe en:Wikipedia talk:WikiProject National Register of Historic Places#NRIS website will move. Auf DE ist das Problem zwar eher gering, auf EN ist das problem deutlich größer. --Matthiasb   (CallMeCenter) 15:14, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sandbox

Hi Merlissimo ! Wäre schön wenn man die Sandbox für eine gewisse Zeit belegen könnte. Ich kenne mich nicht gut genug mit den technischen Gegebenheiten aus. Vielleicht kannst Du was dazu sagen. Dort notiert:

Die da [26] + [27] Gruß Tom 00:47, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, ich habe wohl gerade eine lange Leitung. Mir ist schon klar, dass ihr auf labs.de die Struktur austesten wollt. Kann man ja machen. Aber dein Satz klingt so, als würdest du mich fragen, ob man da testen darf. Aber ich habe doch gar nichts mit labs.de zu tun. Jemand sollte nur Roan und Aaron informieren, damit die nicht in nächster Zeit labs aus versehen platt machen und zusätzlich Raymond auf der Disk, weil er erster Ansprechparter für die beiden sein wird, falls was ist. Merlissimo 06:22, 7. Jul. 2010 (CEST)
Nun ich habe mich bisher nur von Zugriffsmöglichkeit und Kompatibilität überzeugt. Wichtig wäre zu wissen wieviel Aufwand eine Kopie unseres Katsystems dorthin bedeutet. Beim Kopiervorgang sollten die beiden Vorlagen {{Kategoriegraph}} + {{Kategoriegraphl}} in jede Kat eingetragen werden. Als Option ein Prozentsatz des hiesigen Artikelbestandes. Gut zu Wissen, wer da benachrichtigt werden sollte. Man kann niemanden zwingen als Team dort zu testen. Es kann auch sein, das die Diskussion um die ganze Objektgeschichte versandet, weil Endlosdisks erzeugen keinen Konsens. In jedem Fall ist es gut, die Bedingungen geklärt zu haben. Der Nächste der das Live-System der de:WP als Sand-Box nutzen will, muss dann umso besser begründen warum er dafür nicht auf Labs ausweichen kann. Es geht erstmal darum, die Rahmenbedingungen festzustellen. Ich denke Du hast mich verstanden und bitte um Deine Hilfe beim Ausloten. Besten Gruß Tom 07:35, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nochwas ... wie gerade festgestellt ist "Helferlein Hotcat" dort nicht einstellbar - Ideen? (+Jemand sollte Löschungen durchführen können.) Übersicht der bisherigen Aktivitäten: [28] Gruß Tom 18:35, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Für Hotcat kannst du einfach "importScriptURI ('http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Gadget-HotCat.js&action=raw&ctype=text/javascript'); " in deine Skin-js einfügen oder dortigen Admins fragen, ob er es als Gadget installiert.
Dann Serveradmins fragen, ob die dewiki dort als Transwiki-Importquelle hinzufügen, damit ein Admin die Artikel importieren kann. Wenn du einen glücklichen Moment bei den Serveradmins im Chat erwischt spielen sie vielleicht den letzten Dump ein. Merlissimo 19:04, 7. Jul. 2010 (CEST)
Hi Merlissimo ! Ich kann nur sagen: Bitte hilf ! Ob der Sache an sich oder mir - völlig egal - ich bekomme es nicht gebacken und bin froh das Gefühl zu haben Dich als Jemanden erwischt zu haben, der weiß "wo der Hase lang läuft". Könntest Du uns/mir eine kurze Anweisung über: "what to do" vermitteln ? Dankbaren Gruß Tom 21:30, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Um mich da einbringen zu können fehlt mir im Moment einfach die Zeit. Wie du an meinen Beiträgen der letzten Tage siehst habe ich nur hier und da mal etwas kurz geantwortet (meist wegen meinen Bots), aber für sowas braucht es einfach mehr Onlinezeit am Stück und nicht nur die 5 min zwischendurch. Dieser Zustand wird auch noch zwei bis drei Wochen anhalten (habe derzeit einen Zwölf-Stunden Arbeitstag)
Ansonsten würde ich ja gerne helfen. Merlissimo 02:05, 8. Jul. 2010 (CEST)
Vielen Dank für die Hinweise - die haben auf jeden Fall schon geholfen. Gruß Tom 14:28, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Raymond (Disk) und Aaron (Mail) informiert - Roan nicht erreichbar. Gruß Tom 20:02, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

MerlBot-Idee: Neue Bilder

Hi Merlissimo, die Seite Neue Bilder des Sauerland-Portals hat mich auf die Idee gebracht, eine Auflistung ähnlich der neuen Artikel per Bot erstellen zu lassen. Es gibt meiner Kenntnis nach derzeit kein Tool, das auf Commons neu hochgeladene Bilder einer bestimmten Kategorie listet, oder? Weder dem alten noch dem neuen Catscan kann ich das entlocken. Könntest Du das evtl. dem MerlBot beibringen? Beste Grüße, --emha d|b 13:34, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade mal die neuen Bilder der letzten 30 Tage als Gallery ergänzt [29] (205 Bilder). Bei Sauerland sieht die Ergebnismenge noch einigermaßen gut aus - da kenne ich viel schlechtere Ergebnisse. Problem ist, dass man per Bot die unerwünschten Bilder nicht entfernt bekommt. Deshalb halte ich ein Tool für sinnvoller. Frag mal Benutzer:Magnus Manske, ob er das nicht bei sich einbauen kann. Merlissimo 16:46, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Mist, komplett falsche Query. Sidn nur sieben innerhalb der letzten 30 Tage: File:DSCI0748.JPG, File:Wappen-Hoheleye-Version-Vektor.svg,File:Hemer-LGS-BlumenschauSavanne1-Asio.JPG, File:Kirchhundemer_wahlspruch.jpg, File:BMSET_New_Hostel_Unit_III.jpg, File:Hemer-Landesgartenschau-Staedtemosaik11.JPG, File:Hemer-Landesgartenschau-Blumenschau_Wohnkultur.JPG
Da sind aber die ganzen commonstransfers von lokalen Wikis und das Hochladen neuer Bildversionen mit dabei. Merlissimo 16:58, 7. Jul. 2010 (CEST)

Ich war/bin nicht der einzige, der sich darüber Gedanken macht :-) Hier gibt es im Commons-Forum eine Diskussion dazu, Martin H. hat eine individualisierbare Vorlage für den Catscan2 von Magnus Manske gebastelt. Der kann das nämlich schon. Und so sieht das Ergebnis für "meine" Kategorie Mittelhessen aus. Mit Deinem letzten Einwand hast Du natürlich Recht, aber das lässt sich wohl nicht ändern. Beste Grüße, --emha d|b 14:08, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn magnus sag schon kann, ist das prima. Ich dachte zuerst, er macht das nur mit den Dateibeschreibungseiten und nicht mit den Dateien. Merlissimo 20:12, 8. Jul. 2010 (CEST)

Botarbeit

Könnte MerlBot nicht auch neue Kategorien mit angeben? liesel 20:03, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Was sind für dich neue Kategorien? Hätte spontan zwei verschiedene Definitionsmöglichkeiten im Kopf: Neu angelegte Kategorienseiten oder Kategorien, die neu in einem Katbaum sind? Merlissimo 02:09, 8. Jul. 2010 (CEST)
Neu angelegte Kategorien. In der Regel sind die ja dann auch relativ schnell in einem Kategorienbaum. liesel 07:19, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich fände zweitere Möglichkeit (welche erstere Möglichkeit komplett enthält) sinnvoller. :-) --Leyo 10:50, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die zweite Möglichkeit hat den Vorteil, dass man bemerkt, wenn jemand durch Umkategorisierung einem Projekt einen Anstieg der Artikel verschafft. Aber ihr könnt hier gern weiter überlegen. Bis zur möglichen Umsetzung wird es eh noch etwas dauern. Merlissimo 20:15, 8. Jul. 2010 (CEST)

Cynthia Lennon

Cynthia Lennon ist keineswegs verstorben, taucht aber in Benutzer:MerlBot/Vermutlich verstorben offenbar darum auf, weil der Artikel über sie in der französischen Wikipedia in die Kategorie fr:Catégorie:John Lennon eingeordnet ist. Nun will ich der französischen Wikipedia nicht in ihre Kategorisierung dreinreden, man scheint dort Personen in die Lennon-Kategorie einzuordnen, die ihre Bekanntheit Lennon zu verdanken haben (ausser Cynthia auch seine Mutter Julia und Lennons ehemalige Freundin May Pang, die hier beide keinen Artikel haben), aber gibt es somit keine Möglichkeit, die fälschlich als "vermutlich verstorben" verzeichnete Person aus der Liste zu entfernen (ohne dass der Bot sie wieder reinpackt)? Gestumblindi 02:02, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich war mal mutig. Das gleiche Problem hatte ich auch schon mal auf eswiki [30], dort wurde ich revidiert, habe den Admin angesprochen [31] und der hat daraufhin direkt noch zwei weitere Fälle bereinigt [32].
Von türkischen dewiki-Mitarbeitern gab's leider keine Hilfe. Merlissimo 06:29, 9. Jul. 2010 (CEST)
Ui, das hätte ich mich nicht (ohne nachzufragen) getraut - kann doch sein, dass es zu den eisernen Prinzipien der Kategorisierung auf fr gehört, Kategorien zu verstorbenen Personen so einzuordnen ;-) - hoffen wir, dass dem nicht so ist! :-) Gestumblindi 12:48, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Catgraph für andere Namensräume

Catgraph für beliebige Namensräume ist implementiert. Der "offizielle" Weg ist, dass der cat-Parameter bei sub=article geparst und der Namensraum automatisch ermittelt wird. Für den Fall, dass man die Namensraum-ID eh hat, gibt es cat=seitenname&ns=namensraum-id (wobei der Seitenname ohne Namensraum stehen muss), das sich für ns=14 ganz normal und sonst wie sub=article verhält. Damit brauchst du nicht untererschiedliche Links für Kategorien und andere Seiten zu bauen, und ich spare mir ein paar Datenbankzugriffe. Gruß, dapete 17:10, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Öhm ... ich hätte da auch noch was .. wäre schön wenn hier aus den svg der Sprung auf die Kats[33] funktionieren würde. Falls es mit gewissen Parametern gehen sollte würde mir ein Beispiel hierin reichen. Besten Gruß Tom 19:11, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe es für ns 6 eingebaut [34]. Merlissimo 20:29, 9. Jul. 2010 (CEST)

Task für MerlLinkBot: Wien MA 53

Hallo Merlissimo, die Links http://www.(mag)?wien.gv.at/ma53/45jahre/JAHRVIERSTELLIG/MONATZWEISTELLIGJAHRZWEISTELLIG.htm wären umzubiegen auf http://www.wien.gv.at/rk/historisch/JAHRVIERSTELLIG/monatsnameinwortenohneumlaute.html, beispielsweise so – kann dein Bot helfen? Danke, --UV 23:06, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sicher, aber wahrscheinlich erst Dienstag oder Mittwoch. Merlissimo 00:59, 11. Jul. 2010 (CEST)
Super, danke im voraus! --UV 08:21, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Bereits vorige Woche erledigt, aber noch etwas nachzuarbeiten [35]. Merlissimo 17:55, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nacharbeit erledigt, danke! --UV 00:14, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

(I don't speak deutsch, so sorry for using English). Igespar.pt website has been modified, as it is shown in this edit. That change affect all links. A bot has already made the corrections on pt.wikipedia, but I don't know how to ask for bots in all the others wikipedias with similar links. There are at least these links, got with tool Crosswiki linksearch - language (number) - en (82), de (38), fr (18), es (21). The bots should replace:

[ http://www.igespar.pt/en/patrimonio/pesquisa/geral/benscomproteccaolegal/detail/ ] , by:
[ http://www.igespar.pt/en/patrimonio/pesquisa/geral/patrimonioimovel/detail/ ] .

or/and

[ http://www.igespar.pt/pt/patrimonio/pesquisa/geral/benscomproteccaolegal/detail/ ] , by:
[ http://www.igespar.pt/pt/patrimonio/pesquisa/geral/patrimonioimovel/detail/ ] .

Already done manually (it, pt, sv, tu, zh, eo, cs, ro, ca, uk, hu, he, id, gl, ms, eu, la).

If you can help I will be grateful. --JotaCartas 12:44, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

I already got mailed about this problem last week. The bot is ready but i cannot start it before tomorrow. There are 1200 Links missing. [36] [37].
In future you can also use pt:Usuário_Discussão:MerlLinkBot if thats easier for your watchlist. Merlissimo 19:22, 12. Jul. 2010 (CEST)

http://www.igespar.pt/en/patrimonio/pesquisa/geral/benscomproteccaolegal/detail/

  • de.wikipedia.org: 51/0/0/0 erledigtErledigt
  • en.wikipedia.org: 70/0/0/0 erledigtErledigt
  • commons.wikimedia.org: 0/17/0/0
  • fr.wikipedia.org: 24/0/0/0 erledigtErledigt
  • it.wikipedia.org: 1/0/0/0 erledigtErledigt
  • la.wikipedia.org: 881/0/0/0 erledigtErledigt - Correction of four links failed because of 404 server response
Merlissimo 19:49, 15. Jul. 2010 (CEST)

Zuordnung Bilderkandidaturen auf Commons

Hi, auf Portal:Ägyptologie/Bewerten automatisch sind momentan drei Bilderkandidaturen auf Commons eingetragen, wovon aber nur eine zum Portal: Altes Ägypten gehört, die anderen beiden sind modernes Ägypten. Falls Du mal Zeit hast, schau doch mal, ob man die Zuordnungen auf Commons genauer hinbekommen kann, wobei ich denke, das könnte schwierig werden, da die Kategorien unterschiedlich zu den DE Kategorien benannt sind. Vielleicht wäre es für eine zukünftige Weiterentwicklung sinvoll, dem Merlbot zusätzlich zur DE-Basiskategorie eine Commons-Basiskategorie (hier commons:Category:Ancient Egypt) zu übergeben, damit der Bot dort das besser zuordnen kann. LG, --GDK Δ 13:11, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Kategorien auf Commons sind auf höheren Ebenen recht untauglich. In eurem Fall bei einem kleinerem Thema scheint das aber zu passen. Zusätzlich eine Commons-Startkategorie anzugeben wäre eine Überlegung wert.
Derzeit ist es so, dass der Commons-Baum von unten nach oben durchlaufen wird bis ein passender Commonslink von einem Artikel oder einer Kategorie auf dewiki gefunden wurde und dann abbricht.
Bei Datei:Aswan Nile 6.jpg sieht das derzeit so aus:

|- Nile_in_Aswan
| |- Aswan  -> Assuan
| |- Nile_in_Egypt
|   |- Nile -> Nil
|   |- Rivers_of_Egypt -> Kategorie:Fluss in Ägypten
|- Passenger_ships_of_Egypt
   |- Ships_of_Egypt
   | |- Vehicles_of_Egypt
   |   |- Transport_in_Egypt -> Kategorie:Verkehr (Ägypten)
   |   |- Vehicles_of_Africa
   |- Water_transport_in_Egypt
     |- Water_transport_in_Africa
Wie du am Bot-Kommentar in deinem Diff sehen kannst, liegt der Artikel Assuan sowohl über Kategorie:Archäologischer_Fundplatz_in_Ägypten als auch über Kategorie:Ägyptischer_Steinbruch und der Artikel Nil über Kategorie:Geographie_(Altes_Ägypten) in eurem Baum auf dewiki. Merlissimo 19:53, 12. Jul. 2010 (CEST)
Danke Dir für die Erläuterungen. Das erklärt die Zuordnungen der modernen Motive in unseren Bereich. LG, --GDK Δ 12:54, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Merlbot-Updates der Vorlage:QS Übersicht

Hallo Merlissimo. Könnte der Merlbot bei Updates der Vorlage:QS Übersicht in die Zusammenfassung schreiben, wie viele nicht eingetragene Bausteine er gefunden hat? Gruß... --Krd 19:48, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

[38] So auf die Schnelle sollte das hoffentlich so reichen. Merlissimo 13:46, 23. Jul. 2010 (CEST)
Perfekt. Danke! --Krd 13:54, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Jerusalem Post

Hallo Merlissimo, wir haben ein Problem mit Links zur Jerusalem Post. Ältere Links werden auf deren Hauptseite http://www.jpost.com/ umgeleitet. Die Seiten sind aber noch irgendwo da, denn eine dortige Suchanfrage nach dem Titel liefert den Artikel. Ein erkennbares Muster konnte ich nicht ausmachen. So steht

jetzt unter

Hast du eine Idee, wie man das Problem lösen könnte? (Im schlimmsten Fall könnte man das händisch erledigen, da die 234 Fälle keine "unmenschlich" lösbare Aufgabe darstellen.) --Matthiasb   (CallMeCenter) 10:27, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sehe vollautomatisch keine Möglichkeit. Aber ich könnte eine Liste mit allen Links erstellen und ein paar Leute suchen dann die IDs raus. Vorteil ist, dass man dies für jede Seite nur einmal machen muss und man den Link überall ersetzen kann [39]. Ansonsten könnte man denen auch mal mailen, ob sie uns eine Liste alteID->neueID zukommen lassen können. Merlissimo 13:52, 23. Jul. 2010 (CEST)

panik: (fast) alle mentee-artikel auf 0 !!(erl.)

...die .csv-datei in deinem ordner auf meinem server hat nur 2 bytes - auf dem toolserver 0 bytes. hab sie bei mir unbenannt in ..._old - könntest du das update bitte nochmal fahren?

tut mir leid, es so spät erst bemerkt zu haben, aber ich kam erst montag abend aus Gdansk zurück. lg, --NB/archiv MP-DB 20:35, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Es hat mein Skript wegen Duplicate key Error (user_id) zerhauen. User:Der kleine Bär ist in deiner Liste doppelt vorhanden. Kannst du das vorher bei dir eben korrigieren? Und wenn du schon dabei ist: Nyrk hat einen neuen Namen. Merlissimo 22:09, 14. Jul. 2010 (CEST)
...und prompt kommt (mein) zweiter fehler hinterher: durch mehrfaches hin- und herkopieren gewisser db-versionen könnten jetzt einträge auf WP_PB fehlen... bitte prüfe nach dem sonntäglichen update auch, ob's geklappt hat!

der kleine bär iss jezz nur noch einmal drin - Nyrk wurde gelöscht. jetzt kannst du neu updaten. lg, --NB/archiv MP-DB 23:24, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Läuft jetzt seit 23:26. Kannst du ein SELECT DISTINCT bei dir einbauen? Habe gerade keinen Lust dort eine Fehlererkennung einzubauen, weil der ganz Tief verbaut ist und arbeite stattdessen lieber für V2 ;-) Merlissimo 23:51, 14. Jul. 2010 (CEST)
...also erstmal dank ich dir: ein roll-back auf den samstag wäre nich wirklich schön geworden!
und genau darin geb ich dir vollkommen recht, merl: "V2" hat absolute priorität!
deshalb will ich jetzt auch nix mehr ins altsystem investieren: wir machen's lieber grundlegend neu.
...und deshalb frag ich mal vorsichtich an:
...ich kenne das ganze längst: nur wenn man nebeneinander am rechner sitzt, kommt wirklich was dabei raus. deshalb fuhr ich damals spontan zu Euku(den ich garnich kannte) und das ergebnis spricht für sich. wir konnten uns im nu verständigen und alles wesentliche gleich fertichmachen...
das könnten wir auch! wir sollten's wenigstens versuchen. lg, --NB/archiv MP-DB 01:37, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
...p.s.: "SELECT DISTINCT" könnte auch zu fehlern führen. denn es handelt sich nicht um echte doppeleinträge (das feld iss ja unik) sondern um 'ä,ö,ü' vs. 'html-umlauts'... wir hatten so einen fall schonmal. diese scheinbaren doppler haben dann auch nicht unbedingt denselben inhalt in allen feldern, und es wäre reine glückssache, welche version dann genommen würde. der unterschied besteht seit die mentoren nicht mehr selbst die namen via eingabemaske eintragen(das ergab immer 'äöü'), sondern der SpBot(der verwendet 'html-umlauts'). ich werde lieber mal in einer ruhigen stunde alle namen mit 'äöüß usw.' in umlauts verwandeln - dann sollte da nix mehr schiefgehn. lg, --NB/archiv MP-DB 18:53, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Von "nebeneinander am Rechner sitzen" und programmieren halte ich viel, aber derzeit aus Zeitgründen mit mir leider überhaupt nicht machbar. Ich habe diese Woche insgesamt vielleicht eine Stunde die Sonne gesehen (Autofahrt mit eingerechnet). Merlissimo 19:09, 15. Jul. 2010 (CEST)
...es eilt ja nich. ich käme an jeden beliebigen ort zu jedem beliebigen zeitpunkt deiner wahl - vielleicht klappts ja irgendwann mal bei dir. und jezz ab in die sonne ;) !! lg, --ulli purwin fragen? 11:24, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

MerlBot zum x-ten mal ...

Grüß dich, siehe bitte Portal Diskussion:Tschechien/Neue Artikel, dank im voraus, -jkb- 12:35, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Den Bot dort zu aktivieren war Florentynas Idee [40]. Der Bot überschreibt beim Update immer alles, was zwischen den Kommentaren steht. Was der Bot oder eine Mensch dort vorher hingeschrieben hat ist ihm egal.
Die Verlinkung mit Doppelpunkt am Anfang ist die orignale Langform-Wikisyntax. Beim Namensraum 0 (Artikel) kann man den Namensraumprfix "" (leer) aber auch fast immer weglassen. Das ist der Grund warum du das so selten sieht. Aber eben nur fast immer und um sich eine Aufwändige Lemmaanalyse zu sparen, ob die Kurzform möglich ist, nimmt der Bot immer die Langform. In der gerenderten Darstellung ist der Doppeltpunkt nicht sichtbar. /dev/null ist ein Beispiel, wo die Kurzform nicht möglich ist. Merlissimo 18:16, 15. Jul. 2010 (CEST)
Danke. Die Idee war natürlich gut. Ich wollte nur wissen ob es ein Fehler ist dort eigene (oder fremde) Artikel selber manuell nachzutragen. Wenn ich es richtig verstanden habe: klar, ich kann es wohlwollend tun, aber der Bot vernichtet bei seinem nächsten Besuch ohnehin alles, was ich da getan habe :-) - ??? Gruß -jkb- 18:21, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Genau ;-). Du kannst damit nur die Zeit bis zum nächsten Botlauf überbrücken und man muss darauf achten, dass die Artikel entsprechend kategorisiert sind, damit sie dort erfasst werden. Merlissimo 18:26, 15. Jul. 2010 (CEST)
Nun, die Fähigkeiten der Bots scheinen schier unermesslich zu sein, ich denke ich werde mir auch einen besorgen :-) Danke und Schluß, Gruß -jkb- 18:39, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Doch noch etwas: schau bitte auf Portal Diskussion:Tschechien/Neue Artikel, wo eine andere Frage auftauchte, wir bräuchten da eine Lösung. Danke, -jkb- 09:57, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Da müsst ihr dann wohl wieder manuell ran. Viele Portale benutzen den Bot auch in einem noinclude-Bereich und übertragen das nach manueller Kontrolle in den "offiziellen" include-Bereich der Seite, wodurch es dann im Portal schtbar wird (z.B. Chemie/Mathe). Vielleicht wäre das eine Variante für euch. Merlissimo 02:02, 18. Jul. 2010 (CEST)
Na gut, aber was bedeutet manuell? 1. Soll ich warten, bis der Bot den sagen wir 18. Juli heute abarbeitet und erst dann so einen Artikel eintragen? Oder ist die Zeitspanne, die der Bot berücksichtigt (und die manuellen Eintragungen löscht/korrigiert), länger? 2. Und, wenn ich mir die verlinkten Chemieartikel anschaue: offenbar, wenn ich eine Sektion "Neueste Artikel" vorschalten würde, verstehe ich es so, dass der Bot da nicht rumfummelt, weil da der Vermerk <!--MB-NeueArtikel--> wie in der "Automatischen Liste" fehlt. Stimmts? Danke -jkb- 02:12, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Du pflegst die Liste ganz normal wie früher. Die Botliste dient dann nur als Hilfe, wie Catscan, damit du nichts übersiehst. Im Gegensatz zu Catscan bricht mein Script nicht schon nach einer Tiefe von vier ab und findet zudem "mehr" Neue Artikel (siehe #Merlbot für Neue Artikel).
Der Bot fasst nur den Bereich zwischen den beiden Kommentaren an - sonst nichts. Merlissimo 12:20, 18. Jul. 2010 (CEST)
Prima. Danke, und einen schönen Sonntag wünscht -jkb- 14:28, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hydrologie

Was hat denn Hydrologie mit Schach zu tun? Gruß, --Gereon K. 10:35, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hilft Benutzer:MerlBot/InAction#FAQ? --Leyo 12:14, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kann das im Ganzen am nächsten Tag nicht mehr genau nachvollziehen, da die Datenbank täglich überschrieben wird. Ich habe aber gerade mal zwei Schritte den Algorithmums halbmanuell laufen lassen und direkt Anish Giri gefunden. Der eine Fall reicht den Alg. aber aufgrund der vielen Links nicht - da muss es mind noch einen zweiten Weg geben. Finde ich aber auf die Schnelle nicht. Merlissimo 01:57, 18. Jul. 2010 (CEST)

Wikipedia:Redaktion Chemie/Wartungsseite lokale Bilder

Hallo Merlissimo! Zu was ist diese Seite gut? Und was hat das Keltenmuseum Hallein mit Chemie zu tun? -- Chaddy · D·B - DÜP 21:35, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn du eine ältere Version anschaust, wirst du schon draufkommen. ;-) Betreffend Museum: Der Artikel war im Chemie-Kategoriebaum. --Leyo 23:03, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn die Ergebnisse in Wikipedia:Redaktion Chemie/Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine wirklich identisch sind (was früher nicht so war), dann braucht Wikipedia:Redaktion Chemie/Wartungsseite lokale Bilder nicht mehr aktualisiert zu werden. --Leyo 00:01, 26. Jul. 2010 (CEST) PS. Kannst du die gelegentlich mal eliminieren?Beantworten

Ganz identisch nicht. Allgemein wird überprüft ob es nicht in 'Datei:nach_Ort','Datei:nach_Sachsystematik','Datei:nach_Typ','Datei:nach_Zeit' einkategorisiert ist. Um aus der Chemie-Extra-Liste zu fallen muss es unterhalb von 'Datei:Chemie', 'Wikipedia:Redaktion_Chemie:Wartung\/Dateien' kategorisiert sein. Aber ersteres solle ja genügen. Kannst du einfach löschen. Wird mein Bot es nicht neu anlegen. Merlissimo 00:12, 26. Jul. 2010 (CEST)
OK, dann werde ich die Wartungsseite demnächst (aktuell habe ich sie gerade in einer Disk. in der en-WP erwähnt) entsorgen. --Leyo 00:34, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Portal Diskussion:Schifffahrt#Merlbot - Neue Artikel

Ein Kollege warf dort die Frage auf, ob der Bot ggf. heißgelaufen und daher ruhebedürftig ist. Magst du mal schauen? --CeGe Diskussion 11:14, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Mal abwarten, der Bot läuft ja gerade wegen neuen Artikeln. Die Sun-Grid Enginge auf dem Toolserver hat es heute etwas später gescheduled gehabt. kA ob wegen allgemeiner Last oder weil keine DB-s5-Slots vorhanden waren. Merlissimo 11:20, 21. Jul. 2010 (CEST)
Der Bot hatte sogar schon vor deinem Beitrag hier die Seite aktualisiert [41]. Insofern sollte doch alles ok sein. Merlissimo 11:28, 21. Jul. 2010 (CEST)
Manno, Kopfkratz...hab ich doch bei anfertigen extra geguckt! Egal, hauptsache es wuppt! --CeGe Diskussion 16:34, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Beschreibung der MerlBotÄnderung

Hallo, sagmal weißt du warum der MerlBot solch merkwürdige Eintragszahlen in der Zusammenfassung angibt? DIFF-Link --Cepheiden 10:30, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hatte das auch schon gesehen. Grund ist ein Arithmetischer Überlauf. In der temporären Tabelle, sind die Zahlen für jede Teilliste als Integer (32 bit) abgespreichert und darüber nehme ich die Summe (also derzeit alle Teillisten und nicht nur die, die du "abonniert" hast). Für einen Überlauf wäre aber Integer etwas zu groß. Da muss irgendwie der Datentyp auf Short (16 bit) wechseln, aber ich bin dem bisher noch nie nachgegangen. Dafür müsste ich mir mal die DB-Konfiguration auf dem Toolserver genauer ansehen. Insgesamt gibt es derzeit 228544 Wartungsfälle. Deine Liste dürfte vielleicht 80% davon abdecken. Merlissimo 11:57, 24. Jul. 2010 (CEST)
Danke für die Info. Ist ja auch nicht weiter wichtig für mich. Grüße und ein schönen Sonnatg. --Cepheiden 08:39, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Neue Listen-Bitte

Grüß dich Merlissimo, wäre es dir vielleicht möglich, (ähnlich wie damals mit den Söhnen und Töchtern Moskaus/SPB) automatisch eine Liste aus der ru:category:Похороненные на Новодевичьем кладбище zu generieren, und zwar so, dass da alle über einen deutschen Interwikilink verfügenden Einträge mit ihrem deutschen Lemma reinkommen? Gerne auf der Seite Benutzer:S1/Nowodewitschi. - Gruß --S[1] 18:55, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Erl. Ich hatte vorher noch den Interwikibot über die ru-Kat geschickt, damit diese auch aktuell sind. Merlissimo 14:26, 25. Jul. 2010 (CEST)
Merci beaucoup! --S[1] 15:49, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Seltsame Fehlermeldung

Seit vorgestern erscheint auf der Infoseite des Portals Geowissenschaften die Meldung Kategorien existieren nicht: Kategorie:Toponym. Die Kat wurde bereits 25. Mai 2010 gelöscht. Nicht klar ist, auf welchen Artikel sich die Meldung bezieht. Weißt Du da was Näheres? -- Jo 14:52, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Im Botbaustein steht die Kategorie unter IGNORECAT. Du selbst hattest das damals eingefügt [42]. Der Bot kann aber schlecht einen Katbaum ignorieren, der gar nicht existiert und kann sich deshalb seit einigen Tagen mit dieser Fehlermeldung beschweren. In anderen Fällen kann die Kategorie auch unter CAT stehen. Merlissimo 15:03, 25. Jul. 2010 (CEST)
Also ein neues feature des Bots. Darauf wäre ich nie gekommen... Vielen Dank für die Antwort, IGNORECAT ist gefixt. Vielleicht baust Du noch einen etwas aussagekräftigeren Fehlertext zusammen, vielleicht einfach durch Vorstellung von CAT oder IGNORECAT vor die Fehlermeldung. Gruß, --Jo 15:27, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Erfolg

Vorhin habe ich erneut gelesen, dass du dein "Editlimit" als erfolgreich bewertest. Hast du mittlerweile Kriterien und Zahlen anhand man das unabhängig prüfen? Wer diese auf welcher Grundlage festlegt bzw. ermittelt wäre dabei auch von Interesse. mfg, --Gamma γ 01:01, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Das war eine subjektive Bewertung. Hatte heute wieder ein paar Limits aufgehoben nachdem dort über längere Zeit kein Edit-War mehr stattfand und auch auf der Disk alles ausdiskutiert zu sein schient. Wenn solche Artikel mit Edit-War und mehrfacher Vollsperrung langfristig zumindest in eine Halbsperrung überführt werden können, siehe ich das als erfolgreich an. Ob es auch ohne Editlimit möglich gewesen wäre, ist dann eine theoretische Frage, die nicht zu beantworten ist. Zumindest waren aber bei den Limit-Aufhebungen von heute alle älteren Sperraufhebungen langfristig fehlgeschlagen. Merlissimo 01:19, 26. Jul. 2010 (CEST)
Und bei den meisten aktuellen Fällen (z.B. Kasino-Kapitalismus, Homöopathie oder Soziale Marktwirtschaft) bin ich mit der Diskussionsbereichtschaft recht zufrieden. Es finden nur noch sehr wenige Artikeledits (weit entfernt vom Erreichen des Limits) statt, nachdem vorher weitestgehend Konsens über einzelne Sätze hergestellt wurde. Dort existiert ein sehr hohes Konfliktpotential. Ich glaube nicht, das dies ohne Limit so der Fall wäre, aber wie man so etwas wissenschaftlich überprüft weiß ich auch nicht. Oder hast du eine Idee?
Zudem bin ich der Meinung das man das Limit nicht alleine lassen darf. Ich beobachte diese Artikel fast täglich - musste in letzter Zeit aber nirgendwo einschreiten oder gar zusätzlichen Maßnahmen treffen. Merlissimo 01:35, 26. Jul. 2010 (CEST)

Portal:Rugby

Hallo Merlissimo

Wollte dich nur darauf hinweisen, dass nun auch das Portal:Rugby deinen Bot für die Anzeige von neuen Artikeln verwendet. --Voyager 20:48, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dann viel Erfolg damit ;-). Merlissimo 21:02, 26. Jul. 2010 (CEST)

Wikipedia:Redaktion Antike/Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen

Hallo Merlissimo! Mir wird leider nicht ganz klar, wieso der Bot auf dieser Seite nicht mehr arbeitet. Könntest du dir das mal anschauen? Danke und liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 10:08, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

KAND hatte sich mittlerweile in KALP umbenannt. Beim Lists-Parameter ist es egal, aber an die Ausgabe habe ich nicht gedacht. Ich hab's mal auf der Seite korrigiert. Beim Bot muss ich mal schauen.Merlissimo 14:09, 27. Jul. 2010 (CEST)
Danke! :-) —DerHexer (Disk.Bew.) 14:29, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Dateikategorisierung/Kategorie:Mittelhessen

Hallo Merlissimo, auf der o.g. Seite steht Diese Seite wird von MerlBot automatisch wöchentlich gepflegt. Laut Versionsgeschichte war der Kollege bislang nur einmal da, zur Erstellung im März 2010. Ich habe das Erledigte bislang manuell entfernt, aber die Bothilfe wäre motivierender :-) Lässt sich da was machen? Danke und Gruß, --emha d|b 13:35, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Listen hatte ich eingestellt, nachdem es inzwischen über den InAction-Baustein möglich ist. Hab's mal hier eingebaut. Wenn du lieber wieder die Bilder statt den Dateinamen sehen willst musst du "DK=Bild" als Parameter ergänzen. Merlissimo 14:06, 27. Jul. 2010 (CEST)
Danke. Kann man denn die Anzahl der gelisteten Dateien beeinflussen? Denn das sind ja wohl nicht alle. Ich habe die o.g. Seite nach Wikipedia:Wikiprojekt Mittelhessen/Dateikategorisierung umgezogen und lasse mir dort die Liste mit dem Parameter DK=Bild ausgeben. @Eins drunter: Jemanden, der offenkundig nicht begreifen kann, wie man etwas konstruktives zur Wikipedia beitragen kann, sollte man IMHO ignorieren. Freundliche Grüße, --emha d|b 15:17, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe die Anzahl auf 20 beschränkt. Reicht erfahrungsgemäß aus. Dafür findet die Aktualisierung aber täglich statt (die alte Liste war wöchentlich mit 200er Limit). Merlissimo 15:22, 27. Jul. 2010 (CEST)

Lob von Jimbo an den 3RR-Technokraten

Jo, das hat uns gerade noch gefehlt, dass Jimbo, der Unfehlbare Dich lobt. Kannste besser mit leben als mit Kritik, gell. Na, dann mal viel Spass beim Wikimediarockstardom. fossa net ?! 14:48, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke :P. Deinen Beitrag zuvor war einfach unpassend, weshalb ich ihn entfernt habe, obwohl ich hier sonst eigentlich so gut nie etwas entferne. Hat in dem Fall nichts mit 3RR zu tun, sondern mit guten SQL- und Scriptsprachenkenntnissen.
Wobei ich ehrlich gesagt immer noch nicht ganz verstehe, warum du meine Versuche die Anzahl der vollgesperrten Artikel zu reduzieren kritisierst, da du eigentlich möglichst wenig Sperren befürwortest. Im Januar gab es über 35 Artikel, die länger als einen Monat vollgesperrt waren - jetzt nur noch zehn. Merlissimo 15:01, 27. Jul. 2010 (CEST)

Automatischer "touch" der Kaskadensperre Hauptseite

Hallo Merlissimo. Ich möchte dich auf Benutzer_Diskussion:Guandalug/Archiv/2010-II#Kaskadensperre_Hauptseite, diesen edit und Benutzer_Diskussion:Guandalug#Kaskade hinweisen. Da dein Bot derjenige welche ist, bitte ich um Antwort-Hilfe ;) --Guandalug 00:41, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hatte ich gesehen und nachdem du /Heute auf Purge eingetragen hattest dachte ich es wäre erledigt. Bot ist eben ganz normal gelaufen:
START: Wed Jul 28 00:01:01 CEST 2010
Logged In (NeedToken)
Logged In bool(true)
Touch:
Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Dienstag bool(false)
Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Donnerstag bool(true)
Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/Juli/27 bool(false)
Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Dienstag bool(false)
Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Donnerstag bool(true)
Purge:
Wikipedia:Hauptseite bool(true)
Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Mittwoch bool(true)
Wikipedia:Hauptseite/Heute bool(true)
Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/Juli/28 bool(true)
Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Mittwoch bool(true)
STOP: Wed Jul 28 00:06:26 CEST 2010
Ich sollte vielleicht meinem Bot beibringen das Delay in dem Fall nicht zu beachten und Touch und Purge zu vertauschen, damit es schneller durch ist.
Purge war aber eigentlich erfolgreich, wenn man der Api-Response glauben darf. Touch von den Gestrigen nicht - dem müsste ich mal nachgehen. Vielleicht erst Purge und dann Touch, weil als error ein "noedit" zurückkam, also die Seite noch gesperrt war.
Aber da liegt nicht dein Problem. Was soll ich da noch machen? Admin-Touch-Bot? Merlissimo 01:06, 28. Jul. 2010 (CEST)
Ehlrich gesagt: Keine Ahnung. Ich hatte auch erwartet, dass der Purge reicht. Frage: Lädt dein Bot die Seite danach (via HTTP-Get, also über die Squids) neu? Ohne das wirkt das Purge nämlich nicht so toll.... (hab ich auf commons gelernt). --Guandalug 01:21, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, ich mache nur den Purge über die API. Die Seite dann per index.php oder api.php laden? Finde ich sehr interessant, dass man den Wirkungsgrad von Purge noch nachträglich beeinflussen kann ;-). Merlissimo 01:30, 28. Jul. 2010 (CEST)
Über index.php (API reicht nicht). Ist nur wirklich nötig bei Kaskadenschutz (oder Vorlagen mit variablen Kategorien) - denn die ganzen abhängigen Daten werden erst beim neu laden "berechnet", nicht schon beim Purge. Erfahrungswerte vom kaskadenschutz der deWP-Hauptseitenbilder. --Guandalug 02:08, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Mal schauen, wie ich meinem Framework die Möglichkeit beibringe. Kann ich aber erst in den nächsten Tagen proggen. Merlissimo 02:13, 28. Jul. 2010 (CEST)
Viel Erfolg ;) --Guandalug 11:48, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
PS: hier, Function purge() --Guandalug 11:50, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
räusper, bot im urlaub? kurz vor einse und grade auch noch... --Vux 03:05, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Eigentlich nicht. Erst erfolgreich per API gepurged, dann getouched (wobei das bei den Donnerstagsseiten fehlschlug), dann nochmal gepurged und - seit einigen Tagen neu - die Seiten mit index.php?action=view abgerufen. Die 29 Serveranfragen waren um Fri Aug 6 00:05:14 CEST 2010 durch.
Ich habe sogar gerade mit meinem Testaccount erfolgreich einen Nulledit auf Schon gewusst/Freitag durchgeführt und er ist immer noch bearbeitbar. Was soll/kann ich denn noch machen??? Merlissimo 03:35, 6. Aug. 2010 (CEST)
Nach BK, ich glaub dir das ja gerne, hab sogar anschließend nen purgeversuch auf der morgenseite versucht, sah aber erfolglos aus. vor ein paar tagen sah es bereits in der geisterstunde gut aus. ich kann diese schwankungen nicht ganz nachvollziehen. sonst müssen eben zwei, drei oder mehr dutzend zuständige nächtliche von hand zusätzlich purgen. wenn ich experte wäre, hätte ich es ja schon lange in die wege geleitet, mehr als testen und bescheidgeben kann ich auch nicht, auch wenns frust auslöst. scusi--Vux 03:47, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@Merlissimo: Darf man fragen, wo dein Nulledit zu finden ist oder hast du die Version wieder gelöscht?
@Vux: Du müsstest doch die "Heute"-Seite purgen, nicht de "Morgen"-Seite. Hast du das auch probiert? Gerald SchirmerPower 03:53, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Anno dazumal gabs nen link auf der disku, bin jetzt grade nicht mehr fit genug mir da selbst was zu basteln, schick mir den link oder probiers selbst noch mal, für die nächsten stunden ist bei mir pause. --Vux 04:03, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Siehe meine Diskussionsseite: Ich habe gepurget, die HS-Rubriken können nun nicht mehr bearbeitet werden, der Link steht unten. Grüße, Gerald SchirmerPower 04:11, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@generell: Mehrfache händische purges halte ich nicht für zielführend, es sollte halt verstärkt auf Vanalismus geachtet werden. Gerald SchirmerPower 03:53, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Kleiner Verbesserungsvorschlag: Wie wäre es mit einem kleinen Bot der täglich um 0:01 Uhr die Aktion http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite/Heute&action=purge durchführt? Grüße, Gerald SchirmerPower 04:02, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ein Nulledit erzeugt keine neue Version, weil es dergleiche alte Inhalt ist, aber in der Master-DB werden alle Datenbankfehler aktualisiert. Auf dem Toolserver kann ich auch sehen, dass dies geklappt hat, da sonst die Freitagsvorlage nicht als templatelink der Hauptseite vermerkt wäre.
Problem ist nur, dass es sich nicht bis zu den Squids herumspricht. Lösen kann man das Problem mit einem Null-Edit auf Hauptseite/Heute, wozu man aber Adminrechte braucht (und mein Password würde ich ungern auf meinem Webserver hinterlegen). Das muss man doch auch als Nicht-Admin irgendwie hinbekommen. Merlissimo 04:07, 6. Aug. 2010 (CEST)
Mein Bot purged und touched ab 0:01 alles was auf Benutzer:MerlBot/Purge/täglich.js und Benutzer:MerlBot/Touch/täglich.js steht. Darunter ist auch der Purge auf Hauptseite/Heute. Merlissimo 04:11, 6. Aug. 2010 (CEST)
Nur so ne Idee, kann der Bot vielleicht später eine zweites Mal laufen, z. B. um 0:15 Uhr. Ich habe den Eindruck, dass eventuell nach dem Tageswechsel um 0:01 Uhr noch nicht alle "Strukturen" aufgebaut sind und der Bot manchmal noch die Hauptseite von "gestern" purget. Grüße, Geral SchirmerPower 04:22, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube eher, dass die Reihenfolge ein Problem ist. Die Unterseite /Heute müsste als erstes gepurged werden, damit die nachfolgenden Seiten wissen können, das sie kaskadierend gesperrt sind, anders scheinen selbige nicht an die Information zu kommen. Also die normale Hauptseite und die Unterseite /Heute an den Anfang stellen. Der Umherirrende 12:05, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Da es mich selber interessiert, habe ich mich etwas eingelesen: Technischer Erklärungsversuch: Durch den Purge wird das neuparsen der Seite erzwungen, hierbei wird Article::doCascadeProtectionUpdates aufgerufen, welche die templatelinks table (über LinksUpdate) updated. Wenn die templatelinks upgedated sind, kann die EditPage auch den Warnhinweis geben, bzw. die Seite zum bearbeiten sperren. doCascadeProtectionUpdates wird aber nur von der GUI aufgerufen und nicht beim parsen über die API. Alternativ ist auch ein Nulledit auf die /Heute-Unterseite möglich, weil dort auch die templatelinks table wieder aktualisiert wird. Andere Möglichkeit sehe ich gerade nicht. Also hat Guandalug mit seiner Aussage recht. Es "reicht" also um 0:01 action=purge der GUI (mit einem berechtigen User) aufzurufen und den response zu lesen, und alles abhängige erledigt sich von alleine. Eigentlich kann man auch davon ausgehen, das irgendein Benutzer nach dem API-Purge die Hauptseite aufruft, aber das ist auch (durch die Caches) etwas zu viel vertrauen … Geht nicht, da kaum einer die Heute-Unterseite besuchen würde. Ich habe es gerade mal gemacht und siehe da, die Kaskadensperre ist nun sichtbar (vorher war sie es nicht). Der Umherirrende 23:17, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Info, von der ich leider nur maximal die Hälfte verstanden habe. Kannst du noch mal erklären, wie zukünftig das am 6. August aufgetretene Problem (keine Kaskadensperre bis ich Heute um 3:56 händisch gepurget hatte) gelöst werden kann? Grüße, Gerald SchirmerPower 00:45, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das du nur die Hälfte verstehst, ist nicht schlimm. Die interessane Information des geschriebenden ist: Es reicht, wenn irgendjemand die Unterseite "Heute" nach 0:01 Uhr besucht. Und hier ist das Problem, früher als die Hauptseite kaskadieren gesperrt war, gab es sicher irgendjemand der kurz nach 0:01 Uhr die Hauptseite besucht hat und somit die nötwendigen Schritte eingeleitet hat, damit die eingebundenen Seiten auch den Kaskadeschutz bekommen bzw. verlieren. Die Unterseite "Heute" wird aber sicher von den wenigsten besucht, warum sollte man das auch tun. Der Umherirrende 13:17, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das Log ist im Ergebnis unverändert zu den letzten Tagen. Ich hatte aber beim Lauf gestern (Start eine Minute nach Tageswechsel auf Samstag) das ausgegebenen Log-Level erhöht um die genauen http-Anfragen sehen zu können. Also hier das auf das Wesendliche gekürze Log. (GET/Post ist die Anfrage und darunter eingerückt die Anwort):
Da ist doch schon alles doppelt vorhanden. Merlissimo 01:22, 8. Aug. 2010 (CEST)
Was da passiert sieht ja ganz gut aus, aber es sollte dann doch auch das Problem gelöst haben, da die Unterseite "Heute" per index.php aufgerufen wurde, aber SchirmerPower schreibt, das um 3:56 Uhr die tagesaktuellen Unterseiten noch nicht kaskadieren gesperrt waren. Das ist komisch. Wird die von dir verwendete URL anders behandelt, oder werden Bots dort anders behandelt, das weiß ich jetzt nicht. Mal weiter überlegen. Der Umherirrende 13:17, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nur als Ergänzung: Am Freitag Morgen gab bis zum meinem Purge um ca. 3:56 Uhr definitiv keine Kaskadensperre, sonst wären unter anderem die Edits [43] und [44] nicht möglich gewesen. ich werde die Funktionalität in den nächsten Tageswechseln weiter prüfen und melde mich, wenn der Fall wieder auftritt. Grüße, Gerald SchirmerPower 16:16, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Solange ich nichts umstelle, wird sich daran nicht ändern. Ich weiß nur einfach nicht, was ich noch ergänzen sollte. Umherirrendes Hinweis waren doch bereits erfüllt (bereits am Montag hatte ich die index.php?action=view hinzugefügt). Wie man im Log sieht, schlägt auch der Touch auf gestern (hier Freitag) fehl, obwohl die Kaskendensperre dort nicht mehr aktiv sein sollte. Im Moment sehe ich nur touchen statt purgen von /Heute als Lösung. Dafür müsste ich dem Bot mein Adminpasswort geben, was ich ungern machen würde. Merlissimo 16:43, 8. Aug. 2010 (CEST)
Das als Bot unter Admin-Account zu machen ist natürlich sehr unschön. Ich habe es mal in einem lokalen Wiki versucht und das bestätigt nur meine Annahme, wie es funktionieren müsste. Allerdings habe ich lokal auch keine Squids installiert. Ich kenne mich damit nicht aus und weiß deshalb nicht, wie sie sich verhalten. Dein Log zeigt unter "x-cache" nur ein Eintrag. Hier ist aber auch eine Liste möglich. Bekommt man immer MISS wenn die Seite neu erzeugt wurde, oder wie sieht das aus? Vielleicht waren auch noch nicht alle Squids von dem Purge angesprochen worden und somit ein HIT dabei.
Vielleicht auch die Unterseite "Heute" als erstes purgen und dann den Rest? Der Umherirrende 18:20, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt hat es funktioniert (gegen 0:02 Uhr, also beim ersten Mal). Ich habe nichts gemacht (nur per API die Daten "überwacht"). Sonst jemand etwas versucht? Der Umherirrende 00:09, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Mein Bot startet ja erst um 0:01. Dann muss er sich zweimal einloggen (wegen needtoken), die Unterseiten touchen und die Seitennamen holen. Er hat deswegen erst um 0:03:14 angefangen zu prugen usw. Auffällig ist, dass der touch der Sonntagsseiten diesmal erfolgreich war. Merlissimo 00:19, 9. Aug. 2010 (CEST)
Hast du timestamps in deinem Log? Weil dann muss noch jemand anders dazwischen gefunkt haben. Ich war davon ausgegangen, das der purge um 0:03 Uhr bereits der zweite purge der Seite war. Oben hattest du ja alles zweimal gemacht. (titles ist übrigends mulit, du kannst also mehrere zusammenfassen, falls das Framework das her gibt und du das möchtest). Der Umherirrende 00:24, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Geloggte http-Streams sind nicht schön zu lesen - vor allem wenn der body gzippt vom server kommt.
Also das mit dem purgen begann um 0:03:14, dann der erste touch um 0:04:07 und die zweite purge-Runde um 0:06:01. der erste index.php-Aufgruf um 0:06:51. Logout um 0:07:02. - jeweils der Angabe des date-Header im Serverresponse.
Ich hatte das früher mal mit einem Aufruf gepurged. Die Änderung das einzeln aufzurufen, war mal einer der alten Versuche es funktionsfähig zu bekommen.
Um 0:02 muss es jemand anderes gewesen sein. Merlissimo 00:45, 9. Aug. 2010 (CEST)
Oh, sorry, das könnte ich gewesen sein. Ich habe Interpretix' Änderungen bei WGA nicht gesehen und auf Wikipedia:Hauptseite/Morgen war bereits der Dienstag, auf Wikipedia:Hauptseite war noch der Sonntag, deshalb hatte ich Wikipedia:Hauptseite/Heute händisch gepurget. Die genaue Zeit weiß ich nicht mehr, war aber kurz nach Mitternacht (wird das nicht gelogt?). Ich hatte in dem Moment leider nicht an das hier diskutierte Problem gedacht, sorry noch mal. Morgen lass' ich die Finger weg und probiere, wenn überhaupt, nur das Editieren. Gerald SchirmerPower 00:47, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Death anomalies table für lawiki

Hallo Merlissimo, wenn Du mal Zeit findest, würde ich mich freuen, wenn Du die Auswertung "Living people who are dead on other wikis" auch für la.wikipedia machen könntest, gerne auch automatisch täglich aktualisiert. Danke! --UV 00:20, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Legst du dann bitte auf lawiki eine Seite mit den entsprechenden Hinweisen (keine Eigenreferenz usw. wie auf en oder de) an?
Wie erhalte ich alle "lebenden" Personen? Die Toten ermittle ich derzeit auf lawiki mit dem Ausdruck "in Category:Mortui_*". Es existiert ja leider keine brauchbare Todes-Root-Kategorie. Merlissimo 01:16, 28. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Merlissimo, danke für die Nachfrage. Die Seite habe ich unter la:Vicipaedia:Mortui dicti angelegt. "Lebende" Personen sollten in der Kategorie la:Categoria:Homines vivi eingeordnet sein. Die Toten mit dem Ausdruck "in Category:Mortui_*" zu ermitteln, müsste eigentlich ok sein – aber falls du eine Todes-Root-Kategorie für besser hältst, wäre es sicherlich kein Problem, die Kategorie la:Categoria:Homines vivi aus der Kategorie la:Categoria:Homines secundum annum ultimum vitae zu entfernen, dann könnte man die la:Categoria:Homines secundum annum ultimum vitae als Todes-Root-Kategorie verwenden. Danke für deine Mühe! --UV 00:56, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ob Root-Kategorie oder like-Ausdruck ist mir egal. Hauptsache es werden wirklich alle erfasst. In der Bot Konfig ist nun alles eingetragen. Also hoffe ich mal, dass es morgen funktioniert. Auf den ersten Blick hat der Bot 1584 von 67748 Einträgen (Tupel aus Artikel und Interwiki) aus der Überprüfung entfernt, weil sie bereits in einer Gestorbenen-Kat enthalten sind. Wieviele Artikel das sind kann ich nicht sagen. Diese werden nicht vom Bot auf der Seite gemeldet. Merlissimo 01:31, 31. Jul. 2010 (CEST)
Vielen Dank, scheint wunderbar zu funktionieren! (Was du mit den entfernten Tupeln meinst, verstehe ich nicht … ?) Herzliche Grüße, --UV 14:56, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

MerlBot und Straßenbahnen

Morgen Merlissimo,

kurze Frage: Warum trägt dein Bot nicht mehr die QS-Kandidaten und andere beim Portal:Straßenbahn nach? Ich weiß, das Portal ist scheintot, aber könntest du den Bot wieder dort rüberlaufen lassen? Ein Kandidat, der seit ein paar Tagen dort ist, fehlt erstmal, daher ist's mir nur aufgefallen. Danke.

Achja, wo ich schonmal dabei bin (ich gib dir Arbeit ^^): Könntest du eventuell (sofern du Zeit und Lust hast), die neuen Artikel beim Portal:Straßenbahn mittels Bot aktualisieren? Betroffen davon wären alle Artikel der Kategorien Straßenbahn, Stadtbahn und Obus. -- Platte ∪∩∨∃∪ 01:08, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Also aktuelle QS und LK Fälle gibt es einfach nicht und er erfindet auch keine Fälle nur um einen Edit zu machen. Worklist wurde ja noch am Morgen aktualisiert. (auch nochmal extra per CatScan nachgeschaut)
Für neue Artikel trägst du einfach folgens auf die Seite ein:
{{Benutzer:MerlBot/InAction|WORKLIST|LIST|1|CAT=Straßenbahn,Obus,Vorlage:Navigationsleiste Schienennahverkehr|LISTS=ALL}}
 <!--MB-NeueArtikel-->
 <!--MB-NeueArtikel-->
Merlissimo 01:28, 28. Jul. 2010 (CEST)

Ah, habs gemerkt, der hier war nur nicht richtig kategorisiert. Bei den Kandidaten für KALP funzt er aber noch, oder? -- Platte ∪∩∨∃∪ 01:32, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Gerade bei Kalp nochmal laufen lassen gehabt. Wenn ich das aber für eine Seite laufen lasse aktualisiere ich nicht vorher die DB und die war deswegen noch auf dem Stand von gestern morgen, wo der Bot zuletzt lief. Zu dem Zeitpunkt gab es keinen Eintrag. War also alles korrekt. Ich weiß dass es wegen Obus derzeit Streit gibt, aber wenn du Obus dort bei den Neuen Artikel einführst, sollte das imo mit den anderen drei Listen konsistent sein. Merlissimo 01:41, 28. Jul. 2010 (CEST)

sperrung bruno gröning

kein vandalismus siehe hier Benutzer_Diskussion:XenonX3#entfernung_links_im_artikel_bruno_gr.C3.B6ning (nicht signierter Beitrag von Gwupper (Diskussion | Beiträge) 28. Juli 2010, 01:57:10 Uhr)

Doch, die von dir verlinkten Bruno-Werbe-Filmchen haben alle gesehen. Die standen nämlich schon mal drin und sind rausgeflogen [45]. --BrunoachBruno 02:02, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Der Artikel war im Frühjahr von großen Meinungverschiedenheiten betroffen. Nach langer Diskussion und mehreren unterschiedlichen administrativen Maßnahmen meinerseits um eine Diskussion zu ermöglichen kam es zu einer Einigung. Da dort nun in den letzten Tagen Eintagsaccount editierten, mit denen keine Diskussion möglich ist, habe ich dies unterbunden. Wenn ihr eure normalen Accounts nutzt ist die Halbsperre kein Hindernis. Merlissimo 02:08, 28. Jul. 2010 (CEST)
mit denen ist sehr wohl diskussion möglich ,siehe diskussionsseite--Gwupper 02:26, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Du, Gwupper (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) , hast an diesen Diskussionen [46] auch teilgenommen? --BrunoachBruno 02:34, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
is das jetzt ne frage oder ne feststellung?und wer bist du denn in wirklichkeit?is doch albern--Gwupper 02:39, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Albern ist, dass du genau weißt, dass die youtube Filmchen schon mal rausgeflogen sind und du deswegen als "neuer Benutzer" auf x-Seiten herum schreibst, Admin-Probleme eröffnest, Anträge stellst.... Zum Schieflachen, was die Brunofans hier abziehen um den toten Scharlatan zu würdigen. Wenn du es mit einem weiteren Konto versuchst fliegt der Mist wieder raus. OK? --BrunoachBruno 02:46, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Allgemeine Frage zum Editlimit

Hallo Merlissimo,

der Abschnitt Diskussion:Unglück bei der Loveparade 2010#Hinweise zum Editlimit hat mich für eine Weile ziemlich verwirrt. Ich habe noch nie etwas von diesem Werkzeug gehört, was ja an sich vorkommen kann, aber: Auch in den Hilfe- und Wikipedia-Namensräumen finde ich nichts dazu, jedenfalls nicht auf den „offiziellen Seiten“. OK, ich habe gerade das Suchwerkzeug präziser eingesetzt und Diskussionen dazu gefunden. Also hast Du selbst das Editlimit Anfang des Jahres erfunden und eingeführt. Aber wäre es nicht vielleicht sinnvoll, diese Möglichkeit auf den Hilfeseiten zu erwähnen, ob für Admins, die sie noch nicht kennen, oder Benutzer, die auf sie stoßen? --Florian Blaschke 19:11, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn man einen Artikel bearbeitet erscheint ein Erklärungstext über dem Bearbeitungsfenster. Zudem hinterlasse ich Hinweise auf fast jeder Artikeldisk. Problem ist, dass es nur mit sehr aktiver Adminbetreuung eingesetzt werden sollte und dieser hierfür sehr gute technische Kenntnisse haben muss. Die Frage ist eher, welche Erklärungs-/Verständnislücken der Hinweisbaustein für dich als Bearbeiter hatte. Dann könnte man diesen sinnvoll ergänzen. Merlissimo 19:23, 29. Jul. 2010 (CEST)
Darum geht es mir gar nicht – ich hatte (zumindest bisher) niemals die Absicht, den Artikel zu bearbeiten. Ich war nur überrascht, daß die Funktion völlig undokumentiert ist; ich hätte erwartet, in der Hilfe zumindest eine Erwähnung zu finden. Aber vielleicht ist meine Erwartung ja abwegig, keine Ahnung. --Florian Blaschke 18:04, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Editlimit ist nur die Bezeichnung für einen von mir erstellten Bearbeitungsfilter und ist kein neues Mediawiki-Feature. Doku findet sich allgemein unter Wikipedia:Missbrauchsfilter#Mögliche Maßnahmen. Der Abschnitt Grüppendrossel drüber ist dafür auch interessant. Merlissimo 18:15, 30. Jul. 2010 (CEST)
Dankeschön. Ich habe den Filter jetzt gefunden. Interessant, ich verstehe jetzt. Verzeihung und nochmals danke für Deine Geduld! :-) --Florian Blaschke 20:22, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Arbeitsliste Fehlende Bilder 2

Wenn der Dateiname ein & enthält, funktioniert der Link zum Log nicht. Könnte der Bot solche Sonderzeichen in den Links auflösen? --Rosentod 20:41, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hab's auf TODO geschreiben. Danke für den Hinweis. Merlissimo 20:58, 29. Jul. 2010 (CEST)
Im hinteren Teil von fullurl muss immer selber darauf geachtet werden, das entsprechend url-encodiert wird, da MediaWiki dort nicht unterscheiden kann, ob das & zur URL oder zum Content gehört. Das url-encodieren passiert ja aktuell garnicht, wie man an Umlauten sehen kann. Der java.net.URLEncoder oder das MediaWiki-PAGENAMEE machen da einen guten Job. Der Umherirrende 21:09, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Der Link wird bereits mit SQL in der Datenbank erzeugt. Da habe ich leider noch keinen URLEncoder von Java zur Verfügung.
Aber ich hatte bereits für die Commonscat-Links einen UrlDecoder nur mit SQL gebaut. Ob ich mir das nochmal für einen UrlEncoder antue, weiß ich noch nicht, obwohl das Ergebnis ein übersichtlicher, nicht zu langer Code mit unerwarteter guter Laufzeit ist (UPDATE CommonsCat SET cctitle=urldecode(cctitle) WHERE cctitle LIKE '%\%%' - Query OK, 16323 of 152775 rows affected (8.49 sec)). Merlissimo 21:26, 29. Jul. 2010 (CEST)
Das war aus den Log von heute, gestern waren es sogar nur 5.14 Sekunden. Merlissimo 21:27, 29. Jul. 2010 (CEST)
Ah, so baust du die Ausgabe zusammen. Auch eine Möglichkeit. Da hast du natürlich noch keine java-Funktion. Zur Performance unter SQL kann ich nichts sagen, da habe ich keine Erfahrung mit. Ich hätte vermutlich die Informationen mit SQL gesammelt und dann mit einem StringBuilder die Ausgabe erzeugt, aber das ist auch Geschmackssache. Vermutlich ist das SQL einfacher anzupassen, da es nicht compiliert werden muss. Der Umherirrende 21:45, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich mache den ersten Teil (genannt Prepare) komplett in SQL. Die Teillisten werden Parellel erstellt und die einzelnen Einträge fertig vorformatiert und Kategorien zugeordnet. Beim zweiten Teil (in Java geschrieben) klappert ich die InAction Bausteine ab, erstelle die Katbäume, den ich dann mit der Liste joine (mit Teillistenfilter aufgrund des LISTS-Parameters). Dann wird das nur noch mit dem Seperator (-, *, usw) den Überschriften im StringBuilder verknüpft.
Aus Performancegründen ist alles andere in den ersten Teil verlagert. Die meisten Einträge finden sich ja ihn unterschiedlichen Portalen wieder und müssten sonst mehrfach zusammengebaut werden.
Für den zweiten Teil brauche ich so bei Worklist pro Seite etwa 2 Sekunden. Das muss auch erheblich kleiner als das Edit-Delay vom Bot sein, weil viele Listen gar keine Aktualisierung brauchen. Deshalb passiert das auch in drei Threads gleichzeitig und die Änderungen kommen in eine Queue, die von Botthread submittet werden. Merlissimo 22:13, 29. Jul. 2010 (CEST)
Hört sich schon sehr umfangreich und durchdacht an. Wenn man sich die Anzahl der Nutzer so anschaut, ist die Parallelverarbeitung sicher sehr hilfreich. Netter Einblick. Der Umherirrende 22:46, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt denkt mal an die alte php-Version aus den Anfangszeiten zurück. Die lief nicht auf den Toolserver und macht alles über die API - auch die Katbäume. Worklist hat übrigens derzeit 228502 Einträge (ein Großteil ist der Dateikategorisierung geschuldet), welchen insgesamt 1077474 Kategorien zugeordnet sind. Merlissimo 23:05, 29. Jul. 2010 (CEST)

interwikis und https-Zugang

Hallo Merlissimo, du hattest vor einigen Wochen eine JS-Lösung in die de.wikipedia-Konfig. eingebaut damit Interwikis, wenn sie von der https-Version aus aufgerufen werden, auch auf die https-Version der fremden Wikipedia zeigen. Kannst du das Gleiche auch für Commons machen? Oder in der Anfrage im Village Pump sagen, was zu ändern ist? Danke und viele Grüße --Saibo (Δ) 02:36, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kachelmann-Versionslöschung

Hallo Merlissimo,

auf der Diskussionsseite gab es gestern abend kurzzeitig auch einen Abschnitt, der eventuell versteckwürdig ist...

Besten Gruss

--Studmult 09:33, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke. Mein Problem ist gerade, dass ich versuche einen OS zu erwischen. Auch das im Artikel muss noch geoversighted werden. Merlissimo 09:39, 30. Jul. 2010 (CEST)

Botanfrage

Hi. Könnte einer deiner Bots folgendes übernehmen: Sämtliche Benutzungen im ANR der Datei:Logo 1 FC Kaiserslautern.svg durch Datei:FCK-Logo.svg ersetzen, da erstgenanntes Logo nicht korrekt ist. Ggf. Mit der Begründung in der Zusammenfassung: "Korrektes Logo. Siehe dazu Kicker-Sonderhefte und Datei:Fritz-Walter-Stadion-Teufel.jpg"

Gruß -- P170Disk. 13:00, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sollte eigentlich kein wirklich ernstes Problem sein.... wenn Merlissimo nicht dazu kommt, kann ich auch. --Guandalug 13:13, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Okay, prima. Danke schon mal euch beiden, wer auch immer es im Endeffekt macht ;) -- P170Disk. 13:15, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte solche Anfragen in Zukunft unter WP:B/A stellen. Es gibt übrigens auch ein Script, mit welchem du solche Dinge selbst erledigen kannst. --Leyo 13:30, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe in meinem Repertoire kein Skript für sowas. Guandalug kann das deshalb gerne übernehmen. B/A ist allgemein der bessere Ort für neue Anfragen. Merlissimo 15:37, 30. Jul. 2010 (CEST)
Zur Doku: Erledigt. --Guandalug 20:23, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kannst du...

..vielleicht mal Wikipedia:Bots/Anträge_auf_Botflag#2010-07-14_.E2.80.93_Diego_Grez_Bot hier 'ne Meinung abgeben? Danke :) --APPER\☺☹ 00:40, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Uff, schon eine Weile aus Zeitgründen nicht mehr dort geschaut. Zum Benutzer teile ich Barras Aussage beim MW-Bürokraten-Antrag. Er versucht einfach soviel Rechte wie nur irgendwie möglich zu bekommen und das ist mir immer etwas suspekt. Der erste Sichterantrag würde hier abgelehnt und den zweiten hat er daraufhin erfolgreich mit Admin auf mediawiki.org begründet.
Die Aussage auf en:User_talk:HJ_Mitchell/Archive_19#Another_stupid_request_:.), den Bot nie auf enwiki laufen zu lassen finde ich auch recht interessant. Ich habe aber gerade keine Zeit die Botbeiträge genauer zu prüfen. Merlissimo 13:10, 3. Aug. 2010 (CEST)

Hinweis bei "Neue Artikel"-Seiten

Hallo, auf Seiten wie Portal:Portugal/Neue Artikel wäre es sinnvoll, einen Hinweis darauf zu haben, dass Einträge von Hand nicht übernommen werden und somit nicht nötig sind, sondern mit welcher Kategorisierung ein Eintrag erzielt werden kann. Das "Hilf mit beim Kategorisieren" erklärt das nicht so wirklich. --Trickstar 13:04, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Du kannst ja im Quelltext einen Hinweis anbringen. Aufgenommen werden Artikel in Kategorie:Portugal oder einer Unterkategorie davon. --Leyo 13:19, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Erklärung ist etwas komplizierter. Also Unterkats von Portugal, aber nicht Unterkat von Geschichte (Angola),Geschichte (Äquatorialguinea),Geschichte (Benin),Geschichte Brasiliens,Geschichte (Gambia),Geschichte (Guinea-Bissau),Geschichte Indonesiens,Geschichte Irans,Geschichte (Kap Verde),Geschichte (Mosambik),Geschichte Osttimors,Indien,São Tomé und Príncipe . Ich glaube ein individueller Hinweis wäre besser, weil man ihn vielleicht gut mit in die Portalansicht einbinden könnte, was die Vorlage ja nicht ist. Merlissimo 15:17, 5. Aug. 2010 (CEST)

Confusing Merlinkbot messages at English Wikinews

Sorry I don't speak German.

Merlinkbot made some posts at English Wikinews "reporting dead link"

Thank you for the reports However the links weren't dead, but redirected.

Can I request that the report be more informative, please?

--wikinews:en:User talk:InfantGorilla

Ok, i'll try to improve my bot that he can report links as outdated and dead at the same time. At the moment its just a config setting which text version is used.
thehindu.com was restructured. Every content from January 1, 2000 to May 31, 2010 in the newspaper's print editions were moved to hindu.com. Topics that still exist after the reorganisation (like news e.g.[47]) have redirects to hindu.com (about 20% of all globally used links), most topcis have no redirects which causes dead links (about 80% e.g.[48]).
So i decided to change all these old links (404 or redirect). Of course links to articles after May (e.g. [49]) were not changed (or reported if the page is protected). That on enwikinews all old links are working is contingency because the news topic of thehindu still exists. Merlissimo 19:35, 5. Aug. 2010 (CEST)
p.s.: You can always use my local talk page if that's easier for you. I am watching all my user talk pages on every wmf wiki. Merlissimo 19:37, 5. Aug. 2010 (CEST)

menno

warum diese Griffe in die Trickkiste? du hast in Turkstaat kurz vor Auslaufen der Vollsperre schnell auf Halbsperre geschaltet. unterlasse solche Tricks und lass die reguläre Sperre des Artikels regulär auslaufen. Da mit diesem "tricky" Verhalten feststeht, dass du Koenraads unqualifizierte und unbelegte Meinung unterstützt (gleiche Ansichten?), bitte ich dich stattdessen, dich an der Artikeldiskussion zu beteiligen. Da kannst du Koenraad argumentativ unterstützen. zur Erinnerung Koenraad möchte alle Quellen löschen und durch seine eigene amateurmeinung austauschen, er würde aus der Türkei am liebsten einen "Kurdstaat" machen (siehe sein aggressives Verhalten in Gaziantep_(Provinz) und vor allem wie er da falsche Behauptungen aufstellte und sie mit einem Zitat untermauern wollte, das aber kein Beleg war und wie er sich danach in Widersprüche verwickelte, um nicht als trotteliger Admin dazustehen). Tatsächlich muss man dafür Wissen aus der Turkologie mitbringen. Beispielsweise sind dir das erste und zweite türkische Reich vermutlich keine Begriffe. I know, Turkologie lernt man nicht in der Schule und in den populären Medien taucht antike Geschichte selten auf, man muss also die Fachbücher lesen. Fachbücher lesen macht man sicher nur, wenn man überhaupt Interesse an einem Gebiet hat. Ich würde mich zwar freuen, jemanden mit Interesse dafür zu finden, also Kollegen als Mitarbeiter an Artikeln der Branche zu finden und andernfalls würde ich bitten, "Tricks" zu unterlassen. --77.186.42.211 01:02, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Turkstaat hat nichts mit Informatik zu tun, also habe ich von dem Artikel auch keine Ahnung - noch nicht mal eine Position, weil mich das Thema gar nicht interessiert. Wie du an meiner Benutzerdisk. sehen kannst beschäftige ich mich sehr mit der Betreuung vollgesperrter Artikel, wodurch mir natürlich auch Turkstaat aufgefallen ist. Mir hier irgendwelche Ansichten oder Unterstützung zu unterstellen ist haltlos.
Grund für die Halbsperre ist, dass in der Vergangenheit einfach zu viel revidiert. Du kannst dich auf der Disk zu Koenraads Änderungsvorschlägen außern. Merlissimo 02:03, 6. Aug. 2010 (CEST)
Revidiert wurde von mir. Eine Halbsperre würde ich anlegen, wenn es einen IP-Befall gäbe. Den gibt es ja nicht. Nur ich habe als IP revidiert, Koenraad hat meine Version ständig revidiert. Koenraad ist keine IP, von daher finde ich deine Halbsperre absolut ungerechtfertigt, denn dann müsstest du eine Vollsperre machen, wenn du dir Sorgen um die Revidierungen machst. Es wurde beidseitig revidiert, wieso sperrst du den Artikel also nur halb? Du möchtest mich von der Artikelarbeit ausschließen?
Eigentlich möchte ich dir keine Ansichten oder Standpunkte unterstellen. Im Artikel "Christentum in der Türkei" hatte ich bereits deine Bekanntschaft gemacht und fand dein Einschreiten enzyklopädisch und fair. Fand auch die 3-Reverts-Regel sehr gut. Das wäre auch in Turkstaat besser als wenn du mich jetzt gänzlich ausschließen möchtest. Die Halbsperre passt jetzt nicht in das Bild, das ich von dir hatte. Schau mal in die Versionshistory, ich habe dort fast alle VMs verlinkt. In den VMs wirst du sehen, wie oft Koenraad es versucht hat, den Artikel in seiner Version halbgesperrt zu bekommen. Er hat es nie geschafft. Jetzt sperrst du den Artikel halb, ohne dass akut etwas los war. Ich möchte dir wie gesagt nichts unterstellen, aber eine andere Erklärung finde ich für dein Verhalten auch nicht. Weil argumentativ gegen die Quellen nichts unternommen werden kann, soll ich ausgeschlossen werden? So eine Methode darf keine Lösung sein.
Informatik mag ich übrigens auch. Aber weil "Admin" Koenraad mich ständig bekämpft, also unbelegte Edits macht, die mich provozieren sollen, sind meine Resourcen gebunden, ich bin ständig mit dem Aufräumen seiner unterschwelligen Hassansichten beschäftigt. In Turkstaat hatte ich auf den Funktionsseiten, wo unbeteiligte Leute entscheiden, sehr lange Erfolg gegen Koenraads Hassspielchen bis zu deiner sehr einseitig wirkenden Halbsperre. --77.186.94.253 00:06, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Koenraad hat seine Änderungen ein paar Tage zur Diskussion gestellt. Da es keinen Widerspruch gab hat er sich berechtigt in den Artikel eingepflegt. Ich hatte dich vorher oben extra drauf hingewiesen.
Nutze doch die Diskussionsseite. Es empfiehlt sich nicht irgendwelche Autoren persönlich etwas vorzuwerfen, sondern immer nur argumentativ zur Artikelverbesserung zu diskutieren und sich davon nicht ablenken zu lassen. Dann wird man viel erster genommen. Gerade pauschale Verdächtigungen führen oft dazu, dass sich andere wirklich gegen jemanden verbünden, obwohl sie eigentlich inhaltlich differenziertere Meinungen haben. Merlissimo 15:26, 7. Aug. 2010 (CEST)
auch in dieser sache wäre die konsequente sperrung der vandalen hinreichend. hinreichend dazu bereits wiederholter verstoß gegen WP:WAR, WP:KPA. ca$e 01:09, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Frage

Hi Merlissimo
Ich habe mal eine Frage an dich:
Wie nennt man das wenn, man beim bearbeiten einer Seite zum Beispiel meiner Diskussionseite Hinweis zu Gesicht bekommt. Ich möchte sie gerne etwas verbessern kann es aber nicht, weil ich nich weiß, wie man so etwas nennt. Liebe Grüße A.Martin-Neuner-Kette 11:00, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Du suchst wohl Benutzer Diskussion:A.Martin-Neuner-Kette/Editnotice. --Leyo 11:06, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hi Leyo Danke für deine Hilfe :)
Hi Merlissimo Danke auch für deine Hilfe :)
Viele Grüße A.Martin-Neuner-Kette 22:33, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Nur weil ich diese Seite von dir noch auf meiner Beo hatte, habe ich auch die Umbennenungen mitbekommen. ;-) Merlissimo 12:36, 6. Aug. 2010 (CEST)

iw

Hallo. Gibt es in Ihrem Bot tun iw Veränderungen? Brauchen iw Änderungen an diesen drei Artikeln: Cap und Capper, Liste der Disney-Filme, und Die Schöne und das Biest (1991). Danke. Whenmoney 01:45, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe kein globales Flag für Interwiki Änderungen. Mein Bot ändert Weblinks.
Wenn du unter Einstellungen->Helferlein das oberste Gadget (Toolserver-Integration) aktivierst erscheint in der oberen Toolleiste ein Link Rev-IW (.z.b [50]). Rote Links bedeuten, dass im Fremdwiki ein Link nach dewiki vorhanden ist, aber hier lokal kein IW vorhanden ist. Die kannst du dann im Artikel ergänzen. Es gibt hier genug automatische IW-Bots, die die letzten Änderungen überwachen und dadurch auch die anderen Wikis aktualisieren. Merlissimo 15:02, 7. Aug. 2010 (CEST)

Bot request in es.wikinews

Please, see here, thanks Shooke 18:30, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Your bot is ready for testing, Shooke 22:13, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

mail definitiv abgeschickt

...nur, damit's nich wieder verlorengeht... --ulli purwin fragen? 01:10, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Portal:Bahn/Unsere Besten

N'Abend Merlissimo,

ich hoffe, dein Bot ist noch nicht überlastet, denn ich habe mal einen Auftrag an ihn. Es geht um die Aktualisierung von der obigen Portalseite. Ich wollte es zunächst per Hand machen, aber CatScan wollte nicht mitspielen. Und bevor ich mich auf die endlose Suche begebe und die ausgezeichneten Artikel nach Datum durchwühle, wollte ich wie gesagt mal fragen, ob MerlBot das nicht für uns übernehmen könnte. Es gibt auf der Seite eine Liste am Rand, die die jeweiligen exzellenten, lesenswerten und informativen Artikel bzw. Listen aufzeigt. Könntest du die in dem Sinne am Laufen halten, als dass MerlBot einerseits diese Artikel automatisch nach Aufwertung auflistet und andererseits in Klammern (dahinter oder davor, ist mir wurscht, aber alphabetisch sollte es sein) das Datum der Auswertung mit aufzeigt. So könnten wir leichter auch die neuesten Artikel etwas expliziter vorstellen, da mitunter Monate vergehen, bevor wir mitbekommen, dass ein neuer 'n Bapperl hat.

By the way, wenn du Lust und Laune hast, könnte man das ganze für's Portal:Straßenbahn auch umsetzen, allerdings ist hier der Aufwand wesentlich geringer, so dass man notfalls per Hand alles noch machen kann. Die Kategorien, die für die jeweiligen Auswertungen zuständig wären, sind die gleichen, wie sie bei den neuen Artikeln vorkommen.

Ich weiß, ich verlang da echt 'ne Menge, aber solange ich von Informatik keine Ahnung habe (also immer ^^), muss ich auf dich zurückkommen. Aber ich bedank mich trotzdem schonmal, da dein Bot uns bis jetzt eh schon 'ne Menge Arbeit erspart hat. -- Platte ∪∩∨∃∪ 01:57, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten