Piatnitzkysaurus

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2010 um 20:48 Uhr durch Xqbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ersetze {{Commons|Category:...}} durch {{Commonscat}} - WP:BA #Weiterleitungsauflösung für Commonscat; kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Piatnitzkysaurus ist ein theropoder Dinosaurier, der zu den Tetanurae („Steife Schwänze“) gehörte. Bisher wurden in der Cañadon Asfalto Formation der argentinischen Provinz Chubut Teile von zwei teilweise erhaltenen Schädeln mit dazu gehörigen Skelettteilen gefunden [1]. Paläontologen diskutieren noch darüber, wie er zu klassifizieren ist. Anatomisch scheint er Allosaurus fragilis nahe zu stehen, auch wenn die Schädelbasis Unterschiede zeigt [1]. Piatnitzkysaurus lebte im Mitteljura vor ca. 165 bis 161 Millionen Jahre.

Piatnitzkysaurus

Schädelrekonstruktion von Piatnitzkysaurus

Zeitliches Auftreten
Mitteljura (Callovium)
Fehler. Bitte {{Erdzeitalter/Beginn|fmt=1|{{{1|}}}}} verwenden! bis Fehler. Bitte {{Erdzeitalter/Ende|fmt=1|{{{1|}}}}} verwenden! Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Dinosaurier (Dinosauria)
Echsenbeckensaurier (Saurischia)
Theropoda
Tetanurae
Allosauridae oder Megalosauridae
Gattung: Piatnitzkysaurus
Wissenschaftlicher Name
Piatnitzkysaurus
Bonaparte, 1979
Art
  • Piatnitzkysaurus floresi Bonaparte, 1979

Benannt wurde Piatnitzkysaurus nach Alejandro Piatnitzky und Miguel Flores, zwei Argentinischen Geologen.[2] Ein Replikat des Skelettes dieses Theropoden ist im Naturwissenschaftsmuseum „Museo Argentino de Ciencias Naturales Bernardino Rivadavia" in Buenos Aires ausgestellt.

Merkmale

 
Skelett des Piatnitzkysaurus

Der Körperbau des 4,3 Meter langen Bipeden ähnelte stark dem von Allosaurus, doch seine Arme waren länger und ungewöhnlich kräftig[3]. Das Gewicht von Piatnitzkysaurus wird auf 275 kg geschätzt. Der kräftige Kopf des Fleischfressers war ca. 50 cm lang mit konischen, langen Zähnen.[4] Über den Augen bis zur Schnauzenspitze verliefen zwei Knochenkämme. An den Fingern hatte er lange Krallen. Der stämmige Körper lief in einem steifen Schwanz aus.

Literatur

  • Thomas B. Holtz jr., Ralph E. Molnar, Philip J. Currie: Basal Tetanurae. In: David Weishampel, Peter Dodson und Halszka Osmólska (Hrsg.): The Dinosauria. University of California Press, 2004. ISBN 0-520-24209-2., S. 413-437.

Einzelnachweise

  1. a b Informationen und Vergleiche bei www.dinodata.org (englisch, abgerufen am 29. Juli 2009)
  2. Etymologie bei www.latec.ufrj.br (portugiesisch, abgerufen am 17. Oktober 2009)
  3. Beschreibung bei www.thescelosaurus.com (englisch, abgerufen am 29. Juli 2009)
  4. Knochenfragmente und Beschreibung bei www.argentinaonview.com (englisch, abgerufen am 17. Oktober 2009)
Commons: Piatnitzkysaurus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien