Juan Manuel Santos

kolumbianischer Präsident von 2010 bis 2018
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2010 um 14:31 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: an:Juan Manuel Santos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Juan Manuel Santos Calderón (* 10. August 1951 in Bogotá) ist der Präsident Kolumbiens.

Juan Manuel Santos (2007)

Leben

Familie

Santos Großonkel Eduardo Santos war von 1938 bis 1942 Präsident Kolumbiens sowie Inhaber der Zeitung El Tiempo. Juans Vater Enrique Santos war mehr als 50 Jahre lang Herausgeber dieser Zeitung; Juans Cousin Francisco Santos war als Vizepräsident Stellvertreter seines Vorgängers im Präsidentenamt Álvaro Uribe.

Kindheit

Juan Manuel Santos wuchs in Bogotá auf, wo er das Colegio San Carlos besuchte. Seinen Schulabschluss erlangte er als Seekadett an der Marine-Akademie in Cartagena. Anschließend studierte er an der University of Kansas, wo er einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften erlangte. An der London School of Economics machte er einen Master in Volkswirtschaftslehre, an der Harvard Extension School einen weiteren in BWL und Journalismus sowie in Jura und Diplomatie an der Fletcher School of Law and Diplomacy.[1]

Karriere

Juan Manuel Santos war Hauptgeschäftsführer der kolumbianischen Kaffee-Delegation bei der International Coffee Organization in London, Manager bei El Tiempo sowie Kolumnist für 14 Tageszeitungen. Unter der Regierung César Gaviria war er 1991 Minister für Außenhandel. 1992 begann seine vierjährige Amtszeit als Vorsitzender der VII. Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung. 1999 wurde er zum Präsident des Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (ECLAC) ernannt. Von 2001–2002 diente als Direktor der Corporación Andina de Fomento (CAF).

Seit September 1994 leitet Santos die Good Government Foundation[2], die eine entmilitarisierte Zone vorschlug, um Friedensgespräche mit der FARC-Guerilla zu ermöglichen.[3] Nach Aussage des inhaftierten ehemaligen Kommandanten der AUC, Salvatore Mancuso, war Santos aktiv am Aufbau paramilitärischer Verbände beteiligt.[4]

Santos gründete die Partido Social de Unidad Nacional (Partido de la U), um die Präsidentschaft Álvaro Uribes zu unterstützen. Er wurde 2006 zum Verteidigungsminister ernannt. Während seiner Amtszeit versetzte die Regierung der FARC eine Reihe von Schlägen, darunter die Befreiung Fernando Araújo Perdomos, den Tod Raúl Reyes' bei einem Luftangriff 2008 auf dem Staatsgebiet Ecuadors[5] sowie die unblutige Befreiung der ehemaligen Präsidentschaftskandidatin Íngrid Betancourt sowie 14 weiterer Geiseln. Wegen des Luftangriffs auf ein Lager der FARC in Ecuador kam es zu starken diplomatischen Spannungen zwischen Kolumbien und den Nachbarstaaten Ecuador und Venezuela sowie deren Verbündeten.[6] Die ecuadorianische Justiz erließ Haftbefehl gegen Santos und stellte einen Antrag auf Auslieferung. Ihm wird mehrfacher Mord und Angriff gegen die innere Sicherheit Ecuadors vorgeworfen. In einer Fernsehdiskussion wollte Santos nicht ausschließen, derlei Aktionen auch in Zukunft auf venezolanisches oder ecuadorianisches Staatsgebiet zu befehlen.[7]

Massive internationale Kritik löste auch der Skandal um die sogenannten Falsos Positivos („falsche gefallene Guerilleros“) aus. Auf jeden Guerilla-Kämpfer, egal ob tot oder lebendig gefangen genommen, ist einer geheimen Armeedirektive zufolge ein Kopfgeld von umgerechnet 1300 Euro ausgesetzt. Dies führte dazu, dass bis zu 3000 Unschuldige ermordet und als gefallene Guerilla-Kämpfer ausgegeben wurden, in dem man ihnen beispielsweise einfach FARC-Uniformen angezogen hatte.[8]

Juan Manuel Santos trat 2009 vom Amt des Verteidigungsministers zurück und erklärte, als Präsident zu kandidieren, falls Uribe keine dritte Amtszeit anstreben würde. Bei den Präsidentschaftswahlen am 30. Mai 2010 erreichte er im ersten Wahlgang mit 46,6 Prozent der Stimmen fast die absolute Mehrheit. Er musste sich am 20. Juni einer Stichwahl gegen seinen grünen Herausforderer Antanas Mockus stellen, der auf 21,5 Prozent der Stimmen kam. Santos hatte im Wahlkampf angekündigt, die Politik Uribes und insbesondere den Kampf gegen die FARC unvermindert fortsetzen zu wollen.[9] Beim zweiten Wahlgang betrug die Beteiligung unter 40 Prozent und eine Dreiviertel Million der Wähler stimmten ungültig.[10] Santos konnte den zweiten Wahlgang klar für sich entscheiden: Er erreichte rund 69 Prozent der Stimmen.[11] Seit dem 7. August 2010 ist er amtierender Präsident Kolumbiens.

Quellen

  1. http://www.presidencia.gov.co/prensa_new/ministerios/defensa.htm
  2. Fundación Buengobierno. Fehler beim Aufruf der Vorlage:Cite web: Archiv im Parameter URL erkannt. Archive müssen im Parameter Archiv-URL angegeben werden.
  3. Propuesta de Paz. Fehler beim Aufruf der Vorlage:Cite web: Archiv im Parameter URL erkannt. Archive müssen im Parameter Archiv-URL angegeben werden.
  4. Kristofer Lengert: Von Bananen und gestrauchelten Senatoren. In: Lateinamerika Nachrichten. , abgerufen am 12. Juni 2010.
  5. OAS passes resolution on Colombian raid - CNN vom 6. März 2008
  6. Krise nach Militärschlag, Die Zeit 10/2008
  7. Albert Köstler: Gefängnis statt Präsidentenpalast. In: amerika21. 1. Mai 2010, abgerufen am 12. Juni 2010.
  8. Die Blutspur des Kandidaten, WDR Weltspiegel vom 30. Mai 2010
  9. Santos klarer Gewinner bei Präsidentenwahl, Der Standard vom 31. Mai 2010
  10. Sandra Weiss: Haushoher Sieg des „Kriegstreibers“ Der Standard, 22. Juni 2010.
  11. Rotunda victoria de Santos en las presidenciales de Colombia, El País vom 21. Juni 2010
Commons: Juan Manuel Santos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerAmtNachfolger
Álvaro Uribe VélezPräsident von Kolumbien
2010–