Träger (Statik)

horizontal gelagertes, schlankes und tragendes Bauteil bei Bauwerken
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2010 um 23:29 Uhr durch Engie (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 141.35.40.136 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von ProfessorX wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Träger ist im Bauingenieurwesen ein meist horizontal verlaufender, im Verhältnis zu seiner Länge schmaler und schlanker Balken, der die aufliegenden Lasten an Wände oder senkrechte Stützen ableitet. Anders als ein Bogen wird ein Träger vorwiegend auf Biegung belastet. Aufgrund der geringen Zugfestigkeit ist Stein als Material ungeeignet. Gefordert sind Werkstoffe mit hohen Zugfestigkeiten, wie Holz, Metall oder Stahlbeton.

Balken (Träger) auf 2 Stützen

Träger, die Maueröffnungen überspannen, nennt man Stürze.

Beispiele

Die dorischen, ionischen und korinthischen Säulen der antiken griechischen Tempel stehen sehr dicht, da Steinbalken keine großen Spannweiten zulassen. Beim Parthenon in Athen überspannen die mächtigen Marmorträger lediglich eine Länge von 4 m. Das Dach selbst bestand aus Holz.

Brückenträger

Spezielle Träger für Brücken, die meist nach ihrem Erfinder oder ihrer Form benannt sind, sind:

Weitere Träger

Einzelnachweise

  1. Liste der längsten Nielsen-Lohse-Träger-Brücken
  2. Polonceau-Träger mit Bild siehe auch unter Die 72 Namen auf dem Eiffelturm