Benatrevqre

Hier kannst du mir gern eine Nachricht hinterlassen!
Danke.
Ältere und bereits archivierte Diskussionen lassen sich mit der Übersichtsabfrage wiederfinden.
- Neue Nachrichten gehören nach unten; hier klicken für eine neue Nachricht. Bitte dabei das Signieren nicht vergessen.
- Auf hier hinterlassene Nachrichten antworte ich auch hier.
Archiv |
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Betrifft QS
Hallo QS-Freund/in ! Diese Nachricht geht an alle, die sich dort als Mitarbeiter eingetragen haben. Eine Rückantwort ist nicht erforderlich. Das Problem sind die inzwischen aufgelaufenen Seiten in der QS, die inzwischen fast einen Monat rückständig sind. Dies soll eine Ermunterung sein, weiterhin auch ab und an mal ein paar Artikel in der QS abzuarbeiten. Wenn nur jeder eingetragene Mitarbeiter zwei, drei Aufgaben wahrnimmt, sollte der Berg bald verschwunden sein. Und bitte scheut euch nicht, die einzelnen Portale mit eigener QS anzuschreiben und dann natürlich, wenn der Artikel abgegeben ist, auch das Bapperl raus zu nehmen. Auch LA (Bapperl raus) sind eine Möglichkeit, wenn der Artikel nicht verbessert werden kann oder sein Zustand dies nahelegt. Auf auf zum fröhlichen Schaffen ;-). Vielen Dank. -- nfu-peng Diskuss 15:26, 1. Sep. 2008 (CEST)
WP:TYPO
Hallo!
WP:TYPO gilt natürlich auch für Chartboxen. Die 1 in Fettschrift ist außerdem nicht sehr objektiv, wenn man das so sagen kann. Daher lass es bitte in Normalschrift.
Grüße, Arntantin da schau her 21:54, 31. Mai 2010 (CEST)
Benutzer Polentario
Er vandalisiert gerne die Artikel von Autoren, gegen die er etwas hat und die er damit provozieren möchte. Das hat er u.a. auch bei mir so gemacht (macht er gerade im Lemma Nir Shaviv) und hat so bereits erfolgreich einige Wikipedianer vertrieben. Tipp: Nicht provozieren lassen. Ggf. in der zuständigen Redaktion nach einer dritten Meinung fragen, um damit eine Mehrheit zu sichern. Ich suche im Übrigen seit geraumer Zeit Benutzer, die ein Sperrverfahren gegen Polentario unterstützen würden. --hg6996 22:57, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Ich teile deine Auffassung. --Benatrevqre …?! 23:04, 9. Jun. 2010 (CEST)
NS ↔ Stalinismus
was ich sagen wollte ist, dass es für mich einen unterschied macht ob planvoll gegen große bevölkerungsteile vorgegangen wird (inklusive bevölkerungsteile anderer staaten) oder ob gegen eine kleiner (aber immernoch unglaublich große) gruppe möglicher rivalen vorgegangen wird-- Cartinal 00:04, 10. Jun. 2010 (CEST)
Hi,
bevor du aus der Verurteilung wieder eine wegen "angeblicher Spionage" machst, benutze doch bitte die Diskussionsseite des Artikels. Edit Wars sind unnötig, wir werden uns schon einigen. --adornix 19:51, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Soviel Aufwand muss nicht sein, von mir aus auch ohne "angeblich", ich gebe dir auch recht bzgl. der Anklage. Aber lass bitteschön die anderen Verbesserungen drin. --Benatrevqre …?! 19:57, 11. Jun. 2010 (CEST)
Schönes Wochenende
Nur als kleiner Hinweis am Rande: Ich bin von Heute bis Sonntag abwesend. Nicht dass du meine Inaktivität als Desinteresse deutest ;-) Wünsche weiterhin viel Spaß mit unseren Spezialfreunden beim Deutschen Reich.--Pvanderloewen 01:28, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Wünsche dir erholsame Tage. Das mit dem Spaß will ich überhört haben. ;-) --Benatrevqre …?! 01:40, 17. Jun. 2010 (CEST)
Deutsche Wiedervereinigung
Hallo Benat, ich würde mich freuen, wenn du dich mal in der Diskussion (siehe hier) bei Deutsche Wiedervereinigung (heute reinkopiert) einmischen könntest. Gute Nacht und Gruß von --Wilske 03:51, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für die Info und dein Interesse an meiner Meinung. Ich habe dort geantwortet. Gruß --Benatrevqre …?! 16:30, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Erst mal besten Dank für deine Mühe, schönen Sonntag noch.--Wilske 23:31, 26. Jun. 2010 (CEST)
Bürgerrechtler Gauck
Hallo, Benat, wg. deiner Streichung hier:Nimms mir nicht übel, aber irgendwie finde ich das wirklich nicht passend. Und die anderen vielen Politiker setzen sich dann nicht so stark für Bürger- oder Menschenrechte ein, da sie ja nicht ein solches Prädikat erhalten? Zum Beispiel Jochimsen oder Wulff? Vergleiche doch mal den Artikel Bürgerrechtler, da ist sehr wohl unterschieden zwischen B. in repressiven und in pluralistischen Staaten. Denk doch bitte noch mal drüber nach. --Wilske 20:37, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Ich verstehe deinen Einwand nicht so recht. Es wird doch gar nicht in Frage gestellt, dass sich Gaucks Gegenkandidaten (mit Ausnahme irgendeines Rechtsextremisten) nicht für die Bürger- und Menschenrechte einsetzen würden. Aber Gauck hat sich eben nicht zuletzt auch wegen diverser Vorträge und seines Vorsitzes im einem Verein, der sich für Demokratie und Bürgerrechte einsetzt, als solcher profiliert. Gauck ist nunmal als stark engagierter DDR-Bürgerrechter bekannt geworden, und wenn man jetzt das "ehemalig" davorsetzt, wird das seiner Rolle nicht gerecht, denn schließlich ist er doch von seiner Haltung nicht abgerückt und prangert heute die "Mißstände zwischen den Regierenden und den Regierten" an (vgl. auch die überwiegende Darstellung in den Medien als Bürgerrechtler). --Benatrevqre …?! 21:01, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Ein Kompromissvorschlag: Wir machen daraus "Bürgerrechtler der früheren DDR" oder so ähnlich. Wenn ich die google-Ergebnis-Liste mal kurz durchgehe, würde schon der erste Treffer Vernichtendes sagen, und zwar vom letzten Innenminister der nicht mehr stalinistischen (fast freien) DDR, Peter Michael Diestel, geschrieben. Gleich danach beim seriosen Medium Deutschlandradio im Text immer mit Zusatz früherer Bürgerrechtler, auch bei der SZ. Vielleicht ja nicht in den Überschriften. Und ganz aktuell: Bei einer Veranstaltung in der letzten Woche im Deutschen Theater Berlin riet er den Armen, Randständigen und dem sonstigen Heer der Abgehängten, sie mögen mal lieber ihr "inneres Antriebssytem " aktivieren (Quelle: Frankfurter Rundschau und Berliner Zeitung vom WE). Bei allen seinen Runden der letzten Tage spricht er vielleicht 45 min über die Vergangenheit (die Kritik ist natürlich vollkommen berechtigt), wenn es aber um das Heute geht, fällt ihm nicht viel mehr ein, als immer nur sein Slogan Freiheit. G. ist ein Radikalneoliberaler. Übrigens ist er ja auch Mitglied des Vereins "Atlantik-Brücke", der ganz im Gegensatz zu seinen Nominierern SPD und Grüne zu den Unterstützern des IRAK-Krieges zählt. Ob das im Interesse der Regierten ist?--Wilske 00:20, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Aber hier geht's doch gar nicht um seine Politik, für eine Klassifizierung als Bürgerrechtler zusammenhanglose Zitate oder eine Bewertung seiner Person – denn das wäre ja einseitiger POV oder TF, wenn es nicht von einer reputablen Sekundärquelle wiedergegeben würde –, sondern dass er nachwievor als Bürgerrechtler wahrgenommen wird. Meinetwegen ginge aber auch dein Kompromissvorschlag. --Benatrevqre …?! 00:31, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habs mal noch etwas verändert, weil jemand zu recht meinte, "frühere DDR" ist Nonsens. Das jetzige verdeutlicht gleichzeitig, dass er ja auch kein Pfarrer mehr ist und dass das alles in der DDR war. Es soll nur nicht der Eindruck entstehen, er wäre heute noch Bürgerrechtler.--Wilske 09:22, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Ok. Auch wenn ich behaupten würde, dass Gauck immer noch in gleichem Maße Bürgerrechte für wichtig hält; er bezieht sich halt klar auf Freiheit und direktdemokratische Elemente. --Benatrevqre …?! 12:52, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habs mal noch etwas verändert, weil jemand zu recht meinte, "frühere DDR" ist Nonsens. Das jetzige verdeutlicht gleichzeitig, dass er ja auch kein Pfarrer mehr ist und dass das alles in der DDR war. Es soll nur nicht der Eindruck entstehen, er wäre heute noch Bürgerrechtler.--Wilske 09:22, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Aber hier geht's doch gar nicht um seine Politik, für eine Klassifizierung als Bürgerrechtler zusammenhanglose Zitate oder eine Bewertung seiner Person – denn das wäre ja einseitiger POV oder TF, wenn es nicht von einer reputablen Sekundärquelle wiedergegeben würde –, sondern dass er nachwievor als Bürgerrechtler wahrgenommen wird. Meinetwegen ginge aber auch dein Kompromissvorschlag. --Benatrevqre …?! 00:31, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Ein Kompromissvorschlag: Wir machen daraus "Bürgerrechtler der früheren DDR" oder so ähnlich. Wenn ich die google-Ergebnis-Liste mal kurz durchgehe, würde schon der erste Treffer Vernichtendes sagen, und zwar vom letzten Innenminister der nicht mehr stalinistischen (fast freien) DDR, Peter Michael Diestel, geschrieben. Gleich danach beim seriosen Medium Deutschlandradio im Text immer mit Zusatz früherer Bürgerrechtler, auch bei der SZ. Vielleicht ja nicht in den Überschriften. Und ganz aktuell: Bei einer Veranstaltung in der letzten Woche im Deutschen Theater Berlin riet er den Armen, Randständigen und dem sonstigen Heer der Abgehängten, sie mögen mal lieber ihr "inneres Antriebssytem " aktivieren (Quelle: Frankfurter Rundschau und Berliner Zeitung vom WE). Bei allen seinen Runden der letzten Tage spricht er vielleicht 45 min über die Vergangenheit (die Kritik ist natürlich vollkommen berechtigt), wenn es aber um das Heute geht, fällt ihm nicht viel mehr ein, als immer nur sein Slogan Freiheit. G. ist ein Radikalneoliberaler. Übrigens ist er ja auch Mitglied des Vereins "Atlantik-Brücke", der ganz im Gegensatz zu seinen Nominierern SPD und Grüne zu den Unterstützern des IRAK-Krieges zählt. Ob das im Interesse der Regierten ist?--Wilske 00:20, 28. Jun. 2010 (CEST)
Danke für deine Konsenz-Bereitschaft. Apropos direktdemokratische Elemente. Kürzlich sprach er sich aber auch gg. eine etwaige GG-Änderung mit dem Ziel einer Direktwahl des BP aus. Dabei kann doch dabei gar nicht soviel passieren, du weißt schon, wg. der vorrangigen Repräsentationsaufgaben.--Wilske 13:36, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Gerne. Wenn ich mich aber recht entsinne, hat Gauck dies von der Einschätzung renommierter Personen abhängig gemacht, wie etwa von Verfassungsrechtlern. Er wünsche sich dann dennoch eine breite Diskussion in der Öffentlichkeit. --Benatrevqre …?! 13:44, 29. Jun. 2010 (CEST) Nachtrag: Hier der Link bzgl. direktdemokratische Elemente: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,703197,00.html --Benatrevqre …?! 20:10, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Ja ich weiß schon, ein Einstieg mit "war" ist unschön und bei lebenden Personen wohl auch entgegen den wiki-Konventionen. Ich hätte am liebsten geschrieben ist ein Theologe, da sah ich dann noch mal beim entspr. Artikel nach und da stand dann, wenn man sich wissenschaftlich mit Theologie befasst. Das machen ja wohl normale Pfarrer eher selten. Bei G. weiß ich es aber nicht. Aber vielleicht sind einige Ergebnisse seiner Publizistik ja soger ein Nachweis dafür. Dann fänd ich es gut, wenn man Pfarrer durch Theologe ersetzt. Beste Grüße--Wilske 19:10, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Solange in den Medien "Pfarrer" vorherrscht, besteht dazu aber keine Notwendigkeit, wie ich finde. Auch in diesem Zeit-Artikel wird von "gelernter Pfarrer" geschrieben, wenn auch im selben Absatz ebenso "studierter Theologe" vorkommt. --Benatrevqre …?! 20:08, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Nur noch eine Kleinigkeit: Deine Änderung von "einer" breiten Öffentlichkeit auf "der" breiten Öffentlichkeit, ich hatte es bewußt abgeschwächt, denn es war ja (im Wesentlichen) nur eine Öffentlichkeit und nicht auch die in ganz Deutschland oder gar der ganzen Welt. Was bewog dich denn zur Umformulierumng? Aber sei´s drum. Gute Nacht.--Wilske 00:06, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ganz einfach, Gauck wurde zu diesem Zeitpunkt auch in der Bundesrepublik bekannt, nicht zuletzt als Volkskammerabgeordneter nach der freien Wahl. Demzufolge halte ich eine Abschwächung für nicht begründet. --Benatrevqre …?! 13:20, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Nur noch eine Kleinigkeit: Deine Änderung von "einer" breiten Öffentlichkeit auf "der" breiten Öffentlichkeit, ich hatte es bewußt abgeschwächt, denn es war ja (im Wesentlichen) nur eine Öffentlichkeit und nicht auch die in ganz Deutschland oder gar der ganzen Welt. Was bewog dich denn zur Umformulierumng? Aber sei´s drum. Gute Nacht.--Wilske 00:06, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Solange in den Medien "Pfarrer" vorherrscht, besteht dazu aber keine Notwendigkeit, wie ich finde. Auch in diesem Zeit-Artikel wird von "gelernter Pfarrer" geschrieben, wenn auch im selben Absatz ebenso "studierter Theologe" vorkommt. --Benatrevqre …?! 20:08, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Ja ich weiß schon, ein Einstieg mit "war" ist unschön und bei lebenden Personen wohl auch entgegen den wiki-Konventionen. Ich hätte am liebsten geschrieben ist ein Theologe, da sah ich dann noch mal beim entspr. Artikel nach und da stand dann, wenn man sich wissenschaftlich mit Theologie befasst. Das machen ja wohl normale Pfarrer eher selten. Bei G. weiß ich es aber nicht. Aber vielleicht sind einige Ergebnisse seiner Publizistik ja soger ein Nachweis dafür. Dann fänd ich es gut, wenn man Pfarrer durch Theologe ersetzt. Beste Grüße--Wilske 19:10, 29. Jun. 2010 (CEST)
Zitate im Fließtext
So wichtig ist es mir nicht, aber Zitate im Fließtext können in den entsprechenden Anführungszeichen oder kursiv stehen. Grüsse --Otberg 13:18, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Möglich, Anführungszeichen sind aber besser und gemäß amtlicher dt. Rechtschreibung zu bevorzugen, da kursiv mißverständlich ist; schließlich steht letzteres auch für bestimmte Ausdrücke und Ausdrucksformen. --Benatrevqre …?! 13:35, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Kann sein, dennoch wäre es nett, wenn Du regelkonforme Formatierung anderer Autoren nicht revertieren würdest. Danke --Otberg 13:44, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Mach ich auch nur dann, wenn im Dienste des Lesers lediglich die bessere Variante hergestellt werden kann; unabhängig, ob dem nun eine für die Rechtschreibung nicht bindende Wiki-regelkonforme Formatierung zugrunde lag. Freut mich aber, dass wir darüber geredet haben. Gruß --Benatrevqre …?! 13:49, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Kann sein, dennoch wäre es nett, wenn Du regelkonforme Formatierung anderer Autoren nicht revertieren würdest. Danke --Otberg 13:44, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Hinweis: Benutzer, die sich einer korrekten Typografie verpflichtet fühlen, wie beispielsweise Gepardenforellenfischer, bevorzugen nach eigener Bekundung die Setzung von Zitaten in Anführungszeichen. Gruß, --Oltau 18:29, 28. Jun. 2010 (CEST)
Todesstrafe / Damals 23-jährige Deutsche
Hallo! Die junge Frau (J.B.) in Singapur hätte 2002 gemäß der Anklage(!), nicht zum Tode verurteilt werden können. Es gab nur die Befürchtung bei ihrer Festnahme, sie könne derart angeklagt werden. Da das deutsche Medieninteresse groß war, kann der Fall schon erwähnt werden, aber gewiss nicht mit dem Namen der damals Angeklagten. Ferner ist sie bereits seit 2006 auf freiem Fuß und sollte bspw. in ihrer beruflichen und/oder privaten Entwicklung durch Wikipedia nicht behindert werden. Daher war bereits vor etwa 3 Jahren (genau weiß ich es nicht mehr) bei Wiki eine Anonymisierung ihrer Person beschlossen worden. --HDara 01:12, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo! Sorry, ich hab mich mit diesem Thema respektive Fall nicht beschäftigt, als dass ich dir da irgendwas schreiben könnte. Ich hatte im Artikel Todesstrafe schon seit Ewigkeit nichts mehr editiert, geschweige ihren Namen irgendwo genannt. Warum kommst du hierbei gerade auf mich? --Benatrevqre …?! 02:55, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Nochmals Hallo! Ich werde - ganz entgegen meiner ursprünglichen Annahme - doch älter. Bitte entschuldige! Ich habe mich einfach in der Zeile geirrt. Und böse gemeint war es ohnehin nicht ;-)--HDara 03:24, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Kein Problem. Gruß --Benatrevqre …?! 12:52, 29. Jun. 2010 (CEST)
Do not war
Nabend Benatrevqre, ich bitte dich dort die Disk aufzusuchen und die Causa konsensual zu lösen. Wir wollen doch den Artikel am Tag der Tage nicht vollsperren müssen. Besten Dank und Gruß, Hofres 00:08, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Servus, an mir soll's nicht liegen, Sachargumente siehe dort. Gruß --Benatrevqre …?! 01:14, 30. Jun. 2010 (CEST)
Jura-Man, hilf!
Hi Benatrevqre,
hier braucht jemand anscheinend Nachhilfeunterricht von dir. Fröhliche Grüße, --Φ 13:26, 1. Jul. 2010 (CEST)
- LOL! Danke für deine Aufmerksamkeit. ;-) Gruß --Benatrevqre …?! 14:04, 1. Jul. 2010 (CEST)
bitte ENDLICH korr. Formatierungen beachten!!
Hallo Benatrevqre,
im Artikel zu Joachim Gauck hatte ich Web-Referenzen eingefügt. Du hast mich dann wie o.a. sehr streng zurecht gewiesen. Gut so ! Oder war es nur die Hitze ? Vielleicht kannst Du mir noch sagen, in wie weit die von mir gewählte Formatierung nicht "korrekt" ist - mit Hinweis auf eine entsprechende WP-Regel. Dein Ordnungsruf ging nicht in meine Benutzerseite, sondern in die Gauck-Seite. Du gehst also offenbar davon aus, dass es viele solche Formatfrevler gibt. Ich finde, Deine Erläuterung der Dir "korrekt" erscheinenden Formatierung muss dennoch nicht unbedingt auf die Gauck-Seite. Du kannst sie mir ruhig in meine Benutzerseite schreiben. Ich werde auch zukünftig mein Bestes tun. -- Havaube 16:16, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Havaube. Sorry, es sollte bestimmt nicht "sehr streng" rüberkommmen, sondern eine Aufforderung sein, es doch besser zu beachten. Du hattest wiederholt die Weblinks einfach dahinter geschrieben, doch wir haben mit WP:WEB und Hilfe:Einzelnachweise in der WP eindeutige Formatierungsregeln, die auch angewendet werden sollten. Natürlich kann ich verstehen, dass nicht jeder alle möglichen Regeln im Kopf haben kann, das erwarte ich auch gar nicht, aber du konntest doch nebenbei an meiner nachfolgenden Bearbeitung erkennen, wie so eine korrekte Formatierung aussieht und dich daran orientieren.
- Ok, nächstes Mal (wozu es hoffentlich nicht kommt), schreibe ich es dir auf deine Benutzer-Diskussionsseite. --Benatrevqre …?! 16:22, 1. Jul. 2010 (CEST)
Bundesverfassungsgericht
Danke für die Recherche. Dann hoffen wir mal, dass das ZDF nicht bei der Wikipedia abgeschrieben hat. :-) --Stepsch 20:00, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, man könnte auch direkt nachfragen: hier oder dort. --Benatrevqre …?! 08:27, 2. Jul. 2010 (CEST)
Deine Stellungnahme auf VM
Benatrevqre ist das Nachfolgeaccount von Benutzer:Orangerider. Benutzer:Mannerheim wurde unbeschränkt gesperrt. Du wirst das sicher einräumen. Die Wahrheit ist keine Provokation. --ArchivarGJ 08:26, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Die Sache ist nicht so einfach, wie du dir das vorstellst. Auch ist Benatrevqre kein Nachfolgeaccount zu Orangerider, sondern identisch mit diesem. Alles weitere, und auch warum Mannerheim ausdrücklich nicht infolge der CU gesperrt wurde, kann man entsprechend nachlesen.
- Aber warum so feige? Wieso wirfst du jemandem Sockenpuppenhandlungen vor, ohne selbst dann den Anstand zu haben, unter Klarnamen (bzw. -Account) zu schreiben. --Benatrevqre …?! 08:44, 9. Jul. 2010 (CEST)
Quellnachweise
Ist mir völlig unklar, warum die WP sich andere Regeln gibt als die Zitierwahrheit vorgibt. Seis drum Jensen 23:07, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Trotzdem wäre ich dankbar, wenn du mir den Unterpunkt angibst, auf den du deine Ansicht stützt. In dem Artikel WP:Quellen findet man ja nix, weil es einfach zuviel ist. Jensen 23:10, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Bitte keine zwei Diskus beginnen; ich schrieb bereits auf deiner Diskuseite. Anbei: die korrekte Formatierung findest du in Hilfe:Einzelnachweise (untenstehender Quelltext). --Benatrevqre …?! 23:13, 9. Jul. 2010 (CEST)
Teil-Revert im Artikel „Staat“
Hat dir nicht gefallen? Zaibatsu 22:18, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, ich sehe keine Verbesserung in den Getrennt- bzw. Zusammenschreibungen. Zumindest die ersten beiden Wörter sind klar richtig geschrieben, weil ich sie wörtlich aus der angegebenen Quelle so zitiert habe. Aber auch die anderen Schreibungen waren laut Rechtschreibung zuvor richtig. --Benatrevqre …?! 05:54, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Selbstverständlich, wenn die Wörter einer Quelle entnommen wurden, müssen sie ja richtig sein. Und dass die Wörter falsch geschrieben waren/sind, habe ich auch nirgends behauptet, vgl. auch mein erster Diskussionsbeitrag unter diesem Punkt und meine Zusammenfassung. Zaibatsu 18:24, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Meinst du etwa "Kosmetisches"? Wenn du zugibst, dass es vorher nicht falsch war, dann erübrigt es sich ja, darüber weiter zu diskutieren. Nicht jede kosmetische Änderung ist auch vorteilhaft oder in sich eine Verbesserung. Um daher auf deine eingangs gestellte Frage zurückzukommen: Nein, deine Änderungen haben mir teilweise nicht gefallen. --Benatrevqre …?! 18:54, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Klingt stark nach Tüten Suppe aus der Suppen Tüte. Gruß--Pvanderloewen 22:04, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Meinst du etwa "Kosmetisches"? Wenn du zugibst, dass es vorher nicht falsch war, dann erübrigt es sich ja, darüber weiter zu diskutieren. Nicht jede kosmetische Änderung ist auch vorteilhaft oder in sich eine Verbesserung. Um daher auf deine eingangs gestellte Frage zurückzukommen: Nein, deine Änderungen haben mir teilweise nicht gefallen. --Benatrevqre …?! 18:54, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Selbstverständlich, wenn die Wörter einer Quelle entnommen wurden, müssen sie ja richtig sein. Und dass die Wörter falsch geschrieben waren/sind, habe ich auch nirgends behauptet, vgl. auch mein erster Diskussionsbeitrag unter diesem Punkt und meine Zusammenfassung. Zaibatsu 18:24, 18. Jul. 2010 (CEST)
- „Natürlich“ war die ursprüngliche Ortografie nicht falsch − meine gewählte aber genauso wenig. Und da es in der Wikipedia keine geregelte Ortografie in Sachen Schreibalternativen gibt, man sich weder für das eine noch für das andere entschieden hat, steht es mir frei, was ich daraus mache. Dir steht ebenso frei, was du daraus machst. Die Wikipedia hilft uns dabei. Dennoch akzeptiere ich deinen Einwand und lasse mich von solchen nicht beirren.
- @Pvanderloewen: Mit „Tüten Suppe aus der Suppen Tüte“ hat das ganze nichts zu tun, meine Einwände gelten als richtig, während das auf deine Suppen Tüten nicht zutrifft. Zaibatsu 22:55, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Gut, dann können wir das hier hoffentlich nun beenden. Gruß, auch an Pvanderloewen! --Benatrevqre …?! 16:33, 19. Jul. 2010 (CEST)
GIF-Animation
Die von mir erstellte und eingestellte GIF-Animation hatte tatsächlich einen Fehler, den 1870=1871. Jedoch ist es keine Standshow und auch nicht Nutzerunfreundlich. Die Verweildauer ist so eingerichtet, dass die komplexen Sachverhalten aufgenommen werden können. Leider kann man keine Videos einbinden sonst würde ich es so lösen, dass der Nutzer steuern kann.
Nun zum Punkt Animationen die nicht auf Knopfdruck starten... es gibt GIF-Animationen auf Wikipedia aber die sind in der Vorschau nur animiert, so glaube ich, wenn als Vorschaubild das Originalbild verwendet wird wenn es kleiner ist als die Vorschau. da die GIF aber höher aufgelöst ist als die Vorschau ist sie nicht animiert.
Diese doch recht ordentliche Arbeit daher außen vor zulassen halte ich nicht für sinnvoll. Sie ist didaktisch sinnvoll..
-- Execger 17:39, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Zunächst einmal: Bitte antworte künftig dort, wo der Diskussionsabschnitt/-faden (Thread) begonnen wurde, und starte bitte keinen neuen, da es sonst unübersichtlich wird und vermeidbare Redundanzen aufkommen.
- Zu deinem GIF: Neben meiner Auffassung, die ich auf deiner Diskussionsseite begründet habe und die ich weiterhin vertrete, möchte ich anmerken, dass du dich bitte wegen deinem GIF am besten an eine geeignete Stelle innerhalb der Wikipedia wendest. Es haben dir ja bereits auch andere Benutzer gesagt, dass deine gegenwärtige GIF-Animation in dieser Form suboptimal ist. Ich kann dir nur soviel sagen, und dies ist allgemein üblich bei Bildern respektive GIFs, dass diese bereits in der Miniaturansicht die nötigen Informationen dem Leser geben müssen, d.h., dass der Leser nicht gezwungen ist, auf das Bild zu klicken. Dies soll nur dann der Fall, um die Details zu sehen. Bei deiner GIF-Animation ist das aber nicht der Fall, weshalb sie gegenwärtig benutzerunfreundlich ist. Wie du das nun technisch umzusetzen vermagst, da kann ich dir leider keine nähere Hilfe anbieten; ich müsste mich da selbst erst informieren, wozu ich aber weder Zeit noch Lust habe. Deshalb tust du gut daran, erfahrene Wikipedianer zu fragen. Diese sind ja relativ einfach aufzutreiben, indem du schaust, wer zuletzt ein schönes GIF erstellt hat und die letzte Zeit als Benutzer aktiv ist. Die sagen/schreiben dir dann auch, wie es mit der animierten Vorschau in der Miniaturansicht funktioniert. Alles andere ist nicht zielführend. Gruß --Benatrevqre …?! 17:56, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Ergänzung: Ich hab deine Deutschland-Präsentation (was wohl eher zutrifft, denn wirklich animiert ist es ja nicht, sondern es kommen einzelne andersfarbige Gebiete hinzu und gehen am Ende wieder ab) mal grob zu Ende gesehen, aber selbst da sind mir bereits Fehler aufgefallen: Bereits zu Anfang hast du mehrere Kommafehler und mit der Laberei und Formatierung ("DER Nationalstaat" etc; und bei "völkerrechtliches Subjekt" schreib "Völkerrechtssubjekt") klingt es doch sehr unenzyklopädisch. Dann beim Abschnitt zu Helgoland Rechtschreibfehler. Später 1945: Auch wenn es häufig in der Literatur verkürzt geschrieben steht: Nicht das Deutsche Reich als Staat und Völkerrechtssubjekt hat bedingungslos kapituliert, sondern die Streitkräfte resp. Wehrmacht (wörtlich nach der Kapitulationserklärung). Auch existiert (hier: 1945) das Deutsche Reich, also Deutschland, der deutsche Staat, nicht nur "theoretisch", sondern nach der ganz herrschenden Meinung völkerrechtlich fort. Denn wäre es untergegangen, hätten die 1945 begründeten Rechte und Verantwortlichkeiten der Vier Mächte, die sie mit Inkrafttreten des 2+4-Vertrages aufgaben und bereits zum 3.10.1990 suspendierten, ihr Bezugssubjekt verloren. Mit Gründung der Bundesrepublik Deutschland entstanden im Westen zwar bundesdeutsche Institutionen, aber das Reich selbst blieb nachwievor handlungsunfähig. Dies änderte sich erst zur Deutschen Einheit am 3.10.1990 mit dem Beitritt der DDR. Übrigens trat auch nicht die Viersektorenstadt Berlin bei, sondern das Grundgesetz wurde in ganz Berlin in volle Geltung gesetzt (West-Berlin war nach Auffassung der Bundesrepublik seit 1949 Bundesland (als "Groß-Berlin"), wenn auch nur begrenzt). Auch wenn der 2+4-Vertrag erst 1991 endgültig in Kraft trat, so verzichtete das ab dem 3.10.1990 voll souveräne und vereinte Deutschland nicht erst 1991 auf die Ostgebiete. Deine Präsentation erweckte hinsichtlich dieses Zeitpunkts einen falschen Eindruck.
- Bei dieser Fülle an Informationen vermisse ich aber insgesamt einen Vor-Zurück-Knopf, da deine Präsentation einerseits zu langsam ist, um als Bild bzw. Miniaturansicht eingebunden zu werden, an bestimmten Stellen in der Großansicht aber wieder zu schnell verläuft. --Benatrevqre …?! 18:50, 19. Jul. 2010 (CEST)
Korea de jure bis 1952 japanisches Staatsgebiet?
Moin! Magst du mal diese Diskussion anschauen? Diskussion:Korea_unter_japanischer_Herrschaft#de_jure_bis_1952? Danke! -- iGEL·대화·Bew 12:11, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo, ich werde mir das mal näher ansehen und dann dort antworten. Gruß --Benatrevqre …?! 12:59, 26. Jul. 2010 (CEST)
Schön
das du erkannt hast, dass ich die Formalien nicht so gut beherrsche wie du. Jensen 14:13, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist zwar kein Beinbruch – schließlich kann nicht jeder alle Regeln im Kopf haben –, aber wenn du explizit Mini-Edits machst, die nunmal nicht regelkonform sind, dann setze ich sie zurück. --Benatrevqre …?! 15:58, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Ehrlich gesagt hab ich den Punkt am Ende einfach nur für einen Tippfehler gehalten. Mal ehrlich, allein die Regeln von WP:Q sind so ausführlich, wenn ich die schon aufmache, dann hab ich keine Lust mehr das zu lesen, da der Umfang einen einfach erschlägt. Aber seis drum - Jensen 16:00, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Aber es zwingt dich doch niemand, diese Mini-Edits zu machen. Aber wenn du welche machst, dann müssen sie halt gemäß WP:Q und WP:Einzelnachweise sein.
- Tipp: Ändere doch lieber die „z.B.“ (zum Beispiel) in „z. B.“ und „d.h.“ in „d. h.“ (das heißt), und zwar mit einem sog. geschützten Leerzeichen in der Mitte:
 
(mit einem Semikolon am Ende). So ist es auch laut amtlicher Rechtschreibung richtig. Zwar gibt es in diesem Fall noch das sog. schmale Leerzeichen, doch dieses hat sich in der Wikipedia nicht durchgesetzt, sodass das einfache, geschützte Leerzeichen zu benutzen ist. --Benatrevqre …?! 16:08, 26. Jul. 2010 (CEST)- Nicht das wir uns falsch verstehen. Mini-Edits sind nicht mein Ziel. Ich hasse eigentlich diese Edit-Sammler... schaut her ich habe X-Tausend Edits in WP... ich bin ein ganz großer. Es war nur eine Tippfehlerkorrektur, die ich bisweilen an den Artikeln an denen ich so rumwerkle vornehme. Wußte einfach nicht, dass dieser "Tippfehler" gar keiner war. Das revertieren war schon okay. Wobei m.W.n. auch das geschützte Leerzeichen eher sparsam eingesetzt werden soll. Oder irre ich da auch? Damit dürfte die Diskussion dann wohl auch erledigt sein. Lass uns lieber wieder an den Artikeln arbeiten - das bindet mir hier zuviel Arbeitszeit ;o) LG Jensen 16:15, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Ehrlich gesagt hab ich den Punkt am Ende einfach nur für einen Tippfehler gehalten. Mal ehrlich, allein die Regeln von WP:Q sind so ausführlich, wenn ich die schon aufmache, dann hab ich keine Lust mehr das zu lesen, da der Umfang einen einfach erschlägt. Aber seis drum - Jensen 16:00, 26. Jul. 2010 (CEST)
Staat , IGH-Rechtsgutachten
Hallo Benatrevqre,
Du hast ein paar Dinge revertiert, die ich heute morgen in aller Herrgottsfrühe in den Artikel Staat hineingeschrieben hatte.
Das will ich weder bewerten noch diskutieren (und damit ein fleißiges Bäuerlein von der Arbeit abhalten (-; );
eine Frage: Inzwischen habe ich das Rechtsgutachten des IGH gefunden:
http://www.icj-cij.org/docket/files/141/15987.pdf?PHPSESSID=56b803b0f1209d2f4fd94b5c32b19f04
In welchen Lemmata wäre es erwähnenswert ? Enthält es nicht - über den konkreten und erörterten "Fall Kosovo" hinaus - rechtliche Überlegungen allgemeinerer Art => auf andere Fälle übertragbar => und hat somit doch etwas mit Staat zu tun ? Wenn ich es recht verstehe fördert diese Rechtsauffassung die Entstehung neuer Staaten. - konstruktive Grüße! --Neun-x 09:35, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Neun-x,
- nein, der IGH hat bzgl. des Kosovo ausdrücklich nichts über dessen Staatlichkeit entschieden und die (nicht verhandelte) Frage, ob die Unabhängigkeitserklärung irgendwelche weiteren völkerrechtlichen Rechte und Pflichten inkludiert, ebenfalls ausdrücklich nicht miteingeschlossen. Der IGH hatte sich ausdrücklich ausschließlich nur auf die Völkerrechtsvereinbarkeit der Unabhängigkeitserklärung bezogen und ob die Urheber gegen die UN-Resolution 1244 verstießen. Er hat alles weitere ausdrücklich offengelassen. Sei mir nicht böse, aber das Rechtsgutachten hat mit dem Lemma Staat wirklich nichts zu tun.
- Auch geht die überwiegende Meinung der Juristen nicht davon aus, dass damit "rechtliche Überlegungen allgemeinerer Art" angestellt würden, Übertragbarkeit auf andere Fälle wird für den "Fall Kosovo" ebenfalls verneint. Es ist ja gerade rechtlich umstritten, ob der Kosovo nach Auffassung der UN überhaupt ein Staat ist. Nach der gegenwärtigen Auffassung der Mehrheit der Staatengemeinschaft ist er (noch) kein Staat. Weiteres erfährst du gegenwärtig auf Diskussion:Kosovo (dort ist auch alles weitere zum Kosovo dargestellt). --Gruß Benatrevqre …?! 09:46, 31. Jul. 2010 (CEST)
Super, vielen Dank !! Ich hätte mir den englischen Text reinziehen können, wollte aber nicht "das Rad ein zweites Mal erfinden" (solches zu vermeiden ist ja einer der Zwecke von WP), sondern in dieser Zeit lieber über Sachen schreiben, von denen ich hinreichend was verstehe. Im Artikel Kosovo ist der IGH-Text übrigens als Quelle genannt. Schnell zurück auf den Acker ... ;-) --Neun-x 10:08, 31. Jul. 2010 (CEST)
Der Tippfehlerteufel
machte aus meinem "wann?" "ann?".
Inzwischen hab ich die Primärquelle (den Bericht von Kai Ede an die UN) gefunden und konnte so auch das Datum nennen:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kosovo&action=historysubmit&diff=77289352&oldid=77277439
--Neun-x 16:58, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Ok, keine Ursache. Jetzt ist es ja verständlich. --Benatrevqre …?! 14:34, 1. Aug. 2010 (CEST)
Wahl des deutschen Bundespräsidenten 2010
Nachdem Sie sich vor Wochen mit dem Abschnitt Meinungsumfragen zu den Kandidaten des Artikels Wahl des deutschen Bundespräsidenten 2010 beschäftigt haben, mag Sie interessieren, dass dieser Abschnitt am 31. Juli 21:04 Uhr gestrichen und durch einen kurzen Absatz im Abschnitt Kandidaten ersetzt wurde, dn ich ziemlich unbrauchbar finde. Benutzer:blunt beruft sich dabei auf einen angeblichen "Konsens der Diskussion". Möchten Sie dazu vielleicht eine Meinung äußern? Diskussion:Wahl des deutschen Bundespräsidenten 2010#Zwischenüberschrift Demoskopie --Vsop 00:57, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für die Information. Wie du (da es allgemein üblich ist, sich in der Wikipedia zu duzen, duze ich – falls damit ein Problem besteht, bitte sagen) aber richtig angemerkt hast, habe ich mich schon seit Wochen nicht mehr in der Artikeldiskussion zu Wort gemeldet und auch nicht mehr am Artikel groß Bearbeitungen durchgeführt. Ich bin folglich über das dortige Diskussionsgeschehen und den -verlauf nicht mehr informiert. Da mir leider momentan die Zeit fehlt, mich da ausreichend in die Diskussion hineinzulesen, sodass ich mich dann damit beschäftigen und ggf. meine Meinung äußern könnte, kann ich dir bezüglich dieses "angeblichen Konsens der Diskussion" derzeit leider nicht weiterhelfen. Vielleicht werde ich mich später dazu äußern. --Benatrevqre …?! 14:33, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Gut das verstehe ich. Doch leuchtet mir nicht ein, warum in Grundlagenvertrag#Weblinks und in Deutschland nach "Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Grundlagenvertrag" noch "BVerfG" eingefügt werden und in Diskussion:Deutschland#Verfassung Zensur gegen "Mindermeinungsmüll" geübt werden musste. Dass dafür Zeit vorhanden war ... --Vsop 22:46, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Jepp, für solche Kleinigkeiten ist Zeit. Aber das überlass bitte mir, wo ich Artikel verbessere (hier: optisch/stilistische Verbesserung). Übrigens ist auch das Entfernen von revisionistischem Müll laut WP:DS absolut in Ordnung. Die Artikeldiskussionsseiten sind kein Politikforum, wo jeder seinen auch noch so seltsamen Ansichten und inhaltlich wie rechtlich haltlosen Behauptungen (hier: „KRR“-argumentativer Rotz!) frönen kann, sondern sie dienen ausschließlich der Verbesserung des jeweiligen Artikels zum Lemma. Auch deswegen würdest du hier gut tun, dich mit falschen Verdächtigungen (hier: Zensur) in Zurückhaltung zu üben, da der Vorwurf nachweislich falsch ist. Das sollte, meine ich, dir aber klar sein. --Benatrevqre …?! 10:19, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Gut das verstehe ich. Doch leuchtet mir nicht ein, warum in Grundlagenvertrag#Weblinks und in Deutschland nach "Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Grundlagenvertrag" noch "BVerfG" eingefügt werden und in Diskussion:Deutschland#Verfassung Zensur gegen "Mindermeinungsmüll" geübt werden musste. Dass dafür Zeit vorhanden war ... --Vsop 22:46, 3. Aug. 2010 (CEST)
Bild im Artikel Polenfeldzug
Hallo Benatrevqre,
das Bild sollte eine Ergänzung zum Artikel sein, gerade um die zivilen Opfer des Luftangriffes auf Polen darzustellen.
Die Bilderwahl in diesen Artikel beschränkt sich bis jetzt nur auf kämpfende deutsche Soldaten.
Der Fließtext unter dem Bild ist nach meiner Ansicht kurz und knapp gehalten, außerdem ist in der Lizenzvereinbarung des Bildes erwähnt das der Autor und der Kontext erwähnt sein sollten.
Habe dies im Artikel zur Diskussion gestellt.
Gruß und Salve --Preußen 19:38, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Preußen,
- das Bild gibt leider kein Alleinstellungsmerkmal des deutschen Angriffes auf Polen wieder, da es bei jedem Luftangriff auf Städte zivile Opfer gibt. Würde das Bild stattdessen eine Gruppe von Polen zeigen oder bombardierte polnische Städte, wäre die Relevanz für diesen Artikel gegeben. --Benatrevqre …?! 19:52, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Wie dieses oder jenes. Zur Kampfweise der polnischen Armee bei Kriegsausbruch ist das auch nicht schlecht. Gruß, --Oltau Disk. 20:02, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Zum Beispiel. Alles weitere aber auf dortiger Diskussionsseite. --Benatrevqre …?! 20:36, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Wie dieses oder jenes. Zur Kampfweise der polnischen Armee bei Kriegsausbruch ist das auch nicht schlecht. Gruß, --Oltau Disk. 20:02, 6. Aug. 2010 (CEST)
Erzherzgtum Österreich vs. Erblande
Ersteinmal würde ich es begrüßen, wenn du dich im Ton etwas mäßigen würdest, ich hab dich nie persönlich angegriffen. Weiters hast du natürlich recht, das die Erblande kein Staat sind aber eine Personalunion unter der Herrschaft der Habsburger, was einem Staatsgebilde am nächsten kommt. Deine Einfügung Erzherzogtum Österreich war eben nicht richtig, weil Böhmen und Ungarn nie Bestandteile des Erzherzogtums waren, deshalb habe ich es geändert! Mit der jetzigen Version kann ich übrigens bestens Leben! Also nichts für ungut!--Benutzer:Dr. Manuel 20:13, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Ich wollte dich nicht persönlich angreifen. Gut, mein Tonfall mäßige ich zukünftig, ich war nur leicht genervt, wenn man einfach alles sinnlos rückgängig macht. Zu deiner Auffassung, es handle sich um ein Staatsgebilde, so stimmt dies nicht, da Ungarn und Böhmen lediglich als eine Volksgruppe unter der Herrschaft der Habsburger standen.
- Ich bin mit der Box noch nicht ganz zufrieden und probiere, ob es optisch vielleicht noch besser hinhaut. --Benatrevqre …?! 20:37, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe nicht gesagt, dass es ein Staatsgebilde war, sondern diesem durch die Habsburger-Personalunion innerhalb der Erblande am nächsten kommt, schließlich war der Erzherzog von Österreich, war auch König von Böhmen und Ungarn, aber OK, geschenkt, Danke für die optische Aufarbeitungsversuchen! :-)--Benutzer:Dr. Manuel 20:48, 7. Aug. 2010 (CEST)