Louis van Gaal

Niederländischer Fußballspieler und -trainer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2010 um 20:19 Uhr durch 88.72.251.6 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Aloysius Paulus Maria „Louis“ van Gaal (f̬ɑˑn χaːɫ; * 8. August 1951 in Amsterdam) ist ein niederländischer Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler. Er trainiert zurzeit die Bundesligamannschaft des FC Bayern München.

Louis van Gaal
Personalia
Voller Name Aloysius Paulus Maria van Gaal
Geburtstag 8. August 1951
Geburtsort AmsterdamNiederlande

Leben

Als Aktiver spielte van Gaal in der Jugend für RKSV de Meer. Von 1971 bis 1973 stand er bei Ajax Amsterdam im Profikader - allerdings ohne einen Einsatz. Er wechselte 1973 zu Royal Antwerp FC in die 1. belgische Liga, doch auch dort kam er nicht über den Status eines Ersatzspielers hinaus. 1977 folgte wieder die Rückkehr in die holländische 1. Liga, und zwar zunächst zu Telstar. Nach einer Saison hier als Stammspieler wechselte van Gaal zum Ligakonkurrenten Sparta Rotterdam, wo er bis 1986 Stammspieler war. Seine Karriere als Profifußballer beendete er beim AZ Alkmaar, für den er die Saison 1986/87 bestritt. Nach mühsamem Beginn seiner Profilaufbahn konnte van Gaal in den letzten 10 Jahren immerhin noch stolze 291 Einsätze in der holländischen Ehrendivision verzeichnen. Anschließend wurde van Gaal in Alkmaar Co-Trainer. Danach holte ihn Leo Beenhakker zu Ajax Amsterdam, wo er ihm assistierte.

Trainer bei Ajax Amsterdam

Nach Beenhakkers Abgang 1991 übernahm van Gaal das Amt des Cheftrainers. In dieser Position verbrachte er eine sehr erfolgreiche Zeit: Ajax wurde mit ihm drei Mal niederländischer Meister (1994, 1995 und 1996). Van Gaal gewann außerdem 1993 den KNVB-Pokal und den niederländischen Supercup von 1993 bis 1995. Auf europäischer Ebene gewann Ajax 1992 den UEFA-Pokal und besiegte 1995 den AC Mailand im Finale der UEFA Champions League. 1995 gewann Ajax zudem gegen Grêmio Porto Alegre im Elfmeterschießen den Weltpokal. 1996 zog Ajax erneut in das Finale der Champions League ein, unterlag dieses Mal aber Juventus Turin im Elfmeterschießen.

Die von ihm geprägte Ajax-Ära in den 1990ern wirkte sich auch auf die Niederländische Fußballnationalmannschaft aus, bei der Ajax-Spieler wie Patrick Kluivert, Clarence Seedorf, Marc Overmars, Frank und Ronald de Boer, Edgar Davids, Winston Bogarde, Michael Reiziger und Edwin van der Sar das Gerüst stellten.

FC Barcelona und Nationaltrainer

1997 wechselte er zum FC Barcelona; sein Assistent war während dieser Zeit unter anderem der ursprünglich als Übersetzer zum Team geholte Portugiese José Mourinho, später Trainer beim FC Chelsea,Inter Mailand und Real Madrid. Van Gaal verhalf dem Team zu zwei Meisterschaften und einem Gewinn des spanischen Pokals sowie 1997 zu einem Sieg gegen Borussia Dortmund im UEFA-Supercup. Trotz dieser Erfolge bei den Katalanen wurde van Gaal von den Fans stark kritisiert, da er zeitweise bis zu acht Niederländer zu Barça holte.

2000 wechselte van Gaal zurück in die Niederlande, wo er die Nationalmannschaft für die Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2002 übernahm. Die Niederländer scheiterten in der Qualifikation und van Gaal wurde durch Dick Advocaat ersetzt.

Er kehrte nach Barcelona zurück, diesmal mit Co-Trainer Andries Jonker, wurde aber schon nach einem halben Jahr von Radomir Antic abgelöst.

Technischer Direktor bei Ajax

Zum 1. November 2003 wurde Louis van Gaal Technischer Direktor bei Ajax. In seine Amtszeit fiel der Verkauf des Schweden Zlatan Ibrahimović, gegen den sich Trainer Ronald Koeman letztendlich vergeblich wehrte. Im Oktober 2004 verließ er Amsterdam erneut.

AZ Alkmaar

Im Sommer 2005 ersetzte er bei AZ Alkmaar Trainer Co Adriaanse, der zum FC Porto wechselte. 2009 gewann van Gaal mit AZ Alkmaar die Meisterschaft. Ende 2009 wurde er zum Trainer des Jahres in den Niederlanden gewählt.

FC Bayern München

Zum 1. Juli 2009 wechselte er zum FC Bayern München. Er folgte auf Jupp Heynckes, der zum Saisonende seine Aufgabe als Interimstrainer in Nachfolge von Jürgen Klinsmann beendete und zur neuen Saison von Bayer 04 Leverkusen als Cheftrainer verpflichtet wurde. Co-Trainer wurden Andries Jonker, der auch schon in Barcelona unter van Gaal assistierte, und Hermann Gerland.

Nach Schwierigkeiten zu Saisonbeginn - in der Öffentlichkeit wurde bereits über seine Entlassung spekuliert - gelang es van Gaal, das Spielsystem der Bayern auf einen attraktiven, auf Ballbesitz basierenden Angriffsfußball umzustellen. Bezeichnend war dabei das Spiel über die Außenbahnspieler Franck Ribéry und den von ihm nach wenigen Spieltagen von Real Madrid zum FC Bayern gelotsten niederländischen Nationalspieler Arjen Robben. Zudem profilierte er sich erneut als Förderer von Nachwuchsspielern und integrierte die jungen, aus dem Jugendbereich des Vereins stammenden Spieler Thomas Müller und Holger Badstuber, die beide bald zu Nationalspielern avancierten, und Diego Contento.

Zum Ende seiner ersten Saison beim Verein gewann er mit dem FC Bayern das Double von Meisterschaft und DFB-Pokal. Im Pokalfinale gegen Werder Bremen gewannen die Bayern mit 4:0, was den höchsten Finalsieg einer Mannschaft seit 1972 bedeutete. Er wurde der erste niederländische Trainer, der den deutschen Meistertitel gewann.

Zudem führte er den Verein in das Finale der Champions League gegen Inter Mailand. Er wurde in dieser Saison dabei gemeinsam mit dem Trainer des Finalgegners José Mourinho einer von nur sechs Trainern, die das europäische Meisterpokal-Finale mit zwei oder mehr Vereinen erreichten. Allein sicherte er sich den Rekord für die größte Zeitspanne, die zwischen dem ersten und dem nächsten Erreichen des Finales als Trainer liegt: 15 Jahre. Das Finale im Estadio Bernabeu endete 2:0 für Inter Mailand. Damit verpasste er mit dem FC Bayern, als erste deutsche Mannschaft das historische „Triple“ aus der deutschen Meisterschaft, dem DFB-Pokal und der UEFA Champions League zu gewinnen.

Erfolge als Trainer

mit Ajax Amsterdam

mit FC Barcelona

mit AZ Alkmaar

mit Bayern München

Ehrungen

  • Niederländischer Trainer des Jahres: 2007, 2009
  • Trainer des Jahres in Deutschland: 2010
Commons: Louis van Gaal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien