Saratow (russisch Саратов) ist eine Stadt in Russland an der mittleren Wolga mit etwa 867.600 Einwohnern (Stand: 2004).
Geschichte
Saratow wurde 1590 als Zarenfestung gegründet. Der Name der Stadt stammt aus dem Tatarischen und bedeutet in etwa so viel wie "Gelber Berg". Seit dem 18. Jahrhundert und bis zu den Deportationen im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg lebten in Saratow zahlreiche Rußlanddeutsche, die auch in der Architektur der Stadt ihre Spuren hinterlassen haben. Im 19. Jahrhundert, während ihrer Blütezeit, war die Stadt die viertgrößte im Russischen Reich. Der erste Mensch im Weltall Juri Gagarin, studierte an der Technischen Universität in Saratow und landete nach seinem legendären Flug auch im Saratower Gebiet.
Sehenswürdigkeiten
Größte Touristenattraktion der Stadt ist ein großes Kunstmuseum mit über 16.000 Exponaten. Weiterhin sehenswert sind neben dem malerischen Wolgaufer zahlreiche Gebäudeensembles aus dem 19. Jahrhundert, so etwa in der ehemaligen "Deutschen Straße" (Ulitsa Niemetzkaja). Lohnenswert ist eine Autofahrt über die 3 km lange alte Wolgabrücke, die das Zentrum von Saratow mit dem der am gegenüberliegenden Wolgaufer liegenden Stadt Engels verbindet.
Engels war die ehemalige Hauptstadt der Russlanddeutschen Autonomen Republik.
Wirtschaft und Verkehr
Im Raum Saratow wird vor allem im Wolgatal umfangreich Landwirtschaft betrieben. Im Industriebereich befinden sich in Saratow vor allem Maschinenbau- chemische und erdölverarbeitende Unternehmen. Auch aufgrund der deutschen Traditionen der Stadt sind zahlreiche deutsch-russische Joint Ventures im Raum Saratow tätig.
Saratow besitzt einen eigenen Flughafen auch mit vereinzelten Direktverbindungen ins Ausland sowie regelmäßigen Flügen in andere russische Metropolen. Autobahnen und für russische Verhältnisse gut ausgebaute Fernstraßen führen von der Stadt aus direkt nach Wolgograd, Samara und Woronesch. Daneben spielen verkehrstechnisch Eisenbahn-Fernverkehrsstrecken sowie natürlich die Wolga als reich befahrene Binnenschifffahrtsstraße eine große Rolle. Der öffentliche Personennahverkehr wird von Buslinien, Trolleybussen und Straßenbahnen getragen.
Kultur und Bildung
Saratow gilt im Wolgaraum als Stadt der Kultur, zum einen wegen der langen und bedeutenden Tradition der Stadt, zum anderen natürlich wegen der umfangreichen Kunstsammlung, die mit 16.000 Exponaten und mit Werken alter Meister von globaler Bedeutung ist. Daneben gibt es aber auch zahlreiche Theater, Kinos und weitere große Kultur- und Verknügungsstätten. Zum Kulturaustausch gibt es in der Stadt eine Vertretung des Goethe-Instituts und ein Deutsches Haus. In Saratow gibt es eine Oper die schon längst über die russischen Grenzen hinaus von sich reden macht. Das Gebäude der Oper an sich ist darüberhinaus ein Kunstwerk an sich.
Bildungseinrichtungen in Saratow sind:
- Akademie für Staatsdienst des Wolgagebiets
- Baukolleg Saratow
- Fakultät der Russischen Staatlichen Öffentlichen Technischen Universität für Verkehrsverbindung
- Filiale der Militärischen Artillerieuniversität
- Filiale der Moskauer Staatlichen Handelsuniversität
- Filiale der Russischen Akademie für Recht des Wolgagebiets
- Pädagogisches Institut der Saratower N. G. Tschernyschewskij-Universität
- Saratower Hochschule des Innenministeriums Russlands
- Saratower Militärinstitut für biologischen, chemischen und Strahlenschutz
- Saratower Militärisches Medizininstitut
- Saratower Staatliche Agrotechnische Universität
- Saratower Staatliche Akademie für Veterinärmedizin und Biotechnologie
- Saratower Staatliche Medizinuniversität
- Saratower Staatliche N.G.Tschernyschewskij-Universität
- Saratower Staatliche N. I. Wawilow-Agraruniversität
- Saratower Staatliche Rechtsakademie
- Saratower Staatliche Sozialökonomische Universität
- Saratower Staatliche Technische Universität
- Saratower Staatliches Konservatorium
- Saratower Staatliches Pädagogisches K. A. Fedin-Institut
Söhne und Töchter der Stadt
- Nikolai Gawrilowitsch Tschernyschewski, Schriftsteller und Kritiker
Weblinks
- http://home.arcor.de/saratow-online private Saratow-Infowebsite
- http://www.inrussland.net/index-sar.html - Kurzportrait (deutsch)
- http://www.goethe.de/oe/mos/sarinfo.htm Link- und Adressliste des Goethe-Instituts
- http://www.saratov.ru/gallery/ Bildergalerie von Saratow (russisch)
- http://www.saratovmer.ru/ Website der Stadtverwaltung (russisch)
- http://www.opera.saratov.ru
- http://saratov.sgu.ru