Telekom Baskets Bonn | |
---|---|
![]() | |
Gründungsjahr | 1995 |
Vereinsfarben | Magenta / Weiß / Schwarz |
Liga | BBL Herren NBBL U 19 |
Spielstätte | Telekom Dome (6000 Plätze) |
Anschrift | Basketsring 1 53123 Bonn |
Internetseite | telekom-baskets-bonn.de |
Die Telekom Baskets Bonn gehören zu den erfolgreicheren Basketball-Vereinen in Deutschland, haben aber noch nie einen Titel gewonnen.
Geschichte
Die Wurzeln der Bonner Mannschaft liegen bei zwei Vereinen: Dem Godesberger TV 1888 e.V., Basketballabteilung gegründet 1970, und dem SC Fortuna Bonn, gegründet 1973. Der Godesberger TV steigt 1988 in die 2. Basketball-Bundesliga auf, 1990 gelingt der Aufstieg in die Bundesliga. Der Abstieg im folgenden Jahr und die damit verbundenen wirtschaftlichen Probleme führen schließlich 1992 zur Fusion der Basketball-Abteilungen der beiden Vereine zur BG Bonn 92. Im folgenden Jahr wechselt der Spielbetrieb zum Post-SV Bonn, im Rahmen des Postsports übernimmt die Deutsche Telekom das Sponsoring. In den folgenden Jahren trennt sich die privatisierte Telekom von nahezu allen Sponsoring-Aufgaben, neben dem Radrennstall und dem Sponsoring des FC Bayern München wird der Basketball am Sitz der Konzernzentrale zum einzigen Sport-Engagement der Telekom. Im April 1995 werden die Telekom Baskets Bonn gegründet, als Ziel wird der Bundesliga-Aufstieg 1997 definiert. Seit der Saison 2006/2007 arbeiten die Baskets mit ihrem ehemaligen Rivalen SOBA Dragons Rhöndorf zusammen. Unter dem Namen SG Bonn / Rhöndorf schicken beide Vereine ein gemeinsames Team in der NBBL an den Start. 2008 wechselten die Baskets von ihrer bisherigen Spielstätte, der Hardtberghalle, in den neugebauten Telekom Dome.
Erfolge
- 1996 ungeschlagener Meister 2. Bundesliga Nord, DBB-Pokal Viertelfinale
- 1997 Deutscher Vizemeister, DBB-Pokal Viertelfinale,
- 1998 Playoff-Viertelfinale, DBB-Pokal Viertelfinale, Teilnahme am Korac Cup
- 1999 Deutscher Vizemeister, DBB-Pokal 3. Runde, Teilnahme am Korac Cup
- 2000 Playoff-Halbfinale, DBB-Pokal Achtelfinale, Teilnahme am Saporta Cup
- 2001 Deutscher Vizemeister, DBB-Pokal Viertelfinale, Saporta Cup Viertelfinale
- 2002 Playoff-Halbfinale, BBL-Pokal Viertelfinale, Saporta Cup Viertelfinale
- 2003 Playoff-Halbfinale, BBL-Pokal Halbfinale, Teilnahme am ULEB Cup
- 2004 Playoff-Halbfinale, BBL-Pokal Viertelfinale, Teilnahme am ULEB Cup
- 2005 9. Tabellenplatz, BBL-Pokal Finale, Teilnahme am ULEB Cup
- 2006 Playoff-Viertelfinale, BBL-Pokal Achtelfinale, Teilnahme am FIBA EuroCup
- 2007 Playoff-Viertelfinale
- 2008 Deutscher Vizemeister
- 2009 Deutscher Vizemeister, BBL-Pokal Finale, EuroChallenge Viertelfinale
- 2010 Playoff-Viertelfinale
Trainer
- Bruno Socé (1995–2001)
- Predrag Krunic (2001–2005)
- Danijel Jusup (2005)
- Michael Koch (2005 – heute)
Spieler
Mannschaft 2010/11
Kader der Telekom Baskets Bonn in der Saison 2010/2011 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Achtung: Kaderangabe ist veraltet! (aktuelle Saison: 2025/2026) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Mannschaft 2009/10
- 4 – Bryce Taylor G
- 5 – Chris Ensminger C
- 6 – Johannes Strasser G
- 7 – Alex King F
- 9 – John Bowler C
- 10 – Jared Jordan G
- 11 – Artur Kolodziejski G/F
- 12 – Vincent Yarbrough SF
- / 13 – Patrick Flomo F/C
- 14 – Tim Ohlbrecht F/C
- 15 – Ronald Dupree SF
- 16 – Fabian Thülig F (Doppellizenz für SOBA Dragons Rhöndorf)
- 17 – Jonas Wohlfarth-Bottermann C (Doppellizenz für SOBA Dragons Rhöndorf)
Mannschaft 2008/09
- 4 – Earl Jerrod Rowland G
- 5 – Winsome Frazier G/F
- 6 – Johannes Strasser G
- 7 – Alex King F
- 8 – Moussa Diagne F/C
- 9 – John Bowler C
- 10 – Tim Clifford C
- 11 – Artur Kolodziejski G/F
- 12 – Vincent Yarbrough SF
- / 13 – Patrick Flomo F/C
- 14 – Matthias von Heydebrand G/F
- 15 – Brandon Bowman PF
- 16 – Fabian Thülig F (Doppellizenz für SOBA Dragons Rhöndorf)
- 17 – Jonas Wohlfarth-Bottermann C (Doppellizenz für SOBA Dragons Rhöndorf)
- 18 – Kevin Lubanzadio G (Jugendspieler/Team Bonn-Rhöndorf)
- 19 – Ken Johnson C
Mannschaft 2007/08
- 4 – Winsome Frazier G/F
- 5 – Ronald Burrell F/C
- 6 – Johannes Strasser G
- 7 – Miah Davis G
- 8 – Moussa Diagne F/C
- 9 – John Bowler C
- 10 – Jason Conley G/F
- 11 – Artur Kolodziejski G/F
- 12 – Matthias von Heydebrand G/F (Jugendspieler/Team Bonn-Rhöndorf)
- / 13 – Patrick Flomo F/C
- 15 – Bernd Kruel C
- 16 – Fabian Thülig F (Jugendspieler/Team Bonn-Rhöndorf)
- 18 – Edward Basden G/F
Mannschaft 2006/07
- 4 – Jason Gardner G
- 5 – Jeffrey Schiffner G/F
- 6 – Marko Markovic G/F
- 7 – John Stark G
- 8 – Tyray Pearson F
- 9 – John Bowler C
- 10 – Jason Conley G/F
- 11 – Artur Kolodziejski G/F
- 12 – Martynas Mazeika G
- / 13 – Patrick Flomo C/F
- 15 – Bernd Kruel C
- 16 – Gyasi Cline-Heard F
- 17 – Kevin Lubanzadio G/F (Jugendspieler/Team Bonn-Rhöndorf)
- 18 – Fabian Thülig F (Jugendspieler/Team Bonn-Rhöndorf)
- 19 – Sascha Walbröhl G/F (Jugendspieler/Team Bonn-Rhöndorf)
- 20 – Matthias von Heydebrand G/F (Jugendspieler/Team Bonn-Rhöndorf)
Mannschaft 2005/06
- 4 – Andrew Wisniewski G
- 5 – Aljaz Janza G
- 6 – Ivan Tomeljak G
- 7 – John-Robert Stark G (Nachwuchsspieler, vorher Tarek Chebib mit der Nr. 7)
- 8 – Hrvoje Perincic F
- 9 – Milos Paravinja C
- 10 – Jason Conley G/F
- 11 – Artur Kolodziejski G/F
- / 12 – Michael Meeks F/C
- 13 – Sinisa Kelecevic PF (nachverpflichtet am 28. Oktober 2005, Vertrag aufgelöst am 30. Dezember 2005)
- 14 – Branko Klepac F/C
- 15 – Martin Mihajlovic F/C
- 16 – Terry Black F (nachverpflichtet am 13. Januar 2006)
- 17 – Tarek Chebib G (Nachwuchsspieler, vorher Nr. 7)
Mannschaft 2004/05
- 4 – Balazs Simon PG
- 5 – Dragan Miletic SG
- 6 – Aleksandar Nadjfeji PF
- 7 – Oluoma Nnamaka SG/SF
- 8 – Kristaps Janicenoks SG
- 9 – Altron Jackson SF
- 10 – Branko Milisavljevic PG
- 11 – Peter Huber-Saffer C
- / 12 – Aleksandar Djuric C
- 13 – Kueth Duany (Ende Februar 2005 verpflichtet, vorher Radovan Markovic mit der Nr. 13) SF
- 14 – Branko Klepac PF/C
- 15 – Martin Mihajlovic PF/C
- 16 – Max Brammertz SF
- 17 – Radovan Markovic SG
Mannschaft 2003/04
- 4 – Carlton Carter (Wurde 2004 vorzeitig entlassen) PF/C
- 4 – Djordje Djogo (Als Ersatz für Carlton Carter verpflichtet ) PF/C
- 5 – Loukas Lazoukits PG
- 6 – Aleksandar Nadjfeji PF
- 7 – Oluoma Nnamaka SG/SF
- 8 – Sanjin Vidovic SG
- 9 – Altron Jackson SF
- 10 – Aleksandar Capin PG
- 11 – Peter Huber-Saffer C/PF
- / 12 – Greg Miller SG
- 13 – Rimantas Kaukenas SG
- 14 – Branko Klepac PF/C
- 15 – Miladin Mutavdzic C
Mannschaft 2002/03
- 4 – Waldemar Buchmiller SG
- 5 – Terrence Rancher PG
- 6 – Aleksandar Nadjfeji PF
- 7 – Oluoma Nnamaka SG/SF
- 8 – Sanjin Vidovic SG
- 9 – Tilo Klette C/PF
- / 10 – Brad Traina PF
- 11 – Peter Huber-Saffer C/PF
- / 12 – Greg Miller SG
- 13 – Brian Brown SG
- 14 – Branko Klepac PF/C
- 15 – Aleksandar Radojevic C
Mannschaft 2001/02
- 4 – Waldemar Buchmiller F/SG
- 5 – Terrence Rencher PG
- 6 – Aleksandar Nadjfeji PF
- 7 – Hurl Beechum SF
- 8 – Mark Suhr C
- 9 – Tilo Klette C/PF
- 10 – Paul Burke PG
- 11 – Peter Huber-Saffer C/PF
- / 12 – Mike Mardesich C
- 13 – Aleksandar Zecevic SG/SF
- 14 – Branko Klepac PF/C
Mannschaft 2000/01
- 4 – Ivo Josipovic PF
- 5 – Sinisa Kelecevic PF
- 6 – Igor Perica C
- 7 – Hurl Beechum SF
- 8 – Raed Mostafa SF
- 9 – MC Mazique (Wurde vorzeitig entlassen) PF
- 10 – Paul Burke PG
- 12 – Mark Miller SG
- 13 – Jan Sprünken SG/SF
- 14 – Branko Klepac PF/C
- 15 – Maurizio Pratesi SG
Mannschaft 1999/2000
- 4 – Ivo Josipovic PF
- 5 – Derrick Phelps PG
- 7 – Hurl Beechum SF
- / 8 – Rodrigo Pastore
- 9 – Götz Rohdewald
- 10 – Drazan Tomic SF
- 12 – Detlef Musch C
- 13 – Gunther Behnke C
- 14 – Branko Klepac PF/C
- 15 – Oliver Braun C
Mannschaft 1998/99
- 4 – Ivo Josipovic PF/C
- 5 – Derrick Phelps PG
- 7 – Hurl Beechum SF
- 8 – Oliver Braun C
- 9 – Götz Rohdewald F
- 10 – Drazan Tomic SF/G
- 11 – Klaus Perwas G
- 12 – Ladislau Kabat G
- 13 – Gunther Behnke C
- 14 – Branko Klepac PF/C
- 15 – Steven Hutchinson F/C
- ?? – Arthur Kolodziejski F
Mannschaft 1997/98
- 4 – Eric Taylor PG
- 5 – Sinisa Kelecevic PF
- 7 – Sebastian Machowski F
- 8 – Ladislau Kabat
- 9 – Götz Rohdewald
- 10 – Jan Rohdewald
- 11 – Klaus Perwas G
- 12 – Drazan Tomic G
- 13 – Gunther Behnke C
- 14 – Arthur Kolodziejski F
- 15 – Steven Hutchinson C
Mannschaft 1996/97
- 4 – Eric Taylor PG
- 5 – Sinisa Kelecevic PF
- / 6 – Arvid Kramer C
- 7 – Sebastian Machowski F
- / 8 – Michael Gibala C
- 9 – Götz Rohdewald
- 10 – Jan Rohdewald
- 11 – Klaus Perwas G
- 12 – Lars Glössner C
- 13 – Gunther Behnke C
- 14 – Ladislau Kabat
- 15 – Markus Schmidt C
Mannschaft 1995/96
Spielerwechsel zur Saison 2010/2011
Zugänge: Jeremy Hunt (FC Porto Ferpinta/POR), Nic Wise (University of Arizona/USA), Folarin Campbell (Artland Dragons)
Abgänge: John Bowler (EnBW Ludwigsburg), Ronald Dupree (Ziel unbekannt), Artur Kolodziejski (FC Bayern München), Bryce Taylor (Ziel unbekannt), Johannes Strasser (Artland Dragons), Jared Jordan (Ziel unbekannt), Moussa Diagne (Ziel unbekannt)
Bestmarken vergangener Spielzeiten
Saison | Punkte | Rebounds | Assists | Steals | Blocks |
---|---|---|---|---|---|
2009/2010 | Chris Ensminger 447 (12,8 pro Spiel) |
Chris Ensminger 296 (8,5) |
Jared Jordan 195 (5,3) |
Jared Jordan 31 (0,8) |
Tim Ohlbrecht 40 (1,1) |
2008/2009 | Brandon Bowman 657 (14,3 pro Spiel) |
Brandon Bowman 251 (5,5) |
Earl Jerrod Rowland 155 (3,4) |
Earl Jerrod Rowland 58 (1,3) |
Ken Johnson 102 (2,2) |
2007/2008 | Ronald Burrell 556 (12,4 pro Spiel) |
Ronald Burrell 227 (5,0) |
Jeremiah William Davis 113 (2,5) |
Winsome Frazier 77 (1,8) |
Patrick Flomo / 25 (0,7) |
2006/2007 | Jason Gardner 555 (14,6) |
Jason Conley 209 (5,4) |
Jason Gardner 105 (2,8) |
Artur Kolodziejski 29 (0,7) |
Patrick Flomo / 41 (1,5) |
2005/2006 | Andrew Wisniewski 660 (20,6) |
Hrovje Perincic 203 (6,0) |
Andrew Wisniewski 134 (4,2) |
Andrew Wisniewski 49 (1,5) |
Michael Meeks / 17 (0,5) |
2004/2005 | Branko Milisavljevic 487 (16,8) |
Altron Jackson 251 (9,0) |
Branko Milisavljevic 164 (5,7) |
Oluoma Nnamaka 33 (1,1) |
Oluoma Nnamaka 21 (0,7) |
2003/2004 | Rimantas Kaukėnas 651 (18,6) |
Altron Jackson 263 (7,3) |
Aleksandar Ćapin 125 (3,5) |
Rimantas Kaukėnas 40 (1,1) |
Oluoma Nnamaka 29 (0,8) |
2002/2003 | Brad Traina 639 (18,3) |
Aleksandar Radojevic 262 (7,5) |
Terrence Rencher 145 (4,1) |
Terrence Rencher 57 (1,6) |
Aleksandar Radojevic 38 (1,1) |
2001/2002 | Aleksander Nadjfeji 573 (16,9) |
Mike Mardesich / 245 (7,2) |
Terrence Rencher 187 (5,3) |
Paul Burke 67 (2,1) |
Mike Mardesich / 45 (1,3) |
2000/2001 | Marc Miller 614 (17,5) |
Sinisa Kelecevic 225 (6,4) |
Paul Burke 174 (5,0) |
Paul Burke 82 (2,3) |
Igor Perica 23 (0,8) |
1999/2000 | Derrick Phelps 493 (14,5) |
Ivo Josipovic 166 (5,0) |
Derrick Phelps 151 (4,4) |
Derrick Phelps 72 (2,1) |
Detlef Musch 19 (0,6) |
1998/1999 | Hurl Beechum 654 (17,2) |
Steven Hutchinson 229 (6,4) |
Derrick Phelps 191 (5,6) |
Steven Hutchinson 66 (1,8) |
Gunther Behnke 56 (1,5) |
Rekorde
Spielzeiten
- 8 – Branko Klepac
- 8 – Artur Kolodziejski
- 4 – John Bowler
- 4 – Patrick Flomo
- 4 – Aleksander Nadjfeji
- 4 – Götz Rohdewald
- 4 – Gunther Behnke
- 4 – Hurl Beechum
- 4 – Peter Huber-Saffer
- 4 – Sinisa Kelecevic
Spiele
- 221 – Branko Klepac
- 206 – Artur Kolodziejski
- 139 – Patrick Flomo
- 139 – Hurl Beechum
Einsatzzeit
- 4579 m – Hurl Beechum
- 4108 m – Aleksandar Nadjfeji
- 3376 m – Branko Klepac
Rebounds
- 772 – Aleksandar Nadjfeji
- 771 – Sinisa Kelecevic
- 599 – Branko Klepac
Assists
- 342 – Derrick Phelps
- 332 – Terrence Rencher
- 312 – Paul Burke
Steals
- 246 – Hurl Beechum
- 156 – Eric Taylor
- 149 – Paul Burke
Blocks
- 166 – Gunther Behnke
- 131 – Patrick Flomo
- 102 – Ken Johnson
Punkte
- 2150 – Hurl Beechum
- 2070 – Aleksandar Nadjfeji
- 1928 – Sinisa Kelecevic
Freiwurfquote
- 86,29 % – Aleksandar Capin
- 86,05 % – Milos Paravinja
- 85,51 % – Brad Traina
Statistik aus den Spielen der BBL (1. Liga – Saison 1996/97 bis 2009/10) mit Playoff Spielen (3 Spiele aus Saison 1997/98 fehlen sowie keine Quoten/Einsatzzeit aus 1997/98).
Die Telekom Baskets Bonn hielten fast 9 Jahre lang den Hallen-Europarekord für die größte Zuschauerkulisse bei einem regulären Punktspiel. Am 7. April 2000 kamen zum Basketball-Bundesligaspiel gegen Alba Berlin, das nach Köln in die Kölnarena verlegt wurde, 18.605 Zuschauer. [2] Übertroffen wurde der Rekord erst am 5. März 2009 beim Euroleague-Spiel Partizan Belgrad gegen Panathinaikos mit 22.567 Zuschauern.
Fangruppierungen
Es gibt zwei Fangruppierungen, die sich der Unterstützung der Telekom Baskets Bonn verschrieben haben: Den Fanclub "Die Fans - Defense" und die Fan-Gruppierung "Supporters Club Bonn". Sie existieren friedlich nebeneinander und eine Mitgliedschaft in beiden Gruppierungen gleichzeitig ist ohne weiteres möglich.
"Die Fans - Defense"
Im August 1996 wurde anlässlich des Aufstiegs in die 1. Basketball Bundesliga der Fanclub der Telekom Baskets Bonn mit dem Namen "Die Fans - Defense" gegründet. Seit dem wuchs der Fanclub parallel zum Erfolg der Telekom Baskets Bonn stetig an und zählt heute mit über 600 Mitgliedern zum größten Fanclub eines deutschen Basketball Bundesligisten. [3] Der Fanclub sorgt vor allem für die Organisation der zahlreichen Auswärtsfahrten und bietet seinen Mitglieder jedes Jahr eine Weihnachtsfeier, ein Grillfest im Sommer und viele verschiedene weitere Fan-Aktionen. Darüber hinaus sammelt "Die Fans - Defense" jede Saison während den Heimspielen Spenden für ausgewählte karitative Organisation. Diese können in bar am Stand des Fanclubs getätigt werden oder in Form von Getränkebechern und -flaschen, deren Pfand dann eingelöst wird, in eine der dafür aufgestellten Spendentonnen geworfen werden.
"Supporters Club Bonn"
Im Jahr 2007 gründete sich eine weitere Fan-Gruppierung mit dem Namen "Supporters Club Bonn" (kurz: "SCB") mit dem Ziel den gestiegenen Anforderungen in der neuen, größeren Halle, dem Telekom Dome gerecht zu werden. [4] Der "SCB" besteht hauptsächlich aus Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sich zusammengeschlossen haben, um bei den Heimspielen die Stimmung aus dem Zentrum der Stehplatztribüne heraus anzuheizen. Der "SCB" beschäftigt sich darüber hinaus sowohl mit dem kreativen Anfertigen von Fan-Utensilien wie Doppelhaltern, Transparenten, Blockfahnen, als auch mit der Konzeption von ganzen Fan-Choreographien. In unregelmäßiger Folge veröffentlicht der "SCB" einen Informationsflyer mit dem Namen "D/E/Facto", welcher kostenlos in der Halle verteilt wird.
Einzelnachweise
- ↑ U19-NBBL Mannschaftsaufstellung
- ↑ [1] – Berliner Zeitung v. 7. April 2000
- ↑ Selbstdarstellung des Fanclubs "Die Fans - Defense"
- ↑ Ziele der Fan-Gruppierung "Supporters Club Bonn"
Weblinks
- Offizielle Homepage der Telekom Baskets Bonn
- Webseite des Fanclubs "Die Fans - Defense"
- Webseite der Fan-Gruppierung "Supporters Club Bonn"
- baskets|blog: Der Blog über die Telekom Baskets Bonn