UEFA Women’s Champions League 2010/11

europäisches Fußballturnier der Frauen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2010 um 21:55 Uhr durch Hullu poro (Diskussion | Beiträge) (Qualifikation: http://de.uefa.com/womenschampionsleague/matches/index.html). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die UEFA Women’s Champions League 2010/11 ist die zweite Spielzeit der UEFA Women’s Champions League, dem Europapokalwettbewerb im Frauenfußball. 51 Mannschaften aus 43 Ländern spielen um den Titel. Der Wettbewerb beginnt mit den ersten Spielen der Qualifikationsrunde am 5. August 2010 und endet mit dem Finale am 26. Mai 2011 in London. Titelverteidiger ist der 1. FFC Turbine Potsdam.

Datei:UEFA Women's Champions League Logo.png
Wettbewerbslogo

Teilnehmer

An der UEFA Women’s Champions League 2010/11 nehmen 43 Landesmeister sowie die Vizemeister der acht stärksten Landesverbände teil. Für die Ermittlung der stärksten acht Landesverbände wird die UEFA-Fünfjahreswertung herangezogen.[1] Die 23 Landesmeister der stärksten Landesverbände erhalten ein Freilos und greifen erst im Sechzehntelfinale in den Wettbewerb ein. Die restlichen Landesmeister sowie die acht Vizemeister müssen erst an einer Qualifikationsrunde teilnehmen. Im Gegensatz zum Vorjahr meldete Malta keine Mannschaft.

Die folgende Übersicht zeigt alle qualifizierten Vereine an. Die Clubs werden nach der Reihenfolge der Vereine in der Fünfjahreswertung genannt.[2]

LANDESMEISTER
für das Sechzehntelfinale gesetzt
LANDESMEISTER
ungesetzt
VIZEMEISTER
ungesetzt

Vorlage:Flagicon 1. FFC Turbine Potsdam (Titelverteidiger)

Vorlage:Flagicon Olympique Lyon

Vorlage:Flagicon Arsenal LFC

Vorlage:Flagicon Swesda 2005 Perm

Vorlage:Flagicon Linköpings FC

Vorlage:Flagicon Valur Reykjavik

Vorlage:Flagicon Sassari Torres CF

Vorlage:Flagicon SV Neulengbach

Vorlage:Flagicon Sparta Prag

Vorlage:Flagicon Røa IL

Vorlage:Flagicon Fortuna Hjørring

Vorlage:Flagicon AZ Alkmaar

Vorlage:Flagicon FC Zürich

Vorlage:Flagicon RTP Unia Racibórz

Vorlage:Flagicon Rayo Vallecano

Vorlage:Flagicon PAOK Saloniki

Vorlage:Flagicon ŽFK Mašinac Niš

Vorlage:Flagicon Legend-Cheksil Chernigov

Vorlage:Flagicon VV St. Truiden

Vorlage:Flagicon CSHVSM

Vorlage:Flagicon FK Zorka-BDU

Vorlage:Flagicon MTK Budapest FC

Vorlage:Flagicon Åland United

Vorlage:Flagicon SFK 2000 Sarajevo

Vorlage:Flagicon SU 1° Dezembro

Vorlage:Flagicon FC NSA Sofia

Vorlage:Flagicon Glasgow City LFC

Vorlage:Flagicon Gintra Universitetas

Vorlage:Flagicon ŽNK KRKA Novo Mesto

Vorlage:Flagicon FCM Târgu Mureş

Vorlage:Flagicon KÍ Klaksvík

Vorlage:Flagicon NK Osijek

Vorlage:Flagicon ASA Tel Aviv

Vorlage:Flagicon FC Roma Calfa

Vorlage:Flagicon ŠK Slovan Bratislava

Vorlage:Flagicon Swansea City LFC

Vorlage:Flagicon St. Francis FC

Vorlage:Flagicon Apollon Limassol LFC

Vorlage:Flagicon FC Levadia Tallinn

Vorlage:Flagicon Crusaders Newtownabbey Strikers

Vorlage:Flagicon ZFK Borec

Vorlage:Flagicon Gazi Üniversitesi SK

Vorlage:Flagicon FC Baia Zugdidi

Vorlage:Flagicon Umeå IK

Vorlage:Flagicon FCR 2001 Duisburg

Vorlage:Flagicon Brøndby IF

Vorlage:Flagicon FK Rossijanka

Vorlage:Flagicon ASD CF Bardolino

Vorlage:Flagicon Everton LFC

Vorlage:Flagicon Juvisy FCF

Vorlage:Flagicon Breiðablik Kópavogur

Qualifikation

Die Auslosung der Qualifikation fand am 23. Juni 2010 in der UEFA-Zentrale im schweizerischen Nyon statt. Die sieben Miniturniere finden in der Zeit vom 5. bis 10. August 2010 statt. Die sieben Gruppensieger qualifizieren sich für das Sechzehntelfinale. Dazu kommen die zwei besten Gruppenzweiten, wobei nur die Spiele gegen die Gruppenersten und -dritten berücksichtigt werden.

Gruppe 1

Turnier in Brøndby (Dänemark).

Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt.
1 Vorlage:Flagicon FC NSA Sofia 1 1 0 0 7:0 3
2 Vorlage:Flagicon Brøndby IF 1 1 0 0 6:0 3
3 Vorlage:Flagicon FC Roma Calfa 1 0 0 1 0:6 0
4 Vorlage:Flagicon Gazi Üniversitesi SK 1 0 0 1 0:7 0
5. August 2010
Brøndby IF 6:0 FC Roma Calfa
FC NSA Sofia 7:0 Gazi Üniversitesi SK
7. August 2010
Brøndby IF –:– Gazi Üniversitesi SK
FC Roma Calfa –:– FC NSA Sofia
10. August 2010
FC NSA Sofia –:– Brøndby IF
Gazi Üniversitesi SK –:– FC Roma Calfa

Gruppe 2

Turnier in Šiauliai und Pakruojis (Litauen).

Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt.
1 Vorlage:Flagicon Everton LFC 1 1 0 0 6:0 3
2 Vorlage:Flagicon Gintra Universitetas 1 1 0 0 4:0 3
3 Vorlage:Flagicon ZFK Borec 1 0 0 1 0:4 0
4 Vorlage:Flagicon KÍ Klaksvík 1 0 0 1 0:6 0
5. August 2010
Everton LFC 6:0 KÍ Klaksvík
Gintra Universitetas 4:0 ZFK Borec
7. August 2010
Everton LFC –:– ZFK Borec
KÍ Klaksvík –:– Gintra Universitetas
10. August 2010
Gintra Universitetas –:– Everton LFC
ZFK Borec –:– KÍ Klaksvík

Gruppe 3

Turnier in Larnaka und Limassol (Zypern).

Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt.
1 Vorlage:Flagicon Umeå IK 1 1 0 0 3:0 3
2 Vorlage:Flagicon SFK 2000 Sarajevo 0 0 0 0 0:0 0
3 Vorlage:Flagicon Apollon Limassol 0 0 0 0 0:0 0
4 Vorlage:Flagicon ASA Tel Aviv 1 0 0 3 0:3 0
5. August 2010
Umeå IK 3:0 ASA Tel Aviv
SFK 2000 Sarajevo –:– Apollon Limassol
7. August 2010
Umeå IK –:– Apollon Limassol
ASA Tel Aviv –:– SFK 2000 Sarajevo
10. August 2010
SFK 2000 Sarajevo –:– Umeå IK
Apollon Limassol –:– ASA Tel Aviv

Gruppe 4

Turnier in Kópavogur und Reykjavik (Island).

Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt.
1 Vorlage:Flagicon Breiðablik Kópavogur 1 1 0 0 8:1 3
2 Vorlage:Flagicon Juvisy FCF 1 1 0 0 5:1 3
3 Vorlage:Flagicon FCM Târgu Mureş 1 0 0 1 1:5 0
4 Vorlage:Flagicon FC Levadia Tallinn 1 0 0 1 1:8 0
5. August 2010
Juvisy FCF 5:1 FCM Târgu Mureş
Breiðablik Kópavogur 8:1 FC Levadia Tallinn
7. August 2010
Juvisy FCF –:– FC Levadia Tallinn
FCM Târgu Mureş –:– Breiðablik Kópavogur
10. August 2010
Breiðablik Kópavogur –:– Juvisy FCF
FC Levadia Tallinn –:– FCM Târgu Mureş

Gruppe 5

Turnier in Krško und Gorica (Slowenien).

Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt.
1 Vorlage:Flagicon ASD CF Bardolino 1 1 0 0 7:0 3
2 Vorlage:Flagicon ŽNK KRKA Novo mesto 0 0 0 0 0:0 0
3 Vorlage:Flagicon FC Baia Zugdidi 0 0 0 0 0:0 0
4 Vorlage:Flagicon Swansea City LFC 1 0 0 1 0:7 0
5. August 2010
ASD CF Bardolino 7:0 Swansea City LFC
ŽNK KRKA Novo mesto –:– FC Baia Zugdidi
7. August 2010
ASD CF Bardolino –:– FC Baia Zugdidi
Swansea City LFC –:– ŽNK KRKA Novo mesto
10. August 2010
ŽNK KRKA Novo mesto –:– ASD CF Bardolino
FC Baia Zugdidi –:– Swansea City LFC

Gruppe 6

Turnier in Osijek und Vinkovci (Kroatien).

Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt.
1 Vorlage:Flagicon FK Rossijanka 1 1 0 0 5:0 3
2 Vorlage:Flagicon St. Francis FC 1 1 0 0 4:1 3
3 Vorlage:Flagicon SU 1° Dezembro 1 0 0 1 1:4 0
4 Vorlage:Flagicon NK Osijek 1 0 0 1 0:5 0
5. August 2010
FK Rossijanka 5:0 NK Osijek
SU 1° Dezembro 1:4 St. Francis FC
7. August 2010
FK Rossijanka –:– St. Francis FC
NK Osijek –:– SU 1° Dezembro
10. August 2010
SU 1° Dezembro –:– FK Rossijanka
St. Francis FC –:– NK Osijek

Gruppe 7

Turnier in Ballymena, Castledawson und Dunnagon (Nordirland).

Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt.
1 Vorlage:Flagicon FCR 2001 Duisburg 1 1 0 0 3:0 3
2 Vorlage:Flagicon Glasgow City LFC 0 0 0 0 0:0 0
3 Vorlage:Flagicon Crusaders Newtownabbey Strikers 0 0 0 0 0:0 0
4 Vorlage:Flagicon ŠK Slovan Bratislava 1 0 0 1 0:3 0
5. August 2010
FCR 2001 Duisburg 3:0 Slovan Bratislava
Glasgow City LFC –:– Crusaders Newtownabbey Strikers
7. August 2010
FCR 2001 Duisburg –:– Crusaders Newtownabbey Strikers
Slovan Bratislava –:– Glasgow City LFC
10. August 2010
Glasgow City LFC –:– FCR 2001 Duisburg
Crusaders Newtownabbey Strikers –:– Slovan Bratislava

Termine

  • Auslosung Qualifikation: 23. Juni 2010
  • Qualifikation: 5. - 10. August 2010
  • Auslosung Sechzehntel-/Achtelfinale: 19. August 2010
  • Sechzehntelfinale: 22./23. September und 13./14. Oktober 2010
  • Achtelfinale: 3./4. und 10./11. November 2010
  • Auslosung Viertel-/Halbfinale: 19. November 2010
  • Viertelfinale: 16./17. und 23./24. März 2011
  • Halbfinale: 9./10. und 16./17. April 2011
  • Finale: 26. Mai 2011 in London.

Einzelnachweise

  1. uefa.com: Aktuelle Fünfjahreswertung
  2. uefa.com: Potsdam führt Teilnehmerliste an