Kudzu (Pueraria montana) [1], von Japanisch kuzu (葛), ist eine Pflanzenart aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet liegt in Ostasien: China, Japan, Korea.
Kudzu | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Pueraria montana var. lobata | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pueraria montana | ||||||||||||
(Lour.) Merr. |
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Pueraria montana ist eine robuste, kletternde, saisongrüne, ausdauernde krautige Pflanze, die zum Teil an der Basis verholzt (Liane). Sie bildet gelbliche, raue Haare an den oberirdischen Pflanzenteilen. Es werden Wurzelknollen als Überdauerungsorgane gebildet. Die an den Blattansatzstellen wurzelnden, kletternden Sprossachsen sind behaart, wachsen bis zu 20 m pro Jahr und können eine Wuchshöhe von 30 m erreichen [2] [3].
Die gegenständigen Laubblätter sind dreiteilig gefiedert oder selten einfach. Die dorsifixen Nebenblätter sind eiförmig-länglich und gestreift. Das endständige Fiederblättchen ist breit eiförmig, 7 bis 15 (selten bis 19) cm lang und 5 bis 12 (selten bis 18) cm breit. Die beiden seitlichen Fiederblättchen sind quer eiförmig und kleiner als das Endfiederblättchen. Die länglich-lanzettlichen Nebenblättchen der Fiederblättchen sind mindestens gleich lang wie deren Stielchen.
Generative Merkmale
In den 15 bis 30 cm langen traubigen Blütenständen stehen in jedem Knoten zwei oder drei Blüten zusammen. Die länglich-lanzettlichen bis lanzettlichen Tragblätter sind kürzer oder länger als die eiförmigen, weniger als 2 mm langen Deckblätter. Die 2 bis 2,5 cm großen Blüten sind zygomorph, fünfzählig und zwittrig. Der zottig gelb behaart Kelch ist 7 bis 20 mm lang, mit fünf lanzettlichen Kelchlappen, die etwas länger als der verwachsene Teil sind. Die fünf Kronblätter sind purpurfarben bis violett. Die kurzgenagelte, verkehrt-eiförmige Fahne ist 8 bis 18 mm lang. Die Flügel sind sichelförmig und schmaler als das Schiffchen. Das Schiffchen ist sichelförmig-rechteckig. Der behaarte Fruchtknoten ist länglich. Die Blütezeit reicht von Juli bis Oktober.
Die braun raubehaarte, flache, lang elliptische Hülsenfrucht weist eine Länge von 4 bis 14 cm und eine Breite von 6 bis 13 mm auf. Die Früchte reifen von Oktober bis Dezember.
Verbreitung
Das natürliche Verbreitungsgebiet von Pueraria montana ist der Osten Indiens, Myanmar, Indochina, China, Korea und Japan, bis Thailand, Malaysia, die Pazifischen Inseln und der Norden Australiens. [4]
1876, zur Centennial Exhibition in Philadelphia, Pennsylvania, wurde Pueraria montana erstmals in die USA eingeführt [5]. Von 1935 bis Mitte der 1950er Jahre wurden Landwirte im Süden der USA zum Anbau ermutigt [6]. Heute ist Pueraria montana in allen Bundesstaaten im Südosten und in Oregon, Washington und Hawaii im Westen der Vereinigten Staaten von Amerika verbreitet [7].
Auch in Panama, der Karibik und Sierra Leone in Afrika ist ein Auftreten von Pueraria montana beschrieben [8], in Mexiko tritt Pueraria montana var. lobata auf. [9]
In Europa findet sich Kudzu an mehreren Wuchsorten in warmen Lagen am Lago Maggiore und am Lago di Lugano (Schweiz und Italien). [2]
Systematik
Pueraria montana gehört in die Gattung Pueraria in der Subtribus Glycininae aus der Tribus Phaseoleae in der Unterfamilie der Faboideae innerhalb der Familie der Fabaceae [1].
Diese Art wurde 1790 als Dolichos montanus von João de Loureiro in Flora Cochinchinensis, 2, S. 440–441 [10] erstbeschrieben. Den Namen Pueraria montana hat sie 1935 von Elmer Drew Merrill in Transactions of the American Philosophical Society, new series, 24 (2), S. 210 erhalten. Es gibt eine große Zahl von weiteren Synonymen.
Von Pueraria montana (Lour.) Merr. sind mindestens drei Varietäten bekannt [1]:
- Pueraria montana var. lobata (Syn.: Dolichos hirsutus Thunb., Dolichos lobatus Willd., Neustanthus chinensis Benth., Pachyrhizus thunbergianus Sieb. & Zucc., Pueraria hirsuta (Thunb.) Matsum., Pueraria lobata (Willd.) Ohwi, Pueraria lobata var. chinensis (Benth.) Ohwi, Pueraria pseudohirsuta Tang & F.T.Wang, Pueraria thunbergiana (Sieb. & Zucc.) Benth., Pueraria triloba (Houtt.) Makino)
- Pueraria montana var. montana (Syn.: Dolichos montanus Lour., Glycine javanica L., Pueraria lobata var. montana (Lour.) Maesen, Pueraria omeiensis F.T. Wang & Tang, Pueraria tonkinensis Gagnep.)
- Pueraria montana var. thomsonii (Syn.: Pueraria lobata var. thomsonii (Benth.) Maesen, Pueraria montana var. chinensis auct., Pueraria thomsonii Benth.)
Nutzung
Die stärkereichen Wurzelknollen von Pueraria montana var. lobata werden gegart gegessen. Die Wurzelknollen können bis zu 1,8 Meter lang und 35 kg oder mehr schwer werden. Die Knollen enthalten bis zu 10 % Stärke, die extrahiert werden kann und beispielsweise als Panade oder zum Andicken von Suppen verwendet wird. Es werden auch Nudeln daraus hergestellt, oder es wird wie Agar-Agar und Gelatine verwendet. Diese Wurzelknollen sind ein Hauptnahrungsmittel in Japan. Auch die Blüten werden gekocht oder sauer eingelegt gegessen. Stängel und Blätter werden roh oder gekocht verwendet und die frischen Blüten duften nach Vanille. Sehr nährstoffreich sind die frischen jungen Austriebe, die wie eine Mischung aus Bohnen und Erbsen schmecken. [11]
Die medizinischen Wirkungen von Pueraria montana var. lobata wurden untersucht. [11]
Die 2 bis 3 mm langen, festen Fasern aus dem Stängel werden beispielsweise zu Textilien und grünlichem, cremefarbenem Papier verarbeitet. Wie viele der Leguminosen mit ihren Knöllchenbakterien wird Pueraria montana var. lobata als Gründünger und Mulchpflanze angepflanzt; ihre Wurzeln reichen mit bis zu 1,8 Meter sehr tief. [11]
Quellen
- L. J. G. van der Maesen: Pueraria, the kudzu and its relatives: an update of the taxonomy, In: Proc. 1st Int. Symp. Tuberous legumes. Guadeloupe, FWI, 1992, S. 55-86. - Pueraria montana auf S. 65.
- Delin Wu & Mats Thulin: Pueraria in der Flora of China, Volume 10, S. 246: Pueraria montana - Online.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Eintrag bei GRIN
- ↑ a b Schweizerische Kommission für die Erhaltung von Wildpflanzen: Infoblatt Pueraria, Kudzu, Kopoubohne (abgerufen am 14. Juni 2010)
- ↑ US Forest Service Species: Pueraria montana var. lobata (englisch, abgerufen am 14. Juni 2010)
- ↑ Pueraria montana bei AgroForestryTree Database (englisch, abgerufen am 16. Juni 2010)
- ↑ Invasive Plant Watch Network: Description file for "Kudzu" bei www.rspee.glu.org (englisch, abgerufen am 16. Juni 2010)
- ↑ Plant Invaders of Mid-Atlantic Natural Areas: Kudzu bei National Plant Invaders of Mid-Atlantic Natural Areas des Park Service U.S. Fish and Wildlife Service. (englisch, abgerufen am 16. Juni 2010)
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen InvasiveNA. - ↑ Pueraria montana bei www.ildis.org International Legume Database & Information Service - ILDIS - Artname in Suchmaske eingeben. (englisch, abgerufen am 16. Juni 2010)
- ↑ Pueraria montana var. lobata bei Institute of Pacific Islands Forestry - Pacific Island Ecosystems at Risk (PIER). (englisch, abgerufen am 16. Juni 2010)
- ↑ João de Loureiro: Flora Cochinchinensis, 2, S. 440-441 eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
- ↑ a b c Pueraria montana var. lobata bei Plants For A Future.
Weblinks
- Commons: Pueraria montana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien