Benutzer Diskussion:Aglarech/Archiv2 Benutzer Diskussion:Aglarech/Archiv
aeh, vielleicht bin ich nun an einer verquerten stelle gelandet... aber ich wollte mal danke sagen !!! fuer all die muehe und die zeit !
liebe gruesse biela 05:54, 29. Feb 2004 (CET)
Hi,
wir vom Wikipedia:WikiProjekt Astronomie versuchen, den astronomischen Artikeln ein halbwegs einheitliches Aussehen zu geben. Es ist nicht gerade hilfreich, wenn Änderungen an einem Planeten nicht auch bei den anderen Planeten durchgeführt werden. Im Übrigen verstehe ich nicht, was Astrologie in einem Artikel mit astronomischem Inhalt zu suchen hat!?
Wäre schön, wenn das Ganze vielleicht ein wenig koordinierter ablaufen könnte. Was war an Jupiter (Astrologie) verkehrt???
Gruß, S 18:38, 2. Mär 2004 (CET)
- Hallo S, die Diskussion auf den Löschkandidaten hat gezeigt, dass eine Mehrheit gegen eine solche Parallelität von Astronomie und Astrologie ist und somit keine eigenen Artikel Merkur (Astrologie), Venus (Astrologie), etc. wünscht. Ich halte das zudem auch aus einem anderen Grund nicht für sonderlich sinnvoll, diese Inhalte so auseinander zu reissen, da Jupiter in Astronomie und Astrologie nicht zwei vollkommen andere Stichworte bezeichnet. Wenn ich auch als Wissenschaftler nicht viel mit Astrologie am Hut habe, denke ich doch, dass der relevante Inhalt zu einer Enzyklopädie dazugehört und da ist dann Jupiter (Planet) der geeigneteste Ort dafür (das war wohl auch Ulis Meinung, der die Artikelhülle das erste Mal gelöscht hat), zumal es wohl auch nicht allzuviel Astrologisches zu Jupiter zu sagen gibt. Die Entscheidung ist also nicht radikal, sondern eher bemüht, die Inhalte zu erhalten, wenn auch nicht in eigenem Artikel. Die Trennung von wissenschaftlichem und pseudowissenschaftlichem Inhalt kann und muss dann im jeweiligen Planetenartikel geschehen, eine Aufspaltung in zwei Teile deswegen sehe ich nicht als notwendig an - im Gegenteil: Dort ist der richtige Ort, um den Gegensatz herauszustellen. Das sollte übrigens bei den meisten Artikeln so sein, dass wissenschaftliche und religiös/pseudowissenschaftliche Aspekte eines Themas zusammen behandelt werden. Ich habe zum Beispiel bei der Streifengans auch was über die Bedeutung im Hinduismus geschrieben, ohne selbst an dieses Zeugs zu glauben. In diesem Sinne bitte die Inhalte zusammenlassen. Grüße --mmr 18:53, 2. Mär 2004 (CET)
- Danke, daß Du Dir die Mühe gemacht hast, ausführlich zu antworten. Ich denke, damit kann ich zurechtkommen. Bin leider so sehr Wissenschaftler, daß ich gerade erst mal frische Luft schnappen mußte ob dieser Freveltat! :) Okay, dann bitte ich in diesem Sinne lediglich in Zukunft dran zu denken, auch die anderen Planeten nicht aus den Augen zu verlieren. Mannomann, Wikipedia ist echt Persönlichkeitsbildung inklusive. :) Stay tuned, //S 19:05, 2. Mär 2004 (CET)
- Das ist ein Aspekt, unter dem ich die Wikipedia bisher noch nicht betrachtet hatte...;-) Aber keine Sorge, wir werden das sinnvollerweise auch bei den anderen Planeten so halten, dass die Wissenschaft im Vordergrund steht. --mmr 19:27, 2. Mär 2004 (CET)
Hi Aglarech, warum ist denn bei dir schon der 4.3 ?? (siehe Portal Lebewesen Necrophorus 21:53, 3. Mär 2004 (CET)
- Weil meine Uhr nicht mitbekommen hat, dass 2004 ein Schaltjahr ist... :-) --mmr 21:57, 3. Mär 2004 (CET)
- Vielleicht solltest du dann am Donnerstag mal die Lottozahlen vom Freitag posten >;O) Necrophorus 21:59, 3. Mär 2004 (CET)
- Tja, hatte ich ja eigentlich vor, aber jetzt, wo Du mich drauf aufmerksam gemacht hast, ist's leider zu spät...--mmr 22:02, 3. Mär 2004 (CET)
- Vielleicht solltest du dann am Donnerstag mal die Lottozahlen vom Freitag posten >;O) Necrophorus 21:59, 3. Mär 2004 (CET)
Hi Aglarech aka mmr,
hätte ich statt eines Löschantrags auf Ferromagnet auch selbst den Redirect eintragen können? (Irgendwie war ich zu der Vorstellung gelangt, daß ein Redirect nur bei noch nicht existenten Artikeln gesetzt werden kann. Aber da habe ich mich wohl geirrt, wenn ich es recht deute, daß da der genannte „Artikel" noch immer seine alte Versionsgeschichte enthält)!? --SteffenB 18:51, 5. Mär 2004 (CET)
- Hallo SteffenB, ja das hättest Du. Jeder kann Redirects setzen, wenn eigenständige Artikel (wie hier Ferromagnet/Ferromagnetismus) nicht sinnvoll sind, z. B. weil es sich bei zwei Artikelstichworten um Synonyme handelt oder es zu einem Thema nur ein, zwei oder drei Sätze zu sagen gibt. Das Einzige, was man nicht machen sollte, ist Redirects auf noch nicht existente Artikel zu setzen. Das machen unerfahrene Benutzer schon mal; es sollte jedoch auf jeden Fall vermieden werden, da auf diese Weise nur die Existenz eines Artikels vorgetäuscht wird, wo in Wirklichkeit keiner vorhanden ist. (Links auf den Redirect erscheinen blau, obwohl er ins Leere weist.) Grüße --mmr 19:51, 5. Mär 2004 (CET)
Ich hab die Artikel Wanderratte und Hausratte noch mal überarbeitet, kannst du mir bei dem Layout helfen !? viele gruesse biela 22:51, 5. Mär 2004 (CET)~
- Kein Problem, ich schaue mal gleich drüber. --mmr 22:53, 5. Mär 2004 (CET)
- So, habe eigentlich nicht viel verändert - das einzige ist, dass jeder Artikel mit ein bis zwei einleitenden Sätzen anfangen sollte und nicht mit einer Überschrift - das habe ich jetzt geändert. Ansonsten sehr schön erweitert, mein Kompliment! --mmr 23:10, 5. Mär 2004 (CET)
Danke schön ! Ich versuche diese einleitenden Sätze - zu berücksichtigen !!! Aber Du kannst das viel besser ! Mir faellt da nix richtiges ein, aber ich versuche es weiter ! biela 23:20, 5. Mär 2004 (CET)
Eine Frage noch : ich mag nicht schreiben : 14. Jhrd. vor Ch. oder so,
Ich kenne als alternative schreibweise : 14. Jhrd. vor der Zeit.
...nach der Zeit... aber wie wird es bei wikipedia geregelt ?
biela 00:12, 6. Mär 2004 (CET)
- Die Diskussion kommt immer mal wieder auf, aber die Mehrheitsmeinung war bisher, dass man bei v. Chr. und n. Chr. bleibt, weil das mittlerweile auch bei nicht-christlichen Gruppen weitgehend nicht mehr als religiöser Bezug empfunden wird. Bei den nachchristlichen Jahrhunderten stellt sich das Problem aber ohnehin nicht so dringend, da der korrekte Link eh nur 8. Jahrhundert, 15. Jahrhundert etc. lautet. Die vorchristlichen werden allerdings mit 3. Jahrhundert v. Chr. etc. bezeichnet. Hope this helps ;-) --mmr 00:24, 6. Mär 2004 (CET)
- P.S.: Siehe auch Wikipedia:Datumskonventionen und Diskussion:V. u. Z.
o.k. damit komm ich zurecht ! biela 04:28, 6. Mär 2004 (CET)
Hallo, tja, ich bin neu hier und wüte ein bisschen meine Zeit weg. Projekt und Portal habe ich natürlich schon gefunden und zwei, drei rote Sachen gefüllt, aber im Strukturieren bin ich nicht so klasse.
Macht aber Spaß, das alles.
- Gruß von der Königin
- P.S. habe ich doch glatt meinen Link vergessen, so macht man das wohl. Wirds funktionieren??... Königin
Hallo Aglarech,
du bringst gerade mein gesamtes Weltbild durcheinnader, das sic auf die Tatsache stützt, dasss Känguruh mit "h" geschrieben wird, also doch wohl auch Känguruhratte. Steht übrigens auch in meinen Büchern nciht anders. Müssen wir uns selbst da der Rechtschreibreform beugen?? Liebe Grüße, Necrophorus 16:38, 7. Mär 2004 (CET)
- Hallo Necrophorus, nach meiner Kenntnis ist Känguru die neue Schreibweise (war, wenn ich mich recht entsinne, so ein Paradebeispiel der Rechtschreibreform a la Gnu, Kakadu, Känguru. Sinnvollerweise wird dann auch die Kängururatte ohne h geschrieben. Die Seite, wo ich die paar deutschen Namen herhabe [1] hält das auch so. --mmr 16:44, 7. Mär 2004 (CET)
- Ich habe ja nicht wirklich ein Problem damit, bin nur irritiert. Wir sollten aber den redirect behalten, damit nicht noch mehr in diese Falle tappen. Necrophorus 16:56, 7. Mär 2004 (CET)
- Sehe ich auch so, deswegen habe ich ihn ja auch stehen lassen. :-) --mmr 16:59, 7. Mär 2004 (CET)
- Ich habe ja nicht wirklich ein Problem damit, bin nur irritiert. Wir sollten aber den redirect behalten, damit nicht noch mehr in diese Falle tappen. Necrophorus 16:56, 7. Mär 2004 (CET)
- Känguru schreibt man jetzt ohne h, also Känguru. 83.121.10.197 17:04, 7. Mär 2004 (CET)Wicky2004
Hallo ! Danke für die Hinweise, ich hab mir mal die Leitlinien durchgelesen. Aber das mit den Taxoboxen ist mir noch nicht ganz klar; Bekommen alle Wirbellose keine oder nur neu hinzugekommene oder was ? :). Ich hoff, daß ich mich noch weiter einbringen kann. Grüße chb --chb 19:44, 8. Mär 2004 (CET)
- Hallo Chb, ich glaube, da habe ich mich wohl etwas unklar ausgedrückt. Natürlich bekommen auch wirbellose Tiere und Tiergruppen eine Taxobox, nur eben nicht die groß geschriebenen Wirbellosen - die bilden ja keine Verwandtschaftsgruppe, sondern nur ein wildes Sammelsurium von Tieren, die sich nur dadurch auszeichnen, dass sie eine bestimmte Eigenschaft (Wirbelsäule) nicht haben. Dasselbe gilt für die Würmer, die auch keine systematische Gruppe bilden, sondern nur eine umgangssprachliche Bezeichnung für lange, dünne, weiche Tiere sind. Diese nicht-systematischen Gruppen bekommen genauso wie Haustier oder Zimmerpflanze keine Taxobox - weil die ja gerade die wissenschaftliche Systematik widerspiegeln soll. Ich hoffe, es ist jetzt klarer. --mmr 19:59, 8. Mär 2004 (CET)
- Verstehe, deswegen hat es nicht viel Sinn gemacht die Taxobox der Holometabolen zu kopieren. Wäre es nicht auch Sinnvoll "unsystematische" Gruppen durch irgendeine graphische Hervorhebung anzuzeigen ? --chb 20:19, 8. Mär 2004 (CET)
- Hallo Chb, da musst Du mir schon verraten, was du mit "irgendeiner graphischen Hervorhebung" meinst...;-) --mmr 20:58, 8. Mär 2004 (CET)
Tabelle im PSE
Kristalline und magnetische Ordnung
Hi mmr, ich habe mich (endlich, edlich!) mal wieder der kristallinen Odnung (Kristallstruktur bcc und Co. führen jetzt nicht mehr alle ins Nirvana) und der magnetischen Ordnung zugewandt. Eigentlich wollte ich nur die entsprechenden Daten bei Cr eintragen. Aber Du weißt ja wie das ist. Die Tabelle dort, genauso wie die entsprechende Vorlage weist eine semantisch wenig konsistente Struktur auf. Vor deren Optimierung habe ich zunächst zurückgeschreckt, da sie zu allem Überfluß auch noch der englischen Vorlage entstammt. Vielmehr hab' ich mich erst mal mit der englischen Fassung auseinandergesetzt. Die Diskussion dort hat nur ein geringes Echo. (Ist ja auch klar, für fast alle Elemente sind die Tabellen ja bereits angelegt, wen interessiert da noch die Vorlage.) Daher habe ich jetz wenigstens mal die Cr-Tabelle aufgeräumt. Es ist natürlich problematisch, in ein so weit verbreitetes Schema einzugreifen. Hast Du eine Idee, ob es für dieses Problem eine prinzipielle Lösungsmöglichkeit gibt? Links zu allen relevanten Seiten (Vorlagen en und de, Diskussionsseite, etc.) hab' ich auf meiner Benutzerseite zusammengestellt. --SteffenB 13:30, 8. Mär 2004 (CET)
- Hi SteffenB und prima dass Du Dich der Kristallstrukturen angenommen hast. Ich habe schon in letzter Zeit im Projekt Minerale darauf hingewiesen, dass da noch einiges im Argen liegt. Der ganze Themenkomplex der Gitterstrukturen etc. muss eigentlich grundlegend überarbeitet werden (siehe auch Diskussion auf der Projektseite), ich komme nur im Moment nicht richtig dazu. Was die Element-Tabellen angeht, habe ich damit bisher noch nicht allzuviel zu tun gehabt. Ich habe gerade mal herumgeschaut und gesehen, dass entgegen meiner Vorstellung die Vorlage noch nicht überall eingebaut ist. Langfristig sollte sie natürlich überall gleich aussehen. Wenn Du sie ändern möchtest, dann nur zu, sei einfach mutig. Was die praktische Anpassung der Tabellen betrifft, kann evtl. Zwobot helfen, das könnte allerdings je nach Komplexität der Aufgabe auch wieder zu aufwändig sein - in dem Fall müssten die Tabellen also händisch geändert werden - ist natürlich eine Schweinearbeit, wenn ich das mal so sagen darf. Evtl. muss man das in Tagewerke einteilen: Jeden Tag eine Tabelle auf das neue Design umstellen. Vielleicht empfiehlt es sich auch, erstmal mit den Uralttabellen wie sie noch in Uran oder Plutonium eingebaut sind, anzufangen - da wird niemand widersprechen, dass die angepasst werden müssen. Ansonsten musst Du Dich mit den Leuten absprechen, die an einer Systematisierung der Elemente interessiert sind. (Es gab, glaube ich, mal ein Projekt Elemente, das aber irgendwie eingeschlafen ist. (yep, gab es)). Das kann man natürlich auch wiederbeleben. Ich selbst habe leider keine Zeit, mich neben dem Projekt Lebewesen, dem Projekt Minerale und meinen Adminaufgaben noch um die chemischen Elemente zu kümmern - aber wenn Du da mal aufräumen willst: Nur zu und einfach loslegen! Hoffe, dass beantwortet Deine Frage! Liebe Grüße --mmr 19:59, 8. Mär 2004 (CET)
- Hi mmr, ja das Wikipedia:Projekt Elemente kannte ich schon, das ist ja sozusagen in der zugehörigen Formatvorlage aufgegangen (besser gesagt untergegangen :-o ) Daher hatte ich auch bereits die Interwikiverlinkung, auf die Formatvorlage abgeändert.
- Meine Idee war halt, die Formatvorlage zu optimieren, und bei den Elementen anzuwenden mit denen ich mich in meiner Arbeit beschäftige / auskenne (In meiner Dipl-Abeit war's sogar 'ne U-Compund, der Schwere-Fermionen-Supraleiter UPt3). Darüber hinaus war meine Hoffnung, zur Umsetzung irgendwie die Eigendynamik der Wikipedia zu nutzen, statt die Änderungen aktiv einzuarbeiten. Denn es vergeht doch kaum ein Tag, an dem nicht irgendein Wikipedianer irgendeine Elementseite modifiziert (Selbst auf Dysprosium ist die letzte Änderung gerade mal von gestern!). Die meisten von diesen würden die Aufgabe gewiss gerne erfüllen, wenn sie denn nur davon wüßten. Gibt's denn für solche Bekanntmachungen ein geeignetes Forum (Ich kann's mal auf Projekt_Physik probieren) auf das die Adressaten auch schauen? Und daß Du hier so ganz nebenbei 'ne Herkulesarbeit verrichtest hab' ich natürlich auch schon mitbekommen! ;-) Grüße, --SteffenB 21:39, 8. Mär 2004 (CET)
- Es schadet sicher überhaupt nicht, erstmal die Formatvorlage vernünftig zu verbessern. Wenn Du damit fertig bist, kannst Du auf der Diskussionsseite vom Portal Physik (Chemie haben wir leider noch nicht) um Feedback bitten; sonst fallen mir jetzt noch die allgemeine Hilfeseite, wo man sicher mal einen Vermerk hinterlassen kann und die direkte Kontaktierung von Wikipedianern, die sich unter Wikipedia:Die Wikipedianer für Chemie oder Physik eingetragen haben, ein. Vielleicht empfiehlt sich auch die Wiederbelebung vom Elemente-Projekt, damit die Diskussion konzentriert an einer Stelle stattfindet (man sollte da ernsthaft eine Zusammenziehung der Formatvorlage und der Projektseite in Betracht ziehen.)
- Wie man dann die Umsetzung letztlich am besten betreibt, ist schwer zu sagen; wenn ich Mineralartikel überarbeite/erweitere, baue ich immer gleich die entsprechende Tabelle ein; wenn ich andere Leute dabei "erwische", bitte ich sie meistens dasselbe zu tun (und mache sie auf das Projekt aufmerksam) - trotzdem sind natürlich noch viele Artikel ganz ohne Tabelle ausgestattet. Wenn ich mal viel Zeit habe (dauert also noch ein bisschen ;-)), habe ich mir vorgenommen, die restlichen Artikel auf der Liste von Mineralen mal durchgehen und die fehlenden Tabellen einzubauen; dann hat man halt mal zwei/drei Stunden echte Arbeit. Es hilft auch, wenn sich eine kleine Truppe engagierter Leute kurzfristig zusammentut, das machen wir bei notwendigen Umbenennungen im Projekt Lebewesen schon mal, dann geht sowas natürlich schneller. Was ich auch noch erwähnen sollte: Je mehr korrekte Tabellen eingebaut sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Neue sie für "ihre" Artikel übernehmen. Umgekehrt musst Du beim Einbau in nur zwei oder drei Elemente damit rechnen, dass Leute kommen, die sie wieder auf das alte Design zurücksetzen, um beim Herstellen von Einheitlichkeit zu "helfen". Nicht jeder sucht halt erst nach irgendwelchen Formatvorlagen-Seiten. --mmr 22:05, 8. Mär 2004 (CET)
- Ja, danke schonmal für die Tips! (bei Diskussion bleibe ich noch bei der alten Rechtscheibung ;-) ) So ähnlich hatte ich mir das schon gedacht. Nur auf das mit der Diskussionsseite von Portal_Physik war ich nicht gekommen. Irgendwie hab' ich auch den Eindruck, daß die zwei Seiten (Physik vs. Portal_Physik) auch die Physi-Wikipedianer in zwei Gruppen aufteilt. Ich werde das Ganze jetzt mal auf kleiner Flamme kochen lassen. Daß ich damit rechnen muß, daß jemand eine aktualisierte Tabelle wieder verschlimmbessereinheitlicht schockt mich jetzt nicht, gibt ja Versionsgeschichte. Im Gegenteil, wer sich die Mühe Macht, die Tabelle umzubauen sollte auch bereit sein, sinnvoll behilflich zu sein (wenn eingeloggt). Feierabendliche Grüße! --SteffenB 22:37, 8. Mär 2004 (CET)