Lonau

Ortsteil von Herzberg am Harz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2010 um 20:49 Uhr durch Waldmaus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lonau ist ein Luftkurort und Ortsteil der Stadt Herzberg am Harz in Niedersachsen. Über Jahrzehnte wurde von Lonau aus die Wiedereinbürgerung des Auerhuhns im Harz unternommen - mangels Erfolgs musste dieses Projekt aber eingestellt werden. Im Schaugehege der Aufzuchtstation können jedoch einige Tiere angetroffen werden.

Lonau

Geografie

Lonau liegt im Südharz, mitten im Nationalpark Harz auf einer Höhe von zwischen 355 und 430 m ü. NN und hat 345 Einwohner (1. Oktober 2006).

Die drei Dorfteile gliedern sich in Unterdorf, Kirchtal und Mariental. Die St. Michaelis-Kirche befindet sich etwa in der Dorfmitte am Treffpunkt aller drei Ortsteile. Die „Kleine Lonau“ fließt im Mariental und die „Große Lonau“ im Kirchtal. Sie vereinigen sich ebenfalls in der Dorfmitte und fließen dann durch das Lonautal in Richtung Herzberg ab.

Tourismus und Sehenswürdigkeiten

Lonau wird im Sommer hauptsächlich von Wanderurlaubern, im Winter von Skiläufern besucht. Die Hauptsehenswürdigkeiten Lonaus sind das Auerhahngehege, die Berggaststätte Hanskühnenburg, die den Ort umgebenden Buchenwälder, die Gemeindekirche und der Lonauer Wasserfall, der sich allerdings in Herzberg befindet. Urlaubern stehen neben einigen Restaurants ein Campingplatz, der Kurpark, ein Freibad und eine Minigolfanlage zur Verfügung. Von Lonau aus sind mindestens fünf Wanderziele erreichbar, die in das System der Stempelstellen der Harzer Wandernadel einbezogen sind: Kastanienplatz, Köte am Schindelkopf, Hanskühnenburg, Waidmannsruhe und der Große Knollen.

Persönlichkeiten

Der Harzer Heimatdichter Ernst Füllgrabe (1888–1971), genannt „Brommes“, stammt aus Lonau.

Verkehr

Lonau ist per Bus an den Stadtkern von Herzberg angebunden. Die von Herzberg nach Lonau führende Landstraße endet im Ort.

Koordinaten: 51° 42′ N, 10° 22′ O