Die Schriftflechte (Grahpis scripta) ist eine KrustenFlechte deren langgestreckte, gebogene und verzweigte Fruchtkörper an Schriftzeichen erinnern.
Schriftflechte | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Grahpis scripta | ||||||||||||
(L.) Ach. |
Beschreibung
Das krustige Lager enhält Trentepohlia Algen. Die Apothecien sind gewöhnlich langgestreckt, einfach bis verzweigt mit erhabenen Rändern, ohne Lagerrand.
Standort
Sie komt bis zur Waldgrenze auf der glatten Rinde von Laubbäumen (vor allem Buche, Hainbuche, Esche, Hasel) seltener auf Tanne vor. Sie bevorzugt schattige, luftfeuchte Standorte an beregneten bzw. durch Stammablaufwasser befeuchtete Flächen. Sie zählt in Süddeutschland noch zu den häufigen Arten, ist im Norden jedoch schon teilweise selten geworden.
Literatur
- Volkmar Wirth: Die Flechten Baden-Württembergs. Stuttgart 1995, ISBN 3-8001-3325-3