Wikipedia Diskussion:Archiv/Auftragsarbeiten

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2005 um 17:10 Uhr durch Fantasy (Diskussion | Beiträge) (Eine Kategorie ?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Namensdiskussion

Hi,

da die Namensdiskussion jetzt bereits an verschiedenen Stellen aufkam, hirne ich grad über Namensalternativen nach. Am besten gefällt mir bislang Wikipedia:Marktplatz odre Wikipedia:Tauschbörse, beide sollten weniger "blutrünstig" sein. Gibts da KOmmentare zu? -- Achim Raschka 8. Jul 2005 17:02 (CEST)

  • Marktplatz klingt zu sehr nach Village Pump und könnte daher im Iwiki-Umfeld leicht zu Verwechslungen führen - Tauschbörse klingt schon besser, weitere Alternative: Wikipedia:Wunschkonzert -- srb  8. Jul 2005 17:27 (CEST)
vllt. aber auch wikipedia:Dienstleistungen. Grüße, John N. Diskussion Beiträge 8. Jul 2005 17:41 (CEST)

Ich finde Wikipedia:Tauschbörse am sinnigsten, Wunschkonzert ist zwar hübsch, klingt aber zu sehr nach Wikipedia:Artikelwünsche, die Gegenseitigkeit kommt nicht so schön raus. Wikipedia:Flohmarkt vielleicht noch...? --elya 8. Jul 2005 22:57 (CEST)

Wikipedia:Preisschrift. Oder: Wikipedia:Kleinanzeigen. --Fb78 8. Jul 2005 23:28 (CEST)

Sind ja jetzt ne Menge Ideen. Mein Problem an einem großen Teil ist irgendwie, dass die Message der Seite nciht transportiert wird. Hier geht es nciht darum, etwas zu verhökern und Flohmarkt triffts auch nciht, hier geht es darum, dass jemand der im Auftrag eines anderen etwas erledigt dafür entlohnt wird, sei es nun durch einen Wunschartikel, ein tit-for-tiat oder eine CD-Sammlung mit 20 CDs. So richtig glücklich bin ich noch nicht, mal weiterhirnen, aber erstmal den KLeenen trösten. Danke auf jeden Fall, -- Achim Raschka 8. Jul 2005 23:37 (CEST)

Wikipedia:Belohnung --elya 8. Jul 2005 23:44 (CEST)
Wikipedia:Auftragsarbeit - Achim sagt das ja schon fast in seinem letzten Kommentar... --Centic 9. Jul 2005 00:13 (CEST)

Hökermarkt hat nichts mit verhökern zu tun, naja, aber vielleicht Wikipedia:Artikelausschreibungen? --::Slomox:: >< 9. Jul 2005 01:14 (CEST)

Mir gefällt das gut mit dem Kopfgeld. --Magadan  ?! 9. Jul 2005 04:09 (CEST)

Ich glaube mittlerweile, dass es Wikipedia:Auftragsarbeiten am besten und zugleich vom Wort her am einfachsten verständlichsten erklärt und würde entsprechend eine Verschiebung dorthin vornehmen. Gibt es dagegen Widerspruch? -- Achim Raschka 9. Jul 2005 09:27 (CEST)
Eigentlich fand ich ja Kopgfgeld nicht schlecht, aber gegen Wikipedia:Auftragsarbeiten habe ich auch nichts. :-) --Jcornelius   9. Jul 2005 10:17 (CEST)

Wie wäre es mit Artikelprämien oder Artikelbörse? Ihr solltet aufpassen, das nicht so etwas passiert wie mit der Seite Ich brauche Hilfe. Ich kann mir schon gut vorstellen, was passiert, wenn ihr einige der hier vorgeschlagenen Titel nehmt... --Elwe 9. Jul 2005 10:43 (CEST)

"Kopfgeld" hat zwei Fehler: 1. Nur einer hat was davon und 2. der andere ist tot. Gemeint ist aber eher etwas wie Tauschbildchen auf dem Schulhof oder ein Handel wie "Wenn ich den Abwasch mache, bekomme ich morgen ein Donald-Duck-Heft. Gibt es nicht einen netten Begriff wie "Kopfgeld", der besser zu diesem Tauschhandel passt? Ich habe da so eine Ahnung, aber das Wort will sich bis jetzt nicht auf die Zunge schleichen. Rainer ... 9. Jul 2005 13:35 (CEST)

  • Ein buchstäblich spielerischer Name wär nicht schlecht. Erster Gedanke war Wikipedia:Julklapp, aber das entspricht wohl nicht so genau der Intention unseres "Spiels". Vielleicht kommt mir noch ein geeigneteres Gesellschafts-Spiel in den Sinn, das dieser Aktion eher entspricht.--Proofreader 9. Jul 2005 14:38 (CEST)

Wie wäre es mit Wikipedia:Kuhhandel? --Flominator 9. Jul 2005 15:56 (CEST)

Wo ich da oben Julklapp sehe... bei uns hieß das Spiel immer Wichteln. Jeder verschenkt was an wen anderen. Und der andere wieder was an wen anderen... nicht ganz genau das, was wir wollen, oder? Mir gefällt Kopfgeld eigentlich recht gut. --devilygirly 9. Jul 2005 16:05 (CEST)
Gefallen tut es mir auch, ich finde es nur nicht passend. An Kuhhandel hatte ich auch schon gedacht, aber dabei versucht man sich übers Ohr zu hauen. Rainer ... 9. Jul 2005 16:10 (CEST)

Jetzt wurde diese Seite auch in den Heise-News erwähnt, damit ist "Kopfgeld" jetzt offiziell. Man sollte es dabei belassen ;-) --JensM 14:39, 12. Jul 2005 (CEST)

Habs auch grad gesehen. Hier der Link - *Grins* dann wurde jetzt wohl extern entschieden, dass es bei Kopfgeld bleibt - wenn sich der Begriff etabliert ist es ja auch eher amüsant als irgendwie missverständlich. Sechmet Ω 14:50, 12. Jul 2005 (CEST)

Da steht "Kopfprämien", das klingt ja fast wie CDU-Gesundheitspolitik. --Magadan  ?! 15:18, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich finde Kopfgeld gut, das macht neugierig und ob es jetzt so genau zutrifft... Solange wir es nicht Wikipedia:Auftragsmord nennen ist doch alles in Butter. --Man-u 16:18, 12. Jul 2005 (CEST)

auch ich sag: pro Kopfgeld. als alternative ginge vielleicht Wikipedia:Babyklappe :-D Denisoliver 01:42, 13. Jul 2005 (CEST)

Was habt ihr denn gegen Wikipedia:Kopfgeld? Ich find den Namen prima. Auftagsarbeiten klingt lahm und ich hätte mir die Seite nie angeschaut wenn sie so nen Namen hätte. Darum bin ich für Beibehaltung von Kopfgeld --Devil m25 20:23, 13. Jul 2005 (CEST)

Kopfgeld war nicht ideal, aber Auftragsarbeiten ist dröge und impliziert Falsches. Wenn es nicht zurück zu Kopfgeld gehen kann, bin ich für das ebenso dröge, aber immerhin korrekte Wikipedia:Auslobungen. --Vlado 23:57, 13. Jul 2005 (CEST)

Ich finde Auftragsarbeiten klingt als ob hier Bürokraten sitzen und für das Abhaken von Aufträgen Scheine verteilen. Wikipedia:Auslobungen klingt schön positiv nach "Loben", auch wenn es aus der Juristerei kommen mag -- Nichtich 00:27, 14. Jul 2005 (CEST)

Kopfgelder in anderen Sprachen

Tach,
gibt es Kopfgelder auch in anderen Wikipedias? Mich interessieren Englisch und Spanisch. Wenn ja, kennt jemand die URLs? --Marek Moehling 18:41, 12. Jul 2005 (CEST)

Soweit ich weiß gibt es diese Seite bislang nur in der deutschsprachigen Wikipedia, es sei denn, jemand hatte die gleiche spontane Kopfgeburt wie ich oder hat sich innerhalb der paar Tage, in denen diese Seite jetzt online ist, inspirieren lassen. Vielleicht initiierst und etablierst du sie einfach in der englischen oder spanischen Wikipedia. -- Achim Raschka 18:46, 12. Jul 2005 (CEST)
en:User:sj hat zumindest die autoren von deinen übersetzungswünschen angesprochen und schien ziemlich begeistert von der Idee. -- southpark 18:49, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich finde "Kopfgeld" gut. Es erweckt Interesse, man fragt sich "Wikipedia? Kopfgelt? Wie passt das zusammen?" und ließt weiter. Der Name rüttelt etwas wach und ist nicht so langweilig. Ob das nun 100%ig richtig ist spielt untergeordnete Rolle, wenn man will das die Leute mehr schreiben. Ich möchte behaupten ihr tut euch nen gefallen, wenn ihr den Namen behaltet. Ciao, Daniel

Ich habe die Seite jetzt auf Wikipedia:Auftragsarbeiten verschoben, da die mit dem Kopfgeld verbundenen negativen Assoziationen nachvollziehbar sind und auch Gehör finden müssen. Diese wurden sowohl intern als auch extern (heise et al.) geäußert. Gruß -- Achim Raschka 08:49, 13. Jul 2005 (CEST)

Auf deiner Benutzer-Seite steht aber immer noch Kopfgeld :p --JensM 15:33, 13. Jul 2005 (CEST)
Also ich fand Kopfgeld besser, da es schön plakativ war. Ich lese bei Heise keine negative Assoziation heraus, lediglich eine Klarstellung, das es nicht um Geld geht. --Habakuk <>< 13:40, 13. Jul 2005 (CEST)
Ich fands als erste Assoziation auch gut, sonst hätte ich es nciht so genannt. Der engative Beigeschmack wird allerdings deutlich, wenn in allen Blogs erstmal erklärt werden muß, dass es ein irreführender Name ist und zu heise: Ließ mal das Forum. Nach etwas Überlegung finde ich diesen Namen erheblich besser, da er eindeutig und neutral ist. Allerdings ist die Namensfrage auch eher sekundär, erstmal sehen, ob sich die Idee überhaupt bewähren wird oder ob man das ganze nach nem Testlauf ad acta legen sollte (s.u.) Gruß -- Achim Raschka 13:48, 13. Jul 2005 (CEST)

Bedenken

Unter Wikipedia_Diskussion:Kandidaten_für_exzellente_Artikel#Kommerzialisierung sind Bedenken gegen das Modell der Artikel- bzw. Autorenprämierung über dieses System geäußert worden, die ich nicht unter den Teppish kehren möchte, vor allem, da sie von Leuten kommen, die ich persönlich als Autoren sehr schätze. Ich hoffe, daß man gemeinsam zu einer Lösung kommen kann, die sieses Modell nicht ganz erstickt, sich andererseits auch mit den Zielen der Wikipedia und der Community deckt.

Ein kleines Brainstorming ergab mehrere Lösungsmodelle:

  1. diese Seite und damit die Angebote vollständig einstampfen (halte ich für die schlechteste "Lösung")
  2. auf dieser Seite ausdrücklich auf die Ziele der Wikipedia hinweisen: Alle Angebote müssen sich diesen unterordnen: Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer freien Enzyklopädie, die im Sinne des NPOV geschrieben wird. Damit sollten Aufträge wie "Bau mir eine positive Biographie zu XY" ausgeschlossen sein.
  3. Die Prämien sind bislang auf Sachprämien festgesetzt, was imho auch so bleiben sollte (wobei ideelle Prämien wie beim tit-for-tat als Sachprämien gelten). Man könnte natürlich die Prämienhöhe festlegen und somit eine Prämie wie "neuer VW Golf für einen Artikel zur Volkswagen AG" ausschließen.

Über Ideen wäre ich glücklich, da es aktuell tatsächlich die Zwickmühle gibt, nach der man in beiden Richtungen hochgeschätzten Leuten auf die Füße treten würde. Gruß -- Achim Raschka 09:49, 13. Jul 2005 (CEST)

Hallo Achim, Du wirst es nicht allen Recht machen können. Das ist auch völlig egal, wie die einzelen reagieren, der eingeschlagene Weg lässt sich nicht zurückfahren. Wenn Einzelne daraus Konsequenzen ziehen ist das ihre Sache und Du wisrt es nicht verhindern. Ich werde das nicht tun, weil ich das total albern fände, denn jeder hat sich mit einigem Nachdenken von vornherein klar machen können, worauf er sich bei einer Mitarbeit hier einlässt. Ich bin Dir persönlich auch in keinster Weise irgendwo böse oder Ähnliches, Du bist halt momentan Träger einer Entwicklung, die, wenn nicht durch Dich, dann demnächst und ähnlich durch einen anderen getragen würde. Ich habe zu dem Problem keine schlauen Lösungen. Nur sollte jeder genau wissen, was er macht und wohin die Reise geht. Wenn Du Dir (Du weißt es ja) die Themen ansiehst, die gefördert werden ... sogar von netten Leuten wie Cornelius wohl mit seinem Tachengeld ... dann sind das doch wohl Themen, die überwiegend mit den wiki-Books zusammenhängen und die hier offenbar gezielt gepusht werden sollen, damit die Inhalte stehen (auch das weißt Du ja). Das heißt, die Kommerzschiene über directmedia findet längst innerhalb der wikipedia statt, die direkte Einflussnahme ist bereits vorhanden. Erst mal nur auf die Auswahl ... das mit den Inhalten kommt ganz von selbst (wenn nicht von directmedia, dann von anderen.). Mir ist einfach suspekt, die eigentlichen Hintergründe der Aktionen mit netten Wendungen wie tit-for-dingsbums zu beschönigen und letztlich zu verschleiern. Gruß --Lienhard Schulz 10:33, 13. Jul 2005 (CEST)
Ja ja, wenn wir keine Probleme haben, über die wir reden können, dann reden wir eben über Probleme, die wir nicht haben. ;-)
Wir sind eine freie Enzyklopädie. Wenn ein Unternehmen Einfluss auf die Wikipedia nehmen möchte, dann ist das nicht mehr oder weniger verwerflich, als wenn Du, ich oder irgendjemand anderes Einfluss auf die Wikipedia nehmen will. Und assume good faith verbietet, hier an Verschwörungstheorien zu basteln.
Selbst wenn ein Unternehmen bestimmte Artikel pushen möchte, um damit Geld zu verdienen – so what? Zur unserer "Freiheit" gehört nun mal auch, dass unsere Inhalte kommerziell genutzt werden dürfen. Für uns entsteht dadurch kein Verlust. Und wenn ein Wikipedianer für seine Mühe ein Buch erhält (oder einen Geldbetrag oder einen VW Golf), dann erleidet Wikipedia auch keinen Verlust. Open Content bedeutet schließlich nicht, dass wir nur unentgeltlich erstellte Inhalte aufnehmen ...
Im übrigen gelten für die Auftragsarbeiten dieselben Qualtitätsmaßstäbe wie für alle anderen Artikel: Was schlecht ist, wird verbessert. Was sehr schlecht, wird ggf. gelöscht. – Daher halte ich auch einen expliziten Verweis auf den NPOV für überflüssig; darüber kann man nachdenken, wenn sich das Problem wirklich einmal ergeben sollte. My two cents. --kh80 •?!• 12:31, 13. Jul 2005 (CEST)
Na dann ... das ist doch mal ein erfrischend klares Wort. Dann kann man ja loslegen wie mein neuer Freund Benutzer:Auftragsarbeiter. Gruß --Lienhard Schulz 13:12, 13. Jul 2005 (CEST)
Ich schrieb nicht, dass man Benutzerseiten für Ich-AGs missbrauchen sollte. ;-) Schließlich haben die Auslobenden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten auch keinen finanziellen Nutzen von der Auslobung (allenfalls auf indirekte Weise) ... Ist aber nett gemacht. :-) --kh80 •?!• 16:21, 13. Jul 2005 (CEST)


Hallo Leute,

um die geäußerten Bedenken bezüglich Einflussnahme und Qualitätsverlust durch bezahlte Arbeit etwas zu relativieren, will ich mal darauf hinweisen dass es haufenweise andere freie Projekte gibt, an denen sich Unternehmen beteiligen. Der Linux-Kernel ist ein sehr prominentes Beispiel. Viele Unternehmen beteiligen sich an den Arbeiten, trotzdem entscheidet die Community, was aufgenommen wird. Auch das KDE-Projekt wird z.T. von bezahlten Mitarbeitern entwickelt. Das "Kopfgeld" ist erst ein sehr kleiner Schritt in Richtung bezahlte Arbeit. Selbst wenn einige Unternehmen hauptberufliche Wikipedia-Schreiber bezahlen würde, würde ich das noch nicht bedenklich finden. Ich glaube, wir sind viel und stark genug, um schlechte, gepushte Artikel aus den Kandidaturen schnell wieder rauszuschmeißen bzw. ganz zu löschen. Notfalls müssen die Abstimmungsregeln geändert werden, aber ich glaube nicht, dass das notwendig werden wird. Viele Grüße, Kurt seebauer 10:45, 15. Jul 2005 (CEST)

Stellungnahme von Directmedia

Hallo zusammen!

Ich bin von der Anzahl der negativen Stimmen und Bedenken ehrlich überrascht und möchte dazu Stellung beziehen:

  • Zielsetzung von Directmedia in Bezug auf Wikipedia: Wir glauben an das Wiki-Prinzip und an freie Inhalte. Deswegen nehmen wir unsere Rolle als Verlag wahr und verbreiten lizenzkonform die Inhalte auf CD-/DVD-ROMs und als Buch. Wir wünschen uns eine starke, unabhängige, qualitativ hochwertige Enzyklopädie, die alles in den Schatten stellt, was jemals war oder gerade ist. Deshalb unterstützen wir Wikipedia nach allen Kräften: Sachpreise bei den beiden Schreibwettbewerben, aktive Mithilfe bei den Personendaten (Tagging-Party), Spenden an den Verein (2004: 4.000 €, 2005: allein in den letzten 3,5 Monaten 25.000 € durch den Verkauf der DVD) sowie die Bilderspende der 10.000 Gemälde an Commons. Die Auslobung von Preisen zum einen für "unterbesetzte" Themen wie "Friedensnobelpreis" und zum anderen für (mehr) exzellente Artikel erscheint nur folgerichtig. Wer meint, dass Directmedia der Wikipedia schadet, möge das bitte konkret äußern. Wie an anderen Stellen sowie in persönlichen Gesprächen des öfteren erwähnt finde ich es schade, dass sich bisher nur Directmedia als kommerzielles Unternehmen innerhalb der Wikipedia engangiert.
  • Sponsoring allgemein ("Bapperl"): Wie schon bei der Preisstiftung des 1. Schreibwettbewerbes geäußert ist es uns nicht wichtig, als Sponsor genannt zu werden. Das übergeordnete Ziel ist wichtiger. Mich wundert auch die Kehrtwende und ärgert die Polemik des von mir hoch geschätzten Lienhard Schulz, wurde doch beim 2. Schreibwettbewerb von ihm ein wirklich handfester Preis mit Link auf den Sponsor ausgesetzt.
  • Kopfgeld allgemein: Im Interesse guter Bücher bei Wiki Press soll ein Anreiz geschaffen werden, einzelne Themenfelder gezielt auszubauen. Ich kann beim besten Willen nicht erkennen, was daran falsch sein soll, kleine Prämien für Friedensnobelpreisartikel auszusetzen.
  • Prämie für jeden Exzellenten: Hier scheint ein wunder Punkt getroffen zu sein - die "Exzellenten" sind anscheinend ein Heiligtum, in dem wir taktlos herumgetramppelt sind. Die Idee war dabei, den guten Artikelschreibern noch mehr Informationsquellen (digitale Lexika, Anthologien, ...) usw. zur Verfügung zu stellen, ganz im Sinne der Preisstiftung beim 1. Schreibwettbewerb (1. Punkt). Sollte das das Prozedere korrumpieren oder gar Streit um Hauptautorenschaft etc. auslösen stoppen wir natürlich die Aktion.

Ich habe Achim gegenüber ein schlechtes Gewissen, da er als Überbringer der vermeintlich frohen Botschaft gleich mehrfach was auf den Deckel gekriegt hat. Um es klar zu sagen: Nicht Achim, sondern ich bin die Kommerzbacke. Viele Grüße --Vlado 14:00, 13. Jul 2005 (CEST)

Lieber gleichfalls hochgeschätzter Vlado, es gab keine Kehrtwende von mir ... ich habe ausdrücklich betont, dass ich die Auslobungen bis zum Schreibwettbewerb als tatsächliche Sonderaktion zweimal jährlich völlig in Ordnung und auch sehr begrüßenswert fand und finde ... einen Preis für die Gewinner ohne Vorgabe eines konkret zu beraneitenden Themas habe ich dann in Anlehung an Deine CD-Preise eingesetzt und weil mir das dennoch selbst suspekt war, die Geschichte hier diskutiert. Und zu Deinen Wohltaten zu der wikipedia darf ich mir ja wohl die Bemerkung erlauben: der dadurch erzielte ungeheure Imagegewinn für die Firma directmedia wäre, auch wenn ich Eure Hintergründe nicht im einzelnen kenne, von directmedia nicht bezahlbar gewesen.
Ich habe nichts dagegen ... mich stört , um es noch einmal zu sagen, der Mantel des Gutmenschentums und beschönigende "dat for dat"-Losungen und dass hier jetzt schon 16-jährige wiki-books (Themen) mit ihrem Taschengeld sponsern. Warum sagt man nicht klipp und klar, dass Ihr in erster Linie ein knallhartes profitorientiertes Unternehmen seid/sein müsst, das eine wunderbare Marktlücke entdeckt und wahrnimmt und zwar dann auch möglicherweise zum Nutzen (Spenden etc.) der wikipedia wahrnimmt, das aber in zweiter Linie? --Lienhard Schulz 14:20, 13. Jul 2005 (CEST)
Oh, ich dachte, das wäre sowieso klar. Also dann: Wir sind in erster Linie ein knallhartes profitorientiertes Unternehmen. Wir haben eine wunderbare (na ja...) Marktlücke entdeckt und nehmen dafür den Nutzen für die Wikipedia billigend in Kauf. Aber nur, wenn es sich nicht vermeiden lässt :-) Imagegewinn: Bekanntheit ja, Qualität nein, zumindest jetzt noch nicht. Danke für die Klarstellung der "Kehrtwende". --Vlado 14:42, 13. Jul 2005 (CEST)
Ich sehe Wikipedia als ein offenes freies Projekt. Die Kritikpunkte zeigen, dass die Wikipedianer alles gut beobachten, was passiert, also sehe ich kein Problem darin, dass eine Firma probiert zusammen mit Wikipedia etwas zu machen. Wenn es gegen Wikipedia ist, fliegt es raus. Wenn für, dann bleibt es. So wie es in Wikipedia bis jetzt immer war.
Jeder hat das Recht in Wikipedia mitzuarbeiten, wiso sollen Firmen ausgeschlossen werden? Solange sie die Grundprinzipien (besonders Neutralität) nicht verletzen, begrüsse ich jeden gut aufgearbeiteten Artikel in Wikipedia, bei dem eine Firma (direkt oder indirekt) mitgearbeitet hat. Wir besitzen die Inhalte nicht, niemand besitzt einen Artikel! Es passiert ja schon jetzt laufend, dass Firmen anonym Artikel verbessern. Ich würde es sogar vorziehen, wenn Firmen Fakten offen und transparent richtigstellen. Das würde (in meiner Meinung) das Vertrauen in beide Richtungen fördern.
zB: VW hat das Recht einem Autor der den VW-Artikel super aufpoliert einen VW zu schenken. Und jeder Wikipedianer hat das Recht den Artikel wieder zu ändern. Woher nimmt ein Wikipedianer das Recht einer Firma zu verbieten Wikipedia-Artikel (neutral) zu verbessern? Wäre doch Toll, wenn Firmen eines Tage sogar auf ihrere Homepage stehen hätten: "Für weitere Infos über unsere Firma siehe Wikipedia" ;-) Fantasy 15:17, 13. Jul 2005 (CEST)
Prima, ich meine das wirklich so. Endlich weiß man mit klaren Worten, woran man ist und hat nicht mehr dieses verbale Rumgeeiere. Inwieweit ist dann für Dich diese (Benutzer:Lienhard Schulz/Auftragsarbeiter) Eigenwerbung um den VW in Ordnung? --Lienhard Schulz 15:34, 13. Jul 2005 (CEST)
Sehe ich jetzt mal (nach 5 Sekunden Benutzer-Seite lesen) so: " Ihr Unternehmen sozusagen in exzellentem Licht erstrahlen zu lassen." ist für mich eindeutig NICHT NEutral, damit sind die Edits dieses Benutzers für mich als extrem kritisch zu betrachten. Ist aber besser so, also Leute die Firmen DIREKT kontaktieren und das dann anonym in Wikipedia reinstellen, findest Du nicht? ;-) Fantasy 15:41, 13. Jul 2005 (CEST)
Ok, die Formulierungen waren natürlich erst einmal ein Witz. Dann gehen wir das mal voller Ernst an. Ob das wirklich besser ist, weiß ich nicht. Wahrscheinlich. Wenn das eh so kommt, ist auch mir die klare Offenheit lieber. :-) --Lienhard Schulz 15:47, 13. Jul 2005 (CEST)
Korrektur: Directmedia ist ein profitorientiertes Unternehmen und glaubt gleichzeitig - ich bitte die Abgeschmacktheit zu entschuldigen - an Win-Win-Strategien. Und jetzt schreibe ich hundert mal: "Verwende niemals Ironie in Klarstellungen." --Vlado 16:06, 13. Jul 2005 (CEST)

Es scheint mir ein Missverständnis zu sein, ein werbender, exzellenter Artikel könne von einem Autoren erkauft werden. Es entscheidet ja nicht der Autor, sondern die Benutzer der Wikipedia über den Exzellenz-Status. Zwar werden bei der Abstimmung die Texte häufig nicht genau gelesen, NPOV-Verletzungen fallen aber immer auf. Das zeigt die Erfahrung. Gegen neutral formulierte exzellente Artikel zu welchem Thema auch immer, ist es egal von wem sie mit welcher Intention verfasst wurden. Neben der NPOV-Regel greifen übrigens auch noch Relevanzgesichtspunkte. Wirklich werbliche Inhalte haben also keine Chance. Gruß --GS 16:27, 13. Jul 2005 (CEST)

Nur mal ein Beispiel: Hat es McDonalds wirklich nötig, seinen Bekanntheitsgrad durch einen exzellenten Wikipedia-Artikel zu steigern? Definitv nein. Eher im Gegenteil, ein McDonalds-Artikel ohne den Bezug auf Super Size Me wäre für mich nicht exzellent, und das lässt sich wohl kaum als Werbung bezeichnen. Nur so dahingedacht, mfg --Bradypus 16:35, 13. Jul 2005 (CEST)

Ähnliches gilt für Microsoft und Kartellprozesse oder Bild und Wallraff. --GS 16:40, 13. Jul 2005 (CEST)
... sowie für Deutscher Fußball Bund und Bestechungsskandal oder Daimler-Chrysler und Elchtest. --Lienhard Schulz 17:13, 13. Jul 2005 (CEST)
Genau ;-) Oder Nike und Kindesarbeit... --GS 17:16, 13. Jul 2005 (CEST)
Mal so als Hauptautor einiger weniger exzellenter Artikel. Ich habe von Anfang das Angebot von Directmedia so aufgefasst, wie Vlado es geschrieben hat. Auf der einen Seite natürlich möchte, dass die Qualität der Herbst-DVD besser wird und auf der anderen den jeweiligen Autor mit zusätzlichen Informationen für die zukunft zu versorgen. Ich selbst habe auf der Seite von Directmedia schon geschaut was ich mir aussuchen würden, wenn ich denn endlich den doofen Artikel zu Ende kriegen würde und der die Kandidatur überstanden hat. Also sollten wir auf dem Teppich bleiben und bei so einem (wie gesagt nicht uneigennützigen) Angebot nicht den Untergang des Abendlandes heraufbeschwören. Also empfehle ich auch hier Wikipedia:Bitte nicht stören. Genaues Hinschauen darf, kann und sollte natürlich jeder. Gruß --Finanzer 19:41, 13. Jul 2005 (CEST)
Vielen lieben Dank. Ich konnte mich bei Wikipedia:Bitte nicht stören von der Stimmigkeit Deines Arguments überzeugen, Zitat:
Was heißt nun in diesem Zusammenhang: „Bitte nicht stören“? Wenn man sich an einem Punkt bzw. in einer Angelegenheit engagiert und den Eindruck hat, nicht weiter zu kommen, weil scheinbar niemand außer einem selbst den Vorzug des neuen Verfahrens, der neuen Formulierung/Kategorie usw. einsieht oder einsehen will, kann es vorkommen, dass man sich sagt: „Wenn ‚die da’ (wer immer ‚die’ nun seien mögen) das nicht einsehen, dann zeige ich ihm das einfach mal.“ (Zitat Ende)
Da dies wie die Faust auf's Auge auf meine Beiträge in diesem Zusammenhang zutrifft, werde ich mir weitere Störungen sparen. Danke nochmals für den profunden Ratschlag. Gruß --Lienhard Schulz 19:56, 13. Jul 2005 (CEST)

Das ganze Theater ist doch irgendwie lächerlich. Die Wikipedia ist wie schon oft erwähnt eine freie Seite, die immer von jedem verändert werden kann. Ob nun eine Firma gute Artikel belohnt ist deren Sache, solange kein Vertrag mit der Wikipedia getroffen wird. Wikipedia muss frei bleiben von Werbung, und darf nicht von Firmen bestimmt / geregelt / ... werden. In dieser Hinsicht sehe ich auch (noch) keine Gefahr. Directmedia ist schon eng an die Wikipedia gebunden (Spenden, Preise, DVD, Wikipress, ...) aber bislang scheint es dass keine Beeinflussung der Inhalte (außer Qualität, was auch von uns gewünscht wird) erfolgt. Soweit finde ich die Sache in Ordnung. Werbe-Artikel werden immer wieder eingestellt, und auch immer wieder gelöscht. Das ist so, war so und wird so bleiben, ob nun diese Seite hier existiert oder nicht.
Wenn Firmen oder Personen jemanden für Schleichwerbung gewinnen wollen werden sie es mit oder ohne dieser Seite tun. Sie werden sicher irgendwo ein Forum / ein dunkles Kämmerchen oder auch nur einen Büroraum finden um jemanden damit zu betrauen einen "positiven Artikel" zu verfassen. Also Werbung in Artikeln wird meiner Meinung durch diese Aktion nicht unbedingt mehr werden.
Was aber gefährlich werden kann, ist dass Firmen für Ihre "Spenden", "Preise" etc. genannt werden wollen, im Sinne von >>Status exzellenter Artikel erreicht durch die Unterstützung von ...<< und ein Logo. Das darf nicht passieren, dass wir uns auf derart ein Niveau lassen. Es muss allen klar sein, dass diese Aufträge im Prinzip nichts anderes sind, als ein Abkommen zwischen zwei Personen und die Wikipedia davon eigenlicht nicht betroffen ist. Dementsprechend sollte der Firmenname auch nicht überall vorkommen, hier als Anbieter ok, aber sonst nein.
Ansonsten finde ich diese Idee toll, und werde mich bei entsprechenden Angeboten auch beteiligen oder auch selber mal Angebote einstellen.
Grüße --Patrick, « ? » 21:22, 13. Jul 2005 (CEST)

Bilanz nach sieben Tagen

Damit auch mal meine eigentlichen Ziele bei der Schaffung dieser Seite dargestellt werden, namentlich die Erstellung guter Artikel, und nicht nur potentielle Probleme: Die folgenden Artikel sind direkt in Folge auf diese Seite entstanden bzw. ausgebaut worden:

Ich finde, für die ersten sieben Tage ist das eine ganz gute Bilanz, zumal die Sache jetzt eigentlich erst ans Laufen kommt. Es zeigt aber auch, dass es einige gibt, die auch gegen einen Artikel gewillt sind, ein gewünschtes Thema zu übernehmen. Das soll hier natürlich nicht die Bedenken oben zerstreuen, jedoch vielleicht ein wenig relativieren. Gruß -- Achim Raschka 16:57, 13. Jul 2005 (CEST)

Kinderarbeit

Stellt sich nicht das Problem mit der Kinderarbeit? Schließlich arbeiten hier einige, welche die Volljährigkeit noch nicht erreicht haben! --Cornischong 18:43, 13. Jul 2005 (CEST)

Mit 16 darf man auch schon Zeitungen austragen.. Ich denke nicht, das es dort Probleme gibt. --da didi | Diskussion 20:04, 13. Jul 2005 (CEST)

Das ist doch Quatsch mit der Kinderarbeit. Ich bin zwar ein Laie auf dem Gebiet aber meinem Verständnis nach kommt hier doch kein (Arbeits)-vertrag zustande. Es wird nur die Arbeit honuriert und das darf man doch wohl noch oder? Ich verstehe auch nicht warum hier für mich sinnlos über den Namen der Seite diskuttiert wird. Kopfgeld hat für mich nichts anrüchiges eher macht es die Sache interssanter. Ich find eher den Namen Auftragsarbeit schlimm weil er weil er gerade mit kommerzialität inpliziert. Manchmal würd ich mir wünschen die Leute die hier ihre ewigen Bedenken (hab nichts gegen sachdienliche Kritik) anmelden würden ihre Energie lieber in den Ausbau der Wikipedia stecken und Artikel schreiben/verbessern. Einen Hinweis noch zum Benutzer:Auftragsarbeiter. Also wenn er das für eine gute Idee hält dann ist doch prima. Ok darüber ob er seine Benutzerseite dazu verwenden soll kann man streiten. Werbung ist ja soweit ich weiß hier verboten und das ist die Seite ja wohl. Aber ich sehe da drin keinen Schaden für die Wikipedia. Immerhin entscheiden ja noch wir alle hier ob Artikel (auch von Benutzer:Auftragsarbeit) als Exzellente Artikel gewertet werden. Ich möcht mal ein bischen profetisch sein und sagen "Ich denke die Seite Kopfgeld wird der Wikipedia nochmal einen Qualitätsschub geben." Übrigens ich hab nichts an dem auszusetzen was Directmedia macht. Das ist ein Unternehmen schon vergessen? Klar haben sie ein Interesse daran das das Projekt Wikipedia einen guten Weg nimmt und ich finde die Wege die sie bis jetzt gewählt haben um das Projekt zu fördern sind alle lobenswert. Ich hätte auch nichts dagegen wenn andere Unternehmen mit aufspringen würden. Übrigens die Begründung: das McDonalds nie hier nen Preis ausschreiben würde damit der Artikel über sie zu einem "exzellenten Artikel" ausgebaut wird, nur weil da vielleicht ein paar negative Dinge drin stehen. Wie heißt es doch so schön "auch schlechte Werbung ist Werbung". Image ist ne andere Sache ;) --Devil m25 20:47, 13. Jul 2005 (CEST)

Neues Layout

Servus. Also ich denk es wird Zeit der Seite ein vernünftig gegliedertes und interessantes Aussehen zu geben oder? Ich denke mit der Zeit wird die Seite sehr unübersichtlich werden. Kann man hier nicht eine Gliederung einfügen nach Themengebieten oder so ähnlich und die Diskussionen zu den einzelnen Beiträgen auf die Diskussionsseite auslagern? Nur ein vorschlag bevor die Seite noch unübersichtlicher wird. --Devil m25 21:36, 13. Jul 2005 (CEST)

Sicher eine nett gemeinte Idee, aber imho gehören die Diskussionen in diesem Fall genau dorthin, zu den Angeboten. Dadurch wird transparent gemacht, wie welche Prämien abgerechnet werden, ganz besonders wichtig beim titi-for-tat, aber auch bei Wünschen wie beispielsweise die Verhandlung zum Oakland Cemetery. Eine thematische Ordnung ist ja drin und wenn nciht jemand nen Hammerlayout aus dem Ärmerl zaubert, dass die Diskussionen und Angebote beieinander beläßt würde ich es so lassen. Gruß -- Achim Raschka 21:44, 13. Jul 2005 (CEST)

Kategorie

Ich frage mich gerade, ob wir auf den Artikeln irgendwie einen Hinweis für die Editoren hinterlassen sollten, dass sie für Verbesserung einen kleinen Preis kriegen könnten. Sonst wissen es einige vielleicht gar nicht, und regen sich später darüber auf, dass, "wenn ich das gewusst hätte, dann...".

Wir könnten zB Kategorie:Verbesserung dieses Artikels wird belohnt oder ähnlich machen.

Einfach mal laut nachgedacht, weiss aber dass das ein heikles Thema ist und bin mir nicht sicher ob wir überhaupt das bei den Artikel reintun sollen...

Wäre interessant einfach mal eure Meinung dazu zu lesen :-) Fantasy 17:10, 16. Jul 2005 (CEST)