Sebnitz

Stadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2005 um 15:10 Uhr durch 84.179.201.120 (Diskussion) (Regelmäßige Veranstaltungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Sebnitz hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Regierungsbezirk: Dresden
Landkreis: Sächsische Schweiz
Fläche: 43,92 km²
Einwohner: 9.496 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 216 Einwohner je km²
Höhe: 379 m ü. NN
Postleitzahlen: 01851 - 01855 (alt: 8360)
Vorwahl: 035971
Geografische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:50_58_N_14_17_E_type:city(9496), 2: 50° 58' n. Br.
14° 17' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: PIR (alt: SEB)
Gemeindeschlüssel: 14 2 87 370
Stadtgliederung: 5 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Kirchstr. 5
01855 Sebnitz
Offizielle Website: www.sebnitz.de
E-Mail-Adresse: presse@stadtverwaltung-sebnitz.de
Politik
Oberbürgermeister: Mike Ruckh
Regierende Partei: CDU

Die Große Kreisstadt Sebnitz ist ein staatlich anerkannter Erholungsort in Ostsachsen am Rande des Nationalparks Sächsische Schweiz. Sebnitz wird auch "Stadt der Kunstblumen" oder "Stadt der Seidenblumen" genannt.

Geografie

Die Stadt Sebnitz liegt am Fluss Sebnitz zwischen 250 und 460 m über NN.


Geschichte

  • slawische Gründung (Sebenica=Finkenwaldbach)
  • im Zuge der Ostkolonisation rücken Franken in das Gebiet nach
  • erste urkundliche Erwähnung des Sebnitzbaches im Jahre 1241
  • Entwicklung zum Ackerbauer- und Leinweberstädtchen
  • mit dem Niedergang der manuellen Leinweberei gewinnt unter dem Einfluss böhmischer Handwerker die Herstellung von Kunstblumen stark an Bedeutung
  • 1952 wird Sebnitz Kreisstadt
  • 1992 verliert Sebnitz diesen Status im Zuge einer Gebietsreform
  • 1995 wird Sebnitz Große Kreisstadt
  • im Jahre 2001 wird Sebnitz Mittelpunkt des "Fall Josef" und damit schlagartig bundesweit bekannt. Der "Fall" bestand darin, dass die Bild-Zeitung wahrheitswidrig behauptete, in Sebnitz sei der kleine Josef von rassistischen Jugendlichen ertränkt worden. Dabei hätten mehrere Dutzend Sebnitzer Bürger zugesehen. Die namentlich denunzierten Jugendlichen wurden aufgrund des Artikels verhaftet. Zahlreiche Politiker und Medien erklärten ihre Abscheu über das vermeintliche Verhalten der Sebnitzer. Nach wenigen Tagen stellte sich heraus, daß die Geschichte von der Mutter des bei einem Unfall umgekommenen Kindes erfunden worden war. Der Fall gilt als ein extremes Beispiel für mangelnde Sorgfalt der Massenmedien bei der Recherche.
  • im Jahr 2003 richtete Sebnitz den Tag der Sachsen aus




Städtepartnerschaften


Stadtgliederung

Ortsteile: Sebnitz, Schönbach, Hainersdorf, Hertigswalde und Hinterhermsdorf

 
katholische Kirche

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Konzertreihe in der Evangelisch-Lutherischen Stadtkirche Sebnitz Musik in Peter-Paul
  • Naziaufmärsche
  • NPD-Tagungen
  • Baden gehen




Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Sächsische Schweiz