Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||
Allgemeines | |||||||
Name | 3,4-Dibromphenol | ||||||
Summenformel | C6H4Br2O | ||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 251,9 g·mol−1 | ||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||
Schmelzpunkt | |||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
3,4-Dibromphenol ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Phenolen, als auch zu den Halogenaromaten zählt.
Herstellung
Die Synthese von 3,4-Dibromphenol geht vom 3,4-Dibromnitrobenzol aus, das mit Eisen in Ethanol zum 3,4-Dibromanilin reduziert wird. Dieses wird dann durch Verkochen der mit Natriumnitrit entstehenden Diazoniumverbindung zur gewünschten Verbindung umgesetzt.[2]
Derivate
Der Methylether kann durch Methylierung mit Dimethylsulfat hergestellt werden und ist auch unter dem Trivialnamen 3,4-Dibromanisol (CAS: ) bekannt. Sein Schmelzpunkt liegt bei °C.[1]
Veresterung mit Essigsäureanhydrid liefert das Acetat, das bei °C schmilzt (CAS ).[1]
Einzelnachweise
- ↑ a b c Dictionary of organic compounds, S. 1971 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Brita Liedholm: "Copper(I)-Induced Bromine-Hydrogen Exchange of 2,3-Dibromoanilines" in Acta Chem. Scand. 1984, 38B, S. 877. doi:10.3891/acta.chem.scand.38b-0877