Po-Ebene

Ebene in Oberitalien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2005 um 12:04 Uhr durch Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Poebene (ital. Pianura Padana) ist die fruchtbare Ebene im Norden Italiens und im Süden der Schweiz (Mendrisio). Sie entstand durch Sedimentation der Alpenflüsse seit dem Tertiär in die davorliegende geologische Senke, die abwechselnd Festland bzw. ein Flachmeer war. Dieser sogenannte Molasssetrog ist zum Teil mehrere tausend Meter hoch mit Sediment angefüllt. Hauptsächlich erstreckt sie sich von Westen nach Osten und ist insgesamt etwa 400 km lang. In der Breite misst sie zwischen 70 und 200 km. Im Norden und Westen wird sie durch die Alpen und das Hügelland von Monferrato begrenzt, im Süden durch die Bergkette des Apennins. Nach Osten hin öffnet und verbreitert sie sich gen Adriatischem Meer und mündet in einem Sumpf und einem riesigen Delta. Die Poebene ist seit jeher eine der fruchtbarsten und bevölkerungsreichsten Regionen Italiens. Zucker, Mais,Weizen und vor allem Wein sind die am häufigsten angebauten Feldfrüchte. Der noch vor 50 Jahren bedeutende Reisanbau ist stark zurückgegangen.

Blick von den Hügeln von Albinea. Provinz Reggio Emilia

Politisch gehört die Poebene zu den Regionen Piemont, Lombardei, Emilia-Romagna und Venetien. Zu den größten und wichtigsten Städten, die in der Poebene liegen, gehören:

Siehe auch: