Ältere Themen ins "Archiv" verschoben

Anfang 2005 wurden 51 ältere Themen (26.11.03 bis 15.9.04) ins Archiv2004 verschoben. Hier eine summarische Auflistung:

Themen bis März 2006 (94) im Archiv2005:

52-55 Politik: Allg.Wahlrecht, Alemannisch, Schweiz, Disk.Tschernobyl
56,61 Mathematische Methoden , Uartu
57-58 Wikipedianer-Treffen in Südtirol und München (10/11.2005)
59f Fundamental-Katalog +Begriff Fundamental
62-68 Raumfahrt, Technik: Sputnik 1, Solvay, russ.Melasse
64-65 Hofmannswaldau, Hans Assmann
66-69 Physik: Instabilität, instab.Strömung, St.der Weisen, Ellipsoide
70-72 Verschiebung, Übertragung, Stubs (Mikulov)
73-75 Bilder&Lizenzen: Sternfeld 2°Fäden-21vul.png, Stern der Weisen
76-77 Heidenchrist, Kajafas
80-83 Peplosphäre, Runder Tisch: „Ozeanboden vs. Meeresboden“, Maupertuis, Bouguer, Al Mamun
84-85 Informationssystem, beispielsw. Umgang ; Astronomische Refraktion, Wellen
87-90 Ehepaar, Speedbiker, Strafkolonie, Assoziationen
91-95 Hör' mal, Alphabet, Weiterleitungen, Verlinkungen
94/101 Geografie: Karte Kanton St.Gallen.png ; Artikel Balaton
95/100 Herbst-Treffen 05, Deine Sprachkompetenz gefragt
97-102 Physik etc: Stabilitätskriterien, Wahrnehmung, D-Galaxie (+111/12)
102-03 Politik: Optant, EU-Verfassung u.Frankreich
104-109 Geowissenschaften: Schutthalde und Talus (Geologie), Gravimetrie, Erdbeschleunigung
106-108 Navigation: Freiäugig, Schräglage, Réiner Rummel
110-116 Wirtschaft: Versunkene Kosten, Kategorien, Abschluss
113-114 Schweizerflagge, Englisches Trentino-South Tyrol → Trentino-Alto Adige?
117-119 Philo-Linguistik: nördlicher als "südlicher von ulm", WikiLinks, Franziska Gerstenberg
120-122 Südtirol: Kaltern an der Weinstraße, Mendelkamm, Kategorie:Südalpen
123-126 Nordeuropa: Insgesamt Joiken, Postglaziale Hebung, Portal:Lübeck
127 Bilder: Sexten, Bild:Stöffel-Basaltsteinbruch-Westerwald.jpg, St Helena Atlantik.png
130-132 Unglaublich: Wasserhärte, Hart bei St. Peter und Hart bei Graz
133-135 Geografie: Weißrussland-Karte, Armenistan, Alpenüberquerung
136/141 Abwesenheit, Positionswinkel
137/144 Astronomie: Bild Diskussion:Ekliptik-4.png, Bild:Lascaux-Astrojagd.png
138-141 Sonstiges: Schriftliche Überlieferung, Kriminalbeamter, Interwiki
142-144 Geophysik: Unwahrscheinliche Info in Nowaja Semlja; Erzader vs. Erzlagerstätte

Themen Apr.06 bis Nov.07 (115) ins Archiv verschoben

  • Astronomie: Kategorie:Astrometrie, Herbsthimmel, Luftunruhe, Nachführung, Sternsensor, Sonnenuntergang, Tagbogen, Untere Kulmination, Vertikalkreis,
Marskanäle, Superhaufen, Theodor Albrecht, Bild:CentaurusSüd.pos.png
  • Geodäsie: Kategorie:Ingenieurgeodäsie, Fernrohrlage, Fußschraube, Messschraube, Planimeter, Geoidbestimmung, GFZ, Mathematische Methoden, Satellitendynamik, Topografische Reduktion, Netzdesign, Weltnetz
Karl-Rudolf Koch, Karl Rinner, Rudolf Wurzer
  • Geografie: Acher (Isar), Enns (Fluss), Estland, Kategorie:Türnitzer Alpen, Zweitausender, Doppelgipfel, Brietkogel, Floning, Himmel (Berg), Ötscher, Pontus-Gebirge, Ruski Krstur, Weißhorn (Südtirol), Baggersee, Gefahrenstandlinie, Landfall, Oblast, Tafelland
  • Geologie: G.im Weinbaugebiet Württemberg, Korn/Korngröße, Numerische Geologie
  • Geophysik: Greensches Theorem, Kategorie:Erdmantel, Mohorovicic-Diskontinuität, 410-km-Diskontinuität, Tübbing
  • Physik, Mathematik: Kerzenstärke, Kreiseldrift, -gesetz, Kollokation (Mathematik), Quadratisches Mittel, Verwerfen
  • Biologie: Kalkalgen, Spaltfüßer, Bates-Theorien, Morgentau
  • Wissenschaft allg.: Denkmalkategorien, Fachgebiet, Kurzfassung, Wissenschaftskategorien, Pariser Akademie, Ungarische Akad.d.Wiss.
  • Musik, Kunst: Fatty George, Glynis Johns, Sergei Nilus, Henri Daniel-Rops, Estnisches Literaturmuseum
  • Politik/Wirtschaft: div.Monatsartikel, András Hegedüs, Bundeskanzler, Dominanz, Gasstreit, EU-Lateinamerika-Gipfel, Lexikon Österr., Projektmanagement
  • Sonstiges: evt.URVs, Olympionikin, Oma-Test, Passivrauchen, Schikurs, Verletzter, Trennung, Sterbliche

Erledigte Themen 2008 ins Archiv verschoben (28)

Russische Tafel

Kann es sein, dass es das Gleiche ist wie Osteuropäische Ebene? Dann hätten wir nämlich ein ernsthaftes Redundanzproblem. --S[1] 00:05, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

"Russische Tafel" ist v.a. ein geologisch-geomorphologischer Begriff, also aus ihrer Genese und den Gesteinen definiert. Geografisch kann man sie als Teil der Osteuropäischen "Ebene" sehen, obwohl sie auch Gebirge bis etwa 500 Höhenmeter aufweist. Ich werde die Thematik dort kurz ansprechen. Geof 00:48, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Felsmutung

Der von dir erstellte Artikel Felsmutung steht wegen Unverständlichkeit (und mittlerweile auch fehlenden Quellen) auf Portal:Physik/Qualitätssicherung#Felsmutung. Vllt. kannst du dich dort mal äussern oder direkt im Artikel auf die genannten Probleme eingehen. --timo 01:20, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Fennosarmatien

Hi Geof! Du hast vor ein paar Wochen den Artikel Fennosarmatien eingestellt, der seinen Weg in die QS gefunden hat. Geologisch ist er redundant mit Baltica (Kontinent), als geografischen Begriff hab ich Fennosarmatien nirgends gefunden. Eine römische Provinz namens "Sarmatia" hat es nicht gegeben - Sarmatia war der Name für Europa östlich von Germania und nördlich von Dacia. Da der Begriff auch bei Baltica (Kontinent) als Synonym angeführt wird, schlage ich ein redirect vor. Grüsse -- Uwaga budowa 22:52, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hans Schmid

Welcher Hans Schmid könnte in Hellmut_Schmid#Siehe_auch gemeint sein. Ziemlich sicher keiner der in Hans Schmid schon genannten. --Eingangskontrolle 10:48, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Testnetz Wien

Hallo Geof. Der o.g. Artikel hat seit einiger Zeit einen Löschantrag. Siehst du dich in der Lage zeitnah ein paar Ergänzungen vorzunehmen? In der aktuellen Version ist der Artikel wirklich arg mager.. Gruß --Ureinwohner uff 13:02, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hundsheimer, Hainburger, Thebener, Berge, Pforten, ..

Hallo Geof, schaust du bitte mal:

Altazimut

Hallo Geof, der von dir eingestellte Artikel Altazimut endet mit den Worten "(wird fortgesetzt, s.unten)". Kommt da noch was oder kann man den entsprechenden Abschnitt loeschen? --Wrongfilter ... 16:50, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Südwand/Nordwand

Hallo Geof. Du hast vor einiger Zeit den Artikel Südwand angelegt. Könntest du vielleicht einen ähnlichen Text für Nordwand anlegen? Ich finde die derzeitige Weiterleitung sehr unglücklich und spätestens im Oktober, wenn ein Film des gleichen Namens rauskommt, wird das ein Problem, es wäre schön, wenn dann ein sinnvoller Artikel unter dem Lemma "Nordwand" steht. Grüße --APPER\☺☹ 00:39, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel Ausspeisung

Hallo Geof, Du hast diesen Artikel verfasst. Bei dem Artikel fehlt die Quellenangabe, bitte trage diese so bald wie möglich nach. Ich habe Dir Hier eine Nachricht hinterlassen. MfG --Pittimann 21:16, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kreistreue

Hallo, den Artikel habe ich mal nach Benutzer:Geof/Kreistreue verschoben, bis er fertig ist. Grüße --Complex 01:39, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ökosoziale Marktwirtschaft

Das hast Du richtig gut gemacht! Bei meinem Artikel der sich in eine ähnliche Richtung bewegte, habe ich noch eine Klatsche in Form eines LAs bekommen. Mein Lemma (und auch ein wenig der Inhalt) hat einigen Leuten nicht gefallen. Jetzt habe ich in Deinem Artikel den Abschnitt: Wirtschaften als "Zinsen" des Naturkapitals gesehen und darin endlich das richtige Lemma für meinen Artikel entdeckt. Wenn Du magst, schau ihn Dir doch mal an. Du findest ihn geparkt auf der Benutzerseite von Jahn. Wert der Natur Was hältst Du davon, wenn wir ihn Naturkapital oder Natürliches Kapital nennen? --Dellex 21:33, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für das Lob! Zu deiner Frage: Naturkapital gefällt mir sehr gut. LG, Geof 10:51, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Kategorie Seismik

Hi, es ist nicht zielführend, überall die Kategorie reinzuknallen. Kategorien sollen der Orientierung dienen. Es ist niemandem damit geholfen, wenn alle Themen, die auch nur am Rande mit der Seismik zu tun haben, dort gelistet werden. Und lass bitte die seismologischen Artikel da raus. Seismik und Seismologie sind nicht dasselbe! --seismos 16:43, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich "knalle sie nicht überall" rein, sondern nur wo es sinnvoll ist - und ersetze dort teilweise die zu allgemeine Kategorie "Geophysik" durch "Seismik".
Apropos Seismologie: Den Unterschied kenn ich natürlich. Wenn Du sie hier generell heraushalten willst, wäre dann eine eigene Kategorie sinnvoll? Ich meine allerdings, die [Kateg.Erdbeben] genügt. Geof 16:55, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Sinnvoll ist die Kategorie:Seismik aber eben nicht überall gewesen. Isoseisten oder Beach Balls z.B. haben nichts mit Seismik zu tun, ebensowenig wie irgendwelche geologischen Diskontinuitäten - die wurden zwar mit seismischen/seismologischen Methoden entdeckt, haben ansonsten aber nichts damit zu tun. Ob es eine eigene Kat Seismologie braucht, sei dahin gestellt. Es ist aber zu bedenken, dass seismologische Artikel nicht zwangsläufig alle auch in die Kategorie Erdbeben passen. Eine Einordnung seismologischer Artikel unter Seismik ist aber keine Lösung, weil es dem unkundigen suggeriert, es sei dasselbe. --seismos 17:11, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Da ist Dir zuzustimmen. LG, Geof 17:22, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Armenversorgung

Was sind Armenkasten? Kersti 17:30, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kliniken der BG

Hallo Geof,
ich habe Deinen Artikel Berufsgenossenschaftliche Kliniken auf die Singularform Berufsgenossenschaftliche Klinik verschoben. Beim Kategorisieren fiel mir der (ältere und ausführlichere) Artikel Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik auf: Ist das nicht das gleiche Thema? --Klugschnacker 08:10, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die Unterschiede sind gering. Vielleicht sollten die Inhalte dort einfließen. Geof 13:34, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja. Würdest Du Dich der Sache annehmen? --Klugschnacker 20:55, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Tag des Herrn

Hallo Geof,
ich habe in Tag des Herrn einen Satz entfernt, den Du dort eingebaut hattest. Ich halte den nach meinem Kenntnisstand für falsch und würde Dich bitten, dazu eine Quelle anzugeben bzw. darum, auf der Diskussionsseite des Artikels darzulegen, wie Du auf diese Aussage kommst.

Frohe Weihnachtstage, wünscht Ninety Mile Beach 17:58, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sekundentheodolit

Hallo Geof, bei dem obigen Problem will ich eigentlich nicht riesig nerven, aber in Sekundentheodolit zähle ich mindestens 28 Links auf BKS. Ist das so gewollt oder soll ich helfen? Liebe Grüße --Hystrix 00:55, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Artikel über Eduard David

Hi,

den Notetat zu verlinken, das ist sinnvoll. Im ganzen Artikel gibt es das Prinzip der mehrfachen Verlinkung nicht. Darum hab ich sie bei Bebel und Bernstein auch rausgenommen. --Atomiccocktail 17:45, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bei einem 20-seitigen Artikel sind Zweitlinks zur besseren Lesbarkeit sinnvoll, wie in WP öfters dargelegt wird. Aber wenn es Dir ohne lieber ist, lass es halt. LG, Geof 17:53, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hm, der große Umfang des Artikels könnte darüber nachdenklich machen. Aber dann muss das konsequent geschehen. Umbaumaßnahmen von großem Umfang, ohne großen Wert, meine ich. Wer das wissen will, der machts per copy and paste oder sucht den Begriff über die Suchefunktion seines Browsers, er stößt unweigerlich und rasch auf den verlinkten Bernstein und den gebläuten Bebel. Grüße --Atomiccocktail 18:42, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Artikel über Linz09

Hallo Geof,
ich habe deinen Artikel-Vorschlag über L09 gesehen. Ich wollte dich informieren, dass ich bereits im August/September einen Artikel dazu verfasst habe. Dieser wurde dann nach einem "kurzen Prozess" in der Löschdiskussion - ohne für mich erkennbare Entkräftung schlagkräftiger Pro-Argumente - entfernt. Derzeit Arbeite ich mit einer Freundin an der in der Löschbegründung geforderten Erweiterung des Artikels um Informationen zur zweiten Kulturhauptstadt 2009 "Vilnius".

Über Deinen Input/Hilfe als erfahrener Wikipedia Benutzer würden wir uns sehr freuen, da uns das Thema nach wie vor ein Anliegen ist.
siehe meine Userseite für Hintergrundinformation.

Danke & Gruss --pixelpeda

Danke für Deine Information. Ich habe inzwischen den Artikel überarbeitet - er war erst ja nur als Anregung für die Mitarbeit anderer Autoren gedacht - und mir erlaubt, auch das in deinem Entwurf [[Benutzer:Pixelpeda/Kulturhauptsdadt 2009]| Kulturhauptsdadt 2009] enthaltene Logo einzubauen.

Für den endgültigen Artikel schlage ich eine Verschiebung von Linz09 auf Linz09 Kulturhauptstadt (oder umgekehrt) vor, und einen analogen Artikel zu Vilnius. Beides in einem halte ich für nicht so gut (u.a. wegen RUHR2010), aber natürlich eine enge Vernetzung. LG, Geof 16:07, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, wenn ich die verschiedenen Diskussionen - Löschdiskussion und Userseite pixelpeda - richtig interpretiert habe, dann lauft das jetzt so, das Inhalte aus meinem Artikel in deinen neuen eingearbeitet werden. Schlussendlich würde ich eine Positionierung unter Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas vorschlagen, weil das der offizielle Titel ist. - Vieleicht können wir die Abstimmungen zum Artikel + Mix-Procedere beim Artikel selbst fortführen - sonst wird's ein bisserl steil LG --Pixelpeda 16:04, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Genau - und beide abzustimmen ist sicher der beste Weg. Etwa durch eine vereinigte Version auf einer unserer Benutzerseiten. Als Titel habe ich vorgestern Linz 2009 - Kulturhauptstadt Europas vorgeschlagen, wobei der Bindestrich die Angleichung an RUHR.2010 ... mit sich brächte.
Ich hoffe, dass die Löschdiskussion bald positiv entschieden ist, und dass Deine "Arbeitspause" dann - i.o.Sinn - endet. LG, Geof 01:15, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bildinformationen/Lizenzierung

Hallo Geof, ich hab hier mal die Bildinfos korrigiert. Bitte achte bei Bearbeitungen oder Übertragungen fremder Bilder demnächst darauf, dass Du den tatsächlichen Urheber nennst (nicht Dich selbst dort als Autor einträgst), und dass auch die vom Fotografen gewählte Lizenz angegeben/eingehalten wird (hier CC-by-sa-2.5, nicht GFDL). Grüße --:bdk: 12:38, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Pardon, das hatte ich übersehen. Danke für Deine Korrektur. Geof 12:58, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Maurer Wald

Hallo, ich hab ein paar Fragen zu deinem Artikel Maurer Wald auf der dortigen Diskussionsseite hinterlassen. Gruß --Funke 17:41, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Entwurf verschoben

Hallo Geof, diese Nachricht landete fälschlicherweise auf meiner Disk:

LD. Grüße −Sargoth 11:50, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, aber der Ersteller war Geof, nicht ich... --Geos 13:08, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ostalpen, Nördliche Kalkalpen

Hallo Geof, du hast in sämtlichen Gebirgsgruppen der Nördlichen Kalkalpen die Formulierung eingefügt: X ist eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen, die den Ostalpen in ihrer ganzen Länge vorgelagert sind. Aus meiner Sicht ist das zumindest irreführend, wenn nicht falsch, da die Kalkalpen ganz sicher ein Teil der Ostalpen sind und nicht ihnen nur vorgelagert. Außerdem macht es wenig Sinn, diese Information aus der zentralen Stelle Nördliche Kalkalpen auf viele Artikel zu vervielfältigen. lg --Herzi Pinki 22:13, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

kommt da noch was? lg --Herzi Pinki 01:07, 28. Jan. 2009 (CET)^Beantworten
Bei Gelegenheit, wenn ich mal in der geologischen Fachliteratur eine gute Formulierung finde. Dein Einwand stimmt - das hatte ich (zugunsten eines flüssigeren Stils) übersehen. Doch könnte der Hinweis auf die Osttalpen auch gänzlich unterbleiben, weil er ohnehin bei /Kalkalpen steht. LG, Geof 09:35, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Diensthabender

Was sind allfääige Angtrafen? Ich würde das ja gerne verbessern, aber ich kann mir so überhauptnichts darunter vorstellen. Gruß --Rammsteine 17:41, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das sind allfällige Anfragen knapp vor einem sehr eiligen Aufbruch (soeben korrigiert). Geof 12:14, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Riesenteleskop

Hallo Geof, kannst du einen Beleg anfuehren, dass der Begriff "Riesenteleskop" tatsaechlich gebraucht wurde und irgendetwas anderes bezeichnete als einfach nur ein "superduper doll grosses Teleskop"? Das ist naemlich der Sinn, in dem das Wort heute in den Medien gebraucht wird - die wollen beeindrucken, "Mann, ist das gross, Mann!". Ohne Beleg muss ich leider einen Loeschantrag ankuendigen, Begruendung "Begriffsbildung". Leider tappst du haeufiger in die Falle, dass du Woerter fuer Begriffe haeltst, es wurden deswegen ja schon wiederholt Artikel von dir geloescht. Das ist furchtbar schade, weil deine Artikel ja eigentlich sehr gut sind, gut ausgearbeitet und mit Kompetenz geschrieben. Nur bei den Lemmata hapert es immer wieder. Moechtest du den Artikel nicht lieber unter dem Lemma Geschichte der astronomischen Teleskope (oder so was) ausbauen? --Wrongfilter ... 13:51, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hab noch ein wenig Geduld - ich hab den Artikel ja gerade erst begonnen. Der Begriff taucht in mindestens 20 Wikipedia-Artikeln auf, und natürlich werde ich demnächst eine Menge Quellen einfügen. LG, Geof
Ein kurzer Ueberblick zeigt, dass das Wort auch in den Wikipedia-Artikeln vor allem zur Effekthascherei verwendet wird... Aber ich warte noch auf serioesere Belege. --Wrongfilter ... 14:09, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Vorerst noch was zum Schmunzeln und zur "Begriffsbildung". Unlängst wurde auf einem Meeting genau über diese Thematik diskutiert - und ein anerkannter Fachmann meinte, die Einfallslosigkeit der Namensgebung ließe sich nur schwer überbieten. Er bezog sich auf das Very Large Telescope - was ja etwa das engl. Äqivalent für Riesenteleskop ist - und auf dessen Nachfolger, das Overwhelmingly Large Telescope. Ein anderer befürchtete, das nächste noch größere Dings könnte dann "Super Large ..." und das übernächste "Super Overwhelmingly Large Telescope" heißen. Da sollte man ab 2015 doch besser gleich "Riesenteleskop I, II, III" usw, sagen, oder auf den Berliner Slang für Archenholds "Himmelskanone" aufsteigen. Ich schloss daraus, dass ein Überblick dieser Großteleskope für eine On-line-Enzyklopädie nicht unwichtig wäre, und habe daher den Anfang gemacht. Das Wort ist seit 300 Jahren etabliert, als strenger Fachbegriff natürlich nicht so ganz, aber Bedarf nach einer Zusammenfassung besteht allemal. Und in Publikationen zum Jahr der Astronomie finde ich den Terminus auch bereits ziemlich oft. LG, Geof 14:42, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

PS - ich vergaß etwas (das Giant Magellan Telescope :-)
Das sind alles Namen, und zudem alles englisch. large heisst zudem nicht "riesig", sondern nur "groß". Wer ist der anerkannte Fachmann? Mal abgesehen davon, dass er auch nur von Namen gesprochen hat. --Wrongfilter ... 17:32, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Irgendwie ist das schade: ich versuche es mit etwas Humor, und Du antwortest so staubtrocken ... Natürlich ist von Namen die Rede - das war doch dein Einwand?! Und "very large" entspricht weitgehend unserem Sprachgebrauch für "riesengroß". Oder kennst Du ein technisches Gerät, das statt "Riesenrad" oder "RiesenXY" nur "sehr großes Rad" genannt wird? Nuja - gute Nacht. Geof 03:47, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Geof,
schön, dass Du wieder so aktiv bist. Dein Riesenteleskop wird sicher ein sehr interessanter Artikel. Aber wenn ein Artikel bereits für jeden Leser zugänglich ist, sind Anmerkungen zum Gesundheitszustand und den weiteren Plänen eines Autors absolut nicht akzeptabel. Du hättest zum Beispiel einen Artikel Benutzer:Geof/Riesenteleskop anlegen können, den Du nach seiner Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben kannst. Eine solche Arbeitsweise würde Dir viele unnötige Diskussionen ersparen.
Mit freundlichen Grüßen ArtMechanic 03:11, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bei ersterem stimme ich dir zu, bei den Ausbauplänen nur bedingt: sie sollten andere Autoren bald zum Mitschreiben anregen - doch vielleicht tust es Du? Würde mich freuen. LG, Geof 16:10, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

TU Dresden

Ok, ehe das hier eine Edit-War wird ... Das Lohrmann-Institut befindet sich nicht am Rande des Campus sondern im Beyer-Bau mitten auf dem Campus. Zur Lagebeschreibung, also in dem Falle der „Reichweite“ der TU-Gebäude innerhalb Dresdens bringt diese Information überhaupt nichts, außer dass du dein spezielles Interessensgebiet im Artikel durchdrückst. Das ist nicht in Ordnung und auch die Dopplung mit dem neuen Observatorium hat unter „Lage“ nichts zu suchen. Dafür gibt es die Abteilung Standorte außerhalb Dresdens, wo die neue Sternwarte bereits erwähnt wird und wo die Ergänzungen gerne stehen bleiben können. --Paulae 10:15, 5. Feb. 2009 (CET) Nachtrag: Das Observatorium wird zudem ebenfalls bereits im Artikel erwähnt: Die markantesten Gebäude des Campus sind der am Zelleschen Weg gelegene Bau mit Observatorium (heute Beyer-Bau) und das Hauptkollegiengebäude (heute Zeuner-Bau). Ich pflege mal deine Zusatzinfos dort ein und entferne die Ergänzungen im Lage-Teil. Ich hoffe, damit ist das Ganze hier erledigt. --Paulae 10:17, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das ist eine gute Lösung, danke! Dass ich das Lohrmann-Observatorium an den "Rand" setzte, hängt wohl mit nächtlicher Erinnerung (Aufstieg zur Kuppel) zusammen. Jedenfalls gebührt ihm wegen seiner doch auffälligen Fassade, dass es jetzt im Hauptteil steht. Falls Du meine geschätzten 20m Höhe überprüfen kannst, wäre es gut. Bei der neuen Sternwarte werde ich gelegentlich noch ein wenig ergänzen. LG, Geof 15:31, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Geodätisches Datum

Gute Arbeit geleistet! Jetzt ist es glaube ich zu verstehen. --Langläufer 07:01, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke für das Lob! Etwas davon kann ich gleich zurückgeben, denn zur Überarbeitung angeregt haben mich deine kl.Änderungen hier und bei Astronomische Breite. Ein bißchen Nachbearbeitung ist noch nötig, z.B. differentielle Drehwinkel und die Entfernung von 1-2 Dopplungen. LG, Geof 15:46, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sichtflug

Du verwechselst da was. Bitte die Diskussionsseite des Artikels beachten. --08-15 00:34, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich glaube zwar nicht - und habe mich seit gestern zur Sicherheit in der Fachlit. vergewissert - doch werde ich mir die Diskussion morgen genau durchlesen. Heute (eigentlich ist ja schon 'morgen' :-) bin ich schon etwas zu müde dazu. Bis dahin Gute Nacht, Geof 00:42, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Leitfernrohr

Danke, Mann, dass Du mir die Arbeit abgenommen hast! Das stand erst seit Neuestem auf meiner Benutzerseite als Projekt. Jetzt kann ich das ja beruhigt abhaken. ;-) Ich mache mal noch einen Redirect drauf... -- Kapege.de 22:42, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gern geschehen, hat Freude gemacht und mich an interessante Fotonächte erinnert. Geof 17:35, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Saalrefraktion

Intersssant, wass es da alles für Störeinflüsse gibt. Du schriebst, dass einige Zehntel Sekunden Ablenkung auftreten können. Wie hoch ist eigentlich das Auflösevermögen eines modernen Großtelekops? --WolfgangS 04:41, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Im sichtbaren Licht beugungstheoretisch 1,0" bei Objektiven von 11-12 cm. Es sinkt mit der Größe (exakte Bauweise vorausgesetzt) umgekehrt proportional zum Durchmesser D (siehe Apertur). Das größte Linsenteleskop der Welt (102 cm, Yerkes-Sternwarte) hätte also eine theoretische Auflösung von 1"·11,5/102 = 0,11" -- wenn sich die Objektivlinse nicht schon etwas durchbiegen würde (bei den 68-70cm Teleskopen von Wien und Potsdam noch kaum, die dürften bei ruhiger Luft etwa 0,3" hergeben. Ich habe im Saturnsystem mal Details von ~0,5" gesehen). Die wahre Krux ist aber die Luftunruhe, die sogar auf guten Standorten selten unter 1" liegt.
Als um 1900 die Entwicklung der Riesenteleskope zu Spiegeln überging, war der Grund nicht die Auflösung, sondern die größere Lichtstärke und der leichtere Schliff. Die theoretische Auflösung eines 1m-Spiegels beträgt statt 0,11" nur etwa 0,15", weil der Fangspiegel und seine Befestigungsstreben die Beugungseffekte verstärken. Bei idealen Verhältnissen - wie sie im Hochland von Chile fast erreicht werden - könnte m.E. die wirkliche Auflösung an diesen Wert herankommen, doch egal ob mit 1m- oder 8m-Spiegel. Neuere Techniken wie Adaptive Optik kdämpfen den Einfluss der Luftturbulenzen (Seeing) merklich, doch die theoretische Auflösung erreicht man allenfalls in der Erdumlaufbahn (HST) oder "hinterm Mond" (was bereits angedacht ist). LG, Geof 16:00, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Info, Dann noch Folgefrage: Welchen Winkel hat von der Erde aus gesehn z.B. der Saturn und welchen Sterne wie z.B. Alpha Centauri? --WolfgangS 20:30, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Der Saturn zwischen 20" (Opposition) und 15" (Erdferne), der Saturnring ~44" (quer 0-20", demnächst sehen wir ihn genau von der Kante), der größte Mond Titan ~¾". Alfa Centauri (und alle anderen Sterne) <0,01" - also allenfalls mit Interferometrie zu messen. Zur Vorstellung über die Sternverteilung ist aber ein Bild besser geeignet: einige winzige Schnecken in Europa, wo jede langsam in ihre Richtung krabbelt -> sie werden sich NIE begegnen (außer sie hatten dasselbe Nest, einen Sternhaufen :-) Geof 00:13, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Geof

Der von dir angelegte Artikel Doppelgipfel hat einen Löschantrag bekommen. Vielleicht möchtest du ja in der LD Stellung nehmen. Gruß --Schlesinger schreib! 20:04, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Ein LA nach fast zwei Jahren und vielen Mitautoren ... nuja. Jedenfalls habe ich mich dort geäußert und den Artikel um weitere geologische Entstehungsgründe für Doppelgipfel ergänzt. LG, Geof 21:45, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Geof, ich will lästig sein, du hast uns vor ein paar Wochen bereits Belege für die Doppelgipfel versprochen. Bisher scheinst du nichts gefunden zu haben. lg --Herzi Pinki 01:08, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Tipp: Begriffsklärungsseiten

Hallo Geof, Wenn du in deinen Einstellungen unter "Gadgets" einen Haken setzt bei "Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor.", dann erkennst du sofort, welche der von dir gesetzten Links auf BKLen verweisen und somit genauer spezifiziert werden muessen (haeufig der Fall bei Planeten und Personen). Nach Moeglichkeit sollte der Autor entscheiden, auf welchen Artikel verwiesen wird, nicht der Leser. --Wrongfilter ... 15:12, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

+1, wirklich ein sehr nützliches und empfehlenswertes Tool. lg --Herzi Pinki 20:00, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gipfelflur

Hallo Geof, da hab ich wohl daneben gehauen. Ich hatte den Begriff noch nie gehört, und mangels Quellen in Artikel auch die Glaubwürdigkeit insgesamt angezweifelt. Obwohl es nicht Aufgabe des Lesers ist, die Texte zu bequellen, sondern die des Autors, hätte ich ein bisschen recherchieren können, bevor ich ihn in eine Reihe mit dem Doppelgipfel gestellt habe. Es tut mir aufrichtig leid. Auf der anderen Seite hat es dem Artikel nicht geschadet, dass sich Svíčková seiner angenommen hat. lg --Herzi Pinki 19:59, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Granitz

Die Herleitung des Namens ist vermutlich eine andere als du vermutest. Ich habe es mal rausgenommen. Gruß --Alma 13:59, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Info. Die Namenherkunft von Granica habe ich gestern mehrfach in der Literatur gefunden - und mich zunächst gewundert, wie das im Süden oft belegte slawische Stammwort für Grenze so weit nach Norden gelangte. Zwar hat es sich in Tschechien gewandelt, blieb aber in Polen erhalten. Durch die geografische Nähe scheint die Wortherkunft also plausibel, doch über 1-2 Belege anderer Natur würde ich mich freuen.
Unabhängig davon sollte zumindest Granica in den WikiLinks stehen; die anderen 2 Wörter hatte ich nur als Hinweis hineingeschrieben, was ja üblich ist. LG, Geof 14:30, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Über die ein paar Belege wäre ich auch froh, da ich auch von Granica ausgegangen bin. von grąbŭ: Ort des Grąbiš aus Paul Kühnel:Die slavischen Ortsnamen in Meklenburg in: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. - Bd. 46 Alma 14:36, 24. Feb. 2009 (CET) PS: Mittlerweile gute Lösung :-)Beantworten

Vielleicht finde ich selbst noch was. Die Namensbildungen interessieren mich auch anderweitig: ähnliche Familiennamen, 3-4 weitere Flurnamen (u.a. "Granitzen" in Kärnten), mind. 2x im Text von Volksliedern usw. Geof 14:50, 24. Feb. 2009

Felssporn

Hallo Geof, warum hast Du meine Übernahme der Formulierung aus Geländesporn revertiert? Ich habe diese Textpassage sehr bewußt integriert, da sie neben den heute noch bestehend Burgen auch die inzwischen verfallenen und abgetragenen Anlagen einschließt und heutzutage ja schließlich keine Burgen mkehr gebaut werden. Und daß es sich um eine Steillage handelt, drückt ja auch das Wort Steilhang aus. --Grüße, Carbenium 08:27, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Revertieren wollte ich nicht, sondern im Text betonen, wie wichtig die Lage direkt über dem Tal und dem zu überwachenden Verkehrsweg ist. Ich habe keinerlei Einwand, wenn du die Integration der zwei Artikel - für die ich dankbar bin - wieder in deinem Sinn änderst (z.B. Vergangenheit statt Mittelalter). LG, Geof 13:36, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Gern geschehen! :-) Ich habe meine Formulierung wiederhergestellt und die von Dir gewünschte Betonung eingebaut. Wobei ich noch anmerken muß, daß die Burg nicht zwigend in unmittelbarer Nähe des Verkehrsweges liegen muß; so hat man beispielsweise von der Burg Plesse aus das ganze Leinetal über eine Strecke von mehr als 10 km abriegeln können. Grüßle --Carbenium 22:04, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nochmal Doppelgipfel

Hallo Geof, ich hatte Dir im LA mehr oder weniger explizit unterstellt, Deine geologische Definition sei nur vorgetäuscht, um die Artikelanlage zu rechtfertigen. Dafür möchte ich mich entschuldigen. Aus der Disk. wird offensichtlich, dass dem nicht so war und dass doch einiges an Herzblut von Dir im Artikel steckt. Was bleibt ist, dass ich der Meinung bin, dass der Begriff die geografischen Gegebenheiten nennen sollte, bei der eine Gipfelformation Doppelgipfel genannt wird (Abstand der Gipfel, Höhenunterschied, Schartentiefe, weitere potentielle Gipfelzacken und möglicherweise auch Blickwinkel und Entfernung zur nächsten Siedlung). Ob eine solche Definition nicht zwangsweise Theoriefindung wäre, weiß ich nicht. Aber auch die Diskussion hat meinen Standpunkt hier nicht wesentlich verändert, weshalb ein Rückzug des LA inkonsequent wäre. Das ist aber nur meine Meinung, mehr nicht. Viele Grüße --Cactus26 06:15, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe gerade erst den Beitrag der IP gesehen, den ich sehr interessant finde. Vielleicht kannst Du Dich mit meinem dort gemachten Vorschlag anfreunden. Nochmal viele Grüße --Cactus26 08:12, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin soeben dabei (:-) und habe mich dort schon geäußert. Danke für deinen Hinweis - auch aufs "Herzblut": In Gedanken war ich grad bei früher bestiegenen Doppelgipfeln, habe sie aber in meinen gestrigen Edits nicht erwähnt. LG, Geof 11:42, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten


kritik am Raketenstart

hallo Geof, der Artikel, den Du mal angelegt hattest steht auf Überarbeiten und wird als Thema verfehlt kritisiert. Vielleicht kannst Du was dran ändern. Die vielen Siehe auchs würde ich auch deutlich vermindern. Cholo Aleman 01:00, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Deine Sibirien-Artikel

Moin. Können wir uns vielleicht darauf einigen, dass du in Artikeln stets mindestens eine Quelle angibst, z.B. einen Weblink? Ich meine, von irgendwo musst du die Informationen ja haben, wo einige der Artikel gar keine Interwiki-Versionen haben? Gruß --S[1] 20:56, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe damit ohnehin begonnen. Doch sind die Quellen unübersichtlich, sodass sie erst abzuwägen sind. Ein guter Link für einige Altai-Artikel ist die Dresdener Expedition 2001, die schon mehrmals eingefügt wurde. LG, Geof 21:49, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Einige Web-Quellen sind inzwischen eingebaut, nebst den WikiLinks im Text. Weitere Quellen mit nur sporadischen Erwähnungen (Lage, Sonderthemen) rechtfertigen keinen Weblink. Für die schon früher existierenden Artikel (z.B. Katun, Belucha, Kosch-Agatsch usw.) würden mich die damaligen Quellen selbst interessieren, z.B. die Flusslänge "688 km" des Katun. Geof 14:45, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Samma, die Vorschaufunktion kennst du aber noch, oder? Sonst erschließt sich mir nämlich nicht, warum ich bei jeder deiner Neuanlagen immer die gleichen Fehler wegräumen muss... --S[1] 18:23, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Du musst nichts - außer mal sterben - und solltest nicht erwarten, dass alle Deinen Arbeitsstil haben. Ich behandle meist mehrere Artikel und adaptiere sie dann nach einigen Stunden gemeinsam. Das bin ich auch beruflich so gewöhnt. Übrigens: Selo gut und schön, aber für den Leser ist hilfreicher, wenn auch ein deutsches Wort dabeisteht. LG, Geof 22:01, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Dass ich es nicht muss, da irrst du, denn ich fühle mich im Bereich russischer Artikel größtenteils inhaltlich verantwortlich und sehe meine Qualitätsbemühungen mit Füßen getreten, wenn jemand auf so halbherzige Art und Weise massenhafte Neueinstellungen vornimmt. Die Vorschaufunktion sollte eigentlich selbstverständlich sein, ganz egal ob man vorhat spätere Änderungen am Artikel vorzunehmen oder nicht. Bezüglich Selo kann ich dir im Moment keine bessere Übersetzung liefern, du kannst es meinetwegen „ländliche Siedlung“ nennen, aber eine Gemeinde oder gar „Marktgemeinde“ gibt es in Russland nun mal nicht. --S[1] 00:42, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bitte korrigiere mal das Wort Besiedk´lungssourebn in deinem neu erstellten Artikel Ust-Kan. Ich würd das ja gerne machen, kann aber nur erahnen was gemeint ist. --Paramecium 14:19, 2. Apr. 2009 (CEST) Nachtrag: Die Bequellung muss auch noch erfolgen.Beantworten

Problem mit deinen Dateien

Hallo Geof,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 17:58, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Österreichische Geodätische Kommission

Hallo Geof, du hast schon vor längerer Zeit den o.a. Artikel geschrieben, da sind nur ein paar Links bzw. Abkürzungen drin, mit die ich nicht wirklich was anfangen kann und die entweder rot oder Bkl sind, wie ÖZV oder GRS. Kannst du bitte da drüber schauen, vielleicht findest du als Fachmann bessere Verlinkungen. danke im Voraus. --grußK@rl 21:49, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Parteiliste in der Redundanz

Hallo Geof, Du hast mal die "Parteiliste" angelegt, die schon im Jahr 2006 als redundant (mit gleich zwei anderen) eingetragen wurde. Hier [1] behauptet sogar jemand, der Begriff wäre "frei erfunden" - vielleicht kannst Du was zur Bearbeitung der Redundanz beitragen. Ich habe nicht versucht, mich mit den Inhalten zu befassen. Grüße Cholo Aleman 08:35, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bergzerreißung

Hi Geof, in diesem von Dir eingestellten Artikel wurde eine URV behauptet. Bitte schau Dir das mal an. Gruß --tsor 09:52, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mondebahn

Hallo Geof, vielleicht habe ich hier denn richtigen Ansprechpartner? "Der Sommer-Vollmond steht um Mitternacht im Mittel etwa dort am Himmel, wo die Wintersonne zu Mittag steht." diese Aussage bezieht sich sowohl auf die Höhe über Horizont, als auch auf die Himmelrichtung auf die sich meine Frage richtet wäre danach folgende Tabelle GROB richtig

             zunehmend   Mond     abnehmend
  • Uhrzeit#Sonne#3/12#6/12#9/12#12/12#9/12#6/12#3/12#
  • 00.00 # N # NW # W # SW # S # SO # O # NO
  • 03:00 # NO # N # NW # W # SW # S # SO # O
  • 06:00 # O # NO # N # NW # W # SW # S # SO
  • 09:00 # SO # O # NO # N # NW # W # SW # S
  • 12:00 # S # SO # O # NO # N # NW # W # SW
  • 15:00 # SW # S # SO # O # NO # N # NW # W
  • 18:00 # W # SW # S # SO # O # NO # N # NW
  • 21:00 # NW # W # SW # S # SO # O # NO # N

--Matthias Hake 08:43, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Eigene Neuanlagen

Grüß Gott Geof, ich hab dich unter Benutzer:Simplicius/Neuanlagen eingetragen. Ich hoffe, das ist ok. – Simplicius 12:21, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hinteralm

Kannst du dort auf der Disk vorbeischauen, lg --Herzi Pinki 21:15, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

Hallo Geof,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Dafür ist es allerdings wichtig, dass du deinen Beitrag signierst („--~~~~“).

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:04, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gesteinsdichte

Hallo Geof, bitte mal im Lemma vorbeischauen. Danke -- Lysippos 00:52, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Konnte ich leider nicht, da ich im Ausland war. Bin es auch wieder (vermutlich ohne Internet-Zugang) bis Ende August. Geof 07:09, 9. Aug. 2009 (CEST).Beantworten
Ob ich dann die Sache neu bearbeite, überlege ichmit noch. Geof 23:11, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Pulkowo-Observatorium

Hallo Geof,
wirf bitte mal einen Blick auf meinen Eintrag bei http://de.wikipedia.org/wiki/Datei_Diskussion:Pulkowo-Sternwarte,44%C2%B26.jpg --Kucharek 18:06, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Semmeringfenster

Habe zum Artikel Semmeringfenster eine Diskussion gestartet, weil dieser Begriff in der verwendeten Bedeutung meines Wissens überholt ist. -- Kuhni74 12:45, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Stereografische Projektion, Kreistreue

Ich habe Deinen einfachen Nachweis (Bild mit Legende) der Kreistreue nicht verstanden, habe die gleichen Winkel nicht gesehen.

--Analemma 14:36, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
werde den Text verdeutlichen. LG, Geof 23:11, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Du solltest das Bild verdeutlichen, bloßer Link zu Peripheriewinkel genügt nicht.--Analemma 19:32, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich werde es selbst machen.--Analemma 12:18, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie Diskussion:Dimensionales Messgerät

Hallo Geof, schau doch mal bei Kategorie Diskussion:Dimensionales Messgerät vorbei. Ich habe da ein paar Vorschläge hinterlassen. Grüße, Georg -- Dr. Schorsch*?*! 22:20, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Geographie

Hallo Geof, bitte ändere zumindest nicht in den recht einheitlich gestalteten Artikeln in Baden-Württemberg von Geographie (Schreibweise wie unser Artikel und unsere Kategorie) auf Geografie. Danke und Grüße --Zollernalb 22:38, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

OK, wird unterlassen (habe es ohnehin nur beim gegenteiligen Eindruck von Einheitlichkeit getan).Massiv stören mich freilich einige Gewaltaktionen (früher u.a. von Benutzer RoterRächer und Günter), die hunderte bis tausende von Artikeln geowissenschaftlicher Fachgebiete ver-un-einheitlicht haben, obwohl dort die modernere Schreibweise mit "F" bei weitem überwiegt. Da werde ich - wenn ich ohnehin was verbessere - diese willkürlichen Änderungen weiterhin dem Usus anpassen.
Apropos: ich habe nichts gegen GeograPHie, nur wird sie (außer bei den relativ traditionellen Geogr.Gesellschaften) zunehmend verschwinden. Kein Mensch schreibt mehr Telephon, Fotografie überwiegt bei weitem, sodass in 2-3 Jahren eine neuerliche Abstimmung zur [Kategorie:Geografie] sinnvoll wäre (jene aus ca. 2005 ging ja denkbar knapp aus, und nur der Name der KATEGORIE wurde verbindlich). LG, Geof 22:58, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Auch ich kenne das Thema, kein Grund zur neuerlichen Aufregung :-) --Zollernalb 23:03, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Dein gegenteiliger Eindruck täuscht. Die PH-Schreibweise von Geographie ist in der Wikipedia weitaus weiter verbreitet. Wenn also Vereinheitlichung, dann in die umgekehrte Richtung, also nach Geographie, so lautet nämlich auch der Artikel und das ist Usus im WikiProjekt Geographie und nicht nur da. --Matthiasb 23:54, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Nochwas: vierstellige Zahlen werden ohne Tausenderpunkt geschrieben, siehe WP:Schreibweise von Zahlen. --Matthiasb 23:56, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich will ja hier - im Sinne von Zollernalb - keine Disku lostreten, jedoch eine Richtigstellung anbringen. Wenn "die PH-Schreibweise in der Wikipedia weitaus weiter verbreitet" ist, dann wegen der o.a. Willküraktionen. Ich habe flüchtig nachgezählt: z.B. hat allein Roterrächer die Schreibweise in fast 2000 (!) Artikeln umgeändert, auch in Fachgebieten bzw. bei Lemmata, wo die F-Schreibweise Usus ist, und sogar auf persönlichen Benutzerseiten (z.B. meiner). All das trotz mehrfacher Ermahnungen einiger Admins, und trotz des bei der Kateg.Diskussion erzielten Kompromisses, dass die Schreibweise (außer bei der Kategorie) frei bleibt. Soviel nur zu Deinen Zahlen, doch nun wieder zu wichtigeren Themen! LG, Geof 00:10, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nachdem IPs und andere "Helfer" vorher das vorher und laufend ständig ändern. Wenn ich dich nochmal wo sehe, wo du entgegen dem Konsens im WikiProjekt Geographie die Schreibung änderst, dann -> WP:VM. --Matthiasb 00:20, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Lies doch nach, worin der damalige Konsens bestand. Und bleib bitte beim Usus, die Version des Ersterstellers (wie vorhin bei Liezen#Geografie nicht ohne gravierenden Grund zu ändern.
Apropos: die Schreibweise ist nun man unterschiedlich, und die Geogr.Gesellschaften sind da konservativer als z.B. die Hochschulen und die meisten Geowissenschafter. Bitte calm down, es gibt wichtigeres (-;) -- meint jerdenfalls Geof 00:33, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um das MB zur Kategorienbenennung, es geht um den Konsens im WikiProjekt Geographie, nachdem wir uns an die Schreibempfehlungen halten; dementsprechend wird vom WikiProjekt Geographie die Schreibung in der Regel vereinheitlicht. Es ist übrigens blauäugig und kurzsichtig, zu glauben, die ph-Schreibung würde verschwinden – sie drängt aus dem Englischen nachwievor und jeden Tag hinein (geography), was sich der Rechtschreibrat da gedacht hat, wissen nur die Götter. --Matthiasb 00:37, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
*g* Wissen nur die Götter? Oder ein (hoffentlich morgen nicht mehr so grimmiger ;-) Mathiasb? Ich meine, es waren gründliche Literaturrecherchen. Noch ein Späßchen zu Geography: wie wärs mit dem italienischen Fisica? Ich geh jedenfalls jetzt schlafen, 1 Stunde später als geplant. Gute Nacht, Geof
Die Geowissenschaftler des Portal:Geowissenschaften in der WP haben sich zufällig ebenfalls darauf geeinigt, dass man -graphie wie in Stratigraphie mit "ph" schreiben sollte. Es mag sein, dass es bei dem weit verbreiteten Begriff Geographie auch viele Ausprägungen mit "f" gibt, bei anderen geowissenschaftlichen -graphien konnten wir den Trend jedoch nicht feststellen. --Regiomontanus (Diskussion) 00:43, 23. Okt. 2009 (CEST) P.S.: Matthiasb hat dich bei WP:VM gemeldet.Beantworten
P.P.S.: Wenn dann die meisten geowissenschaftlichen Artikel auf Italienisch erscheinen, werden wir versuchen, die Rechtschreibreformkommission zu überreden, das Wort Geofisik zuzulassen.
Danke, dass Du auf den Spaß eingehst. An VM ging vorerst eine kurze Gegendarstellung. LG, Geof 01:11, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

[2] Ich bitte dich nochmals usw. usf... --Zollernalb 00:27, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Wasserbau

Du hattest den Artikel Schütz (Wasserbau) geschrieben. Danke. Evtl. kannst zu einem verwandten Thema etwas schreiben. Der Begriff Eishaus (Wasserbau) in einer Mühlenanlage könnte noch erklärt werden. --Atamari 19:20, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Da müßte ich mich erst noch einlesen - evt, später. LG, Geof 19:23, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Muss ja nicht diese Woche sein, war nur so eine Idee - dass du dich mit dem Thema besser auskennst. --Atamari 19:26, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin zwar kein Wasserbauer, aber evt, später. Geof 13:25, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Pinzgauer Höhenweg

Zur Info: Hier wird etwas über deinen neuen Artikel diskutiert (okay, noch eher monologiert). Gruß --PietJay AufeinWort 21:09, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

ER Modellierung

Lieber Geof,
Du schreibst: "Charakteristikum und Zweck der Entity-Relationship-Modelle ist die Typisierung von Objekten und deren Beziehungen untereinander. Die Mehrzahl der Entitätstypen entstehen durch

  • Spezialisierung übergeordneter Typen und sind als deren Teilmengen definiert. Ihre speziellen Eigenschaften heißen Attribute, wodurch die Teilmenge zur Obermenge eine Beziehung der Art „is-a“/„can-be“ erhält (z.B. Terrier is-a Dog bzw. umgekehrt Dog can-be Terrier). Gegenteilig zur Spezialisierung (immer feinere Attribute) wirkt die
  • Aggregation, die Zusammenfassung von Einzelobjekten (Komponenten, z.B. Bauteile) zu einem Aggregat (Maschine). Die Art der Beziehung wird „is-part-of“ genannt."

Dies wirft einige Fragen auf und bedarf der Richtigstellung:
1. Wieso ist der Zweck der ER-Modelle die Typisierung?
2. Wie kommst Du darauf, dass Die Mehrzahl der Entitätstypen durch Spezialisierung übergeordneter Typen entstehen und als deren Teilmengen definiert sind?
3. Wieso "wirkt" die Spezialisierung (und nicht die Generalisierung) "gegenteilig" zur Aggregation?
4. Was sind "feinere Attribute"?
Ich grüße Dich freundlich tzeh 12:50, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Rückmeldung. Charakteristik trifft wohl zu, "Zweck" natürlich nicht (wird gleich gestrichen). Für die anderen Aspekte überlege ich noch bessere Formulierungen und melde mich dann wieder. In erster Linie gings mir um etwas Auflockerung des "Fachchinesischen" im Sinne des OMA-Tests. LG, Geof 13:08, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Lieber Geof,
Dein Anliegen, den Artikel verständlicher zu machen, ist zu begrüßen. Ich habe nur Zweifel, ob Du durch Wiederholungen (hier die Spezialisierung und Aggregation, die weiter unten ausführlich beschrieben werden) noch dazu in falschem Zusammenhang und mit in diesem Kontext schwammigen Begriffen wie gegenteilig und feiner diesem Anspruch gerecht wirst. Ich schlage Folgendes vor: Nenne die Aspekte, die schwer verständlich sind und lasse uns gemeinsam überlegen, wie wir sie umformulieren und/oder erweitern können. Ich grüße Dich freundlich tzeh 13:55, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Meine Arbeit in der Thematik liegt länger zurück - also "sei mutig" und ändere, was dir an meiner Version nicht zusagt. Fragwürdig finde ich u.a. auch die Formulierung "Das ER-Modell besteht aus einer Grafik (siehe unten) und einer Beschreibung der darin verwendeten Elemente" - noch dazu wo das Grafische nicht erklärt wird. Wichtig finde ich die Kommunikationsaspekte, weshalb ich sie hervorgehoben habe. LG, Geof 22:04, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Lieber Geof, woraus besteht das ER-Modell, wenn nicht aus der Grafik (repräsentiert durch das ER-Diagram in seinen unterschiedlichen Dartsellungsformen) und einer zugehörigen textuellen Beschreibung bzw. Definition der Strukturelemente. Die die Grafik bildenden ER-Diagramme werden im mittleren Teil ausführlich beschrieben. Welcher grafische Aspekt fehlt hierbei? Was versteht Du unter Kommunikationsaspekt? Ich schlage Folgendes vor: Ich werde zunächst den alten Zustand des Artikels wieder herstellen; danach können wir einzelne Punkte herausgreifen, sie erörtern und den zugehörigen Text ändern bzw. erweitern. Ich grüße Dich freundlich tzeh 14:55, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe im Dezember gesehen, dass die Bearbeitung recht gut gelungen ist, Danke. Geof 12:07, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Pier Gerlofs Donia

Could anyone expand this article Pier Gerlofs Donia? He is big time famous guy. Look at wiki pedia english. Google him. Very big articles on all wikis. But german article way small. Who help expand? 194.171.76.11 10:30, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

help me please germany peoples ! 194.171.76.11 10:31, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Deine letzten Änderungen...

scheinen mir Schnellschüsse zu sein, bei Tagebau Amsdorf ist jetzt einiges doppelt, teilweise hast Du marine Sedimente als Rotlink eingefügt. Schau doch bitte nochmal drüber.-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 14:40, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Dopplungen müssen schon älter sein - ich habe nur die kleine Verlinkung gemacht- Geof 14:45, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ah, sorry, jetzt sehe ich es auch. In der Unterschiedansicht sah es zunächst für mich so aus, als hättest Du einen ganzen Textblock eingefügt. Und das andere hatte sich auch schon erledigt, ich habe den Redirect dann hinterher gesehen. Nix für ungut, -- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 16:52, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gebirgssee

Hallo Geof, da sind noch ein paar Fragen offen, vielleicht schaust Du mal auf der Disk vorbei? --Svíčková na smetaně 00:18, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Farbstoff

hallo Geof - wieso Ocker, Grünerde ‎usw. Kat:Farbstoff? sind doch Pigmente, keine Farbstoffe --W!B: 13:30, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, wird korrigiert. Geof 13:38, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Proteste im Iran - Monatsartikel

Servus, ich habe Deinen Eintrag zu den Protesten im Iran nochmal gekürzt. Das war in der Form einfach zu ausführlich, zumal schon zwei Tage vorher ein Eintrag über die Proteste besteht und wohl zu erwarten ist, daß in den nächsten Tagen noch weitere folgen werden. Nix für ungut und Gruß --Daiichi 18:36, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die jetzige Version ist ok (zuvor hatte das Motiv gefehlt). Auch ich hatte eine Straffung vor, wollte dafür aber noch einige Berichte abwarten. LG, Geof 21:03, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

LA Männchen

Hallo Geof, das war vor Urzeiten mal von Dir, daher hier die Nachricht. Gruß Anka Wau! 23:37, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wahlkommission

Dieser von dir vor langer Zeit erstellte Artikel ist momentan unbrauchbar, weil völlig unklar ist, auf was er sich bezieht. Mir scheint, dass das österreichspezifisch ist, kann es aber nicht verifizieren. Falls das so ist, sollte das im Artikel klargestellt werden und auf Wahlkommission (Österreich) verschoben werden, weil es auch ganz andere Wahlkommissionen gibt und Wahlkommission folglich für eine Begriffsklärung benötigt wird. Wenn sich der Artikel nicht verbessert, werde ich einen Löschantrag stellen. --84.151.16.245 13:35, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Nachricht. Ich werde den Artikel noch etwas überarbeiten und u.a. zur umgangssprachlichen auch die offizielle Bezeichnung "Sprengelwahlbehörde" hinzufügen. Geof 12:11, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Definiere

den Unterschied zwischen einem technischem Material und einem Werkstoff. [3] Es wird dir wohl nicht gelingen ;-) Ein technisches Material ist ein Material welches in der Technik, zur Produktion von Halbzeugen, Maschinen etc. eingesetzt wird. Also ein Werkstoff. ThomasStahlfresser 10:46, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die Definition gibts ohnehin in Material: dazu gehören Rohstoffe, Werkstoffe, Halbzeuge, Hilfsstoffe und Betriebsstoffe. In diesem Sinn ist Werkstoff also ein Unterbegriff. Zu Material allgemein siehe Material (Begriffsklärung). LG, Geof 11:40, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Eben. Es geht garnicht um Material in den Sinne sondern laut Artikel um "technisches Material". Zum einen ist der Begriff "Technisches Material" garnicht definiert, zum anderen geht es im Wikipedia Artikel Material, um Material in der Fertigungstechnik:
Material ist in der Fertigungstechnik ein Sammelbegriff für Rohstoffe, Werkstoffe, Halbzeuge, Hilfsstoffe und Betriebsstoffe. Es ist der Grundstoff (Materie) zur Produktion oder Herstellung bestimmter Erzeugnisse bzw. Produkte.
Wenn du in den Artikel Werkstoffe reinschaust, liest du eine (weitgehend?) redundante Definition:
Werkstoffe sind Arbeitsmittel rein stofflicher Natur, die in Produktionsprozessen weiter verarbeitet werden [...] In der Regel handelt es sich dabei um Rohstoffe, Hilfsstoffe [...]
Darauf wollte ich hinaus. "Werkstoffe" sind als Teilmenge zu definieren, gleichzeitig wird aber in der obigen Materialdefinition auch "weiter verarbeitet". Da müsste man noch mal ran und dies sauber abgrenzen, sofern das überhaupt möglich ist. ThomasStahlfresser 12:21, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Zum begrifflichen stimme ich zu, doch scheint es durch den Hinweis auf die BKL hinreichend klargestellt zu sein. LG, Geof 12:53, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Materialwissenschaft

[4] Deine Einfügungen hab ich etwas umformuliert und hervorgehoben, dass Materialwissenschaftliches ein wesentliches Fach in den Ingenieurwissenschaften im Allgemeinen ist. Bei deiner Formulierung hätte der Eindruck entstehen können, dass sich dies auf die mechanische Technologie beschränkt, was so sicher von dir nicht gemeint ist. (Dies gibt die Quelle auch nicht her; hier wird ausdrücklich immer auf den Maschinenbau Bezug genommen)

Achte bitte auf die Konventionen zur Einfügung von WebLinks. Diese werden nie unmittelbar als Link im Text eingefügt sondern unter ==Weblinks== am Ende oder als Einzelnachweis. ThomasStahlfresser 07:00, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Südadriatische Mikroplatte

Quellenhinweis: Südadriatische Mikroplatte siehe hier Ist es sinnvoll, hier einen Artikel dazu anzulegen. --JARU Sprich Feedback? 21:08, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

Hallo Geof,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Datei:J.Kalckreuth-Alpen-Segeln-kl.jpg - Probleme: Freigabe und Gezeigtes Werk
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:04, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wurde korrigiert. Geof 19:43, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass das Cover eindeutig Schöpfungshöhe hat, daher kann man es leider hier nur mit Genehmigung der Urheber verwenden. Falls du diese anschreiben willst, stelle ich dir das Bild danach gerne wieder her. Bis dahin lösche ich es erst einmal. Gruß und schönen Abend, --Flominator 19:48, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Grafik Nordpolwanderung

Polbewegung [5] Das Bild demonstriert bestens den mir bis dahin nicht gekannten Effekt. Durch so gute Auswahl von Teil-Zeitintervallen und ihre Farbcodierung.

"y-Achse in Richtung Osten" in der Bildunterschrift bleibt mir jedoch ein Rätsel, in welche Richtung läuft "Ost" am Nordpol? Das ist doch nicht ohne weiteres definiert dort. --Helium4 21:48, 11. Apr. 2010 (CEST)--Helium4 21:48, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die x-Achse (senkrecht gezeichnet) verläuft im Greenwich-Meridian, y normal dazu im 90°-Meridian.
- Danke der Nachfrage - die Unkorrektheit hatte ich übersehen. LG, Geof 10:10, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion:Wilhelm II. (Württemberg)

Hallo Geof, magst was zur Erhellung beisteuern? Gegebenenfalls kann das auch zu Diskussion:Abdikation verschoben werden. Denn darum gehts: [6] Gruss von --Adelfrank 23:23, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hat sich schon erledigt. Sorry. Schönes WE. --Adelfrank 10:22, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Normalatmosphäre

Tach, der Artikel bräuchte mal eine Runderneuerung. Da du der Hauptautor bist, bitte ich dich um deine Mitarbeit! -- Hi-Lo 03:26, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Auch hier möchte ich dich um Mitarbeit bitten! -- Hi-Lo 04:20, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hier und hier fehlen ein paar Quellen. -- Hi-Lo 05:08, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hängetal

Bei Deiner Ergänzung vom 29. Okt. 2009 muss eine Zeile 'verschluckt' worden sein: parallele Klüftung des Gebirgsbildung beigetragen. Vielleicht weist Du noch, wie der Satz vollständig war. Danke! --WWasser 22:16, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nichts verschluckt, aber ein sinnstörender Tippfehler. Danke für die Nachricht! Geof 13:55, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Forschungsgeschichte des Erdinneren

Hallo Geof, mir scheint, dich hat vor über einem Jahr eine Nachricht aus der LD nicht erreicht - möglicherweise wegen einer Geos-Geof-Verwechslung. Jedenfalls liegt der von dir angelegte Artikel seit langem unverändert als Unterseite des Portals herum. Magst du dich in der QS-Diskussion äußern? Grüße, Kein Einstein 09:46, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Geomagnetisches Institut Potsdam

Hallo Geof!
Es wäre super, wenn du bei diesem Artikel noch Quellen hinzufügen könntest – die Website des Instituts eventuell oder was auch immer du als Quelle benutzt hast. Danke! :) --Mushushu 23:01, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das hatte ich ohnehin gerade vor. LG, Geof 23:07, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Oh, das tut mir Leid! Hätte ich mal noch gewartet! Aber du hast es hoffentlich ohnehin nicht als Meckern aufgefasst! Viele Grüße --Mushushu 23:22, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Deine Bearbeitungen in Lebewesenartikel

Hallo Geof! Wir bekommen wahrscheinlich ernsthaft Probleme durch deine Nichtgesprächsbereitschaft. Wie ich in meinen Reverts angegeben habe, ist es übliche Vorgehensweise, bei Einwände, dass ganze auszudiskutieren. Du bist lange genug dabei, um dass zu wissen. Also rate ich dir dringend das Gespräch zu suchen und dir die Einwände durchzulesen. Halte dich über Nacht bitte aus diesem Gebiet heraus und gehe morgen mit frischen Elan ins Gespräch, anderst wird nur ein Frustcocktail daraus. grüße von --Factumquintus 01:37, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Soeben habe ich Dir sinngemäß Ähnliches geschrieben. Ich stimme Dir zu, was die Edit-Pause betrifft, doch die Reverts mit "Unsinn"-Bemerkung begann der gute Accipiter. Er ist offline, ich bald (bis 1.Juni) weg, danach gerne weiter. LG, Geof 01:52, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

danke:)

 
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für deine Beiträge.
Liebe Grüße, Gravitophoton
Lieber Gravitophoton, danke für die nette Geste. Sie erinnert mich, dass ich in meine geografischen Beiträge auch mal ein regionaltypisches Blumenfoto einfügen könnte... Geof 22:20, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten