Diskussion:Raytracing

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2005 um 08:39 Uhr durch Phrood (Diskussion | Beiträge) (Review-Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Erklärung im Artikel Raytracing "Um Rauminformationen (auch Szene genannt, z.B. Raum mit Stuhl und Lampe) auf ein Bild abzubilden wird im Raytracing eine Ebene in den Raum vor die virtuelle Kamera (man spricht auch vom Augpunkt) gelegt, durch die für jedes abzubildende Pixel mindestens ein Strahl von der Kamera durch das Pixel auf der Ebene in die Szene geschickt und zurückverfolgt wird." empfinde ich als misslungen und ich rege an, dass ein Autor, der sich mit der Materie auskennt, die folgenden Unklarheiten beseitigt:

- Wer bei "Kamera" nicht an einen Punkt ohne räuliche Ausdehnung sondern an ein räumliches Gebilde denkt, hat keinen Anhaltspunkt, ob mit Augpunkt die Kamera gemeint ist oder der Raum vor der Kamera oder eine Ebene im Raum vor der Kamera.

- In der Erklärung steht, dass durch die Ebene ein Strahl durch das Pixel auf der Ebene geschickt wird, das verwirrt.

- In der Erklärung wird zwischen Pixeln auf der Ebene und abzubildenden Pixeln unterschieden. Übersichtlicher wäre es, als Pixel nur die (bereits abgebildeten) Bildpunkte zu bezeichnen, nicht die Oberflächen in der Szene.

- Da der Strahl durch "das" Pixel auf der Ebene geschickt wird, entsteht der Eindruck, es sei ein bestimmtes Pixel gemeint, alle vorher erwähnten Pixel befanden sich jedoch nicht auf der Ebene, sondern in der Szene, auch das verwirrt.

- Da der Strahl gerade ist, ist er durch zwei Punkte eindeutig definiert. In der Erklärung wird jedoch gefordert, dass er durch drei Punkte (Kamera, Pixel auf der Ebene, abzubildendes Pixel) verläuft. Das ist verwirrend wenn nicht gar falsch, da der Verlauf durch "das" Pixel auf der Ebene keine Anforderung an den Strahlverlauf ist, sondern die Lage des abgebildeten Pixels auf der Ebene das Ergebnis des Strahlverlaufs ist.

- In der Erklärung heißt es, dass ein Strahl von der Kamera in die Szene geschickt und zurückverfolgt wird. Da es egal ist, ob ein Strahl von der Kamera zu einem bestimmten Punkt in der Szene läuft oder von diesem Punkt in der Szene zur Kamera läuft, er in beiden Fällen die Ebene am selben Ort durchstößt, bleibt unklar, welche Bewandtnis es mit der Richtung hat.

J.R.Weber 13:56, 27. Jan 2005 (CET)


Antwort:

- sämtliche erwähnten Pixel befinden sich auf der Bildebene

Beim Raytracing wird ein Strahl von dem Augpunkt der virtuellen Kamera durch jedes Pixel der vor der Kamera und senkrecht zu ihr liegenden Bildebene in die Szene geschickt.

Dem jeweiligen Pixel wird ein dem Auftreffpunkt in der Szene entsprechender Farbwert zugewiesen.


Ergänzung:

Anfang Januar 2005 veröffentlichte die Informatik-Fakultät der Saarbrücker Uni, das es gelungen ist, eine Raytracing-Grafikkarte zu entwickeln.

http://www.saarcor.de/

MfG Kaeru Gaman


Rendering mit RGB-Farbwerten

Die Aussage, dass ein Renderer nur mit RGB-Farbwerten rechnet, ist inzwischen falsch geworden, da der Maxwell Render von der spanischen Firma Next Limit intern mit physikalisch korrenkten Spektralwerten rechnet, welches zu verblüffend realistisch aussehenden Ergebnissen führt.

Korrekt. Man nennt das spektrales Rendering. Phrood 2. Jul 2005 00:13 (CEST)

Aus dem Review (Juli 2005)

Ich habe den Artikel vor kurzem überarbeitet und würde gerne Meinungen einholen, um ihn eventuell letztendlich zum exzellenten Artikel zu machen. Phrood 2. Jul 2005 18:13 (CEST)

Vor allem die Fußnoten stören. Literatur sollte wie es sich gehört mit Verweis auf das Literaturverzeichnis angegeben werden. Die Entwickler könnte ja auch eigene Personenartikel bekommen, das mit den Kreuzen ist aber nichts (entweder Lebensdaten oder garnichts). Bei "Besonderes" und an anderen Stellen fallen die Weblinks unangenehm auf. Soviel zum Formalen. --Saperaud  3. Jul 2005 14:11 (CEST)
Im Grunde ist sind die Titel Fachpublikationen. Eine Eingliederung in den Literatur-Abschnitt halte ich nicht für sinnvoll, da die Texte zu spezialisiert sind. Sie sollten aber IMHO, ebenso wie die Weblinks, unbedingt irgendwo erwähnt werden, um dem Text fachliche Seriosität zu verleihen. Wäre ein eigener Abschnitt "Wegweisende Publikationen" oder Ähnliches OK? Was die Personen anbetrifft, werde ich mal sehen, was sich zu ihnen sagen läßt. Phrood 3. Jul 2005 14:33 (CEST)
Natürlich müssen Fachpublikationen, wenn sie als Quelle dienen oder aus anderen Gründen wichtig sind auch mit in das Literaturverzeichnus. Dein Problem läßt sich lösen, wenn du das LIteraturverzeichnis auftrennst in "Allgemeine Literatur" und "Fachliteratur". Natürlich gibt es auch die Möglichkeit der thematischen Trennung, siehe etwa bei dem direkt hier drüber gelisteten River Continuum Concept. Gruß -- Achim Raschka 3. Jul 2005 14:38 (CEST)
Ich habe die Fachliteratur in einen eigenen Abschnitt ausgegliedert. Phrood 3. Jul 2005 19:44 (CEST)

Ich weiß nicht, ob separate Artikel für die Entwickler sinnvoll sind. Obwohl die im Bereich der Computergrafik mehr oder weniger bekannt sind, sehe ich keine besondere Relevanz für die Enzyklopädie; ich lasse das mal. Ist der Artikel "exzellenzwürdig"? Phrood 8. Jul 2005 07:46 (CEST)

Hallo? Will denn niemand mehr sein Feedback loswerden? Phrood 19:35, 12. Jul 2005 (CEST)
Ich würde den Artikel eigentlich auf die Kandidatenliste setzen. Das Oberflächliche ist behoben und für die Details und das genauere Überprüfen findet sich vielleicht dort noch jemand. --Saperaud  01:52, 16. Jul 2005 (CEST)
An ein paar Ecken würde ich noch feilen. Im Abschnitt Einsatzgebiete heisst es: In Bereichen wie der Virtuellen Realität, in der räumliche Darstellungen in Echtzeit berechnet werden müssen, spielt Raytracing derzeit keine Rolle. und etwas später: Bisher konnte sich Raytracing nicht für den Echtzeitbereich durchsetzen. Diese Dopplung muss nicht sein.
Die Liste der Programme würde ich mir nochmal gut überlegen. Jetzt mag es noch übersichtlich sein, aber jeder will sein Lieblingsprogramm da einfügen, und bald quillt das über. Besser gar keine konkreten Programme auflisten, wenn ein Programm enorme Wichtigkeit in dem Bereich hat, lässt es sich auch im Fliesstext unterbringen.
Die Grafiken sind im Übrigen sehr gut und anschaulich. Das finde ich gut. :-)-- Dishayloo [ +] 02:08, 16. Jul 2005 (CEST)
Danke. Die Dopplung ist enfernt, ebenso die Softwareliste, da es in dem Bereich IMHO keine "Standardprogramme" gibt. Phrood 07:32, 16. Jul 2005 (CEST)