Radwanderweg

Routenführung, die vorrangig dem Fahrradtourismus dient
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2005 um 22:22 Uhr durch Morty (Diskussion | Beiträge) (Weblink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Radfernweg wird eine überregionale, beschilderte Fahrradroute bezeichnet, die vorrangig dem Fahrradtourismus dient.

Der ADFC empfiehlt die Verwendung des Begriffs Radfernwege statt des auch gebräuchlichen Begriffs Fernradwege, da diese nicht ausschließlich Radwege im Sinn der StVO sind, sondern zu großen Teilen auch auf Straßen oder Feld- und Waldwegen geführt werden.

Siehe auch: Fernwanderweg

Eine Zusammenstellung der deutschen Radfernwege kann der Liste der Radfernwege in Deutschland entnommen werden.

Mindestkriterien

Datei:Schild Etschradweg klein.jpg
Beschilderung eines Radfernwegs

Landes- und kommunale Tourismus-Marketing-Gesellschaften richten gern zur Förderung des regionalen Tourismus Fahrradrouten ein, die aber nicht immer als Radfernwege bezeichnet werden können. Damit eine Fahrradroute als Radfernweg bezeichnet werden kann, empfiehlt der ADFC eine Reihe von Kriterien, die mindestens eingehalten werden sollten:

  • eindeutiger Name
  • Konzeption als Strecke, Rundkurs oder Netz
  • Mindestlänge 150 km oder empfohlene Notwendigkeit von zwei Streckenübernachtungen
  • durchgängige Befahrbarkeit mit dem Fahrrad, auch mit Tandem oder Anhänger
  • mindestens 2 m breit
  • bei jedem Wetter befahrbar
  • einheitliche und durchgängige Wegweisung
  • naturnahe Routenführung
  • möglichst geringe Belastung durch Autoverkehr
  • touristische Infrastruktur entlang der Route (Restaurants, Hotels, Herbergen, Campingplätze)
  • Anbindung an öffentlichen Verkehr (Bahn)
  • regelmäßige Kontrolle und Wartung

Qualität

Die oben beschriebenen Kriterien stellen nur eine Richtlinie dar, die von den meisten Radfernwegen jedoch nicht auf der gesamten Strecke erfüllt wird. Das führt dazu, dass auch bei Einhaltung dieser Kriterien die Qualität der Radfernwege sehr unterschiedlich sein kann. Einmal kann man z.B. viele Kilometer auf asphaltierter Oberfläche mit wenigen Steigungen locker dahingleiten, andererseits ist es aber auch möglich, dass auf Grund von Schotterpisten und starken Steigungen ein Vorwärtskommen nur mit großer Anstrengung möglich ist. Eine Datenbank, die diese unterschiedlichen Qualitäten darstellt, ist derzeit noch nicht verfügbar.

Klassiker

Weitere Empfehlungen

Wirtschaftliche Bedeutung des Fahrradtorismus

Der ADFC spricht von einem Umsatz von 5 Mrd. EUR im Jahr allein in Deutschland. Etwa 40 % der Urlauber nennen Fahrradfahren als beliebteste Beschäftigung im Urlaub; über zwei Millionen Deutsche haben im Jahr 2002 Urlaub mit dem Rad gemacht. Das Bundesministerium für Verkehr weist auf einen Umsatz allein im Fahrradhandel von 4 Mrd EUR hin; in 6800 Betrieben werden 50.000 Mitarbeiter beschäftigt.