Liste der Spurweiten

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2010 um 05:48 Uhr durch 188.104.139.25 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste soll über die unterschiedlichen Spurweiten, die bei Eisenbahnen zu finden sind, Auskunft geben.

Übersichtskarte der Spurweiten des Schienenverkehrs der Welt

Normalerweise wird als Spurweite der innere Abstand der Schienenstränge auf gerader Strecke angegeben. Gemessen wird das Kleinstmaß zwischen den Schienenköpfen im Bereich zwischen SO (Schienenoberkante) und 14 mm darunter. Ausnahmen sind Schmalspurbahnen (0–10 mm) und Straßenbahnen (0–9 mm unter SO). Da aber gewisse Bahnen, hier vor allem die französischen Staatsbahnen, den Auflagepunkt messen, kann es zu Abweichungen kommen. Durch die Technische Einheit im Eisenbahnwesen ist der Fahrzeugübergang nach Frankreich trotz unterschiedlicher Definition problemlos.

Fahrzeuge gleicher Spurweite können aber nicht unbedingt auf den unterschiedlichen Strecken verkehren, da neben der Spurweite auch die Form der Spurkränze eine Rolle spielt. Hier ist vor allem die Dicke des Spurkranzes ausschlaggebend und der davon abhängige innere Radabstand, welcher nur in einem engen Bereich liegen darf, damit eine sichere Führung in Herzstücken und Radlenkern von Weichen und Kreuzungen möglich ist.

Neben der Spurweite hindern auch die verschiedenen Fahrzeugumgrenzungsprofile einen freizügigen Einsatz, wobei jedoch eine kleinere Spurweite nicht unbedingt ein engeres Lichtraumprofil bedeuten muss.

  • Hauptspurweiten eines Landes sind fett dargestellt
  • ehemalige Spurweiten sind in Schrägschrift dargestellt (kann bedeuten, dass die Bahn mit einer anderen Spurweite weiterhin in Betrieb ist)


Spurweiten bis 199 mm

Anmerkung: Englische Maße 1 Zoll = 25,4 mm und 1 Fuß = 12 Zoll = 304,8 mm

Breite Staat Bemerkungen
in mm in Fuß
89 mm 3½ Zoll Deutschland unter anderem: Kleinbahn Sommerhofen-Park in Sindelfingen (auch 127 und 184 mm)
Schweiz Zürich-Altstetten (Gartenbahn)
Großbritannien unter anderem: Maidstone Model Engineering Society, Bentley Miniature Railway
127 mm 5 Zoll Deutschland unter anderem: Gartenbahn Plochingen (auch 184 mm)
Österreich unter anderem: Graz im Park der Landesnervenklinik Sigmund Freud
Schweiz unter anderem: in Basel (Gartenbahn)
Großbritannien unter anderem: Crowborough Miniature Railway, Bentley Miniature Railway
Spanien Madrid im Eisenbahnmuseum (Círculo Madrileño Ferroviario)
184 mm 7¼ Zoll Deutschland unter anderem: Plochingen: Gartenbahn Plochingen (auch 127 mm)
Österreich unter anderem: im Eisenbahnmuseum Strasshof
Schweiz unter anderem: Gurten: Gurtenbahn
Finnland Hyvinkää im Eisenbahnmuseum
Großbritannien unter anderem: Beer Heights Light Railway, Conwy Valley Railway Museum
Australien Altona Miniature Railway, Melbourne-Eltham: Diamond Valley Miniature Railway
Neuseeland unter anderem: Kapiti Coast, Raumati Marine Gardens; Havelock North: Keirunga Park Railway
191 mm 7½ Zoll Kanada Winnipeg: Assiniboine Valley Railway, Burnaby: Burnaby Central Railway
USA Kalifornien: Los Angeles Live Steamers Railroad Museum

Spurweiten 200 bis 299 mm

Breite Staat Bemerkungen
in mm in Fuß
210 mm 8¼ Zoll Großbritannien England: Eastleigh, Brambridge Park Garden Centre
241 mm 9½ Zoll Schweiz Gartenbahnen in Luzern (Verkehrshaus) und Zürich (Katzensee)
Großbritannien unter anderem: Downs Light Railway (seit 1925), Hall Leys Park Railway
260 mm 10¼ Zoll Großbritannien unter anderem: Isle of Mull Railway, Rudyard Lake Steam Railway, Bickington Steam Railway (seit 1988), Stapleford Miniature Railway (seit 1958)

Spurweiten 300 bis 399 mm

Breite Staat Bemerkungen
in mm in Fuß
305 mm 1 Fuß Großbritannien Ruislip: Ruislip Lido Railway, Anglesey Model Village
USA Missouri: Wabash Frisco & Pacific Railway
311 mm 1 Fuß ¼ Zoll Großbritannien England: Hampshire: Exbury Gardens Railway
Wales: Fairbourne Railway (seit 1986),
360 mm Schweiz Gartenbahn in Stein am Rhein
381 mm 1 Fuß 3 Zoll generell Parkeisenbahnen, auch verschiedene Garten- und Ausstellungsbahnen; Miniatureisenbahnen
Deutschland nur Parkeisenbahn Stuttgart, Parkeisenbahn Dresden und Parkeisenbahn Leipzig
Österreich nur Wien: Donauparkbahn (seit 1964) und Liliputbahn Prater (seit 1928)
Australien nur Bush Mill Railway
Frankreich nur Anse: Chemin de fer Touristique d'Anse
Großbritannien England: unter anderem:Romney, Hythe and Dymchurch Railway, Ravenglass & Eskdale Railway, Waveney Valley Railway, Bressingham Gardens, früher auch Eaton Bank Railway (von Sir Arthur Haywood, Pionier und Förderer der 15-Zoll Ultra-Schmalspur für öffentliche Bahnen)
Wales: nur Conwy Valley Railway Museum, Oakwood Adventure Park, Rhiw Valley Light Railway, Rhyl Miniature Railway, Fairbourne Railway (1916–1986)

Nordirland: nur Belfast Bellevue Park Railway (bis 1950)

Indien nur Delhi: Bal Bahran Park Railway
Japan nur Sakuradani Light Railway, Shuzenji Romney Railway und Cygnus woodland Railway
Kanada nur Surrey (British Columbia): Bear Creek Park Train
Neuseeland nur Driving Creek Railway und Whangaparaoa Narrow Gauge Railway
USA unter anderem: Glenwood South Park & Pacific Railroad, Orland Newville and Pacific Railroad, Milwaukee Zoo Railroad

Spurweiten 400 bis 499 mm

Breite Staat Bemerkungen
in mm in Fuß
410 mm Deutschland nur Kinderstraßenbahn Frankfurt am Main (1960-heute)
450 mm Tschechien Neveřejné úzkorozchodné dráhy v Česku[1]
457 mm 1 Fuß 6 Zoll Großbritannien England: unter anderem: Bicton, Bicton Woodland Railway (seit 1963), Crewe: Werkbahn Crewe (1862–1932)
Australien Adelaide:nur im National Railway Museum (?–?) [1]
Großbritannien Woolwich: Royal Arsenal Railway (1873–192_)
Neuseeland nur PoriruaPapakowhai:Aotea Railway (?–?)
USA unter anderem:Kalifornien: Billy Jones Wildcat Railroad (seit 1970), Pennsylvanien: Collegeville and Southern Railway (seit 2004)
483 mm 1 Fuß 7 Zoll Großbritannien Isle of Man: Great Laxey Mine Railway (seit 187?)

Spurweiten 500 bis 599 mm

Breite Staat Bemerkungen
in mm in Fuß
500 mm generell weltweit Militär-, Industrie-, Gruben-, Feld-, Garten- und Waldbahnen
Deutschland Parkeisenbahn Vatterode (1967-?)
Österreich Wien: Feldbahn Geriatriezentrum Am Wienerwald (seit 1904)
Argentinien Ferrocarril Austral Fueguino (8 km seit 1994)
Dänemark Zementfabrik Rördal in Aalborg
Frankreich Artouste: Petit train d'Artouste
Marokko Casablanca-Berrechid (1908-?)
Mexiko Yucatán, Plantagenbahnen[2]
Peru Lima, Stadtteil Sucro, Parque de la Amistad[3]
Tschechien Neveřejné úzkorozchodné dráhy v Česku[1]
508 mm 1 Fuß 8 Zoll Großbritannien England: Scarborough North Bay Railway
USA Arizona: Grubenbahnen bei Morenci
520 mm 1 Fuß 8½ Zoll Schweden Industriebahn bei Sandvikens Järnverk
550 mm Deutschland Grubenbahnen (unter anderem Dachschieferbergbau Mayen/Eifel)
575 mm Deutschland Grubenbahnen (unter anderem Erzbergwerke in Bad Ems und Ramsbeck)
578 mm 1 Fuß 10¾ Zoll Großbritannien Wales: Dinorwic-Steinbruch (bis 1969) und Penrhyn Quarry Railway (1798–1962) (Penrhyn-Steinbruch)
580 mm Österreich Wolfsegg Traunthaler Kohlenwerke in Ampflwang
597 mm 1 Fuß 11½ Zoll Großbritannien unter anderem:Wales: Welsh Highland Railway (seit 1922) und Ffestiniog Railway (seit 1836),

Spurweiten 600 bis 699 mm

Breite Staat Bemerkungen
in mm in Fuß
600 mm generell weltweit bei Militär-, Industrie-, Baustellen- und Feldbahnen
Deutschland ehemals in Preußen Anklam-Lassaner Kleinbahn (1896–1945), Bad Orber Kleinbahn (seit 2001), Malente–Lütjenburg (seit 2006), Sandbahn Pleinfeld (1925–1964), Halligbahn Lüttmoorsiel–Nordstrandischmoor (seit 1934), Küstenschutzbahn Minsener Oog (seit ca. 1925 − nicht öffentlich), Inselbahn Baltrum (1949−1985), Inselbahn Helmsand, Küstenschutzbahn Neuwerk (1962−1985), Inselbahn Fehmarn (nur Feldbahn 1905−1994), Militärbahnen Helgoland (nur Feldbahn mit Militärverkehr 1891–1922/1934–1947), Inselbahn Fehmarn (nur Feldbahn 1905−1994), Feldbahn im Marine-Munitionsdepot Laboe (1958–1996), Mecklenburgisch-Pommersche Schmalspurbahn (bis 200 km Ausdehnung), sowie mehrere noch bestehende Parkeisenbahnen
Österreich Kleinbahn Neusiedl am See (1928–1939), Waldbahn Nasswald (1985–2008), Reißeck-Höhenbahn, Feistritzwaldbahn (1902–1958)
Schweiz Château-d’EauÉmosson SATEB, Schinznacher Baumschulbahn (seit 1928)
Afghanistan (1950-?)
Angola zweitweitverbreitetste Spurweite (123 km)
Argentinien Tren Ecológico (seit 2001)
Brasilien São Paulo (Bundesstaat): Perus: Ferrovia Perus-Pirapora (1914–1983)
Bulgarien
Demokratische Republik Kongo zweitweitverbreitetste Spurweite (1026 km)
Fidschi
Finnland Konnunsuon–Muukon rautatie (1924–1961) KonnunsuoMuukko
Frankreich Chemins de Fer du Calvados (1891–1944)
Griechenland Pilionbahn (seit 1904)
Italien Sardinien: Werkbahn San Gavino MonrealeSciria (1876–1958)
Marokko (1912–1935 Streckennetz von 1700 km)
Mexiko Mexiko-Stadt, Stadtteil Tacubaya: Ferrocarril de Tacubaya (1896–1910)
Namibia Otavi Minen- und Eisenbahn-Gesellschaft (1906–?), nach dem Zweiten Weltkrieg in 1067 mm umgebaut), Schienenverkehr in Namibia
Niederlande Kaatsheuvel: Efteling (seit 1969)
Polen Jarotschiner Kreisbahn, Kreisbahn Witkowo, Ortelsburger Kleinbahn (1915–1974), Wirsitzer Kreisbahn, Zniner Kreisbahn, Bromberger Kreisbahn
Schweden Helsingborg-Råå-Ramlösa Järnväg (HRRJ) (1891–1906), Munkedals Järnväg (MJ) (1895–1955), Ohsabanan (seit 1970), ÖSLJ Läggesta-Mariefred/Taxinge [2]
Tschechien Neveřejné úzkorozchodné dráhy v Česku[1]
Ungarn Kemence: Waldbahn Kemence (seit 1893)
Uruguay bei Cantera Burgueño; bei Arrozal
603 mm 1 Fuß 11¾ Zoll Großbritannien Wales: Aberystwyth: Vale of Rheidol Railway (seit 1902) |
610 mm 2 Fuß generell weltweit verbreitet bei Industrie- und Militärbahnen (besonders im früheren britischen Einflußgebiet)
Australien Queensland
Brunei (13 km)
China Sha Tau Kok Railway (1912–1928)
Georgien (100 km)
Großbritannien London Post Office Railway (1928–2003), Fairbourne Railway (1895–1916) Groudle Glen Railway (seit 1896),
Indien Darjeeling-Bahn (seit 1879)
Demokratische Republik Kongo Bahnstrecke Boma-Tshela (Majumbe-Linie, 1889–1984)
Mexiko Córdoba and Huatusco Railroad (1902–1953), Hornos Railroad
Südafrika Bahnstrecke Port Shepstone–Harding (1917–2008), South Western Railway (Südafrika) (1907–1949)
Sudan zweitweitverbreitetste Spurweite (716 km)
USA Bahnstrecken in Maine: Sandy River Railroad (1879–1935), Hawaii:Hawaiian Agricultural Company Railroad (1880–1903)
620 mm Slowenien Postojna: Adelsberger Grotten
630 mm Deutschland Ziegeleipark Mildenberg
660 mm Deutschland Industrie- und Grubenbahnen (unter anderem im Saarland und in Rheinland-Pfalz)
686 mm 2 Fuß 3 Zoll Großbritannien Wales: Corris Railway (seit 1859), Talyllyn Railway (seit 1866),
Schottland: Campbeltown and Machrihanish Light Railway (1876–1931)
693 mm Schweden Industriebahn bei Kvarnsvedens Pappersbruk in Borlänge

Spurweiten 700 bis 799 mm

Breite Staat Bemerkungen
in mm in Fuß
700 mm Frankreich Chemin de fer touristique d’Abreschviller (seit 1968)
Dänemark Industriebahnen in Dänemark, Hedelands Veteranbane
Indonesien Plantagenbahnen auf Java
Kuba Plantagenbahnen
Luxemburg Standardspurweite für Grubenbahnen in Luxemburg und Lothringen
Niederlande Feldbahnen in den Niederlanden
Tschechien Neveřejné úzkorozchodné dráhy v Česku[1]
711 mm 2 Fuß 4 Zoll Großbritannien England: Snailbeach District Railways 1877–1959
724 mm 2 Fuß 4½ Zoll Großbritannien Wales: Glyn Valley Tramway (1873–1935)
740 mm Luxemburg MMR Grubenbahn in Rodange
750 mm generell Hauptverbreitungsgebiete: in vielen Ländern der Erde, Standardspurweite für Schmalspurbahnen in der ehemaligen UdSSR
Hauptanwendungsgebiete: weit verbreitet bei Neben- Industrie- und Militärbahnen
Deutschland In Deutschland weit verbreitete Schmalspur, z. B. bei den sächsischen Schmalspurbahnen, aber auch in Württemberg und Preußen
Österreich Bahn der internationalen Rheinregulierung
Schweiz Waldenburgerbahn, Bahn der internationalen Rheinregulierung
Ägypten Egyptian Delta Light Railways, Fayoum Light Railway (1898-?)
Argentinien (409 km La Trochita) Rio-Turbio-Bahn für Erztransport
China zweitweitverbreiteste Spurweite (3500 km)
Estland Lokalbahnen, unter anderem Bahnstrecke LiivaVääna
Finnland unter anderem: Jokioinen Jokioisten Museorautatie
Frankreich CF Economiques Forestiers des Landes (1907–1934)
Griechenland Bahnstrecke Diakopto–Kalavryta
Indonesien Militäreisenbahn Aceh Tramway
Italien Dampfstraßenbahn Biella–Cossato (1872–1916), Dampfstraßenbahn Ivrea–Santhià (1882–1933), Dampfstraßenbahn Bari–Barletta (1883–1959) – letzte Dampfstraßenbahn in Italien – danach umgebaut auf Normalspur und elektrifiziert, Ferrovia Cividale–Caporetto (1916–1918/1921–1932)
Lettland (33 km) Latvijas Dzelzceļš
Litauen (179 km) Lietuvos Geležinkeliai
Libyen Libysche Eisenbahn (Erste Strecken um Bengasi 1911–1925 – umgebaut auf 950 mm)
Mexiko Yucatán, AcancehSotuta[2]
Niederlande DoetinchemDoesburg (–1957) (Gelderse Tram)
Norwegen Sulitjelmabanen (1891–1915)
Peru Straßenbahn Huacho (1890–1929)
Polen Ełcka Kolej Dojazdowa, Żuławska Kolej Dojazdowa
Spanien FC Granada a Sierra Nevada (1925–1974) FC Valdepenas a Puertollano (1924–1963)
Türkei Bahnstrecke Samsun-Çarşamba, (Samsun–Çarşamba Railway Line) (1924–1971)
Tschechien Schmalspurbahn Frýdlant–Heřmanice
Ukraine Ukrsalisnyzja
Uruguay PiriapolisPan de Azucar (1903–1958)
760 mm generell Bosnische Spurweite
Hauptverbreitungsgebiete: Zuerst in Bosnien eingeführt, im früheren Österreich-Ungarn und den Nachfolgestaaten als Standard-Schmalspur einst weit verbreitet
Hauptanwendungsgebiete: Nebenbahnen, Wald- und Industriebahnen
Österreich Mariazellerbahn (seit 1898), Waldviertler Schmalspurbahnen (seit 1900), Bregenzerwaldbahn (seit 1902), Feistritztalbahn (seit 1911), Gurktalbahn (seit 1898), Höllentalbahn (Niederösterreich) (seit 1918), Murtalbahn (seit 1894), Waldbahn Deutschlandsberg (1920–1959), Bahnstrecke Tschagguns–Partenen (1927–1961), Thörlerbahn (1893–1964), Straßenbahn Ybbs (1907–1953)
Bosnien Bosnische Ostbahn (1906–?), Straßenbahn Sarajevo (1885–?) − umgespurt auf 1000 mm
Bulgarien Rhodopenbahn (seit 1922)
Italien Fleimstalbahn (1918–1963) − umgespurt auf 950 mm, Grödnerbahn (1916–1960), Lokalbahn Mori–Arco–Riva (1891–1936), Lokalbahn Triest–Parenzo (1902–1935), Straßenbahn Pirano–Portorose (1912–1953)
Kroatien Straßenbahn Dubrovnik (1910–1970), Straßenbahn Zagreb (1891–1910) – umgespurt auf 1000 mm, Lokalbahn Triest–Parenzo (1902–1935)
Rumänien Wassertalbahn (seit 1886)
Serbien Schmalspurbahn Šabac–Banja Koviljača (1910–1950), Šarganska osmica
Slowakei Schmalspurbahn Trenčianska Teplá–Trenčianske Teplice (seit 1909), Schwarzgranbahn (seit 1908), Schmalspurbahn Ružomberok–Korytnica (1908–1974), Považská lesná železnica (1916–1972)
Slowenien Straßenbahn Pirano–Portorose (1912–1953), Lokalbahn Triest–Parenzo (1902–1935)
Tschechien Schmalspurbahn Třemešná ve Slezsku–Osoblaha (seit 1898), Schmalspurbahn Bärn-Andersdorf–Hof (1898–1937)
Ukraine Schmalspurnetz Berehowe (1908–1948)
Ungarn Kindereisenbahn Budapest (seit 1948)
762 mm 2 Fuß 6 Zoll generell Hauptverbreitungsgebiete: erdenweit
Hauptanwendungsgebiete: Nebenbahnen, Wald- und Industriebahnen
Australien Victoria: Puffing Billy Railway (seit 1900)
Bangladesch Kaunia–Dharlla State Railway (1881–1901)
Bolivien AntofogastoUyuni (?-?)
Brasilien Estrada de Ferro Oeste de Minas (1881–1983)
Chile Ferrocarril de Antofagasta a Bolivia (1873–192_) in Meterspur umgebaut
Großbritannien England: Tower Subway London (1870), Dampfstraßenbahn Alford & Sutton (1884–1889)
Schottland: Almond Valley Light Railway (seit 1993)
Wales: Pferdestraßenbahn Pwllheli (1899–1919)
Indien Kalka-Shimla Railway (seit 1903)
Japan acht Linien, unter anderem: Kurobe Gorge Railway, Kurobe Senyō Railway (Werkbahn), Sangi Railway
Mosambik Caminhos de Ferro de Moçambique (122 km)
Nepal (59 km)
Nigeria Bauchi Light Railway(1914–1957)
Pakistan
Palästina Britische Militärbahnen in Palästina (1916–?)
Sierra Leone Sierra Leone Government Railway (1897–1974)
Sri Lanka
Südafrika ehemalig und später in 1067 mm umgebaut, Namaqualand Railway (1866–1944)
Südkorea Straßenbahn Pusan (1910–1968) – 1931 umgespurt auf 1067 mm[4]
Taiwan Alishan Forest Railway (seit 1912), Zuckerbahnen in Taiwan
USA Ahukini Terminal and Railway (1921–1959), Kauai Railway (1907–1947)
Zypern Cyprus Government Railway (1904–1951), Cyprus Mines Corporation Mineral Railway (bis 1974)
775 mm Deutschland Bombergbahn (1895–1925)
785 mm Deutschland Bröltalbahn, ausgedehntes Streckennetz ab Bonn-Beuel
Dänemark Industriebahnen in ganz Dänemark
Polen Oberschlesische Schmalspurbahn
791 mm 2,6 Fuß Dänemark Faxe Jernbane

Spurweiten 800 bis 899 mm

Breite Staat Bemerkungen
in mm in Fuß
800 mm 2 Fuß 7½ Zoll Deutschland nur Zahnradbahn Zuckerfabrik Schulau (1901–1931), Ernstbahn (1876–1962), Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau
Österreich Kaprun: nur Schrägaufzug Limbergstollen (1949–?), nicht öffentliche Werkbahn
Schweiz verschiedene Bergbahnen: Schynige Platte-Bahn (seit 1893) der Berner Oberland-Bahn (BOB), Strecke Montreux–Territet–Glion–Rochers-de-Naye der MTGN (seit 1892), Wengernalpbahn (seit 1893), Brienz-Rothorn-Bahn (seit 1892), Pilatusbahn (seit 1889) und Monte Generoso-Bahn (Ferrovia Monte Generoso – Zahnradbahn – seit 1890), Riffelalptram (seit 1899)
Frankreich Luchon: EDF Portillon (Standseilbahn – seit 1938)
Großbritannien Wales: nur Snowdon Mountain Railway (seit 1896)
Iran Teheran-Abd-al-Azim Eisenbahn (1888–1962)
Italien Industriebahn Crotone–Timpa Grande (Ferrovia della Val di Neto – 1920–1955)
Japan Kioto zum Berg Kurama, (Standseilbahn)
Polen Warschau: nur Wilanower Bahn (Zahnradbahn)
Brasilien Lokalbahn BertiogaItatinga an der São Pauloer Nordküste
802 mm Schweden acht nicht mehr bestehende Gesellschaften, u. a. Bredsjö-Grängens Järnväg (1894–1907), Voxna-Lobonäs Järnväg (1908–1932)
820 mm Deutschland Prinz-Wilhelm-Eisenbahn (1831–1844), Pferdebahn Kupferdreh–Neviges (1831–1847)
825 mm Großbritannien England: Volk's Electric Railway, Furzebrook Railway
838 mm Großbritannien England: Seaton Tramway (seit 1971)
850 mm Italien Bahnstrecke Ponte TresaLuino (1885–1924 – umgespurt auf 1100 mm), Bahnstrecke MenaggioPorlezza (1884–1939), Minenbahn Porto Empedocle–Lucia (1881–1950), Minenbahn Raddusa–Sant'Agostino (1886–1955)
880 mm Deutschland Bayern: Torfbahn GrassauRottau
Österreich Kaprun: Schrägaufzug Limbergstollen – West (1955–?)
Norwegen Werksbahn der Sundland Torvströfabrikk in Stokke
891 mm 3 schwed. Fuß Schweden Standard-Schmalspurweite in Schweden, alle Bahngesellschaften (etwa 85) mit Ausnahme der Roslagsbanan und einiger Museumsbahnen bestehen nicht mehr

Spurweiten 900 bis 999 mm

Breite Staat Bemerkungen
900 mm Deutschland Amrumer Inselbahn (1893–1939), Bäderbahn Molli (seit 1886), Borkumer Kleinbahn (seit 1879), Halligbahn Dagebüll–Oland–Langeneß (seit 1927), Kohlebahn Meuselwitz–Haselbach–Regis-Breitingen (seit 1942), Wachtlbahn (seit ~ 1880)
Österreich Straßenbahn Linz (seit 1880/1895), Pöstlingbergbahn (seit 2008, vorher 1000 mm)
Australien Latrobe Valley: Yallourn Railway (–2000)
Finnland Rokua: Rokuan rautatie (seit 1986)
Georgien Abchasien: New Athos Cave Railway (seit 1975)
Irland Straßenbahn Cork (1901–1931)
Island Hafenbahn Reykjavik (1917–1928)
Niederlande Torfbahnen im Osten des Landes, Industrieel Smalspoor Museum in Erica (Drenthe)
Polen Straßenbahn Krakau (1883–1953) (auf Normalspur umgebaut)
Portugal Straßenbahn Lissabon (seit 1873)
Tschechien Neveřejné úzkorozchodné dráhy v Česku[1]
912 mm Georgien Bahnstrecke Bordschomi-Bakuriani
914 mm 3 Fuß generell Englische 3-Fuß-Spur
Australien Powelltown Tramway (1913–1945)
Belize (1913–1937)
China Sha Tau Kok Railway (1912–1928)
El Salvador (555 km)
Großbritannien Isle of Man Steam Railway, Manx Electric Railway, Manx Electric Railway, Douglas Bay Horse Tramway (seit 1876)
Guatemala (1880-?)
Irland Torfbahnen in Irland, Ballycastle Railway (1888–1950), Cork and Muskerry Light Railway (1887–1934)
Kanada White Pass and Yukon Railway (seit 1898), Kaslo and Slocan Railway (1895–1955)
Kolumbien (3154 km)
Mexiko Bahnen um Mexiko Stadt, Yucatán, |Acanceh – |Sotuta[2]
Nepal Nepal Railways
Peru Andenbahn, Ferrocarril Central Andino
Puerto Rico Tren del Sur (1984–2005)
Spanien Schienenverkehr auf Mallorca, Straßenbahn Soller
Uruguay Puerto del Sauce (nun Juan Lacaze)-Terminal (1901–1959)
USA Standard-Schmalspurweite in den USA, unter anderem: Denver & Rio Grande Western, Lahaina, Kaanapali and Pacific Railroad
915 mm Deutschland Straßenbahn Chemnitz bis 1914 auf 925 mm umgebaut
925 mm Deutschland Straßenbahn Chemnitz 1958–1988 auf Normalspur umgebaut
940 mm 3 Fuß 1 Zoll Australien Sydney Monorail (Einschienenbahn)
USA Ohio: St. Clairsville Railway
946 mm Österreich Gletscherbahn Kaprun 2 seit der Brandkatastrophe im Jahr 2000 außer Betrieb
950 mm generell Italienische Standard-Schmalspurweite (auch „Italienische Meterspur“)
Eritrea Eritreische Eisenbahn
Italien Eisenbahnen:
Bahnstrecke Roma-Alatri-Fiuggi-Frosinone, Ferrovie Appulo Lucane, Ferrovie della Calabria, Ferrovia Circumetnea, Ferrovia Circumvesuviana, Ferrovie della Sardegna, Ferrovia Appennino Centrale (1886–1945), Bahnstrecke Santa Ninfa–Salemi (1935–1954), Bahnstrecke Siracusa–Ragusa–Vizzini (1915–1956), Bahnstrecke Gairo Taquisara–Jerzu (1893–1956), Bahnstrecke Isili–Villacidro (1915–1956), Bahnstrecke Villamar–Ales (1915–1956). Bahnstrecke Agrigento–Naro–Licata (1911–1958), Bahnstrecke Monti–Tempio Pausania (1888–1958), Banstrecke Palermo–Corleone–San Carlo (1886–1959), Bahnstrecke Dittaino–Leonforte (teilweise Zahnradbahn 1918–1959), Bahnstrecke Lercara–Filaga-Magazzolo (1912–1959), Dolomitenbahn (1915–1964), Ferrovia Spoleto–Norcia (1926–1968), Bahnstrecke Tirso–Chilivani (1891–1969), Bahnstrecke Dittaino–Piazza Armerina–Caltagirone (1912–1971), Bahnstrecke Castelvetrano–San Carlo–Burgio (1910–1972), Bahnstrecke San Giovanni Suergiu–Iglesias (1898–1974), Bahnstrecke Siliqua–San Giovanni Suergiu–Calasetta (1926–1974), Bahnstrecke Neapel–Santa Maria Capua Vetere (1913–1976), Bahnstrecke Castelvetrano–Porto Empedocle (1910–1986)
Straßenbahnen:
Stadtbahn Cagliari (auch ehemalige Straßenbahn), Stadtbahn Sassari, Dampfstraßenbahn Iseo–Rovato–Chiari (1897–1915), Dampfstraßenbahn Lovere–Cividate Camuno (1901–1917 – 1909 umgebaut auf 1445 mm), Dampfstraßenbahn Modena–Maranello (1893–1937), Straßenbahn Agnone–Pescolanciano (1915–1944), Straßenbahn Messina (1890–1951), Straßenbahn Biella–Borriana (1925–1951), Straßenbahn Biella–Mongrando (1891–1951), Straßenbahn Offida–Castel di Lama (1926–1952), Straßenbahn Mondovì–Santuario di Vicoforte–San Michele di Mondovì (1881–1953), Straßenbahn Fermo–Porto San Giorgio (1928–1956), Straßenbahn Biella–Oropa (1911–1958), Straßenbahn Pescara (1934–1960), Straßenbahn Cagliari (1912–1973)
Libyen Libysche Eisenbahn um Bengasi und Tripolis (1911–1965)
Somalia Bahnstrecke Mogadischu-Villaggio Abruzzi (1914–1941)

Spurweiten 1000 bis 1099 mm

Breite Staat Bemerkungen
1000 mm generell Meterspur
Hauptverbreitungsgebiete: Europa ohne Nordeuropa, Indien, Südostasien, Ostafrika, Westafrika, Südamerika
Hauptanwendungsgebiete: Schmalspurbahnen, Straßenbahnen und Standseilbahnen
Deutschland unter anderem: Straßenbahnen, Harzer Schmalspurbahnen, OEG, Rhein-Haardtbahn (seit 1913), Bayerische Zugspitzbahn (seit 1929), Inselbahn Juist (1898–1982), Inselbahn Sylt (1888–1970)
Österreich Linz: Pöstlingbergbahn (1897–2008, umgespurt auf 900 mm), Achenseebahn (seit 1889), Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf (seit 1912), Lokalbahn Vöcklamarkt–Attersee (seit 1913), Schafbergbahn (seit 1893), Straßenbahn Innsbruck (ab 1905) mit Lokalbahnen wie Stubaitalbahn (seit 1904) und Localbahn Innsbruck–Hall in Tirol (1891–1974), Straßenbahn Unterach–See (3,2 km, 1907-1949), Grazer Schloßbergbahn (212 m, seit 1894)
Schweiz zweitweitverbreitetste Spurweite, unter anderem Rhätische Bahn, Straßenbahnen, Zahnradbahnen, Standseilbahnen
Argentinien zweitweitverbreitetste Spurweite (11080 km), Bahnstrecke Salta–Antofagasta, Transandenbahn
Ägypten Straßenbahn Kairo
Äthiopien Äthiopische Eisenbahn (seit 1901)
Bangladesch (seit 1885)
Belgien Kusttram (seit 1885), Société nationale des chemins de fer vicinaux (ehemaliges landesweites Überlandbahnnetz)
Benin (578 km)
Bolivien Ferroviaria Oriental (1243 km), Empresa Ferroviaria Andina
Brasilien (24424 km), Corcovado-Bergbahn (3,824 km, seit 1884)
Bulgarien Straßenbahn Sofia
Burkina Faso (622 km)
Burma (3113 km)
Chile (2923 km), Bahnstrecke Salta–Antofagasta, Transandenbahn, Empresa de Ferrocarriles del Estado
China (466 km) Yunnan-Bahn (seit 1910), Straßenbahn Harbin (1927–1987)
Dänemark Skagensbanen (1889–1924), Kreisbahn auf Alsen (1898–?)
Demokratische Republik Kongo
Dschibuti (100 km)
Elfenbeinküste (660 km)
Ekuador (965 km), Schienenverkehr in Ecuador
Finnland Straßenbahn Helsinki
Frankreich ehemals in ganz Frankreich verbreitet, Réseau Breton (1891–1967); jetzt nur noch: Ligne de Cerdagne (seit 1910), Chemins de fer de la Corse, Bahnstrecke Saint-Gervais–Vallorcine (seit 1901), Tramway du Mont-Blanc (seit 1899)
Griechenland Peloponnes: Organismos Sidirodromon Ellados
Guayana Demerara-Essequibo Railway
Guinea (807 km)
Italien Eisenbahnen:
Ferrovia Genova–Casella (seit 1929), Laaser Marmorbahn (seit 1929), Rittnerbahn (seit 1907), Ferrovia Trento–Malè (seit 1909), Lokalbahn Dermulo–Mendel (1809–1934)
Straßenbahnen:
Tranvia di Opicina (seit 1902), Straßenbahn Genua (1878–1966), Straßenbahn Savona (1912–1948), Straßenbahn Stresa–Mottarone (teilweise Zahnradbahn − 1911-1963), Straßenbahn Intra–Premeno (1926–1959), Straßenbahn Imperia (1926–1947), Straßenbahn San Remo (1913–1948), Straßenbahn Ventimiglia (1901–1936), Straßenbahn Como (1899–1955), Straßenbahn Lecco (1927–1953), Pferdestraßenbahn Pavia–Certosa di Pavia (1890–1933 − Letzte Pferdestaßenbahn Italiens), Straßenbahn Viggiù–Bisuschio (1912–1951), Straßenbahn Bergamo (1898–1958), Straßenbahn Tirano–Campocologno (1908–1950), Straßenbahn Vicenza (Stadtnetz 1910–1951), Straßenbahn Padua (Stadtnetz 1907–1954), Straßenbahn Este–Sant'Elena (1906–1934), Straßenbahn Mestre (1891-1938 − Stadtnetz bis 1933), Straßenbahn Lido di Venezia (1907–1941), Straßenbahn Treviso (1910–1938), Straßenbahn Asolo–Montebelluna–Valdobbiadene (1913–1931), Dampfstraßenbahn Susegana–Pieve di Soligo (1913–1931), Straßenbahn Bozen (1909–1948), Straßenbahn Meran (1908–1956), Straßenbahn Udine (1908–1959), Straßenbahn Gorizia (1909–1935), Straßenbahn Abbazia–Mattuglie–Laurana (1908–1935), Straßenbahn Fiume (1899–1952), Straßenbahn Modena (1912–1950), Straßenbahn Ferrara (1910–1939), Straßenbahn San Giovanni Valdarno–Levane (1914–1937), Straßenbahn Lucca (1907–1957), Straßenbahn Pisa (1912–1952), Straßenbahn Perugia (1899–1946), Straßenbahn Camerino–Castelraimondo (1906–1956), Straßenbahn Civitanova–Porto Civitanova (1911–1955), Straßenbahn Sulmona (1908–1944), Straßenbahn Chieti (1905–1944), Straßenbahn Salerno (1909-1952 / Stadtnetz 1922-1937), Straßenbahn Sorrent–Castellammare (1906-1948 − Ersatz durch Teil der Ferrovia Circumvesuviana), Straßenbahn Bari (1909–1952), Straßenbahn Lecce–San Cataldo (1898–1933), Straßenbahn Tarent (1922–1950), Straßenbahn Reggio Calabria (1912–1928), Straßenbahn Palermo (eine Strecke mit Schienenseilbahn − 1887-1946), Straßenbahn Catania (1905–1951), Straßenbahn Trapani (1919–1952),
Indien zweitweitverbreitetste Spurweite (17000 km), Nilgiri Mountain Railway (seit 1899)
Kambodscha (602 km) Royal Railways Cambodia
Kamerun (1104 km)
Kenia (2778 km) Kenya Railways (seit 1896)
Kolumbien auf 914 mm umgebaut
Kroatien Straßenbahn Zagreb(seit 1910)
Laos (3,5 km, Anschluss an das thailändische Schienennetz)
Lettland Straßenbahn Liepāja
Litauen Kleinbahn Pogegen–Schmalleningken (1912–1944), Memeler Kleinbahn AG (Straßenbahn Memel)
Luxemburg ehemaliges Überlandnetz
Madagaskar Schienenverkehr auf Madagaskar
Malaysia (1699 km)
Mali Bahnstrecke Dakar–Niger (seit 1904)
Malta Bahnstrecke Valetta-Mdina (1883–1931), Straßenbahn auf Malta (1905–1929)
Moldawien Straßenbahn Chişinău (1888–1961)
Mosambik Straßenbahn Maputo (1904–1936)
Neuseeland Wellington Cable Car (seit 1902)
Niederlande Straßenbahn Enschede (1908−1933), Straßenbahn Groningen (1889−1955), Straßenbahn Haarlem (Erstes Teilnetz 1899−1934 − Zweites Teilnetz 1878−1949 hatte 1435 mm), Straßenbahn Amsterdam−Haarlem−Zandvoort (1899−1957), Überlandstraßenbahnen der Noord-Zuid-Hollandsche Tramweg-Maatschappij (NZHTM) (1881−1961)
Norwegen Straßenbahn Trondheim
Pakistan wird zu Gunsten der Breitspur umgebaut
Polen Pommersche Schmalspurbahnen (1895-?), Waldenburger Kreisbahn (1898–1966)
Portugal Comboios de Portugal, Straßenbahn Sintra, Metro Mondego, Straßenbahn Braga (1914–1963), Straßenbahn Coimbra (1874–1980)
Rumänien Straßenbahn Arad, Straßenbahn Iaşi, Straßenbahn Sibiu
Russland Straßenbahn Wyborg, Straßenbahn Kaliningrad
Schweden nur Pferdestraßenbahn Göteborg (1885–1902), Straßenbahn Kiruna (1907–1958), Straßenbahn Ulricehamn (1911, niemals in Betrieb gegangen), Skansens bergbana (seit 1897)
Senegal Bahnstrecke Dakar–Niger (906 km)
Serbien Straßenbahn Belgrad
Singapur (39 km)
Slowakei Elektrische Tatrabahn (seit 1908), Straßenbahn Bratislava (seit ), Zahnradbahn Štrba–Štrbské Pleso (seit 1896), Industriebahn Žakarovce
Slowenien Straßenbahn Ljubljana (19-1958)
Spanien Ferrocarriles de Vía Estrecha, Ferrocarril de La Robla, Serveis Ferroviaris de Mallorca
Suriname (86 km)
Syrien Straßenbahn Aleppo (1929–1967)[5]
Tansania Tanzania Railways, Usambarabahn, nicht die TAZARA-Linie
Thailand (4431 km) State Railway of Thailand
Togo (525 km)
Tschechien Prag: Letná-Standseilbahn (1891–1916), Straßenbahn Budweis (1906–1950)
Tunesien Société nationale des chemins de fer tunisiens (seit 1899)
Türkei Straßenbahn Istanbul
Uganda Uganda-Bahn (seit 1896)
Ukraine Straßenbahn Lemberg, Straßenbahn Winnyzja
Ungarn Straßenbahn Sopron (1900–1923)
Vietnam (2249 km), Yunnan-Bahn (seit 1910)
Weißrussland Pferdestraßenbahn Minsk (1892–1929)
1009 mm Bulgarien Sofia: Straßenbahn Sofia (Teilabschnitte)
1016 mm 3 Fuß 4 Zoll USA Pennsylvanien: Pittsburg and Castle Shannon Railroad (1871–1950)
1026 mm 3 Fuß 4½ Zoll Großbritannien England: Herne Bay Pier Railway (1896–1939)
1050 mm Israel Hedschasbahn, Streckenzweig nach Haifa (1908–1948)
Jordanien (507 km), Hedschasbahn, Aqababahn
Libanon Libanonbahn (1985– max. 1990), in Syrien Reststrecke in Betrieb, Straßenbahn Beirut (1908–1965)
Saudi-Arabien Hedschasbahn, Eisenbahn in Saudi-Arabien
Syrien Hedschasbahn, Hauranbahn, Teil der Libanonbahn, Straßenbahn Damaskus (1907–1967)
1055 mm Algerien (1085 km), Straßenbahn Algier (1892–1959), Straßenbahn Oran (1898–1955)
1067 mm 3 Fuß 6 Zoll generell Kapspur bzw. CAP-Spur
Hauptverbreitungsgebiete: ehemalige britische Kolonien Süd- und Ostafrika, Japan, Australien, Neuseeland
Hauptanwendungsgebiete: Schmalspurbahnen, Straßenbahnen und U-Bahnen
Australien zweitweitverbreitetste Spurweite, Queensland QR Limited (North Coast railway line, Queensland); Tasmanien, Westaustralien, und Südaustralien
Angola (2638 km), Caminhos de Ferro de Angola, Benguelabahn, Schienenverkehr in Angola
Bangladesch (bis 1885) auf 1000 mm umgebaut
Botsuana (888 km), Botswana Railways, Schienenverkehr in Botsuana
Burma Death Railway (1942–1945)
China Straßenbahn Hong Kong (seit 1904), Südmandschurische Eisenbahn (−)
Costa Rica (seit 1890), Straßenbahn San José (1889−1950)
Ecuador Straßenbahn Quito (1914−1948), Schienenverkehr in Ecuador
Estland Tallinn: nur Straßenbahn Tallinn (seit 1888)
Ghana (935 km)
Großbritannien Isle of Man: Snaefell Mountain Railway (seit 1895), England: Camborne and Redruth Tramway (1902–1934), Wales: Great Orme Tramway (seit 1902)
Honduras (~1900-?)
Indien (bis 1945) auf 1000 mm umgebaut
Indonesien Cepu forest railway
Japan (20284 km) außer Hochgeschwindigkeitsnetz, Straßenbahn Kōchi (seit 1903)
Kanada Neufundland bis 1988, Neubraunschweig bis 1880er, Prince Edward Island bis 1930, Québec: Lake Champlain and St. Lawrence Junction Railway (1879–1881)
Demokratische Republik Kongo Matadi-Kinshasa-Bahn
Republik Kongo (795 km), Kongo-Ozean-Bahn
Lesotho (2,6 km), Schienenverkehr in Lesotho
Liberia (145 km)
Malawi Malawi Railways, Schienenverkehr in Malawi
Mosambik Caminhos de Ferro de Moçambique, Schienenverkehr in Mosambik
Namibia TransNamib, Schienenverkehr in Namibia
Neuseeland Schienenverkehr in Neuseeland
Nikaragua (1886-?)
Niederlande Pferdestraßenbahn Utrecht (1879−1906), Straßenbahn Arnheim (1910–1944 − erste Pferdestraßenbahn ab 1880 hatte 1435 mm), Straßenbahn Nimwegen (1889−1955), diverse Überlandstraßenbahnen landesweit der Nederlandsche Buurtspoorweg-Maatschappij (NBM) (1927−1949 − zum Teil auch 1435 mm)
Nigeria
Norwegen Rørosbanen, Sulitjelmabanen, Jærbanen, Grimstadbanen, Brevikbanen, Drammenbanen, Krøderbanen, Randsfjordbanen, Vestfoldbanen, Hortenlinjen
Panama Straßenbahn Panama-Stadt (1893−1902 und 1913−1941)
Philippinen (1060 km)
Peru Straßenbahn Arequipa (1871–1966)
Russland nur Insel Sachalin (Sachalinskaja schelesnaja doroga), früher auch einige Straßenbahnen wie in Reval (heute Talinn in Estland)
Sambia Zambia Rail, Mulobezi Railway (seit 1905), TAZARA
Schweden (1874–1971), 15 Eisenbahngesellschaften (vor allem in Südschweden), unter anderem Västra Blekinge Järnväg, Sundsvall-Torpshammars Järnväg (1874–1886)
Sierra Leone
Simbabwe National Railways of Zimbabwe (→ Schienenverkehr in Simbabwe)
Sri Lanka Straßenbahn Colombo (1898−1960)
Sudan (4595 km), Schienenverkehr im Sudan
Südafrika außer Gautrain: Transnet Freight Rail, Schienenverkehr in Südafrika (in Südafrika beträgt das Regelmaß aktuell 1065 mm)
Südkorea Straßenbahn Seoul (1874–1886), Straßenbahn Pusan (1910–1968 – bis 1931: 762 mm)
Swasiland Swaziland Railway, Schienenverkehr in Swasiland (seit 1964)
Taiwan nicht Hochgeschwindigkeitsnetz
Tansania nur TAZARA (seit 1976)
Thailand Death Railway (1942–1945)
Togo (525 km)
USA San Francisco Cable Cars (seit 1873), San Diego Electric Railway (1892–1898), Straßenbahn Denver (1886–1950), Los Angeles Railway (1901–1963), Straßenbahn Tacoma, Straßenbahn Portland, Straßenbahn San José auf Puerto Rico
Venezuela Straßenbahn Caracas (Elektrisch 1907−1947 − Zwei Pferdestraßenbahnen 1882-1906 und 1885-1906 hatten 750 mm, Dampfstraßenbahn hatte 680 mm), Straßenbahn Carúpano (Pferdeantrieb 1884−1902 und Elektrisch 1916−1933), Straßenbahn Valencia (1887−1947)
1093 mm Schweden nur Köping-Uttersberg-Riddarhyttans Järnväg (1866–1968)

Spurweiten 1100 bis 1199 mm

Breite Staat Bemerkungen
1100 mm Deutschland Straßenbahn Braunschweig, Straßenbahn Lübeck (1893–1959) und Straßenbahn Kiel (1881–1985)
Frankreich Mont-Cenis-Bahn (1868–1871)
Italien Eisenbahnen:
Mont-Cenis-Bahn (1868–1871)
Straßenbahnen:
Straßenbahn Turin–Rivoli (1882-1914 − umgespurt auf 1445 mm bis 1955), Dampf- und Akku-Straßenbahn Turin–Cavour–Saluzzo (1882–1950), Dampfstraßenbahn Pinerolo–Cavour (1882–1935), Straßenbahn Pinerolo–Perosa Argentina (1886–1968), 3 Strecken der Società Varesina per Imprese Elettriche -SVIE- (u. a. Bahnstrecke BettoleLuino Lago 1903 – 1953/55)
Brasilien Rio de Janeiro: Straßenbahnlinie Bonde de Santa Teresa, Estrada de Ferro Cantagalo (NiteróiNova Friburgo) (1873–1965)
1106 mm 3½ österr. Fuß Österreich Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden (1827–1872) und Kohlenbahnen im Hausruck
1118 mm 3 Fuß 8 Zoll USA Pennsylvanien: Susquehanna and Eagles Mere Railroad
1130 mm 3 Fuß 8½ Zoll Kanada Neuschottland: Cape Breton Railway
1156 mm 3 Fuß 9½ Zoll USA Kalifornien: Arcata and Mad River Railroad
1188 mm 4 schwed. Fuß Schweden Norbergs Järnväg (1856–1876, auf Normalspur umgebaut)
Indonesien Straßenbahn Djakarta (elektrische Straßenbahn 1899–1962[6]Pferde- und Dampfstraßenbahn 1067 mm)

Spurweiten 1200 bis 1299 mm

Breite Staat Bemerkungen
1200 mm Italien Genua: Standseilbahn Sant'Anna (seit 1891 − bis 1975 Wasserballastbahn), Zahnradbahn Principe-Granarolo (seit 1901)
Schweiz Mühleggbahn (seit 1893 − zuerst Wasserballastbahn, ab 1950 Zahnradbahn, ab 1975 Schrägaufzug), Bergbahn Rheineck-Walzenhausen (seit 1896), Funiculaire Neuveville–St.Pierre (seit 1899), Metro Alpin (seit 1994)
1217 mm Schweden vier Bahngesellschaften unter anderem Borås-Herrljunga Järnväg; (in Betrieb 1860–1924, wurden allesamt umgebaut auf Normalspur)
1219 mm 4 Fuß generell Englische 4-Fuß Spur (Intermediate gauge = Mittlere Spurweite)
Großbritannien England: Straßenbahn Accrington (1907–1932), Straßenbahn Barrow-in-Furness (1904–1932), Straßenbahn Blackburn (1899–1949), Straßenbahn Bradford (1898-1950 − ein Museumswagen bis 1963), Straßenbahn Burnley (1901–1935), Pferdestraßenbahn Cambridge (1880–1914), Straßenbahn Colne & Trawden (1903–1935), Straßenbahn Darwen (1900–1946), Straßenbahn Derby (1904–1934), Straßenbahn Falkirk (1905–1935), Straßenbahn Keighley (1904–1924), Straßenbahn Nelson (1903–1934), Pferdestraßenbahn Oxford (1881–1914), Straßenbahn Potteries (1899–1928), Dampfstraßenbahn Rossendale (1889–1909 − danach Straßenbahn Rawtenstall), Straßenbahn Rawtenstall (1909–1932), Straßenbahn Reading (1903–1939)
Schottland: Glasgow Subway (seit 1896)
Wales: Padarn Railway, Saundersfoot Railway (1829–1939)
Neuseeland ehemalige Straßenbahnen in Wellington (1878–1964) und Gisborne (1913–1929)
USA ehemalige Straßenbahn in Pueblo (Colorado), Jeffersonville, Madison and Indianapolis Railroad, Avon, Geneseo and Mount Morris Railroad
1245 mm 4 Fuß 1 Zoll USA Michigan: Hecla and Torch Lake Railroad
1270 mm Chile
1295 mm 4 Fuß 3 Zoll USA verschiedene Kohlebahnen in Pennsylvanien, Delaware and Hudson Gravity Railroad (1829–1899)

Spurweiten 1300 bis 1399 mm

Breite Staat Bemerkungen
1365 mm Spanien Baskenland: Straßenbahn Bilbao (1896−1964)
1372 mm 4 Fuß 6 Zoll generell Schottische Spur (Scotch gauge)
Großbritannien Schottland: verschiedene zwischen 1810–1840 gebaute Eisenbahnen, später auf Normalspur umgebaut
Japan (117 km) fünf Linien: 1.Straßenbahn Hakodate; Straßenbahn Tokio 2.Toden Arakawa-Linie und 3.Tōkyū Setagaya-Linie[7] 4. U-Bahn Tokio: Toei Shinjuku-Linie und 5. Bahnstrecke innerhalb Tokios:[8] ShinjukuHachiōji
Spanien ursprüngliche Spanische Kolonialspur
USA ursprüngliche Spurweite mehrer Bahnen in Florida
1384 mm 4 Fuß 6½ Zoll Großbritannien nur Schottland (abweichendes Maß von 1372 mm): Dundee and Newtyle Railway, Newtyle and Coupar Angus Railway, Newtyle and Glammis Railway
1397 mm 4 Fuß 7 Zoll Großbritannien Wales: Dyffryn Llynfi and Porthcawl Railway (1828–?)

Spurweiten 1400 bis 1499 mm

Breite Staat Bemerkungen
1422 mm 4 Fuß 8 Zoll USA New Hampshire: Mount Washington Cog Railway; Maine: Green Mountain Railway, Ursprungsspur mehrer Bahnen in NorthEast Corridor, Iowa, Dakota und Wisconsin
Großbritannien England: Avon and Gloucestershire Railway (in Gloucestershire)
1429 mm 4 Fuß 8¼ Zoll USA ursprüngliche Spurweite der Northern Pacific Railroad
1432 mm Deutschland Straßenbahn Nürnberg (bis in die 1990er Jahre)
1435 mm 4 Fuß 8½ Zoll generell Normalspur, weitest verbreitete Spurweite der Erde
Hauptverbreitungsgebiete: Europa ohne Osteuropa, Nord- und Mittelamerika, Nordafrika, Naher Osten, Ostasien, Australien
Hauptanwendungsgebiete: Vollbahnen (Fernverkehr), Straßenbahnen und U-Bahnen
Europa Staaten mit wenig oder ohne Normalspurgleise: Estland, Finnland, Irland, Lettland, Litauen, Moldavien, Portugal, Russland, Spanien, Ukraine, Weißrussland
Deutschland Deutsche Bahn
Österreich Österreichische Bundesbahnen
Schweiz Schweizerische Bundesbahnen
Albanien Hekurudha Shqiptare
Aserbaidschan zweitweitverbreiteste Spurweite
Belgien Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen/Société Nationale des Chemins de fer Belges
Bosnien Željeznice Bosne i Hercegovine
Bulgarien Balgarski Darschawni Schelesnizi
Dänemark Danske Statsbaner
Frankreich Société nationale des chemins de fer français
Georgien zweitweitverbreiteste Spurweite
Griechenland Organismos Sidirodromon Ellados
Großbritannien British Rail
Irland nur Straßenbahn Dublin
Italien Ferrovie dello Stato
Kasachstan drittweitverbreiteste Spurweite
Kosovo Hekurudhat e Kosovës/Kosovske Železnice
Kroatien Hrvatske željeznice
Liechtenstein Österreichische Bundesbahnen
Luxemburg Chemins de Fer Luxembourgeois
Mazedonien Makedonski železnici
Monaco Société nationale des chemins de fer français
Montenegro Željeznica Crne Gore
Niederlande Nederlandse Spoorwegen
Norwegen Norges Statsbaner
Polen Polskie Koleje Państwowe
Portugal Hochgeschwindigkeitsnetz und Metro Lissabon
Rumänien Căile Ferate Române
Russland Straßenbahn Rostow am Don, ehemalige Strecken der Deutschen Reichsbahn Richtung Polen
Schweden Statens Järnvägar
Serbien Železnice Srbije
Slowakei Železnice Slovenskej republiky
Slowenien Slovenske železnice
Spanien Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles, nur Hochgeschwindigkeitsnetz: AVE (seit 1992), Bahnstrecken Spanien–Afrika geplant, FGC, Metro Barcelona und Straßenbahn Teneriffa (seit 2007)
Tschechien České dráhy
Turkmenistan drittweitverbreiteste Spurweite
Ungarn Magyar Államvasutak, Helyiérdekű Vasút
Vatikanstadt Vatikanische Staatsbahn
Amerika
Argentinien drittweitverbreiteste Spurweite (2765 km)
Brasilien Bundesstaat Amapá in Nordbrasilien (EFAMP: Estrada de Ferro do Amapá), Metrô São Paulo (seit 1974), Hochgeschwindigkeitsnetz und Bahnstrecken geplant
Dominikanische Republik
Jamaika (348 km)
Kanada VIA Rail Canada
Kolumbien (150 km)
Kuba Hershey-Bahn, Schienenverkehr in Kuba
Mexiko Ferrocarril Méxicano, Ferrocarril Chihuahua al Pacífico
Nikaragua (1884-?)
Panama (seit 2000)
Paraguay
Peru Ferrocarril Central Andino
Puerto Rico (kurz)
Peru Andenbahn
Suriname (80 km)
Uruguay (2835 km)
USA unter anderem Amtrak, Vermont Railway, Alaska Railroad
Venezuela (682 km)
Asien
Afghanistan nur Bahnstrecke Iran-Herat
China China Railways, Lhasa-Bahn (seit 2006)
Indien nur U-Bahnen und Straßenbahnen: Straßenbahn Kalkutta
Indonesien (seit 1867)
Irak (1905 km)
Iran (8160 km)
Israel Israel Railways
Japan (3204 km) nur Hochgeschwindigkeitsnetz
Libanon Schienenverkehr im Libanon
Malaysia nur drei Linien in Kuala Lumpur: KLIA-Ekspres, Kelana Jaya Line, Ampang Line
Nordkorea (4500 km)
Saudi-Arabien Eisenbahn in Saudi-Arabien
Südkorea (3249 km)
Syrien Schienenverkehr in Syrien
Taiwan nur Hochgeschwindigkeitsnetz: Taiwan High Speed Rail (seit 2007)
Thailand nur Bangkok MRTA
Türkei (10984 km) Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryolları
Vietnam (180 km)
Afrika
Ägypten Ägyptische Staatsbahnen (seit 1854)
Algerien (2888 km)
Gabun Trans-Gabun-Eisenbahn (seit 1978)
Guinea (279 km)
Liberia (345 km)
Libyen (350 km)
Marokko ONCF, Eisenbahnen in Marokko
Mauretanien (704 km)
Südafrika nur Gautrain
Tunesien Société nationale des chemins de fer tunisiens
Australien New South Wales, South Australia, Western Australia, Transaustralische Eisenbahn, Central Australian Railway, Australian National
1440 mm Deutschland Straßenbahn Rostock (1973–1978 auf Normalspur umgebaut)
Frankreich abweichendes Maß von 1435 mm durch anderen Messpunkt (alte Strecken)
Tunesien abweichendes Maß von 1435 mm durch anderen Messpunkt
1441 mm 4 Fuß 8¾ Zoll USA mehrere Bahngesellschaften in Pennsylvania, Illinois, Indiana und Alabama, z. B. Macon and Birmingham Railroad
1445 mm Italien Straßenbahn Mailand (seit 1876), Straßenbahn Rom und Straßenbahn Turin
Spanien U-Bahn Madrid und ehemalige Straßenbahn Madrid
1448 mm 4 Fuß 9 Zoll USA sogenannte »Vermittlungsspur«, mehrere Bahngesellschaften östlich des Mississippi, vor allem in und um Pennsylvanien sowie im Südosten, bis in die 1920er Jahre, unter anderem etwa die Hälfte der Strecken der Southern Railway, sowie anfangs das Netz der Pennsylvania Railroad
1450 mm Deutschland nur Straßenbahn Dresden und Straßenbahn Zittau (nur 1902)
1454 mm 4 Fuß 9¼ Zoll USA mehrere Bahngesellschaften in Pennsylvania, Michigan, Kentucky und Ohio, z. B. Louisville, Cincinnati and Lexington Railroad
1457 mm 4 Fuß 9⅜ Zoll USA Newark, Somerset and Straitsville Railroad (Ohio)
1458 mm Deutschland Straßenbahn Leipzig
1461 mm 4 Fuß 9½ Zoll USA anfangs weit verbreitet in Ohio, Pennsylvania und New Jersey
1473 mm 4 Fuß 10 Zoll USA anfangs weit verbreitet in Ohio, Straßenbahn in St. Louis (bis 1966)
1495 mm Kanada Toronto Subway und Straßenbahn Toronto

Spurweiten 1500 bis 1599 mm

Breite Staat Bemerkungen
1520 mm Russische Breitspur, entstanden durch Verringerung des Spurspiels ohne Veränderungen an den Fahrzeugen, Neubaugleise erhalten eine Spurweite von 1520 mm, ein Wagenübergang zwischen 1520 mm und 1524 mm ist problemlos möglich.
1524 mm 5 Fuß generell ursprünglich Russische Breitspur, Neubaugleise erhalten eine Spurweite von 1520 mm, ein Wagenübergang zwischen 1520 mm und 1524 mm ist problemlos möglich
Hauptverbreitungsgebiete: ehemalige Sowjetunion sowie Finnland und Mongolei
Hauptanwendungsgebiete: Vollbahnen (Fernverkehr), Straßenbahnen und U-Bahnen
Russland Rossijskije schelesnyje dorogi, Transsibirische Eisenbahn, Kolabahn, Baikal-Amur-Magistrale
Afghanistan zweitweitverbreiteste Spurweite
Armenien (845 km) Harawkowkasjan Jerkatughi
Aserbaidschan (2932 km) Azərbaycan Dövlət Dəmir Yolu (seit 1880)
China (bis 1930)
Estland (1200 km) Eesti Raudtee
Finnland VR-Yhtymä (seit 1862)
Georgien (1583 km)
Iran (94 km)
Kasachstan (15000 km)
Kirgisien (428 km)
Lettland (1933 km) Latvijas Dzelzceļš
Litauen (1749 km) Lietuvos Geležinkeliai
Moldawien Pridnestrowskaja schelesnaja doroga
Mongolei Transmongolische Eisenbahn
Niederlande Bahnstrecke Amsterdam–Utrecht–Arnhem (bis 1855)
Polen Linia Hutnicza Szerokotorowa (seit 1979)
Slowakei Bahnstrecke Uschhorod–Košice (seit 1966), Bahnstrecke Košice–Österreich geplant
Tadschikistan (480 km)
Turkmenistan (2440 km) Turkestan-Sibirische Eisenbahn
Ukraine Ukrsalisnyzja
Usbekistan (3950 km)
Weißrussland Belaruskaja Tschyhunka
Panama bis 2000, in Normalspur umgebaut, aktuell bei der Treidelbahn an den Panamakanalschleusen
USA Bahnstrecken Russland–Nordamerika geplant (nur in Alaska); unter anderem: ursprünglich auch in den Südstaaten der USA (außer Florida), Alabama Great Southern Railroad, Mississippi Central Railroad, Straßenbahn Louisville
1537 mm Großbritannien London: London and Blackwall Railway (1840–1849)
1575 mm 5 Fuß 2 Zoll Irland DublinDrogheda (1844–1846)
USA Alabama: Montgomery and Eufaula Railroad (bis 1870er Jahre)
1581 mm 5 Fuß 2¼ Zoll USA Pennsylvania-Spur
Maryland: Straßenbahn Baltimore
Pennsylvanien: Straßenbahnen Pittsburgh und Philadelphia sowie in Philadelphia die Market–Frankford Line (seit 1907), West Penn Railways
1588 mm 5 Fuß 2½ Zoll USA Louisiana: Straßenbahn New Orleans
Ohio: Straßenbahnen Columbus (Ohio) und Cincinnati
Pennsylvanien: Straßenbahn Aliquippa–West Economy (1912–1937)
Mobile and Spring Hill Railroad

Spurweiten 1600 bis 1699 mm

Breite Staat Bemerkungen
1600 mm 5 Fuß 3 Zoll Deutschland Baden: Badische Staatseisenbahnen (1840–1855), in Normalspur umgebaut
Irland Republik Irland (Iarnród Éireann) sowie Nordirland (Northern Ireland Railways), Schienenverkehr in Irland
Brasilien zweitweitverbreiteste Spurweite (4.057 km), Südosten, Mittelwesten und Norden, Metrô Rio de Janeiro (seit 1979)
Australien drittweitverbreiteste Spurweite (4.017 km), Bundesstaat Victoria und Südosten von Südaustralien, sowie in Tasmanien von 1871–1888 zwischen Launceston und von Deloraine
Neuseeland Canterbury Provincial Railways (1863–1876), in 1067 mm umgespurt
1668 mm Portugal Comboios de Portugal
Spanien Renfe, nicht die Strecken des Hochgeschwindigkeitsverkehrs AVE
Die spanische Regierung will bis 2020 das gesamte Bahnnetz von 1668 mm auf die europäische Normalspur (1435 mm) umstellen.[9]
1674 mm 6 kast. Fuß Spanien (auch 1672 mm) ursprüngliche Spanische Breitspur
1676 mm 5 Fuß 6 Zoll generell Kolonialspur, oder Argentinische und indische Breitspur, (in der Literatur oft auch falsch für Spanien angegeben)
Hauptverbreitungsgebiete: indischer Subkontinent, südliches Südamerika
Hauptanwendungsgebiete: Vollbahnen (Fernverkehr)
Afghanistan
Argentinien (24481 km) Ferrocarriles Argentinos
Bangladesch Bangladesh Railway (seit 1862)
Chile (3743 km) Empresa de Ferrocarriles del Estado
Großbritannien Schottland: nur zwei Strecken: Dundee and Arbroath Railway (1838–1847), Arbroath and Forfar Railway (1839–?)
Indien (42000 km) Indian Railways, Metro Delhi (seit 2002)
Iran (kurz)
Kasachstan zweitweitverbreiteste Spurweite
Kirgisien zweitweitverbreiteste Spurweite
Pakistan Pakistan Railways
Paraguay Normalspur umgebaut
Russland Bahnstrecken Russland–Indien geplant
Sri Lanka (1508 km) Sri Lanka Railways
Kanada Hochgeschwindigkeitsnetz und Bahnstrecken Russland–Nordamerika geplant; unter anderem: Grand Trunk Railway (1852–1873), wurde umgespurt; Québec: St. Lawrence and Atlantic Railroad (1853-~1873), Intercolonial Railway (1870–1875), wurde umgespurt;
Tadschikistan zweitweitverbreiteste Spurweite
Turkmenistan zweitweitverbreiteste Spurweite
USA San Francisco: BART (seit 1972), Hochgeschwindigkeitsnetz und Bahnstrecken Russland–Nordamerika geplant; unter anderem: Neuengland, hauptsächlich Maine: Maine Central Railroad (1862–1871); Louisiana: New Orleans, Opelousas and Great Western Railroad (1854–1872), Texas: Texas and New Orleans Railroad (1856–1876), Grand Trunk Railway (1852–1873)
Usbekistan zweitweitverbreiteste Spurweite

Spurweiten 1700 bis 1999 mm

Breite Staat Bemerkungen
1750 mm Frankreich nur Paris: Place Denfert-RochereauSceaux (Ligne de Sceaux) (1846–1893)
1800 mm Deutschland nur Oberweißbacher Bergbahn (seit 1922)
1829 mm 6 Fuß Großbritannien nur Hastings: West Hill Cliff Railway (seit 1891)
Russland Zarskoje Selo-Bahn (1837–1897), danach umgespurt auf 1524 mm
USA Erie Railroad und daran anschließende Bahngesellschaften (bis 1880)
Indien geplant in 1860er (1676 mm gebaut)
1880 mm 6 Fuß 2 Zoll Irland Ulster Railway (1839–1846)
1945 mm 6 Fuß 4½ Zoll Niederlande Bahnstrecke Amsterdam–Rotterdam (1839–1866)
Russland ursprüngliche Spurweite Vladivostok–Khabarovsk
1981 mm 6 Fuß 6 Zoll Großbritannien nur Scarborough: North Cliff Lift (1930–1996)
Israel nur in Haifa: Standseilbahn Haifa

Spurweiten 2000 bis 2999 mm

Breite Staat Bemerkungen
2000 mm Großbritannien Schottland: Cairngorm, Standseilbahn Cairngorm (seit 2001)
2140 mm 7 Fuß Großbritannien England: Great Western Railway, (auch Brunel-Breitspur genannt (bis 1892))
2287 mm 7 Fuß 6 Zoll Großbritannien nur Scarborough: Saint-Nicholas Cliff Lift (seit 1929)
2340 mm 7 Fuß 8 Zoll Österreich nur Kaprun: Schrägaufzug Möllpumpwerk (seit 1954, nicht öffentlich)
2439 mm 8 Fuß USA Breitspurbahn Nordamerikas geplant (nie gebaut)
2600 mm Italien nur Laas: Standseilbahnabschnitt der Laaser Marmorbahn (seit 1929)
2743 mm 9 Fuß Japan BiwaseeKioto Stadt: Standseilbahn (1889–1948) [3]

Spurweiten mehr als 3000 mm

Breite Staat Bemerkungen
3000 mm Deutschland Dreimeterspur, während des Zweiten Weltkriegs in Deutschland für eine Breitspurbahn Europas geplant (nie gebaut)
Russland Breitspurbahn Eurasias geplant
5486 mm 18 Fuß Großbritannien nur Brighton: Brighton and Rottingdean Seashore Electric Railway (1896–1901)
8200 mm Österreich nur Kaprun: Lärchwandschrägaufzug (seit 1941)
9000 mm Russland Krasnojarsk: Schiffshebewerk, Krasnojarsker Stausee
10800 mm Deutschland Dresden: Schloss Pillnitz, Pillnitzer Kamelie (seit 1992)
175000 mm Schweden Malmö: Kockumskranen (1973–2002)

Literatur

  • Metzeltin, G. H.: Die Spurweiten der Eisenbahnen. Ein Lexikon zum Kampf um die Spurweite. Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e. V., Karlsruhe 1974, 165 S. m. zahlr. Abb.
  • Hans G. Wägli: Schienennetz Schweiz / Réseau ferré suisse. Herausgegeben vom Generalsekratariat SBB, AS Verlag & Buchkonzept AG, Zürich 1998; 1995; ISBN 3-905111-21-7.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d e Neveřejné úzkorozchodné dráhy v Česku in der tschechischsprachigen Wikipedia
  2. a b c tramz.com
  3. Rail transport in Peru in der englischsprachigen Wikipedia
  4. tramz.com
  5. tramz.com
  6. tramz.com
  7. Tōkyū Setagaya Line in der englischsprachigen Wikipedia
  8. Keiō Line in der englischsprachigen Wikipedia
  9. Primus Verlag AG, 11. Januar 2008