Ulli Purwin
Archiv |
2007 • 2008 • 2009 • 2010 |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
seit 6639 tagen dabei →what comes next?
dieser benutzer ist manchmal inaktiv. ohne den sog. "inaktiv"-baustein, denn die datenbank (sowohl fürs Mentorenprogramm als auch für die Persönlichen Bekanntschaften) wird in jedem fall weiterbetreut - egal was kommt. und meine email bzw. tel.nr. gelten auch weiterhin... ändert sich also kaum was ;) ! no worries...
(eigentlich sinds ja erst 6510 aktive tage... →how did it start?)
- →beitragszähler (→mein eigener...)
(nur zum vergleich: WP:BZ / ►►)
- →beitragszähler (→mein eigener...)
Wikimania 2010 (Gdansk)
...ok: ich mach mich jezz mal aufn weech: 22:28 ab Köln. werde wohl gegen montag mittag wieder zurück sein... bitte also um geduld, falls evtl. anfragen auflaufen sollten ;) ! lg, --ulli purwin fragen? 21:17, 8. Jul. 2010 (CEST)
Hallo, Ulli Purwin! Der andere Beitrag ist noch nicht ganz so weit. Ich bin zur Zeit etwas verhindert. Wie ist es übrigens mit der Löschung meinen Originalnames? Hast Du das weitergeleitet? Noch eine andere Frage: Wie ist es, wenn es zu einem Stichwort zwar noch keinen deutschen, aber bereits z. B. einen englischsprachigen Eintrag gibt: Besteht dann der Zwang, den einfach nur zu übersetzen, oder kann man das Thema auch ganz anders angehen? Ich frage das deshalb, weil ich bei einem von mir behandelten Thema jetzt erst relativ spät bemerkt habe, daß dazu bereits ein englischer Eintrag vorhanden ist, der allerdings so dürftig ist, daß eine direkte Übersetzung ohnehin nicht empfehlenswert wäre. Und was ist jetzt mit dem Eintrag zum Thema 'Arcanum'? Welche Prozedur muß der jetzt noch durchlaufen, damit er endlich eingestellt werden kann? Wie gesagt: Nichts ist endgültig, und alles kann ja später immer noch verbessert werden, aber ich denke doch, daß dieser Eintrag jetzt immerhin bereits zu der Sorte der besseren in Wikipedia gehört. Gruß: --Albinacum 10:36, 25. Jul. 2010 (CEST)
- hallo Albinacum!
- ...der klarname wurde bereits vor drei tagen aus den versionen gelöscht (siehe die versionsgeschichte auf deiner benutzerdiskussion).
- zu den anderssprachigen wikis: es ist sogar besser, wenn ein thema neu angegangen wird - das bereichert die Wikipedia ja nur. schlechte artikel in anderen wikis sollten auch garnicht übersetzt werden.
- zu 'Arcanum': du kennst ja meine meinung dazu. rein formal fehlen auch noch die kategorien. aber ich möchte inhaltlich nicht an das geschriebene drangehen, weil ich dann dabei die hälfte streichen würde - das möchtest du doch sicher auch nicht ;) ? mein ratschlag bleibt folgender:
- ...suche dir vorhandene artikel aus der okkultismus/esoterik-kategorie (z.b. Äon (Thelema)) und vergleiche bitte deren enzyklopädischen stil mit dem von dir geschriebenen. du solltest evtll. auch mal eine fachliche anfrage auf der kontaktseite des Portal:Esoterik stellen, ob und wie du dein ansinnen rüberbringen könntest, nämlich den 'Stein der Weisen' zu entmaterialisieren und die alchemisten als gottessucher und nicht als goldsucher darzustellen. dazu fehlen noch die exakten einzelnachweise.
- würde man das ganze jetzt schon in den Artikelnamensraum (ANR) verschieben, liefe es erneut auf eine löschdiskussion hinaus - soviel ist sicher. und da hilft auch kein mentorenprogramm, da sollte
besser das portal eingreifen, denn soweit steckt niemand von uns in diesem gebiet drin (auch wenn ich z.b. mal an einer anthroposophisch geprägten einrichtung studiert habe).
- lg, --ulli purwin fragen? 08:50, 26. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Ulli Purwin! Daß Du Dir Wikipedia eher "enzyklopädisch" vorstellst, habe ich verstanden. Das kannst Du auch durch den von Dir genannten Eintrag 'Äon' in etwa belegen, deckt sich aber nach meiner Beobachtung und nach meinem bisher dankbaren Gebrauch (denn ich habe auch als Autor seit einigen Jahren immer gerne auf Wiki-Informationen zurückgegriffen) von Wikipedia nur mit einem Teil der Artikel, bei denen ich ansich immer den Eindruck hatte, daß die entsprechenden Autoren zu dem Thema nicht viel zu sagen hatten und ansich nur den Text anderer Lexika etwas umgeschrieben haben (bis vor Kurzem stand sogar ein Eintrag unter 'Ouroboros', der wortwörtlich aus Knaurs Lexikon der Symbole abgeschrieben war. Der wurde deshalb jetzt allerdings gelöscht, aber das ist sicher kein Einzelfall.) Hier stoßen aber bei uns verschiedene Auffassungen gegeneinander, was Wikipedia eigentlich sein sollte - nur ein Stichwortlexikon wie die meisten bisherigen buchförmigen, oder aber ein lebendiges Informationsportal. Du solltest mir immerhin einräumen, daß die den sonstigen bestehenden Einträgen zugrundeliegende Auffassung insofern nicht einheitlich ist und daß es für beide Auffassungen genügend Beispiele gibt. Und ich bin eben auch der Meinung, daß der Vorzug von Wikipedia gegenüber den konventionellen Lexika nicht nur darin liegen sollte, daß Wiki billiger und schneller anklickbar ist. Die von Dir vertretene konventionelle Auffassung ist eben aus den Umständen der Buchpublizistik entstanden, und so sehr ich Bücher immer noch mehr liebe als das Internet, so ist es doch zugegebenermaßen so, daß ich gerade deshalb so viele davon habe, daß ich leider bisweilen wochenlang nach einigen von ihnen suchen muß und allerdings schon deshalb wieder lieber ins Internet klicke. Aber das wäre nur ein 'utilitaristischer' Vorzug von Wikipedia, und ich sehe nicht ein, warum es hier nicht einen Informationsfortschritt geben sollte.
Ich bin übrigens Deinem Vorschlag gefolgt und habe im Esoterik-Portal eine entsprechende Anfrage nach der Auffassung bezüglich der Suche nach dem Stein der Weisen gestellt. Aber das nur zusätzlich, denn ich denke, als Quelle dazu dürfte ansich C.G. Jung, wie von mir bereits angeführt, genügen, da das immerhin ein überaus berühmter Autor ist. Oder verlangst Du ein wörtliches Zitat von ihm? Dazu müßte ich das Buch noch einmal lesen. Ich habe es zwar und erinnere mich auch, daß ich diesen Gedanken zuerst von Jung hatte - der ist ja auch hinreichend bekannt für diese Grundeinstellung -, aber das wie auch jedes allgemeine Zitat hat sich jedenfalls ein anderer Wiki-Artikel (siehe dort: 'Alchemie') erspart, indem er lediglich vermerkte: "Oft wird angenommen, die „Herstellung“ von Gold (siehe Goldsynthese) und anderer Edelmetalle (siehe Edelmetallsynthese) sei das einzige Ziel der Alchemisten; die Adepten der großen Alchemisten sehen diese Transmutationen jedoch eher als Nebenprodukt einer inneren Wandlung." Ich habe diesen Wiki-Artikel und damit das Zitat jetzt unter dem Stichwort 'Selbstvervollkommnung' anklickbar gemacht. Wenn Du hinsichtlich des Schicksales meines Artikels solche Befürchtungen hast (Löschdiskussion), so frage ich mich, wieso dieser Artikel bisher so unbeanstandet geblieben ist. Überhaupt frage ich mich das inzwischen bei vielen anderen auch, deren Qualität sehr zu wünschen übrig läßt. Ich würde also vorschlagen, daß wir es immerhin mit dem jetzigen Eintrag versuchen. Denn die Gewißheit, daß der recht gut und informativ ist, lasse ich mir nicht nehmen - und ich kann auch in einer zukünftigen Diskussion meinen Standpunkt gut vertreten. Ich frage mich sonst, wie wir hier weiterkommen sollen, denn ich habe bereits eine Menge weiterer Einträge in Vorbereitung - in untereschiedlichen Fertigstellungsstadien und würde gerne, falls Du Zeit und Interesee daran hast, etwas davon auf die bereits von Dir angebotene leere Seite stellen. Aber wenn wir hier mehreres nebeneinander bearbeiten, sehe ich die Gefahr, daß auch der erste nie fertig wird.
Im übrigen danke ich Dir, daß Du meinen Artikel jedenfalls nicht in inhaltlicher Hinsicht beanstandet hast.
Gruß: --Albinacum 12:48, 27. Jul. 2010 (CEST)
Nachtrag: Ich wundere mich übrigens über Deinen Hinweis auf die Seite 'Äon (Thelema'. Hast Du Dich da mal auf die Diskussionsseite eingeklickt? Da hat jemand ausgerechnet darauf hingewiesen, daß bestimmte Angaben nicht belegt seien. Und die Antwort vermutlich des Autors dazu lautet: "Das war mal das Ergebnis einer Forschungsarbeit der Thelema Society wo u.a. Heinrich Rombach - Strukturanthropologie - Der menschliche Mensch und Niklas Luhmann - Soziale Systeme (1984) zu tragen kam. Belege gibt es insofern keine, weil darüber speziell zwar was geschrieben wurde, dieses aber nicht mehr öffentlich zugänglich ist." Ich hoffe, daß ich es nicht nötig habe, hinsichtlich meines Artikels einmal solche Antworten zu geben. Im Übrigen würde mir dieser Artikel auch als Informationsquelle höchstens als Wegweiser zu weiteren Informationen dienen. --Albinacum 14:04, 27. Jul. 2010 (CEST)
- ...da ging es lediglich um die beiden tabelleneinträge zur Logik - zumindest für die Klassische Logik ist auch auf Wikipedia untermauert, daß ein metaphysisches Bivalenzprinzip für das entsprechende Äon (also von 260 v. Chr. bis 1900 n. Chr.) gegolten hatte.
ansonsten:
- einzelnachweise in form von literaturangaben sind ohne entsprechende seitenangaben allein deshalb problematisch, weil sie statt der bringschuld des autors eine holschuld des lesers voraussetzen. man kann in einer enzyklopädie nicht einfach sagen: das hat der xy irgendwo in diesem buch geschrieben, ich weiß aber nich mehr an welcher stelle genau... das ist kein wissenschaftlicher einzelnachweis; sowas darf man nichmal in einer seminararbeit bringen! und du machst das gleich dreimal hintereinander.
natürlich gibt es auch allgemeine literaturangaben: die müssen sich dann aber auf solche werke beziehen, in denen es hauptsächlich um das entsprechende lemma geht. und diese gehören dann auch in einen gesonderten abschnitt: == Literatur ==.
- ...mehr experten fallen mir auf anhieb nich ein. lg, --ulli purwin fragen? 23:40, 27. Jul. 2010 (CEST)
- p.s.: achja: und mach bitte wieder ne neue überschrift hier auf - es gibt nix schlimmeres als solche mammut-abschnitte auf diskussionsseiten... danke.
Hallo, wieso die Streichung von Hans? Bei WP:MP steht er noch drin. --109.193.72.74 07:17, 26. Jul. 2010 (CEST)
- ...weil Hans sich schon am 4. Juli selbst entkategorisiert hatte. auch wenn die scrollbox manuell bearbeitet wird - die db-tabellen bilden die kategorien ab, an denen sich auch der bot orientiert. sonst würde das ganze nicht funktionieren. die komplett-leerung seiner BS war mit sicherheit bewusst und kein versehen von ihm. lg, --ulli purwin fragen? 07:58, 26. Jul. 2010 (CEST)
Fehlender Bezug
- der weiter oben angegebene rote link ist lediglich ein schema: das kannst du auch selbst erzeugen. denn es ist solange kein offizieller Wikipedia-Artikel, wie ein "[[Benutzer:xyz/" davorsteht - deswegen auch die verschiebung in den BNR damals - denn nur so wird der auch in ruhe gelassen und bleibt unbeanstandet. du kannst mit anderen worten auch mehrere Benutzernamensraums-Seiten erstellen, wo du deine artikelentwürfe bearbeitest.
- vielleicht geht es schneller mit der rückmeldung des portals, wenn du die mitarbeiter direkt auf ihren diskussionsseiten anschreibst:
- Benutzer:Bosta
- Benutzer:Frater
- evtll. auch Benutzer:Klaus Frisch
- oder Benutzer:Penta(letzterer war auch mal Mentor)...
Albinacum/Arcanum Dritter Abschnitt
Hallo Ulli Purwin!
Das mit weiteren Abschnitten hat leider das Problem, daß ich Deine Einträge im Editor nicht mehr lesen kann, auf die ich mich beim Antworten beziehen möchte. Und ob wir die Sache noch weiter ausdehnen oder nicht.... Es wäre ja doch zumindest schade, wenn niemand sähe, wie fleißig wir hier sind. Wenn mir unsere Diskussion nicht ohnehin als Grundsatzdiskussion zu Wikipedia erschiene und ich sie nicht so betrachten könnte, hätte ich es ohnehin aufgegeben. Aber so wird es wohl ein ganzes Buch werden (Du weißt ja: ich bin Autor, und das Wiki-Backend ist schon ein interessantes Thema!) - und ein Kandidat für das Guiness-Buch der Rekorde! In diesem Sinne: Ich habe allerdings einen von Dir in meinem Feld eingetragenen Hinweis hier herausgeschnitten und in ein neues Feld geschoben, weil ich mit ihm nichts anfangen konnte und er wohl nicht hierher gehört. Anderenfalls bitte ich um nähere Erläuterungen.
Auch sonst weiß ich nicht, ob Du hier nicht meinen Eintrag mit dem verwechselst, den Du mir genannt hast (Äon..) Denn das, was Du mir hier vorhältst, ist ja wohl offensichtlich viel eher gegen den gemünzt. ("Belege gibt es insofern keine, weil darüber speziell zwar was geschrieben wurde, dieses aber nicht mehr öffentlich zugänglich ist.." = "Man kann in einer enzyklopädie nicht einfach sagen: das hat der xy irgendwo in diesem buch geschrieben..") Ja. Es ging um die Tabelleneinträge - aber was heißt hier: "Lediglich?" Gehören die nicht auch zum Artikel? Wenn der Artikel die bringt, muß er sie auch belegen. Das was Du - diesem Verfasser oder mir? - über die Bringschuld des Autors sagst, ist allerdings eine Idealforderung, die sich zwar nach meiner Kenntnis auch nicht gerade mit der üblichen enzyklopädischen Praxis deckt, aber ich habe dazu tatsächlich noch etwas nachgetragen, soweit es noch möglich und sinnvoll war. Denn was ich über die Böhme-Quellen gesagt habe, kann man exakter gar nicht bringen. Dazu muß man wissen, daß die sog. Sendbriefe in numerierte Aschnitte und Unterabschnitte unterteilt sind, die eben nur den ja zitierten Text enthalten und nichts weiter. Jeder, der sich dafür interessiert, kann das also finden - und hier wurde die Bringschuld sogar so wörtlich erfüllt, daß sich das Suchen für ihn erübrigt, da er das Ergebnis ja bereits zitiert bekommen hat. Es ist also nur ein Quellen-BELEG, und mehr sollte es auch gar nicht sein. (Man muß insofern unterscheiden zwischen Lesern und Experten: Letztere sind aber Fachleute, die schon wissen, wo sie das finden.) Allenfalls könnte man noch die C.G.Jung-Quelle etwas exakter fassen. Aber dazu genügt ja wohl der Hinweis auf den anderen Wiki-Artikel in dem Link zur 'Selbstvervollkommnung', und daß der sich nicht einmal die Mühe eines Zitatnachweises macht, sollte hier nicht unser Problem sein. Du hast irgendwo einmal durchblicken lassen, daß Du hier kein Experte bist. Deshalb zu Deinen Information: C.G. Jung ist nicht nur ein überaus berühmter Autor, sondern auch die Grundlinie seiner Aussagen ist in etwa allgemein bekannt. Daß die von mir dargestellte Aussage "jungianisch" ist, kann deshalb zumindest für die hier relevanten Leser als bekannt vorausgesetzt werden. Eine exaktere Quellenangabe würde deshalb eher laienhaft wirken. Vielleicht auch deshalb hat sich der andere Artikel das gespart. Wie würdest Du es finden, wenn ich einen Hinweis auf die Relativitätstheorie so gründlich verlinke -mit Autorenname usw.? Grundsätzlich können wir ja ohnehin gar nicht mehr tun, als uns auf andere Wiki-Artikel zu beziehen. --Albinacum 11:18, 28. Jul. 2010 (CEST)