Julius Zeißig (* 29. April 1855 in Olbersdorf bei Zittau; † 18. März 1930 in Leipzig) war ein deutscher Architekt.


Zeißig studierte Architektur in Dresden und ließ sich 1882 in Leipzig nieder. Nach seinen Entwürfen wurden insbesondere verschiedene evangelische Kirchen errichtet, erweitert oder restauriert.
Zeißig wurde 1930 auf dem Leipziger Südfriedhof beigesetzt (in der VII. Abteilung).
Bauten (Auswahl)
- 1883–1886: Lutherkirche in der Westvorstadt in Leipzig[1]
- 1888–1890: Martin-Luther-Kirche in Geringswalde
- 1889–1890: Petrikirche in Dresden in der Leipziger Vorstadt
- 1891–1893: Lukaskirche in Leipzig-Volkmarsdorf
- 1892–1894: Restaurierung bzw. Umbau der Matthäikirche in Leipzig
- 1896: Ev.-Luth. Kirche in Dörschnitz
- 1896: Ev.-Luth. Michaelis-Kirche in Schirgiswalde
- 1898–1900: Paul-Gerhardt-Kirche in Leipzig-Connewitz
- 1899–1900: Umgestaltung und Turmerhöhung der St.-Laurentius-Kirche in Markranstädt
- 1899–1901: Pauluskirche in Zwickau-Marienthal
- 1896–1897: Apostolische Kirche in Leipzig, Südvorstadt, Körnerstraße 58
- 1901–1902: katholische Pfarrkirche Herz Jesu in Plauen
- 1902–1906: Pauluskirche in Aussig an der Elbe, Horova 12 [2]
- 1904–1908: Umbau der Apostelkirche in Leipzig-Großzschocher
- 1906–1907: Messhaus Zeißighaus, Leipzig, Neumarkt 18[1]
- 1912–1913: Messhaus Gebrüder Freyberg, Leipzig, Petersstraße 16
- 1903: Umbau / Restaurierung der Martin-Luther-Kirche in Gautzsch (Markkleeberg)
- 1898: Umbau / Restaurierung der Kirche Hohen Thekla in Leipzig-Thekla[1]
- 1925–1926: Gemeindehaus der Tabor-Gemeinde in Leipzig-Kleinzschocher
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ a b c Wolfgang Hocquel: Leipzig - Architektur von der Romanik bis zur Gegenwart. Passage-Verlag Leipzig 2004, ISBN 3-932900-54-5
- ↑ Architektur in Nordböhmen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zeißig, Julius |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt |
GEBURTSDATUM | 29. April 1855 |
GEBURTSORT | Olbersdorf |
STERBEDATUM | 18. März 1930 |
STERBEORT | Leipzig |