Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappen fehlt |
Deutschlandkarte, Position von Enniger hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Münster |
Kreis: | Kreis Warendorf |
Verwaltungssitz: | Warendorf |
Fläche: | ca. 28,60 km² |
Einwohner: | ca. 3500 (01.01.2004) |
Bevölkerungsdichte: | ca. 122 Einwohner je km² |
Höhe: | 76 m ü. NN |
Postleitzahl: | 59320 (alte PLZ: 4722-4) |
Vorwahl: | 02528 (Ortsnetz Enniger-Vorhelm) |
Geografische Lage: | Länge 7.950 / 7° 57' 0 Breite 51.8333 / 51° 49' 60 |
Kfz-Kennzeichen: | WAF ehemals BE für Beckum
|
Enniger ist ein Ortsteil der Stadt Ennigerloh in der Mitte vom Kreis Warendorf.
Geschichte
- 9. Jahrhundert Der Hof Enniger bestand mit großer Wahrscheinlichkeit.
- 1226 Älteste einwandfrei datierte Erwähnung von Enniger.
- 13. Jahrhundert Aufbau der Verwaltung durch landesherrliche Ämter im Dreingau. Enniger gehört zum Amt Stromberg.
- 1378 Fehde zwischen dem Patron von Enniger, dem Probst von St. Maurizt in Münster (Heinrich von Salms) und dem Grafen Wilhelm von Berg auf Haus Neuengraben.
- 1687 Einweihung der Rückämper Kapelle in der Festwoche vor dem Dreifaltigkeitstag
- 17. Jahrhundert Der "Tolle Christian" brandschatzt im Dreißigjähriger Krieg Sendenhorst und Umgebung.
- 1873 Angeblicher Ritualmord an Elisabeth Schütte, Tochter eines Kötters, in deren folge die Jüdischen Familien bis 1892 Enniger verließen.
- 1975 Im Rahmen der kommunalen Neuordnung wird Enniger der Stadt Ennigerloh und dem Kreis Warendorf zugeordnet.
Geografie
Angrenzende Städte und Gemeinden (im Uhrzeigersinn):
Bauernschaften von Enniger (im Uhrzeigersinn)
- Rückamp
- Pöling
- Sommersell
- Wessenhorst
- Balhorn
Enniger Markt
Der Enniger Markt ist eine volksfestähnliche Marktveranstaltung und findet einmal im Jahr am zweiten Mittwoch im Juli statt.