Zeche Altena

ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Witten, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2010 um 00:27 Uhr durch Atamari (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk; Ergänze Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk in Nordrhein-Westfalen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Zeche Altena war ein Bergwerk in Witten-Bommern. Das Bergwerk, das auch unter dem Namen Zeche Altene genannt wird, befand sich im Muttental im Bereich der Kusekampstraße.

Zeche Altena
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Betriebsbeginn 1754
Betriebsende 1852
Nachfolgenutzung Konsolidierung zur Zeche Louischen
Geförderte Rohstoffe
Abbau von
Geographische Lage
Koordinaten 51° 25′ 13,8″ N, 7° 19′ 25,5″ OKoordinaten: 51° 25′ 13,8″ N, 7° 19′ 25,5″ O
Zeche Altena (Regionalverband Ruhr)
Zeche Altena (Regionalverband Ruhr)
Lage Zeche Altena
Standort Witten-Bommern
Gemeinde Witten
Land Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

Am 2. Juli 1751 erfolgte die Verleihung des Längenfeldes. In den Jahren 1754 und 1756 war das Bergwerk nachweislich in Betrieb. Im Jahr 1766 erfolgte eine erneute Vermessung. Zwischen 1800 und 1853 war das Bergwerk teilweise vereint zu Miething & Altena. Am 10. Juni 1844 musste, aufgrund eines Gerichtsurteils, der westliche Feldesteil abgetrennt werden und erhielt den Namen Oberste Frielinghaus. Im Jahr 1852 erfolgte über die St. Johannes Erbstollensohle die Konsolidierung zur Zeche Louischen. Ein Jahr später erfolgte dann am 18. Mai unterhalb der Erbstollensohle die Konsolidierung zu Vereinte Louisenglück.

Literatur

  • Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier., 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum, 2006, ISBN 3-937203-24-9