Diskussion:Kopp Verlag
Jan van Helsing/Holey
Der Kopp Verlag betreibt außerdem einen Buchversand, in dem neben seriösen Werken auch geschichtsrevisionistische Texte, wie etwa vom Holocaustleugner Claus Nordbruch, angeboten werden.
Die URL ist zu lang; eine Suche nach "Nordbruch" auf der Startseite des Verlags führt aber sofort zu diesem Autor.
-- 80.145.203.245 11:29, 7. Nov. 2008 (CET)
Wie jeder sehen kann, der Jan van Helsing/Holey anklickt, erschien kein einziges Buch von ihm im Kopp-Verlag. Seine Bücher erschienen sämtlich im Eigenverlag! - H. Schnyder
Auf der Website des Kopp-Verlages ist Holey sehr wohl vertreten! Man muss nur die Suchfunktion verwenden! --Hubertl 06:26, 16. Feb. 2009 (CET)
Helsing / Holey wurde zwar wegen des Verdachts Volksverhetzung vor Gericht gestellt, das Strafverfahren gegen ihn wurde jedoch 1998 (also vor zwölf Jahren!) eingestellt. (Was denkt man sich nicht alles aus, um Menschen zu verunglimpfen.) Daneben werden die Bücher des »Rechtsextremisten« Helsing / Holey bei Amazon, Libri bis zu vielen anderen Portalen – etwa der Frankfurter Allgemeinen Zeitung oder des Spiegel – ebenso vertrieben. Sind die nun auch alle Rechtsextrem, weil sie seine Bücher vertreiben??
Es scheint heutzutage eine Unart geworden zu sein, Menschen mit Begriffen wie “Antisemitismus” oder “Rechtsradikalismus” zu betiteln, um sie mundtot zu machen. Helsing ist nicht der Einzige, mit dem man so verfährt.
Da der Autor eben wieder herausgelöscht wurde, bitte hier nachlesen. --The Brainstorm 13:02, 26. Jul. 2010 (CEST)
http://www.mysteria3000.de/wp/jan-van-helsing-und-die-neue-rechte-in-der-grenzwissenschaft/ (nicht signierter Beitrag von Ikaria (Diskussion | Beiträge) 22:23, 7. Jun. 2010 (CEST))
die angabe, dass kopp bücher von holey veröffenliche, ist schlichtweg falsch. so etwas zu behaupten, ist nicht seriös. auf der internet-seite des kopp-verlags werden zwar einige seiner bücher vertrieben - diese werden aber genauso von der faz oder spiegel online vertrieben. auf deren wikipedia-seiten findet sich allerdings kein verweis auf holey. insofern ist dieser teil des artikels eindeutig tendenziös.
77.25.111.66 22:20, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Holeys eigener Verlag "Ama Deus" verfügt über keinen eigenen Vertrieb. Den Vertrieb übernimmt der Kopp-Verlag. Dass Holeys Bücher auch in diversen anderen Online-Shops aufscheinen, ist eher eine softwaretechnische Frage dieser Shops. --The Brainstorm 14:48, 27. Jul. 2010 (CEST)
Eigendarstellung
Ist gegen den Text
- Nach eigener Darstellung will der Verlag mit seinen Publikationen „auf unterdrückte Informationen, Entdeckungen und Erfindungen hinweisen“ und außerdem „die Öffentlichkeit auf [...] Themen aufmerksam [...] machen, die unterberichtet werden“.
den eine IP zusammen mit anderem Text entfernt hat wirklich etwas einzuwenden? --dealerofsalvation 05:54, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Ich finde diese Eigendarstellung als Gegensatz zu dem vorhandenen Text angebracht. --91.65.199.162 20:22, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Wiederhergestellt. --dealerofsalvation 06:14, 18. Sep. 2009 (CEST)
Das Zitat ist falsch. So ist es richtig. "Es ist aber auch das Ziel des Kopp Verlags, die Öffentlichkeit auf die Themen aufmerksam zu machen, die überberichtet werden. Dies sind solche Themen, die in den Medien völlig überbewertet werden und dadurch unsere Aufmerksamkeit von wesentlich wichtigeren Berichten ablenken, die nur am Rande, oder oft überhaupt nicht behandelt werden."--Perfect Tommy 18:52, 18. Sep. 2009 (CEST) --Perfect Tommy 13:13, 20. Sep. 2009 (CEST)
strittiger Satz
"Der Verlag hat sich auf Literatur aus dem Umfeld von Verschwörungstheorien und Pseudowissenschaften spezialisiert."
Die folgende Einordnung geht doch direkt aus der Selbstbeschreibung (Homepage) und der Liste der Autoren hervor. Das ist nun wirklich keine Theoriefindung.
"Vor allem unorthodoxe Forscher, Entdecker und Erfinder außerhalb der Schulwissenschaft sorgten und sorgen für den Fortschritt der Menschheit. Doch immer wieder stoßen bahnbrechende Entwicklungen auf Widerstände, die von kommerziellen und politischen Interessen diktiert werden."
"Wir sind für Sie auf der Suche nach Büchern und Videos in folgenden Bereichen: Verschwörungen Geheimbünde Deutsche Zeitgeschichte Alternative Medizin und Gesundheit Aktuelle Weltwirtschaftskrise und Finanzwelt UFOs &UFO-Entführungen Verbotene Archäologie Phänomene Prophezeiungen Sakrale Rätsel Esoterik Innere Erde Nikola Tesla Geomantie Remote Viewing Neue Wissenschaften Kaspar Hauser Astronomie und Raumfahrt Ratgeber und Lebenshilfen Naher Osten & 11. September 2001" Quelle: www.kopp-verlag.de -wir über uns-
Das kan mann wohl als Pseudowissenschaften und Verschwörungstheorien zusammenfassen
Die Quelle dafür (Homepage) ist bereits verlinkt, eine Einzelnachweis ist eben nicht grundsätzlich von nöten (bei so kurzen Artikeln schon mal gar nicht - siehe Richtlinien). Ich nehme den Satz also wieder rein.
Gruß --Perfect Tommy 02:50, 8. Mai 2009 (CEST)
"Das kan mann wohl als Pseudowissenschaften und Verschwörungstheorien zusammenfassen"
Kann man, muß man aber nicht. Mir wären Attribute wie investigativ, alternativ, grenzwissenschaftlich, umstritten ... lieber, da neutraler. 92.192.85.71 15:27, 9. Jun. 2010 (CEST)
Schreibweise
Schreib man den Kopp Verlag wirklich mit Deppen Leer Zeichen? 87.123.6.166 19:21, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Ganz offenbar, zumindest steht es so auf deren Website (http://www.kopp-verlag.de) und ist somit ein Eigenname. --Ravenbird 17:32, 11. Jun. 2009 (CEST)
Kritik fehlt
Zum Kopp Verlag gibt es einige kritische Meinungen. Diese beziehen sich auf Autoren als auch auf die Inhalte von deren Büchern. Ein Verlag der Bücher verkauft, die vor der Islamisierung Europas warnen, den Klimawandel als Lüge abtun und auch vor rechtsextremen Ansichten (allen voran Udo Ulfkotte) nicht zurück schrecken, wirkt in der Öffentlichkeit nicht seriös und zieht zurecht Kritik auf sich. Diese Kritik von verschiedenen Stellen sollte in den Artikel aufgenommen werden. --MaiusGermanicus (Diskussion) 18:06, 28. Dez. 2009 (CET)
- Sehe ich genauso. Es wird jedoch schwierig, dazu für Wikipedia geeignete Quellen zu finden, da der Verlag einfach zu klein ist, um Kritiken von grossen Verlegern o.ä. zu bekommen. --SDI Fragen? 21:47, 28. Dez. 2009 (CET)
- Ich sammle mal einige Quellen im Internet. Ich bin bereits auf diverse Foren und Blogs gestoßen (die werden sich wahrscheinlich aber nicht wirklich eignen), jedoch weiß ich, dass die Polizeigewerkschaft eine Warnung zu einem Buch Udo Ulfkottes herausgegeben hat. --MaiusGermanicus (Diskussion) 10:31, 3. Jan. 2010 (CET)
Welche Belege sollen denn konkret fehlen? Es ist sicher richtig, dass weitere Informationen sinnvoll wären, aber alles was jetzt im Artikel steht ist durch den Link auf die Homepage des Verlages hinreichend belegt. --Perfect Tommy 14:56, 3. Jan. 2010 (CET)
- Da hast du offenbar recht. Na ja, ich dachte vllt. noch an weitere externe (neutralere) Quellen. Der Einleitungssatz ist mit Zitaten von der Verlagsseite gespickt, die wohl eher in ein Branchenbuch gehören, als in eine Enzyklopädie. --MaiusGermanicus (Diskussion) 20:08, 8. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe damals nach zitierfähigen Quellen gesucht aber leider keine gefunden. Gottseidank ist die Selbstdarstellung und die Autorenliste des Verlages im Hinblick auf die Seriösität bereits aufschlussreich genug. --Perfect Tommy 18:17, 10. Jan. 2010 (CET)
- Die Islamisierung Europas kann man doch gar nicht mehr bestreiten. Diese ist doch offensichtlich. Für den Klimaschwindel gibt es genug Quellen. Selbst die "normalen" Medien berichten doch drüber. Ulfkotte soll rechtsextrem sein? Vielleicht für einen Linksextremen. Er ist höchstens rechts-konservativ. Mir scheint die Kritik hier stark aus dem Linksextremen Lager zu kommen. Genauso kann man Multikulti Verlage und Klimaökoverlage kritisieren, wo linksextreme schreiben. (nicht signierter Beitrag von 80.171.165.163 (Diskussion) 17:46, 2. Jun. 2010 (CEST))
Es ist mir wichtig, darauf hinzuweisen, dass der Verlag kreationisische Literatur und Videos vermarktet. Kreationismus, der sich auch Intelligent Design und ähnliches nennt, ist eine bedrohliche Bewegung, die ursprünglich aus den USA kommt und sich gegen die Evolution ausspricht. Sie agiert gegen Wissenschaftlichkeit und differenziertes Denken und fördert Unbedachtsamkeit und kritikunfähige Hörigkeit. Für die Verbreitung dieses Gedankenguts ist der Verlag massiv zu kritisieren. Ich selbst habe dem ADAC, meinen Austreitt angekündigt, wenn der Verlag dort weiterhin werben darf. (nicht signierter Beitrag von 87.179.140.55 (Diskussion) 10:35, 14. Jul 2010 (CEST))
- Grundsätzlich müssen wir in der Wikipedia einen neutralen Standpunkt einnehmen. Im Artikel stehen bisher belegte Informationen zum Typ der verlegten Bücher, das sollte mE reichen. Also "massiv kritisieren" kannst du gerne, aber bitte nicht in der Wikipedia, hier wird kein Meinung sondern etabliertes Wissen vermittelt. SDI Fragen? 10:56, 15. Jul. 2010 (CEST)
ADAC Werbung
Der Verlag hat regelmässig grosse Doppelseitige Anzeigen im ADAC Heft (Die Zeitung hat immerhin eine 14 Millionen Auflage) . Das soll schon so manchen Austritt veursacht haben. Hat jemand dazu noch Hintergründe? --93.221.242.137 02:59, 9. Mai 2010 (CEST)
- Info: Gemeint sind wohl Anzeigen des Verlages zu seinen Neuerscheinungen in der Zeitschrift ADAC Motorwelt, die immerhin die auflagenstärkste Zeitschrift Europas darstellt und 18 Mio. Leser erreicht. Wäre unter diesen Umständen sicher interessant im Artikel, bei den dort verlegten - ich sag mal vorsichtig - unseriösen Inhalten, wird es sicher Kritik gegeben haben.--Johannes Diskussion 00:00, 16. Mai 2010 (CEST)
- Woher weißt man, dass es Austritte gegeben hat, weil der Verlag in der Mitgliederzeitung wirbt? Gibt es auch Austritte, weil unseriöse Spendensammler regelmäßig in solchen Zeitschriften um Spenden für die Dritte Welt bitten? (nicht signierter Beitrag von 80.171.165.163 (Diskussion) 17:46, 2. Jun. 2010 (CEST))
- Dieses ADAC-Magazin ist eh eine Art Sammelbecken für alle Anzeigen-Aufgeber, die sonst nirgendsoo unterkommen.--Baruch ben Alexander Jizchack - ☠☢☣ ✍ ✉ 01:59, 22. Jun. 2010 (CEST)
esowatch-Artikel verlinken?
Wäre es ok, zum esowatch-Artikel zu linken? Der macht auf mich einen zitierfähigen/sachlichen Eindruck.
http://www.esowatch.com/ge/index.php?title=Kopp-Verlag (nicht signierter Beitrag von 62.159.136.5 (Diskussion) 10:29, 26. Jul 2010 (CEST))
- Hm, der Artikel dort ist sicherlich ausführlicher, ist aber weniger als der hiesige bequellt, die dort genutzten Quellen sind imho bei uns schon drin. Wo wäre der Mehrwert? SDI Fragen? 10:44, 26. Jul. 2010 (CEST)
Islamkritiker von Beruf?
Mir ist aufgefallen, dass bei allen Autoren nur die Berufsbezeichnung dort steht, außer beim Herrn Ulfkotte. Dort steht der Zusatz "Islamkritiker". Ich finde das ist etwas zu suggestiv und verstößt in gewisser Weise gegen die Neutralität. Es wirkt wie eine Brandmarkung und ist - da ja nur der Beruf dort stehen sollte - zu löschen. --91.11.231.107 13:57, 27. Jul. 2010 (CEST)ICH
- Das ist nicht zu löschen. Zum einen unterstellst du gerade, dass auch Prä-Astronautik ein Beruf ist und zweitens unterschlägst du, dass der eigentliche Beruf (Publizist) genannt wird. Allerdings fällt mir dabei auf, dass bei vielen 'Autor' genannt ist, was unter der Überschrift 'Autoren' eines Verlages ja wohl ziemlich logisch ist. Hier sollte mal gekürzt werden. SDI Fragen? 14:26, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ups! Das mit der Prä-Astronautik habe ich übersehen. Auch wollte ich nicht unterschlagen, dass sein Beruf schon da steht: Ich benutzte das Wort Zusatz. Es war einfach darauf bezogen, dass überall sonst (außer Prä-Astronautik) ausschließlich der Beruf steht und nicht Lebenseinstellungen. Beim Herrn von Ludwiger steht zum Beispiel ja auch nicht UFO-Gläubiger. Aber war ja nur so eine Idee... Zum Thema "Berufsbezeichnung Autor" kann ich dir Recht geben. ICH --91.11.231.107 14:57, 27. Jul. 2010 (CEST)