Diskussion:Meningitis

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2010 um 10:44 Uhr durch 217.7.198.249 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von PMFarin in Abschnitt Abbildungen

Es fehlen Informationen zu der hämorrhagischen Meningitis!

Bitte dringend ergänzen! Danke.

Stärker zwischen den verschiedenen Typen trennen!

Wie schon der Überschrift zu entnehmn ist, plädiere ich für eine deutlichere Trennung der verschiedenen Meningitis-Formen. In der jetzigen Form ist der Artikel verwirrend. Die Grenzen sind nicht deutlich genug, dabei ist der Unterschied ja erheblich! Außerdem sind die Werte, die in der Tabelle im Abschnitt http://de.wikipedia.org/wiki/Meningitis#Differentialdiagnose zu finden sind, alleinstehend für den gemeinen Benutzer unserer Enzyklopädie unbrauchbar.

Desweiteren könnten die ganzen, letztlich privaten, Themen ausgesperrt werden...

84.62.151.194 05:59, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Hallo. Im Artikel steht "Etwa 10 Prozent der Bevölkerung tragen Erreger der Meningitis in Nasen- und Rachenraum, ohne Ausbruch der Krankheit (latente Erkrankung). Die Ursache dieses Phänomens ist bisher nicht bekannt." Ist das im Sinn "irgendwann in ihrem Leben" oder "ständig"? Wäre zweiteres der Fall, dann würde doch tatsächlich jede Großveranstaltung eine Epidemie auslösen, oder?


...langsam entwickelt sich was... :-) --Jannek 17:43, 16. Feb 2004 (CET)


...und sogar richtung Lumbalpunktion->Hirndruck entwickelt sich das Feuer .... -- Flacus 17:55, 16. Feb 2004 (CET)

Tscha, sieht man mal was sich alles durch Teamwork erreichen läßt ;o) Liebe Grüße Necrophorus 18:31, 16. Feb 2004 (CET)

richtige Überschriften wären nicht schlecht... -- Robodoc 23:42, 16. Feb 2004 (CET)

Ein fettgedruckter Warnhinweis sowohl für Eltern wie auch extra für Teenager, die häufig Großveranstaltungen besuchen, sollte unbedingt rein. Sinngemäß sollte darauf hingewiesen werden, daß über Leben und Tod der schnelle Gang zum Arzt entscheidet und daß dieses Zeitfenster sehr kurz ist. Wenn das Genick erst steif ist, ist es doch wohl schon zu spät - oder ? Bitte dies als Frage auffassen und abklären. Wobei in dem Warhinweis das Problem dargestellt werden sollte, daß man besser die Beschwerden nicht mit Schmerzmittel bekämpfen und abwarten, sondern gleich an Meningitis denken und unter Nennung dieses Verdachts zum Arzt gehen sollte. Es fehlen mir auch aktuelle Zahlen zur Meningitis (Erkrankte/Todesfälle) in Deutschland und in Europa/der EU. Der Übertragungsweg der Meningitis sollte breiter dargelegt werden. Nützt Händewaschen als Schutz ? Gruß "Caliban 11:44, 13. Mär 2004 (CET)"

Frage

Hi Meine Freundin klagte in der letzten Zeit über Symptome, die stark an Meningitis erinnern. als ich sie nach stundenlanger (ich mein ehrlich) Diskussion dazu überredet hatte zum Arzt zu gehen (un einen Tag nicht in die Schule (was sie hasst)) hat der Arzt gesagt, dass sie Meningitis hat, die aber noch nicht ausgebrochen ist. Jetzt muss sie 9 Tage Antibiotika nehmen, wird aber weiterhin auch zur Schule zu gehen. Ich konnte sie nur dazu bewegen sie vom Sport und von der Arbeit abzuhalten, aber auf meine Bitten doch wenigstens bis zum ende der Woche zu Hause zu bleiben ignoriert sie... Ich sehe sie erst nächste Woche wieder (Fernbeziehung) und wollte fragen, was bedeutet das für ihre Genesungchancen (also der "Schulstress" und das sie noch zur Fahrschule geht) und inwieweit ist die Meningitis ansteckend? Ich hoffe das das hier nicht total fehl am Platze ist, aber mir fiel Wikipedia als erstes ein, wenn es darum geht etwas in Erfahrung zu bringen.

Grüße Doc Panic


Äh, jemand sollte diese Seite vielleicht wiederherstellen, denn "falsch" kann ja nicht alles sein was da stellen sollte,oder? Minx

Naja, es sind schon grobe Ungenauigkeiten dabei.. Vielleicht hab ich die zeit das mal zu ändern, aber eine Meninigitis ist in den meisten Fällen durch einen viralen Erreger ausgelöst, welche dann einen weitaus milderen Verlauf nehmen! Hier wird ein wenig Panik gemacht, die bakterielle Meningitis ist nicht so sonderlich häufig..--NobbyNobbs 22:11, 3. Aug 2005 (CEST)

Frage2

Macht Meningitis nicht auch dumm?

Scherzfrage? Antwort: ja, sie macht dumm, wenn man sie nicht behandelt, dann ist man evtl. tot. Der IQ liegt dann durchschnittlich bei 0, außer man steht als Zombie wieder auf, da liegt der IQ zwischen 35 und 100 :)
Nein, eigentlich dürfte sie nicht dumm machen, vorausgesetzt man therapiert sie rechtzeitig. Gruß--MedBud 13:33, 14. Mär 2006 (CET)

nasse haare

meine freche freundin geht auch im winter mit nassen haaren raus besteht deswegen eine gefahr an meningitis zu erkranken?

tschüss, danila

Antwort: Also bin kein artzt aber ich glaube nicht das man wegen nasse haare meningitis krigt... blöde frage *LOL* :o))

Antwort 2: Naja, da ist schon was dran. Man sollte im Winter nicht mit nassen Haaren das Haus verlassen (obwohl ich das selber oft tue), denn das soll die Chancen auf eine Erkrankung an einer Hirnhautentzündung erhöhen.

Bert

Antwort 3: Nein, das ist nicht ungesund! Ich hab sogar von einer englischen Ärztin gehört, dass es gesund sein soll mit nassen haaren raus zu gehn. Allerdings ist es schlecht für die Haare! :D:D:D

Wenn überhaupt, dann bist Du kein "Artzt", sondern ein "Arzt". --CrazyFORCE I ?!? I bewerte mich 13:12, 23. Aug 2006 (CEST)

Erblich

Ist Meningitis vererblich ? Meine Freunding hatte als Kind Meningitis, wurde aber rechtzeitig erkannt und sie hat keine Folgeschäden. Können unsere Kinder Meningitis bekommen ?

Eigentlich nicht, eine Meningitis ist praktisch immer infektiös bedingt. Ihre Kinder können natürlich eine bekommen, aber sicher nicht aufgrund der Vorerkrankung ihrer Frau. --Uwe G. ¿⇔? 12:41, 21. Jan 2006 (CET)

Impfung

Ich würde den Absatz über Impfung und den entsprechende Lückenhaft-Baustein wieder herausnehmen. Es gibt keine Impfung gegen Meningitis, sondern nur jeweils eine gegen Haemophilus influenzae Typ b, eine gegen Neisseria meningitidis Typ A und C (sowie eine weitere zusätzlich gegen Y und W135) und eine gegen Streptococcus pneumoniae (Konjugatimpfstoff für kleine Kinder, 7-valent, für größere Kinder und Erwachsene auch Polysaccharidimpfstoff 23-valent). --FataMorgana 21:03, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

dringende hilfe

mein freund ist eben mit verdacht auf menigitis ins klinikum eingeliefert worden... was tu ich jetzt? sollte ich kontakt mit anderen meiden? eigentlich müsste ich ja unter karantäne stehen.... sitz nhier ganz alleine rum und schiebe panik... *schlotter*

Frage am besten den behandelnden Arzt deines Freundes, ein Fernratschlag kann dir niemand geben. --Uwe G. ¿⇔? 12:18, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Rezidivierende Herpes-Meningitis

Habe gerade, gott sei Dank, soweit folgenlos meine zweite Herpes-Meningitis überstanden, frage mich jetzt aber dringend, wie kann man das in Zukunft vermeiden? Die Ärzte hatten im Krankenhaus keine Antwort darauf, sagten nur, das sei selten, aber könne vorkommen. Jetzt frag ich mich halt, muß ich in zwei Jahren wieder für zwei Wochen ins Krankenhaus und mach das ganze Elend wieder durch? Wie oft dann noch? Hat da irgendjemand Erfahrungen? Kann was raten?

Bitte um Hilfe von Susanne

Vielleicht war es eine Herpes-Enzephalitis? Versuche einfach mal vor Ort einen kundigen Arzt (Infektiologe, Internist, Mikrobiologe) zu finden, der Dich beraten kann. Hier bei WP ist es nicht sinnvoll ärztliche Ratschläge zu geben, da man den Befund nie vollständig kennen kann und Du Dich nie auf die Fachkenntnis verlassen kannst. Liebe Grüße --Gleiberg 10:57, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Herpes simplex Typ 1 oder 2?

Hallo!

Welcher HSV Typ ist denn nun in Betracht auf die Herpes-simplex-Enzephalitis relevant? Auf dieser Seite ist die Rede vom Typ 2, auf der Seite für Herpes aber der Typ 1.

Tuberkulose

Tbc soll auch Erreger sein: http://de.wikipedia.org/wiki/Tuberkulose#Symptome

Verschobenere Kommentar aus dem Artikel

bitte quelle für den hirnschaden angeben --Flyingtrigga 11:10, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

--dinyar 14:55, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Abbildungen

  • mit sicherheit werde ich nichts erreichen, aber trotzdem: solche abbildungen aus der pathologie mögen in einem fachbuch ihren platz haben, aber in einer allgemeinen enzyklopädie sind sie etwas zu aufdringlich. equa 16:06, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  • Tut mir leid, aber muss das da wirklich hin? Ich finde es als Nicht-Mediziner ganz schön - na ja, ich sage jetzt mal ekelhaft, bitte nicht mir vorwerfen; ich will mich über Meningitis informieren um zu checken ob meine derzeitigen Beschwerden in Verbindung mit einem Zeckenbiss vor einigen Wochen Meningitis bedeuten könnten und sehe einen aufgetrennten Schädel mit einem teilweise zerlegten Gehirn...
    Ich meine, solche Bilder sind doch nur für Medizinstudenten interessant, andernfalls dienen sie der Befriedigung des Voyeurismus, und würde daher gegen die Abbildung hier plädieren. (nicht signierter Beitrag von 92.196.125.150 (Diskussion) )
Ich finde das Bild ok. Wenn ihr solche Bilder nicht sehen wollt, bitte hier weiterlesen. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 15:38, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Also ich finde das Bild auch gewagt. Sowas kann man meiner Meinung nach auch weiter Unten im Beitrag anbringen und oben eine Warnung bringen. Bedacht werden sollte - das auch jüngere Menschen/Schüler die Wikipedia benutzen. Deinen Tipp finde ich zwar gut - aber es ist nunmal keine Alternative. 1. Sollte man auch Informationen zu Krankheiten einholen können - wenn man zarter Beseidet ist. 2. Alle Bilder abschalten ist doch wohl nicht wirklich die ernst gemeinte Alternative?

Ich bin seit vielen Jahren Nutzer der deutschen Wikipedia. Dies ist mein erster Diskussionsbeitrag. Ich empfinde das Gehirnbild als wirklich zermürbend. Man kann mir vorwerfen zart beseitet zu sein, doch sollen Menschen wie ich vom lesen medizinischer Artikel bei Wikipedia ausgeschlossen werden? Um umfassende Informationen zu einem Sachverhalt zu erhalten, ist eine solche Bebilderung nicht notwendig. Wenn Krankheiten wie Gonorrhoe in ihrer extremsten Form in der Wikipedia bebildert werden, wie weit ist es dann noch zur Bebilderung des Artikels über den Straftatbestand der Leichenschändung? Das Foto stellt - für Nichtmediziner - keinen Mehrwert dar, es hat keinen Informationszweck. Es findet auch keine Warnung statt, dass solch ein Foto zu sehen ist. Ich bitte um Löschung des Fotos. - Frederick --188.100.86.81 04:00, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich dachte, die Wikipedia wäre jugendfrei? Das ist mindestens ab 18 (ich bin über 40 und möchte sowas trotzdem nicht ohne Vorwarnung sehen müssen.) -- 85.22.3.74 22:52, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das Bild geht. Ich finde es interessant zu sehen, wie sich eine Meningitis ausbreiten kann, dass kann man am besten mit einem Bild darstellen. - Gregory --PMFarin 21:00, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Infektionswege

Da meine Änderung umgehend wieder zurückgesetzt wurde, würde ich gerne wissen was gegen Tröpfcheninfektion als ursächlichen Infektionsweg einer Meningitis spricht. Als Quelle hatte ich Herold, Innere Medizin 2005 angegeben. (Seite 755)-- chaperon 15:59, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Jedenfalls hat "Tröpfcheninfektion" nichts mit "hämatogen" zu tun. Oder? --Drahreg·01RM 20:24, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, das behauptet ja auch niemand. Ich hatte nur die Auflistung erweitert: "Eine eitrige, bakterielle Meningitis entsteht entweder per Tröpfcheninfektion, hämatogen, per continuitatem oder aber direkt." Was spricht denn dagegen? -- chaperon 09:37, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Weil es nicht in den Kontext passt, die Tröpfchen wandern nicht ins Gehirn! Der primäre Erregereintritt mag als Tröpfcheninfektion passieren, aber dann geht es wohl eher hämatogen oder per continuitatem weiter. -- Uwe G. ¿⇔? RM 11:03, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Na ich hätte das eher so verstanden: Infektionswege

  • 1. Tröpfcheninfektion (ist schon klar, das die nicht ins Gehirn fliegen)-Exogen
  • 2. Hämatogen - von einem bestehenden Infektionsherd im Körper über das Blut zum Hirn. -Endogen
  • 3. Per continuitatem - von einer Otitis media über eine Mastoiditis ins Gehirn. -(Endogen)
  • 4. Direkt - die Errgeger fliegen ins Gehirn bei offenem SHT -Exogen

Irgendwie versteht der Herold das ja auch so, wenn das hier aber anders ist, dann eben nicht! chaperon 13:09, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn es der Herold so sieht, dann ist es OK, aber die Tröpfcheninfektion ist ja ursprünglich auch ein Herd im Körper, daran hatte ich mich gestört. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:40, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Korrektur der Therapie

Bei Verdacht auf eine bakterielle Meningitis im Erwachsenenalter wird generell mit einer Kombination aus Cephalosporin der dritten Gen. und Ampicillin (um die Listerien abzudecken) therapiert, nicht nur ab einem Alter über 60 Jahre (wie im Artikel beschrieben). Außerdem wird in der Literatur nach Blutentnahem eine einmalige Gabe von 10 mg Dexamethason empfohlen.

Nachzulesen unter: Berlit, Basiswissen Neurologie, 5. Auflage (2007), Kaptiel 9.1. Leider weiß ich nicht wie es sich mit dem copyright verhält, ansonsten würde ich hier einen ganzen Absatz reinkopieren. (nicht signierter Beitrag von 92.229.145.105 (Diskussion | Beiträge) 15:48, 23. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Einen ganzen Abschnitt darfst du natürlich nicht einfach rüberkopieren. Aber man kann den Inhalt sinngemäß, also Fakten mit eigenen Worten umschrieben, einfügen, und die Quelle angeben. -- Uwe G. ¿⇔? RM 21:17, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vielleicht sollte man die Auswahl des Bildes überdenken

Guten Tag,

ich will ja nörgeln, aber in Anbetracht dessen das Wikipedia auch für Kinder geeignet seinen sollte ist das Bild aus der Autopsie meiner Meinung nach fehl am Platze. So drastisch muss das nicht dargestellt werden.

Wäre wirklich schön wenn jemand eine passendere Abbildung parat hat.

Gruß Uwe H. (Juli 2010)