Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2004/April/2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2004 um 20:09 Uhr durch Fristu (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Willkommen neue und auch alte Hasen, Du hast Fragen aller Art? Wenn Du in unseren FAQs keine Antwort gefunden hast, bist Du hier richtig! Stell hier Deine Fragen, wir Wikipedianer helfen gerne :-)

Um die Seite übersichtlich zu gestalten, bitte:

  • Neue Fragen am Ende anfügen. Klicke auf diesen Link um direkt am Ende eine Frage anzufügen.
  • Jeder Frage eine Überschrift geben (z.B: == Titel der Frage ==).
    Wenn Du obigen Link verwendest, einfach einen Titel eingeben.
  • Mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben.

Bitte aber beachten: Wikipedianer helfen gern - aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst. Diese Seite ist eigentlich für Fragen rund um die Wikipedia gedacht. Wenn's doch mal um ein anderes Thema geht ("Wer schlug wann und wo die Schlacht gegen wen?") - ok, Fragen kostet nichts, aber bitte nicht unbedingt eine Antwort erwarten!

Siehe auch: FAQ - Hilfe -Mailinglisten - Chat - Diskussionsseiten -Beobachtete_Fehler


Archivierung/Verschieben von Fragen

Fragen und Antworten werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare

  • Auf die Relevante Wikipedia Seite verschoben (zum Beispiel FAQ), oder
  • Ins Ich brauche Hilfe/Archiv verschoben, oder
  • gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben.

Beim nächsten Archivieren diese Liste einfach nach Ich brauche Hilfe/Archiv verschieben und hier eine neue Archivier-Liste anlegen für den jeweiligen Archivier-Tag. Um verschobene Diskussionen zu suchen siehe Ich brauche Hilfe/Archiv.

März 2004

Gibt es eine Möglichkeit, von seiner eigenen Benutzerseite auf Artikel zu verlinken, ohne dass diese bei "Links auf diese Seite" beim zugehörigen Artikel dargestellt werden? Danke Danny

über http://de.wikipedia.....?--'~' 19:55, 29. Feb 2004 (CET)
Welchen Grund soll dieses Versteckspiel haben? -- tsor 20:01, 29. Feb 2004 (CET)

Will mich nicht verstecken, aber auch nicht aufdraengen :-P mein name hat ja mit der enzyklopedie und dem wissen da drin nix zu tun, daher suchte ich nach einer anderen moeglichkeit

Ist nicht nötig, schon okay wenn deine Seite auf Artikel zeigt. Wenn du jedoch einen neuen Artikel so erstellen möchtest, ist es aber wohl besser, wenn du den aus der Enzyklopädie verlinkst. Aber schlicht aus dem Grund, dass der Artikel dann auch gefunden wird.
Falls du es aber trotzdem wissen möchtest: es gibt in der Tat eine Möglichkeit, einen Link so zu setzen, dass du nicht in der Liste der Verweise auftauchst. Besuche dazu die Seite, kopiere den ganzen Link (also mit http://de.wikipedia.org/...) und füge den in deiner Benutzerseite als externen Link ein, also z.B. so: [http://de.wikipedia.org/wiki/Micheline_Calmy-Rey Micheline Calmy-Rey], was dann in Micheline Calmy-Rey resultiert.
Liebe Grüsse, Patrice 02:25, 1. Mär 2004 (CET)

Bilder editieren

Gibts es in Wikipedia bereits eine Möglichkeit, Bilder (techn. Zeichnungen u.ä.) in einem Format hochzuladen, das das Ändern für andere Wikipedianer einfacher macht? Derzeit bastele ich meine Bilderm mit XFig (ein vektorbasiertes Zeichenprogramm für X11), und generiere daraus dann PNG-Bilder fester Auflösung, die ich in die Wikipedia hochlade. Wäre ja schön, wenn Wikipedia diese Bildgenerierung selber können würde. Muss ja nicht das (proprietäre) Xfig-Format sein, aber wie wäre es mit SVG oder sowas? --RokerHRO 15:43, 4. Mär 2004 (CET)

Falsche Darstellung

Wenn ich eine Seite abspeichere und dann sie wieder öffne dann wird die Seite falsch dargestellt. Und zwar ist die linke Navigationsleiste über die ganze Seite ausgebreitet. Die drei horizontalen Linien erstrecken sich über die ganze Seite. Die Schriftart ist verändert. Der ockerfarbende Hintergrund fehlt.

Wer kann mir helfen? Was mache ich falsch? Herzlichen Dank für die Hilfe, Simeon Kienzle 12:10 1.März 2004

Hallo. Hast Du bitte mal ein Beispiel wo das aufgetreten ist? Das Phänomen kommt mir aber bekannt vor, und zwar passiert das dann wenn ein Server sehr langsam ist und dann so einen Salat liefert. Die Seite ist eigentlich aber nicht defekt, ein Reload sollte dann helfen. --Raymond 12:11, 1. Mär 2004 (CET)
Ja, der Fehler ist bei den Seite Deutsche Bezeichnungen ausländischer Orte (Listen) und bei deren Unterseiten. Meinst du mit Reload, nochmal laden und speichern? Das habe ich bereits gemacht. Liegt es vielleicht an meinen Browser, ich habe den IE 6.
MFG Simeon Kienzle
Die Seiten sehen bei mir mit dem IE6 unter WinXP normal aus. Mit Reload meinte ich nicht das erneute speichern, sondern die Browser-Funktion "Aktualisieren", im IE auch mit F5.
Die fehlerhafte Darstellung tritt ja auf, wenn ich offline die Seite anschaue, da hilft mir "Aktualisieren" wenig. Ich habe schon im Quelltext der abgespeicherten Seite geschaut. Aber ich glaube das Problem liegt bei meinem Computer, wenn ich nur wüsste wie ich es beheben könnte.
Ich hatte das bei einer lokalen Installation, als das Stylesheet nicht gefunden wurde. Ändere mal testweise die Skin (ist es der/die/das Skin?, ich tippe auf die, weil ja Skin=Haut) und schau ob das Problem dann noch existiert. Liebe Grüsse, Patrice 14:47, 1. Mär 2004 (CET)
Ich habe eben eine beliebige Seite bei meinem Bruder abgespeichert und dann war die Seite auch falsch dargestellt. Das Problem muss also bei Wikipedia liegen und nicht wie angenommen bei mir.

Probiert es mal selbst aus. MfGSimeon Kienzle 18:15 1.März 2004


Welcher Admin kann Österreich herstellen, die IP 213.129.230.121 wäre besser zu sperren. K@rl 13:23, 1. Mär 2004 (CET)

Wiederherstellen können auch normale Benutzer, das geht so: Du suchst in der Versionsgeschichte die letzte korrekte Version raus und klickst auf die Zeitangabe. Dann gehste auf "Seite bearbeiten", da steht dann "ACHTUNG: Sie bearbeiten eine alte Version dieses Artikels. Wenn Sie speichern, werden alle neueren Versionen überschrieben.". Im Textfeld musst du nix ändern, also nur Zusammenfassung ausfüllen und speichern, fertig. Sperren sollte erst dann nötig sein, wenn das wiederholt auftritt, vermutlich hat sich der Benutzer längst verzogen. Ich werd aber mal ein Auge drauf werfen. — Matthäus Wander 13:29, 1. Mär 2004 (CET)
Danke für die schnelle Hilfe K@rl 15:32, 1. Mär 2004 (CET)

Geschichte der deutschen Rechtschreibung: Reform von 1996

"Anfang 2004 delegierte die KMK weitreichende Regelungskompetenzen an diese Kommission; nur noch Reformen von der Bedeutung etwa der gemäßigten Kleinschreibung bedürfen noch ministerieller Zustimmung."

Bei solch einer kühnen Behauptung, sollte eine Quelle angegeben werden. Ich halte diese Behauptung jedoch für ein Gerücht; denn meines Wissens hat die KMK das bisher nicht getan.

Überhaupt enthalten die gesamten Beiträge zur Rechtschreibreform nicht nur Lücken, sondern auch einige Unwahrheiten. Wer aufklären will, sollte sich vorher anhand von Quellen informieren und diese auch nennen. Die Geschichte der Rechtscheibreform von 1996 ist auch eine Geschichte der Desinformation durch die Reformer, Kultusminister, die geschäftlich interessieren Verlage, deren Lobby und durch bestimmte Journalisten. http://www.vrs-ev.de/forum/viewtopic.php?t=120

Das anonyme Verfassen von Beiträgen ist m.E. der Wahrheitsfindung abträglich.

Manfred Riebe Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege e.V. http://www.vrs-ev.de/vorstand.php#riebe

Super, dass wir zu dem Thema einen Experten in Wikipedia haben. Ich fände es sehr schön, wenn du die entsprechenden Artikel korrigieren und auch mit Quellenangaben ergänzen könntest. Liebe Grüsse, Patrice, der sich leider mit der neuen Rechtschreibung noch nicht wirklich auskennt.

Das liebe Urheberrecht

Zwei Fragen zum Urheberrecht: 1. Welchen Schutz haben Grafiken und Daten auf Internetseiten von Behörden? Genießt zum Beispiel die Grafik zur Sitzverteilung auf der Bundestagsseite Urheberschutz? 2. Allgemein: welchen Urheberschutz haben Pressemitteilungen? Diese sind ja für die öffentliche Verwertung gedacht, heißt das, dass der Urheber auf diesen Schutz verzichtet? --hedavid 16:18, 1. Mär 2004 (CET)

zu 1: Grundsätzlich genießt jede Grafik Urheberschutz, außer es wird explizit darauf verzichtet. Unter [1] ist nur der persönliche Gebrauch gestattet, als weit weit entfernt vondem, was wir hier für die Wikipedia brauchen.
zu 2: Nein, solange keine explizite Freigabe erteilt wird. Und ich kann mir nicht denken, dass die Unternehmen/Behörden die wohlfeil ausgetüftelten Pressemitteilungen verändert sehen wollen
Raymond 16:46, 1. Mär 2004 (CET)

Artikel verfassen

Ich habe unter Diskussion einen Artikel zum Thema "Musterung" geschrieben. Wie kann ich ihn in ein Stichwort bei Wikipedia ummünzen?--Lechus 17:58, 1. Mär 2004 (CET)

Hallo Lechus, ich werde dir auf deiner Diskussionsseite antworten. Liebe Güße, Necrophorus 18:37, 1. Mär 2004 (CET)

Rechtschreibreform

Der unbekannte Autor dieses Artikels sollte sich zu erkennen geben. Er schreibt:

"Eine Rechtschreibreform ist eine mehr oder weniger eingreifende Änderung der Rechtschreibung (Orthographie) einer Sprache. [...] Im deutschen Sprachraum fanden bisher zwei offizielle Reformen statt: · die Rechtschreibreform von 1901, und · die Rechtschreibreform von 1996."

Diese Behauptungen stimmen so nicht. Eine Bestandsaufnahme des Schreibgebrauchs wie 1901, d.h. ein deskriptives Vorgehen, ist keine Reform. Dagegen schafft die Reform von 1996 etwa Neues, sie geht präskriptiv vor. Vgl. Präskription oder Deskription? http://www.vrs-ev.de/forum/viewtopic.php?t=235

Theodor Ickler schreibt dazu:

„Die ‚Rechtschreibreform von 1901’ – eine Legende

Unter Fachleuten ist bekannt, daß die um 1900 übliche Rechtschreibung nach der Zweiten Orthographischen Konferenz (1901) keineswegs „reformiert“, sondern im Gegenteil gegen willkürliche Veränderungen unter staatlichen Schutz gestellt wurde. Das hat insbesondere Wolfgang Kopke in seiner hervorragenden Dissertation (1995) noch einmal genau nachgewiesen. Trotzdem arbeiten die Reformer und ihre Freunde mit der Legende einer damals durchgeführten Reform, sei es, weil sie einen Präzedenzfall staatlicher Orthographielenkung (Der eigentliche Präzedenzfall ist, wie wir gleich sehen werden, die Reform des Reichserziehungsministers Rust. Sie wird von den Reformern totgeschwiegen.) benötigen, sei es, um die „staatliche Regelungsgewalt“ über die Orthographie von jenem Ereignis abzuleiten. Die verfassungsrechtliche Haltlosigkeit dieser Argumentation ist bei Kopke umfassend begründet [...]“ ((Ickler, Theodor: REGELUNGSGEWALT. Hintergründe der Rechtschreibreform. St. Goar: Leibniz Verlag, 2001, S. 76) Icklers Fazit: Die „Reform von 1901“ ist ein Phantasieprodukt.

Der ehemalige Reformer Horst H. Munske kommt nach einer sorgfältigen Analyse aller Regelungsbereiche zu dem Ergebnis: „Diese Rechtschreibreform ist nach Art und Umfang der vorgesehenen Änderungen tatsächlich eine Reform, ein wesentlicher Eingriff in die Struktur der Schriftnorm des Deutschen. Und sie ist die allererste Rechtschreibreform in der deutschen Sprachgeschichte. Denn im Jahre 1901 war praktisch nur der geltende Usus sanktioniert worden. Deshalb genügte hierfür eine einmalige Konferenz von drei Tagen.“ (Eroms/Munske (Hg.): Die Rechtschreibreform: Pro und Kontra, Berlin 1997, S. 154 f.)

(Ickler, Theodor: REGELUNGSGEWALT. Hintergründe der Rechtschreibreform. St. Goar: Leibniz Verlag, 2001, S. 9)

Manfred Riebe Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege e.V. www.vrs-ev.de/vorstand.php#riebe

Hoi Manfred. Ich habe dir eine ausfürhliche Antwort auf deiner Diskussionsseite hinterlasse. Kurzfassung: Sei mutig. Patrice 14:04, 2. Mär 2004 (CET)

Konstantin

ziemliches Chaos auf Konstantin, das ich aus den verschiedensten Listen zusammengetragen habe - hoffe zwar, mir sind da keine Fehler unterlaufen... ansonsten sollte bitte jemand hier ein System hineinbringen. -- Robodoc 22:03, 1. Mär 2004 (CET)

Druckversionen

Ich wollte meinen "Begrüßubgstext" ausdrucken, aber bei "Druckversion" und anschließenden Klicken auf "Drucken" kam nur ein Zeilensalat. Fehlt mir daz irgendeine Software?

Luhmannius

Nein eigentlich müsste es so gehen. Ich habe es gerade mir Modzilla versuch, un da funktioniert es. Probier mal den Cache zu löschen und die Seite noch mal neu zu laden. Beim IE hilft das manchmal auch den Browser komplett neu zu starten! -- sk 23:09, 1. Mär 2004 (CET)

Verweise auf und Artikel über Firmen

Verweise auf und Artikel über Firmen

Gibt es schon eine Leitlinie über den Umgang mit kommerziellen Verweisen? Es gibt z.B. einen Artikel Strato, der einen Link zu Strato enthält. Nun versucht gerade jemand, unter Webspace über eine eigene Seite zu seinem (oder so) Hosting Service zu verlinken. Warum Strato - wegen der Größe? Sollte man dann auch kleine zumindest sammeln?

Die Diskussion gab es doch bestimmt schon mal? Ich habe dazu nichts gefunden leider. Kruemelmo 11:21, 2. Mär 2004 (CET)

So lange es keine Werbung ist, ist es okay. Wir haben ja auch REWE, Freenet.de usw. aufgenommnen. -- da didi 16:40, 2. Mär 2004 (CET)

Verlinkungsproblem

Hallo, kann mir jemand sagen wie ich den Link Megabyte auf der Seite integrierter_Schaltkreis verändern muss, dass er nicht auf den Artikel Megabyte verweist, sondern auf Speicherkapazität da die eigentliche Information dorthin verschoben worden ist. irgenwie habe ich das mit redirect nicht hinbekommen

Hallo, Du kannst im Text es so eingeben: [[Speicherkapazität|Megabyte]]. Der erste Begriff ist der Link, der zweite Begriff der Text, er erscheinen soll. --Raymond 11:43, 2. Mär 2004 (CET)

Wikipedia-Onlineshopping ??

fand heute eine Internetadresse http://wikipedia.online-shopping-today.de/wikipedia/h/ha/Hauptseite.html was verbirgt sich dahinter, ist das von den Wiki-Manager gesteuert User PM 80.133.117.66 11:46, 2. Mär 2004 (CET)

Das ist einer von ein paar Mirrors, die Wikipedia-Inhalte verwenden. Die Lizenz gestattet sowas im Prinzip ausdrücklich.. wikipedia.online-shopping-today.de ist allerdings nicht ganz Lizenzkonform, da die GNU_FDL nicht auf deren Webseite zur Verfügung gestellt wird und die Autoren nicht erwähnt werden. Zumindest erwarten wir (in unserer Großzügen Auslegung der GNU FDL) immer einen Link auf die Wikipedia, und auf den entsprechenden Artikel in der Wikipedia, nicht nur auf den Bearbeiten-Link. Ich denke, ich schreib die mal an. Uli 11:54, 2. Mär 2004 (CET)

Zeilenwechsel ?

Ich hab eine Frage:

Wie kann ich einen Zeilenwechsel machen? Ich möchte keine "freie Zeile" haben und wenn ich einfach auf Enter drücke erscheint der Text trotzdem in einer Zeile.

einfach html-konform: <br> --Anathema 16:37, 2. Mär 2004 (CET)

Suche nach Alphabet kyrrillisch

   Hallo!
 suche schon lange ein russisches Alphabet,allerdings
 nicht in Druckschrift sondern in Schreibschrift.Kann 
 jemannd helfen?
      
              Danke!
Was genau meinst du? Du hast einen russischen Font installiert, der nur Schreibschrift enthält? Um zu wissen, wie man auf deinem System neue Schriftarten installiert, müsste man natürlich wissen, was für ein Computersystem (insbesondere: Betriebssystem) du hast. ;-) -- Lars R. 212.204.32.1 16:49, 3. Mär 2004 (CET)

H I L F E !!!!!! - Wo kommen die ganzen neuen Autoren her? Ist das alles der Spiegeleffekt??? Wir kriegen im Moment in einer Stunde soviel neue Artikel wie sonst an einem Tag! Liebe Kollegas, Augen auf und durch... Uli 20:35, 2. Mär 2004 (CET)

Ist echt "arg", wir müssen versuchen jetzt ned dir Nerven zu verlieren:) --'~' 22:00, 2. Mär 2004 (CET)
Mir fällt dabei auf, daß der Ansturm so 13:00 Uhr beginnt und dann auch der meiste Mist produziert wird. Weil dann die Schulen aus sind? Komme mir schon fast vor wie im Heise-Forum. ;-) --Anathema 22:11, 2. Mär 2004 (CET)
Irgendwie hab ich nach meiner etwas längeren Kunstpause den Eindruck das viel mehr halbgarer Unfung von neuen Autoren produziert wird als früher, in den guten alten Zeiten ;) --Smurf 23:23, 2. Mär 2004 (CET)
Freut Euch doch! Bei den Massen sind doch sicher noch genug Leute dabei, die den wahren Sinn von Wikipedia erkennen und interessante Beiträge beisteuern. Bei mir war's übrigens der Fritz(bzw. Chaosradio)-Effekt ;) LG Akeuk 11:39, 3. Mär 2004 (CET)

betreff mozilla-browser

wo kann ich in mozilla die funktion abschalten, dass ich nicht ständig irgendwelche uninteressanten nachrichten erhalte. bitte um baldige antwort, sonst werde ich erschlagen von leichtbekleideten mädchen oder neuen geschäftsideen oder sonstigem schrott. dank im voraus -- ee 21:32, 2. Mär 2004 (CET) arrrggghhh, ich ersticke langsam. wer kann mir helfen, röchel, röchel -- ee

Ich kann mir nicht genau vorstellen, was für ein Problem du genau hast... Vielleicht kleine Windows-Popup-Fenster? - Haben mit Mozilla nichts zu tun. Die kommen über das Popup-Programm von Windows und "nette" Menschen, die ganzen IP-Serien Nachrichten schicken. Irgendwo kannst du das ausschalten, ansonsten nutze eine (Software-)Firewall! --hedavid 22:48, 2. Mär 2004 (CET)
Siehe Antwort auf Benutzer Diskussion:Erwin E aus U --Hella 23:17, 2. Mär 2004 (CET)

Wenn es Popups sind : Gehe zu - Tools - Einstellungen - Web Features - Häkchen bei : Popups blockieren ! Vielleicht hilft Dir das ? Gruesse biela 11:39, 8. Mär 2004 (CET)

Aktuelle Versionen

bei mir kommt es manchmal vor, dass wikipedia mir beim Anklicken einer Seite ältere Versionen zeigt, so klickte ich heute in mein Benutzer:Akeuk und bekam eine alte Version zu sehen, erst nach einigem Anklicken von Versionen und Neuladen bekam ich die aktuelle auf den Schirm. Ähnliches passiert manchmal bei den Löschkandidaten. Woran liegt das? LG Akeuk 11:36, 3. Mär 2004 (CET)

Aus Performancegründen werden die Wikipedia-Seiten gecacht, unter Umständen bekommst du halt dann gecachte Versionen, einfach den Artikel neuladen. --chd 11:42, 3. Mär 2004 (CET)
Beim Neuladen die Großschreibungs-(Shift)-Taste drücken wirkt übrigens manchmal Wunder :-) (der Browser-eigene Cache wird dann nicht verwendet!) -- Schusch 19:20, 3. Mär 2004 (CET)
Registrierte Benutzer sollen bei den Einstellungen den Cache übrigens deaktivieren können! -- John Doe 19:31, 3. Mär 2004 (CET)
Hallo John Doe, wie wäre es mit "Seitencache deaktivieren" in http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Preferences ? :-) wir haben schon eine ganze Menge ... -- Schusch 19:41, 3. Mär 2004 (CET)
Ja, genau, diese Funktion meinte ich in meinen Hinweis an Akeuk und chd! -- John Doe 09:54, 4. Mär 2004 (CET)

Alter Inhalt eines gelöschten Artikels?

Wie kriegt man eigentlich die alte Versionsliste eines gelöschten Artikels wieder? Im Wikipedia:Lösch-Logbuch steht z.B. 08:51, 3. Mär 2004 Presroi Satanische Verse wurde gelöscht (Rant. Alter Inhalt: 'bullshit'). Aber woher weiß man, ob nicht in einer alten Version des Artikels etwas Sinnvolles gestanden hat? --Fluppens 15:17, 3. Mär 2004 (CET)

Die alten Versionen können sich nur Admins ansehen. Der Sinn des Löschens ist ja gerade, dass sie nicht mehr öffentlich zugänglich sind. Der Artikel "Satanische Verse" wurde heute neu angelegt mit dem Inhalt "bullshit" und danach von Presroi gelöscht. Es gab zwar schon mal einen Artikel, aber der wurde schon vor mehreren Tagen ebenfalls gelöscht, wegen einer vermuteten Urheberrechtsverletzung.--El 16:45, 3. Mär 2004 (CET)

Reibach?

Wo kommt das Wort REIBACH her - ich finde keine Information darüber

Schönen Gruß

Oliver

geht zurück auf das jiddische 'rewach' = 'Zins' und gelangte über die Gaunersprache ('Reibach' = 'Gewinn, Profit') im 19.Jh. in die Umgangssprache. --Anathema 19:14, 3. Mär 2004 (CET)

Dauerhafte Anmeldung nicht möglich?

Woran könnte es liegen, dass mein Browser zum einen das Passwort für Wikipedia nicht speichert und zum anderen auch kein dauerhaftes Anmelden möglich ist, ich mich also nach jedem Browser-Neustart wieder bei Wikipedia anmelden muss? Ich verwende Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; en-US; rv:1.7b) Gecko/20040302 Firefox/0.8.0+. -- John Doe 19:07, 3. Mär 2004 (CET)

Hast Du Cookies zulassen? Musst Du hier! Uli 19:11, 3. Mär 2004 (CET)
Ja, allerdings "for the originating Web site only" - ist das vielleicht ein Problem? Und damit wäre auch nicht geklärt, wieso Mozilla Firefox mein Wikipedia-Passwort nicht speichert. Mal sehen, vielleicht liegt's auch am aktuellen Nightly und in ein paar Tagen ist das Problem behoben! -- 80.219.152.219 19:29, 3. Mär 2004 (CET)


Siehe auch Wikipedia:Beobachtete_Fehler#Dauerhaftes_Einloggen. -- John Doe 21:14, 3. Mär 2004 (CET)

E-Mail-Benachrichtigung bei Aktualisierungen?

Kann man sich per E-Mail benachrichten lassen, wenn sich Seiten ändern, die man beobachtet, ähnlich wie in vielen Diskussionsforen? -- John Doe 19:34, 3. Mär 2004 (CET)

Soweit mir bekannt ist, nein. --mmr 21:11, 3. Mär 2004 (CET)
Das ist bedauerlich. --Fluppens 02:57, 4. Mär 2004 (CET)
Du kannst dir eine Beobachtungsliste zulegen. - WikiWichtel fristu 09:03, 4. Mär 2004 (CET)
Ja, aber eine Benachrichtigung per E-Mail auf Grundlage der Beobachtungsliste wäre komfortabel und müsste eigentlich umzusetzen sein, denn bei Diskussionsforen mit vielen Benutzern funktioniert es auch. -- John Doe 09:52, 4. Mär 2004 (CET)
Hmm ich interessiere mich auch für diese Thema, da wir bei uns in der Firma ein Wiki einführen wollen, und dieses Feature ein Kriterium für die Auswahl darstellt. Wenn sich hier etwas neues ergibt, dann bitte ich um eine kleine Notiz. -Bernd Deterding
Das ist kein kompliziertes feature und für einen geübten PHP-Coder ohne großen Aufwand auch in bestehende Scripte nachträglich zu implementieren. --Anathema 13:32, 5. Mär 2004 (CET)
Als Übergangslösung empfehle ich das Programm WebSite-Watcher. Bestimmt gibt es aber auch Freeware- oder OpenSource- Programme mit geringerer Funktionalität, die das Überwachen von Webseiten ermöglichen. Der Internet Explorer und Mozilla (Firefox) können Bookmarks auch auf Veränderungen prüfen, vielleicht reicht das ja? --Sikilai 22:05, 5. Mär 2004 (CET)

Suchen auf allen Wikipedia-Seiten?

Gibt es eine Möglichkeit nach beliebigem Inhalt auf allen Wikipedia-Seiten zu suchen? -- John Doe 20:58, 3. Mär 2004 (CET)

Im Prinzip ja, aber die Suche ist zur Zeit aus Performancegründen abgeschaltet. Trotzdem: Was ins Suchfeld eingeben (müsste auf jeder Seite zu finden sein!) und auf "Suche" klicken. Dann wird man zu google weitergereicht, das kann das auch Uli 21:00, 3. Mär 2004 (CET)
Schade. Gibt es Hoffnung, dass all diese deaktivierten Funktionen jemals wieder aufgeschaltet werden können? Suchen via Google scheint nicht richtig zu funktionieren. Unter anderem möchte ich mir z.B. die Bilder von Marcel Staubli ansehen, doch die Suchfunktion liefert dazu kein einziges Ergebnis. Beispiel:
Beispiel-Bild
-- John Doe 09:21, 4. Mär 2004 (CET)

Streit bei Wikipedia?

Gibt es bei der deutschsprachigen Wikipedia Mechanismen zur Streitschlichtung, z.b. eine Art Ombudsmann oder ein Schiedsgericht? -- John Doe 23:07, 3. Mär 2004 (CET)

Schau mal unter Wikipedia:Vermittlungsausschuss -- akl 23:09, 3. Mär 2004 (CET)
Merci! Und interessant, dass man dort ausgerechnet jenen Wikipedianer trifft, wegen dem man gefragt hat - die Welt ist klein, auch bei den Streitsüchtigen von Wikipedia. Jetzt aber gute Nacht, es ist definitiv schon zu spät, fürs Streiten aus Prinzip sowieso! -- John Doe 23:19, 3. Mär 2004 (CET)

was bedeutet ....

die letzten tage kriege ich beim blättern oder editieren oft die meldung "Alert! The operation timed out when attempting to contact de.wikipedia.org" in einem neuen fenster.

  1. bin ich der einzige?
  2. hängt das mit der überlastung des servers wegen der enormen aktivität zusammen? oder
  3. hängt das daran, dass die neuen server noch nicht richtig arbeiten und hin und wieder down sind? -- ee 21:04, 3. Mär 2004 (CET)
Nein, allein bist du mit diesem Problem nicht! -- John Doe 21:09, 3. Mär 2004 (CET)

Eckige Klammern

Wie setzte ich bitte eine eckige Klammer?

Meinst du dieses Zeichen: [ oder dieses ]? Auf der Schweizer Tastatur (zumindest aus meiner) ist es die rechte Alt (oft Alt Gr) und ü (für [) und rechte Alt + Gänsefüsschen für ]. Liebe Grüsse Patrice 08:51, 4. Mär 2004 (CET)
Mit der brandneuen Bearbeitungsleiste (falls man die nicht aus Performancegründen ausgeschaltet hat) gehts auch mit dem AB-Button. -- WikiWichtel fristu 09:03, 4. Mär 2004 (CET)


Artikel Version

Der Artikel Völkerschlacht bei Leipzig hat wieder die Version vom 2. März, in der Versionsgeschichte steht nichts, es war ein Artikel aus Meyers KOnversationslexikon. Hat das einer gelöscht oder ist das ein Softwareproblem?

Also ich habe zuletzt die Karten eingefügt und kann nichts ungewöhnliches finden. Außerdem gab es am 2. März keine Version höchstens am 27. Februar und am 3. März? -- sk 11:10, 4. Mär 2004 (CET)
Hm, ich hatte hier die ganze Zeit eine alte Version des Artikels, jetzt ist er wieder aktuell. Möglicherweise ist einer der squid caches die das wiki spiegeln etwas aus dem Tritt und serviert eine alte Version. Kam das schonmal vor?195.243.149.235 11:16, 4. Mär 2004 (CET)
Ja, manchmal liefern die veraltete Versionen. Ein Problem, für das es m.W. noch keine Lösung gibt, außer erstmal die Seite neu zu laden, wenn sie einem merkwürdig alt vorkommt. Uli 11:23, 4. Mär 2004 (CET)

Fotos

Wie kann ich eigentlich Fotos (zB. im JPEG Format) zu einem Artikel einfügen?

Guckstu Wikipedia:Bilder --Anathema 13:16, 4. Mär 2004 (CET)

Berlin z.B. hat am Anfang, d.h. nach vor dem Beginn des Artikels Links auf internationale Wikipedias. Wie wird's gemacht? Leo4711

guck doch einfach mal ganz unten im Code:

[[da:Berlin]] [[en:Berlin]] [[eo:Berlino]] [[es:Berlín, Alemania]] [[fr:Berlin]] [[it:Berlino]] ... Die Küzel am Anfang stehen für das Land, Dahinter steht die Seite wie sie auf der Sprache heißt. -- Kiker99 16:39, 4. Mär 2004 (CET)

Ist garnicht so leicht! man sucht am besten bei wikipedia english ob's da schon links gibt und kopiert sie ans UNTERE ende der deutsche seite (ohne den deutschen link, wenns einen gibt.) oder man gibt "wikipedia" und das stichwort bei Google ein und schaut ob's da was gibt. Jwsf

Notenbeispiele aus dem Notensatzprogramm Finale beizufügen und wenn ja, wie

Hallo Wikipedianer,

gerne helfe ich, das Portal Musik auf seriöse und für die Benutzer anschauliche Beine zu stellen. Oft ist es nämlich so, dass im Bereich der Musik eine "trockene" Definition sehr viel verständlicher werden kann, wenn man ein Notenbeispiel als Untermauerung beifügt.

Daher meine Frage: ist es möglich, Notenbeispiele aus dem Notensatzprogramm Finale beizufügen und wenn ja, wie?

In Erwartung einer verständlichen Antwort

Thomas Krämer

Ich denke, dass du ohne weiteres Notenbeispiele einarbeiten könntest, vorausgesetzt

  1. der Komponist ist seit mondestens siebzig Jahren tot und
  2. du hast den Notentext selbst erstellt und nicht kopiert, eingescannt - was immer

Denke mal das stimmt so. Gruß chd

Ich denke Thomas meinte vor allem auch den technischen Aspekt. Thomas: wenn die Urheberrechtsfrage geklärt ist (und das sollte sie bevor du etwas reinstellst!), geht es wie folgt. Erstens musst du aus dem Programm Finale die Noten als ein Bild exportieren. Empfohlen wird PNG. Danach kannst du dieses auf einer Seite einfügen. Wie das geht steht unter Wikipedia:Bilder. Liebe Grüsse, Patrice 01:46, 5. Mär 2004 (CET)

Erste Schritte

Auf der Seite "erste Schritte" wird empfohlen, ein zweites Browserfenster zu öffnen; ich habe keine Ahnung, wie das unter Netscape geht. Ich bitte um Hilfe, wenn`s geht, bitte ad usum delfini ( also für die ganz Blöden )!

  • Probier's mal mit Strg+N (sprich: die Strg-Taste und die N-Taste gleichzeitig drücken) --Zinnmann 21:31, 4. Mär 2004 (CET)
  • oder bei gedrückter Steuerungstaste mit der linken Maustaste 1 x auf den gewünschten Link klicken -- Schusch 02:45, 5. Mär 2004 (CET)


Übersetzten von englischen Artikeln ins Deutsche

Ist es im allgemeinen eher erwünscht, Artikel aus der englischen Wikipedia in die deutsche zu übersetzen, oder ntritt man damit irgendwem auf den Schlips? Danke für die Antwort im Voraus Man-u 13:01, 5. Mär 2004 (CET)

Es ist weder erwünscht noch unerwünscht. Es spricht nichts dagegen, wenn es ein interessanter Artikel ist. Das wird hier öfter gemacht. Schreib einfach dazu, daß es eine Übersetzung aus der engl. Wikipedia ist und gut. --Anathema 13:31, 5. Mär 2004 (CET)
Das wird gerne gesehen - lieber eine Übersetzung als ein fehlender Artikel. In der Zusammenfassung würde ich dann angeben, woher es stammt ("Aus englischer Wikipedia übersetzt und ergänzt" z.B.; Dann kann man auch gleich noch zur englischen Wikipedia verlinken ([en:Quelle]) (noch jeweils [] hinzufügen)-- da didi 13:29, 5. Mär 2004 (CET)
Und natürlich in en: den entsprechenden Link auf de: machen... andy 16:18, 5. Mär 2004 (CET)

Alles klar, danke für die Hilfe...Man-u 16:26, 5. Mär 2004 (CET)

Seite ungültig, schreiben offline

Hi, immer wieder erscheint mal die Seite "Seite nicht mehr gültig".

Eben verlor ich einen ganzen Artikel dabei, weil dann die Vorschau weg war. Micr. Int. Expl. was ist zu tun? mfg lars 15:50, 5. Mär 2004 (CET)

Passiert manchmal, wenn der Server überlastet ist. manchmal hilft einfach der ZUrück-Button im Browser, manchmal hat man Pech gehabt. Liebe Grüße, Necrophorus 15:55, 5. Mär 2004 (CET)
Aus dieser Erfahrung habe ich gelernt: Vor dem Abspeichern nehme ich den Text in die Zwischenablage. -- tsor 15:58, 5. Mär 2004 (CET)
Der Zurück-Knopf im Browser tut es wohl im Internet Explorer nicht, dort ist der Text dann weg. Mozilla dagegen behält den Text, selbst wenn der Server mal gestorben ist (was zum Glück schon länger nicht mehr passiert ist). andy 16:17, 5. Mär 2004 (CET)
Doch, seitdem die neuen Server laufen und/oder nach einem Softwareupdate ist der Text auch im IE (habe Version 6.0) noch da, wenn man den Zurück-Button drückt. Ob immer, weiß ich nicht, ist mir aber sehr positiv aufgefallen.--Raymond 16:28, 5. Mär 2004 (CET)
Soviel Antwort war nie! DANKE, Bleibt die Frage, mit welchem Programm am besten offline gearbeitet wird, damit Absatzzeichen etc. einigermaßen rüberkommen? gruß lars 17:37, 5. Mär 2004 (CET)
Mit einem ganz hundsgewöhnlichen Texteditor (kein Wordprozessor wie Word o.ä.), bei Windows ist ja notepad dabei, es gibt aber auch ausgefeiltere, bei Linux gibt es ja auch eine ganze menge: joe, (X)emacs, vim, kate, ach such dir was aus. ;-) --Anathema 21:23, 5. Mär 2004 (CET)

Abfotografierte Fotos

Unter Formel 1 scheinen abfotografierte Fotos zu sein. Ich befürchte das ist rechtlich nicht einwandfrei? Softeis 15:59, 5. Mär 2004 (CET)

Nach Angabe von Benutzer:Gollum sind die selbst fotografiert. Ich denke, e hat die Fotos dann gescannt, deshalb die die Lichteffekte). Wenn das stimmt, haben wir kein Problem. Necrophorus 16:09, 5. Mär 2004 (CET)
scannen dürfte nicht solche Lichteffekte produzieren, sieht nach abfotografiertem Poster aus, kann jemand Gollum freundlich um Stellungnahme bitten? -- WikiWichtel fristu 16:23, 5. Mär 2004 (CET)
Nein, auch dann ist es rechtlich nicht OK. Dann hätte er das Plakat auch gleich auf den Scanner legen können, ob da nun ein analoger Schritt dazwischen ist oder nicht macht keinen Unterschied (außer daß die Qualität leidet). Aber IANAL und IMHO natürlich... andy 16:25, 5. Mär 2004 (CET)
Also, wenn es tatsächlich Poster sind, ist es natürlich nicht o.k. Ich ging von echten eigenen Fotos aus, direkt an der Rennstrecke. Necrophorus 16:29, 5. Mär 2004 (CET)
Bei Fotos von der Rennstrecke wäre aber kein "Kicker Sportmagazin" drauf, und die Tapete wäre auch nicht sichtbar. Und dann wüßte ich gerne wie er soooo nahe an die Rennstrecke gekommen ist :-) andy 16:56, 5. Mär 2004 (CET)
Es sind wohl nicht nur die (inzwischen gelöschten) Fotos problematisch, sondern auch die eingefügten Daten, sie scheinen aus dem selben Werk zu stammen, säuberlich abgetippt oder gescant und geOCeRt, wie handhaben wir den Artikel? -- WikiWichtel fristu 10:40, 6. Mär 2004 (CET)

Nichterscheinen von Artikeln im Inhaltsverzeichnis

Wieso erscheint der am 02.03. um 21.51. von mir verfasste Artikel "Bløf" nicht im Inhaltsverzeichnis "aller Artikel". Er erscheint zwar bei der Suchfeldeingabe, aber im Inhaltsverzeichnis steht er nicht drin.Habe ich etwas falsch gemacht ?

Landkurier 17:27, 5. Mär 2004 (CET)

Wir aktualisieren das immer nur sporadisch, weil sonst die Serverlast zu stark hochgeht. Ich mach das mal eben. Uli 21:35, 5. Mär 2004 (CET)

Warum werden interne Links die ich setze, in Violett, nicht in Blau angegeben,

obwohl die Links zu Seiten mit Inhalt (also keine Leeren Seiten, die eine rote Schriftfarbe haben) führen ?

--Burggraf17 21:20, 5. Mär 2004 (CET)

Violett bedeutet, dass die Seite bereits einmal angesehen wurde und sich im Browsercache befindet. Die Wikipedia-Farbcodierungung ist wie folgt:
  • violett: alle Links, die du schon mal besucht hast
  • blau: unbesuchte Links, die auf Wikipedia-Inhalt verweisen
  • rot: unbesuchte Links, die auf noch leere Wikipedia-Seiten verweisen
  • grün: unbesuchte Links, die auf andere Webseiten verweisen - dazu gehören auch andere Wikipedias.
--nd 21:26, 5. Mär 2004 (CET)

Slip

Hallo !

Wenn ich unter "Slip" selbst die Erklärung für den Propellerslip beschrieben habe und jetzt nur die Erklärung finde, dass Slip Unterhosen sind, was mache ich da? Was habe ich falsch gemacht?

Gruß Stroen

Deine Erklärung ist durchaus noch da, sie wurde nur nach Schlupf verschoben. Da Slip wohl mehrere Bedeutungen hat ist daraus eine Begriffsklärung geworden. Kein Grund zur Panik :-) andy 23:25, 5. Mär 2004 (CET)

"Schlupf" ist aber falsch!! Das Wort "Slip" ist so ins Deutsche übernommen worden. Also möglichst nicht rückgermanisieren. Bei Fachausdrücken sollte man es dabei belassen und nicht eine "verständlichere" Version benutzen, die keiner versteht. Gruß stroen

Es gibt auch noch den Eintrag Slip (Schifffahrt), auf den nichts verweist und der bereits zum Löschen vorgeschlagen wurde. Da müßte mal Ordnung reingebracht werden, denn das Thema ist eigentlich interessant. --MD 22:00, 6. Mär 2004 (CET)

Ich fürchte, die Veränderung von Slip zu Schlupf ist das Werk eines "Sprachpflegers". Diese Mitarbeiter mögen keine englischen Worte und ändern alles englische ins deutsche um - egal, ob es uns passt oder nicht, egal, ob es Sinn macht oder das Wiki ruiniert !!! (Caliban)


Inahltsverrzeichnis auf einer Linie? Vorlage:CompactTOC?

Vorlage:CompactTOC scheint bei uns nicht zu funktionieren - Hilfe! Siehe Liste bekannter Astronomen -- Robodoc 00:45, 6. Mär 2004 (CET)

Hat sich erledigt, heißt bei uns "subst:TOC" in geschweiften Klammern...

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


|mit der Maus drüberfahren - wie kommmentiere ich aus? -- Robodoc 00:50, 6. Mär 2004 (CET)

ÜBERNAHME VOLLENDETER SEITEN AUS WINWORD 98SE IN WIKIPEDIA

Hallo, ich bin ein ziemlich alter Mann, also nicht mit der Computerei aufgewachsen. Alles was ich leisten kann, sind Seiten unter Winword zu erzeugen, die allerdings mit einiger typografischen und grafischen Raffinesse.

Auf diese Weise ist eine Broschüre in Farbe entstanden. Sie enthält eine Unzahl verschiedener Schriften, Cliparts, Tabellen usw.

Weil der Inhalt von allgemeinem Interesse ist, möchte ich ihn unter die Leute bringen. Woran denkt der Laie dabei zuerst? - Richtig. An's Internet. Also, den Inhalt auf CD gebannt und schlaue Leute gebeten, Internetseiten daraus zu machen.

Es geht nicht - sagt man mir. Die Seiten sind mit dem falschen Verfahren erzeugt. (Auch in einem der größten einschlägigen Konzerne der BRD, aus dem ich per Zufall ein großes Tier kennenlernte, hat man sich vergeblich die Zähne ausgebissen und resigniert. Es wurden Bearbeitungsanforderungen an mich gestellt, die ich - weil ich davon nur Bahnhof verstehe - nicht umsetzen kann.)

Es ist unmöglich meine Seiten in das PDF-Format umzuwandeln, dabei kommt nur Wurzelwerk heraus.

Wie kriege ich mein 60-Seiten Werklein in Wikipedia unter? Muß ich mich wirklich auf den reinen Text beschränken? Das wäre schade, weil die Bildchen funktionellen Charakter haben.

Aber, sei's drum. Ich würde mich notfalls auch mit der nackten Textfassung begnügen. Zumal es ein Thema behandelt, das in Wikipedia nicht vertreten ist.

Thema ist die VOLLWERTERNÄHRUNG, aber von vorn aufgezäumt. Mit Büchern über Vollwerternährung kann man sich Regalwände zustellen. In keinem ist abgehandelt, wie man sich ihr denn individuell annähert. Die Autoren tun so, als ob man nur ein Kochbuch aufschlagen und irgendein Rezept nachkochen müßte. So einfach ist's leider nicht.

Dies nur am Rande.

Mein Problem ist - und bleibt vorerst - die Übernahme in Wikipedia. Nehmt ihr übnerhaupt so umfangreiche Texte an und auf?

Mein nächstes Problemchen: Ich weiß nicht ob es mir gelingt, Eure Antwort in Wikipedia überhaupt zu finden. Bitte, seid doch so lieb und schreibt mir an meine E-Mail-Adresse. So weit reicht's bei mir gerade noch.

Herzlich Gruß und Dank schon jetzt an alle, die mir konstruktiv unter die Arme greifen wollen.

Rudolf Klaus Drechsel

E-Mail-Anschrift: Rudolf.Klaus.Drechsel@web.de

Sonnabend, den 06. März 2004

  • Ich schreib dem guten Mann mal an seine E-Mail-Adresse! -- sk 13:05, 6. Mär 2004 (CET)



MIDI-Dateien hochladen

Hallo, ich tummele mich auf dem Musiksektor und möchte als Anschauungshilfe gerne MIDI-Dateien hochladen. Mache ich das einfach wie mit Bildern, oder gibt es für Media-Dateien eine Extraseite? --Königin 14:24, 6. Mär 2004 (CET)

Habe es noch nie versucht. Sollte aber meines Wissens auch per Bild-Upload gehen. Verlinken kannst du dann per [[media:musik.midi]].

geht aber nicht. weil die datei als bilddatei gespeichert ist, und nicht als media:... und jetzt? --Königin 19:10, 6. Mär 2004 (CET)

Hab's grade auf der Spielwiese aufprobiert und es hat funktioniert mit [[Media:KlangDT.MID|Testmidi]] -- srb 19:22, 6. Mär 2004 (CET)

ok, dann liegt es offensichtlich daran, dass man auf Groß- und Kleinschreibung sowohl im Dateinamen als auch in der Kennung achten muss. Ist etwas ungewohnt, und ich habe auch nirgendwo einen Hinweis darauf gefunden... --Königin 16:59, 8. Mär 2004 (CET)


Schutz

Wie kann ich mich davor schützen dass andere meine artikel versauen?

Abhilfe: Schreibe Deine Artikel auf Papier und verschließe sie in Deinem Safe. Die Artikel auf Wikipedia sind nicht Deine Artikel: "Der Inhalt der Wikipedia ist frei, er unterliegt der GNU-Lizenz für freie Dokumentation." --Sikilai 19:11, 6. Mär 2004 (CET)
Die Artikel zu versauen ist faktisch nicht möglich -- Stahlkocher 20:03, 6. Mär 2004 (CET)
Exakt - Artikel werden hier nur besser (außer niemand editiert sie), und wenn sich doch mal ein Vandale dran vergreift wird das schnell wieder repariert (ich hoffe das meinst Du mit versauen). Aber wenn Du Deine Beiträge wachsen und gedeien sehen willst, dann füg sie einfach deiner Beobachtungsliste hinzu, und freue dich, wenn jemand deine Tippfehler oder Grammatik verbessert, Sachen hinzufügt die du selbst noch nicht wußtest, Links zu andere Artikel hinzufügt, und so weiter. andy 21:42, 6. Mär 2004 (CET)


Frage zum erstellen von Inhalten

Hallo,

ich bin absoluter Musik-Fan und habe nach einigen Interpreten (Schlager, Jazz und Rock) gesucht und nur wenig gefunden. Nehmt Ihr auch Artikel über das Genre aufbzw. darf ich Solche erstellen?

Gruß

Albert Hegewisch

Nur zu!!! Du brauchst nicht zu fragen ;-).

--zeno 19:42, 6. Mär 2004 (CET)

Gerne. Wenn die Artikel neutral formuliert sind, einen ansprechenden Inhalt haben. Sei mutig. Natürlich sind die Urheberrechte zu beachten, d.h. wir kopieren nichts von andeen Webseiten. Wenn das alles so ist, dann bin ich gespannt auf Deine Artikel. -- Gruss tsor 19:44, 6. Mär 2004 (CET)

Wichtig: Bitte aber keine Tracklists/Jede CD einer Band etc.-Artikel anlegen. Wir sind keine Musikdatenbank! Uli 20:07, 6. Mär 2004 (CET)

Frage / Anmerkung zum Editierformular

Mir ist heute aufgefallen, dass mehrere (Dutzend) Artikel nur so von Fehlern strotzen. Zum einen sind das jede Menge Typos, die furchtbaren Plural-Apostrophen und sehr, sehr häufig schlichtweg falsche Rechtschreibung (zB "einzigster", statt "einziger"). Waere es möglich, die Seite mit dem Editierfenster für Artikel um einen zusatz zu erweitern, dass man doch bitte vor dem Speichern des Artikels nochmal auf Fehler prüft?

Falls ich übrigens mit meiner Frage hier falsch sein sollte: Ich habe keinen besseren Platz gefunden. --HaukeZuehl 21:41, 6. Mär 2004 (CET)

Falls es sich um neue Artikel handelt, dann könnte das einfach daran liegen daß im Moment extrem viele neue Benutzer hinzukommen, die unbedingt ganz schnell was zu ihrem Heimatort oder ihrem Hobby schreiben wollen. Daß da in der Aufregung Tippfehler passieren, und bei der großen Anzahl von Änderungen nicht mehr alle sofort korrigiert werden können, sollte verständlich sein. Aber selbst wenn so ein Zusatz da wäre - an den Zusatz keine Texte von anderen Webseiten zu kopieren halten sich ja auch nicht alle, und das ist viel schlimmer als die Fälle für den Apostrophenschutzverein. Faß Dir ein Herz und korrigiere was Dir auffällt... andy 21:48, 6. Mär 2004 (CET)
Die Typos sind sicher ein Problem und ich bekenne mich gerne als einer derjenigen, die Unmengen dieser Fehler einbringen (Fingergelenksarthrose, sorry). Es ist halt so, dass man ziemlich viele dieser besch... kleinen Dinger übersieht, auch bei der Korrekturlesung. Wie Andy bereits sagte: Was du findest, solltest du korrigieren, damit bringst du die Enzyklopädie einen guten Schritt voran. Liebe Grüße, Necrophorus 22:03, 6. Mär 2004 (CET)
FYI: Die Wikipedia ist von den Fehlern her gesehen zunehmend eine Wüste. Gestern hatten wir 6066 erkannte Typos, 281 kaputte Redirects, 484 doppelte Redirects, 1659 Sackgassen-Artikel und 1153 verwaiste Seiten. Ich würde mir wünschen, dass einem die Vorschauseite irgendwann sagt "Ihr Text enthält folgende mögliche Rechtschreibfehler", "Sie haben gerade einen kaputten Redirect gebaut" oder "Auf diese Seite wird von keiner anderen verwiesen" etc. --Echoray 23:06, 6. Mär 2004 (CET)

Okay, dann werde ich mal heute Abend Lektor machen :) Bin eh erkältet, draussen ist es saukalt und da bleib ich lieber bei Tee zu Hause. Übrigens: Necro, dich meinte ich nicht :) Gruss, HaukeZuehl 22:27, 6. Mär 2004 (CET)

Software-Fehler - oder Artikel korrupt

Hallo, ich hab zur Zeit ein sehr seltsames Problem:

In Eugene Shoemaker ist ein Link auf das existierende "Promotion (Doktor)" (Promotion (Doktor)) - aber er wird nicht angezeigt.

Ist der Artikel korrupt - oder ist das ein größeres Problem?

Gruß srb 22:21, 6. Mär 2004 (CET)

Wird einwandfrei angezeigt. Reloade mal die Seite, vielleicht hast du eine veraltete version aus deinem cache. --Anathema 22:24, 6. Mär 2004 (CET)
Ich hab schon die aktuelle Seite, ich sehe ja gemachte Änderungen - aber auch hier wird der Link bei mir nicht angezeigt (oben in Klammern). Ach ja, ich verwende Mozilla 1.6 unter W2k SP2 -- srb 22:32, 6. Mär 2004 (CET)
Ich hab's mitterweile mal auf einer anderen Maschine (gleiche Konfiguration) versucht - und dort besteht das Problem nicht. Scheint also irgendwas an meiner Kiste korrupt zu sein - hab eh schon lange nicht mehr installiert ;-)) -- srb 15:38, 8. Mär 2004 (CET)

Wikipedia vs. h2g2 - The Guide to Life, The Universe and Everything.

Wo liegen eigentlich die Unterschiede zwischen diesen beiden Projekten? Welches wurde zuerst gestartet? Soll ich meine Zeit eher für Wikipedia investieren oder für "THE EARTH EDITION OF THE HITCHHIKER'S GUIDE TO THE GALAXY!"? Was denkt ihr? 83.76.116.88 23:58, 6. Mär 2004 (CET)

Also, laut [2] wurde h2g2 1999 gestartet, wikipedia dagegen wurde erst 2001 gestartet. Eine wirklich neutrale Antwort wirst Du hier aber wohl nicht bekommen, schließlich sind die hier aktiven ja pro-Wikipedia - ich zum Beispiele kenne von h2g2 nicht mehr als dessen Existenz. Schau Dir am besten beide Seiten an, benutze sie vielleicht parallel, und finde dann was Dir am besten gefällt. Wenn es Wikipedia ist - dann sei herzlich willkommen :-) andy 00:02, 7. Mär 2004 (CET)


Schlichte Frage: Soll ALLES in die Wikipedia?

Guten Tach!

Eine eher schlichte Frage: Soll ALLES Wissen, was es so gibt, zumindest theoretisch in die Wikipedia? Ein Beispiel: Ich habe im Web diverse sehr ausführliche Artikel zum Thema Griechische Mythologie gefunden. Die sind auch in der entsprechenden Wikipedia-Seite verlinkt. Aber man könnte all diese Infos natürlich auch (nach und nach) hier eintragen. Aber SOLL das eigentlich so? Oder noch ein besseres Beispiel: Ich habe einen Artikel zu meinem Wohnort geschrieben, und überlegt ob ich dort die Straßennamen einpflegen soll. Gesetzt dem Fall andere würden meinem Beispiel folgen wollen - wäre es im Sinne der Wikipedia die Straßennamen aller Orte Deutschlands zu horten?

Gruss, M.

Also, grundsätzlich soll alles Wissen in die Wikipedia, nur ist es eben nicht ganz einfach alles mögliche irgendwie in Artikel zu packen. Es würde nicht für eine sinnvolle Enzyklopädie sprechen, wenn einer von 5.000 Artikel zu Gemeinden eine Straßenauflistung enthält. Auch sollten vorher brauchbarere Informationen in die Artikel geschrieben werden. Ich denke solange die Wikipedia mit Artikel als ganzes arbeitet sollte sowas draußen blieben (schon allein der Übersichtlichkeit wegen). Später, wenn die Wikipedia weiter, größer und besser sein wird, könnte es als Datensatz abgespeichert werden und, wer will könnte es dann individuelll in die Artikel einbinden (vielleicht mit Hilfe eines Menüs o.ä.).
Grundsätzlich sollten Artikel übersichtlich gestaltet sein. Das erreicht man nicht, indem man alle Information reinpackt, sondern indem man sich auf das wesentliche beschränkt und gute Querverweise einbaut.
Oft kann es sinnvoll sein, einen entsprechenden Weblink einzubauen, wo der Leser weitergehende Informationen findet. So ist es zum Beispiel nicht sinnvoll, das Telefonbuch abzutippen, aber ein Link auf eine entsprechende Auskunftseite würde dem Leser weiterhelfen. Bei dem Beispiel mit den Straßennamen ist es ähnlich, viele Städte bieten Stadtpläne auf ihren Homepages an. --MD 09:23, 7. Mär 2004 (CET)

Ausführliche Artikel zur griechischen Mythologie sind dagegen einfach nur erwünscht ;-) (Nur keine Texte kopieren, sondern neuformulieren, verbessern, ergänzen, wikifizieren, usw.!) --Blaite 07:06, 7. Mär 2004 (CET)


<g> Die griechische Mythologie haftet mir irgendwie an.. --COM Lampe 07:36, 7. Mär 2004 (CET)

Unterseiten unter meiner Benutzerseite

Wie kann ich Unterseiten unter meiner Benutzerseite anlegen? -- Neitram 10:48, 7. Mär 2004 (CET)

Genau so wie andere Wikipedia-Seiten auch: Einfach auf sie linken und dann dem Link folgen, z.B. Benutzer:Neitram/Bilder für einer Unterseite "Bilder" unterhalb Deiner Benutzerseite. --Martin Roell 10:54, 7. Mär 2004 (CET)

Benutzername

Hallo,

ich habe einige Artikel geändert, bevor ich mich angemeldet habe. Wie kann ich im nachhinein die Änderungen mit meinem Benutzernamen kenntlich machen? Schtina 18:09, 7. Mär 2004 (CET)

Das geht leider nicht. Du kannst es nur auf die Diskussionsseite schreiben. --Anathema 18:06, 7. Mär 2004 (CET)

Kann bitte einer der Admins den Artikel Deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2003 umbenennen in Deutsche Vorentscheidung 2003 Das wäre sehr nett, denn ich weiß nicht wie das geht. Und Sinn macht es deswegen, weil das die "offizielle" Bezeichnung ist (und obendrein kürzer) und weil ja in Zukunft weitere solche Artikel (2004, 2005, 200x...) folgen werden. Danke!

Umbennen ist Artikel verschieben.--'~' 18:19, 7. Mär 2004 (CET)
Das kannst du selbst. Links in der menüleiste gibt es einen Link "Artikel verschieben". --Anathema 18:20, 7. Mär 2004 (CET)
Das hab ich getan, aber unter dem alten namen bleibt dann ein redirect - den man dann ja aber gar nicht mehr bräuchte, oder? (Michael.chlistalla 18:46, 7. Mär 2004 (CET))

Benutzername

Danke, Anathema.

Was ist, wenn ich den Artikel nochmal zum Bearbeiten aufrufe, meine Zusammenfassung eintrage und dann erneut speichere. Dann müßte meine Name doch erscheinen? Noch etwas: unterschreibe ich die Zusammenfassung auch mit vier Tilden, oder wird mein Benutzername automatisch beim Speichern erfasst? Schtina 18:16, 7. Mär 2004 (CET)

Wenn du das machst, erscheint dein Benutzername automatisch in der Versionsgeschichte, falls du angemeldet (eingelogged) bist. Du brauchst also Artikel nicht extra zu unterschreiben, nur Diskussionsbeiträge wie diesen hier solltest du mit den Tilden unterschreiben. Aber auch dort erscheint dein Name automatisch in der versionsgeschichte. --Anathema 18:18, 7. Mär 2004 (CET)

Gestorben-Zeichen?

Ich möchte bei Personen das Geburts- und Sterbedatum einfügen. Das Zeichen für das Geburtsdatum ist mir ja klar. Aber wie macht man das mit dem Kreuz beim Sterbedatum??

So: &dagger, es gibt übrigens auch eine Wikipedia:Formatvorlage Biographie. --MD 19:24, 7. Mär 2004 (CET)
mit &dagger; im Klartext :-) -- Schusch 21:26, 7. Mär 2004 (CET)

Wirklichkeit / Realität

Bei den Artikeln Wirklichkeit, Realität, Denksysteme wurde wiederholt Unfug eingestellt. Was kann man machen? -- shannon 20:00, 7. Mär 2004 (CET)

Wenn dies öfters vorkommt, könntest du dich an uns Admins wenden, wir können diese Seite dann sperren, d.h. nur noch Admins können dann noch was ändern. Dies sollte aber nur im äußersten Notfall passieren. -- da didi 23:24, 7. Mär 2004 (CET)

Unterschrift

Ist 1. bei einem Artikel und 2. bei der Diskussion eine Unterschrift üblich ? Wird die Unterschrift in doppelte eckige Klammern gesetzt als Link zur eigenen Seite ? Macht man das normalerweise automatisch über Einstellungen ? Soll man E-Mail ausschalten oder ist das nachteilig ? Droht Spam bei aktiver E-Mail? Was hat es mit den 4 Tilden auf sich, wo werden sie verwendet, was bewirken sie ?

Danke, Gruß vom Neuen: Caliban

Artikel:Nein, Diskussion: ja, einfach zwei mal dash "-" und viermal Tilde. Dann kommt die Unterschruft incl. Link automatisch. --Anathema 21:17, 7. Mär 2004 (CET) + == Inhaltsverzeichnis ==

- :PS: Spam droht keiner, die Email-Adresse ist ja öffentlich nicht sichtbar. --Anathema 21:17, 7. Mär 2004 (CET)

Inhaltsverzeichnis

moin

wie gehe ich vor, wenn das fachgebiet, in dem ich mich für kompetent halte (hoffentlich bin ich es auch) nicht im inhaltsverzeichnis vorhanden ist und andererseits (blöderweise) unter mehrere maintopics passt? wenn da jeder in einer solchen situation einfach neue maintopics einbaut, dürfte die sache recht bald ein wenig (oder auch ziemlich) unübersichtlich werden.

danke für die hilfe

gruß

adi Adi 21:17, 7. Mär 2004 (CET)

Hallo Adi,
kannst du etwas konkreter werden? Um welches Fachgebiet geht es, warum paßt das nicht ins Inhaltsverzeichnis? Von welchem Inhaltsverzeichnis sprichst du überhaupt? --MD 21:48, 7. Mär 2004 (CET)

ganz kurz:

fachgebiet ist chip-design, also das erzeugen des innenlebens von fpgas und asics (gibt übrigens durchaus beiträge dazu, habe mich dort auch schon betätigt) das inhaltsverzeichnis welches ich meine ist die auflistung der wikipedianer nach fachgebiet (mit der zielstellung, fragestellungen kanalisieren zu können) hoffe, das war ausführlich genug

gleich noch eine frage: wie erstelle ich eine erklärung für doppelte begriffe? aktueller fall: es gibt bei junkers ein flugzeug mit dem namen J11 und es gibt (gab) einen mikroprozessor bei DEC mit dem namen J11

ich hoffe die antwort kommt auf diesem weg an

gruß

Adi 22:31, 7. Mär 2004 (CET)

Mit Chipdesign kenne ich mich zu wenig aus, um dazu konkret etwas raten zu können. Eine gute Idee ist sicher zuerst einmal zu stöbern, was andere Benutzer schon für Seiten angelegt haben und von da aus weiter zu verlinken. Schau dir auch mal Wikipedia: Liste elektrotechnischer Themen und Liste elektronischer Bauteile an. Wenn du dich auf der Seite Wikipedia: Die Wikipedianer eintragen willst, würde sich zum Beispiel die Rubrik Computer/Computer anbieten und dann in Klamnmern hinter deinem Namen 'speziell: Chipdesign'.
Im konkreten Fall kannst Du auch eine neue Unterrubrik "Hardware" einrichten. Die analoge "Software" gibt es ja schon. --mmr 02:41, 8. Mär 2004 (CET)
Die zweite Frage ist einfacher. Du erzeugst eine sogenannte Begriffsklärungsseite. Diese soll keine ausführlichen Erklärungen enthalten sondern auf andere Seiten verweisen. Ein Beispiel ist Chip. In deinem Beispiel würde man z.B. von J11 auf die Seiten J11 (Flugzeug) und J11 (Mikroprozessor) verweisen. Dazu muß die derzeitige Seite J11 zuerst einmal verschoben werden. --MD 23:36, 7. Mär 2004 (CET)

Nutzungsrechte

Wie ich las, gibt es hier auch Juristen. Vielleicht kann jemand eine Zusammenfassung geben?

Fragen zum Nutzungsrecht von Bildern

  • Freilicht-Kunstwerke
Kunstwerke, die im Freien stehen, dürfen fotografiert werden. Oder ist auch diese Frage offen? M.W. konnte jeder den verpackten Reichstag fotografieren. Wertvoll und geschützt wurden die Fotos erst durch die Unterschrift des Künstlers. Die Nutzung der eigenen Fotos unterliegt keinen Beschränkungen.
Es geht nicht unbedingt ums Fotografieren, sondern um die Nutzungsrechte daraus. lars 23:51, 7. Mär 2004 (CET)
Kunstwerke, die DAUERHAFT stehen und vom öffentlichen Raum (z. B. Bürgersteig) aus fotografiert worden sind, können bei Angabe der UrheberInnen (BildhauerInnen) als Photos genutzt werden - Verhüllter Reichstag nein. lars 23:51, 7. Mär 2004 (CET)
Frage:
Wie sieht es aus mit öffentlichen Hinweistafeln?
Beipiel 1): Hinweistafel: Diese Burg wurde von Karl erbaut, und Elke renoviert .... Dürfen wir den Text wörtlich übernehmen und hier veröffentlichen?
Beispiel 2): Hinweistafel: Und hier der Grundriss der Burg.... Darf ich das Bild abfotografieren und hier einstellen?
  • Fotos von Personen der Zeitgeschichte
Fotografiere ich Personen, habe ich das Urheberrecht. Möchte ich sie veröffentlcihen, muß ich das Persönlichkeitrecht beachten. Bei Personen des öffentlichen Interesses brauche ich nicht die Zustimmung.
Frage: Kann ich ein selbst fotografiertes Bild von z.B. Beckenbauer benutzen, um Verfahren der Bildtechnik zu demonstrieren? Oder darf das Bild nur im Zusammenhang der Veranstaltung (und hier seht Ihr Franz Beckenbauer, wie er gerade eine Pressekonferenz gibt) benutzt werden?

Gruß, Anton 22:02, 7. Mär 2004 (CET)

Weiblich - Männlich

Wie wird denn generell mit der Geschlechtlichkeit umgegangen? Ich halte die Form der "MitarbeiterInnen", also großes I, immer noch für die beste. lars 23:51, 7. Mär 2004 (CET)

Hallo, die Antwort findest Du auf Wikipedia:Regeln für die Namensgebung#Political_correctness. Bitte kein großes I in den Artikeln verwenden, allenfalls (wenn Du es für nötig hältst) eine Form wie "Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter". -- Baldhur 23:57, 7. Mär 2004 (CET)
DANKE, ich halte es für generell nötig, zwischen Frauen und Männern zu unterscheiden, bin einverstanden mit der doppelten Form, aber nicht mit der Vorgabe unter - ausgerechnet - polit. corr. lars 03:16, 8. Mär 2004 (CET)

Firmenwerbung

Wie groß/bedeutend muß eine Firma sein, daß man über sie schreiben kann, ohne unzulässige Werbung zu treiben? --Radulf 00:01, 8. Mär 2004 (CET)

Eine Firma sollte vom öffentlichen Interesse sein bzw. geschichtlich relevant sein. Bei Thyssen-Krupp, IG Farben, BASF und Daimler-Benz wird das auch wohl niemand anzweifeln. Wenn das Mittelstandsunternehmen XY nicht gerade durch einen enorm wichtige Erfindung Relevanz erwirbt oder Ähnliches, hat es wohl in den meisten Fällen hier nichts verloren. Wie immer gibt es hier kein Scharz und Weiß - es ist eine Einzelfallentscheidung. Meine 2 Cent -- fab 01:14, 8. Mär 2004 (CET)

Das Lesen der Artikel

Hallo, wenn ich was geschrieben habe, muss ich zugeben, bin ich echt neugirig ob jemand tatsächlich auch das ganze liest. Gibt's irgendwo irgendwie die Möglichkeit eine Art Zähler einzulegen? --olaj

Nee, gabs zwar mal, ist aber derzeit (und auf unabsehbare Zeit) aus Performance-Gründen abgeschaltet. Belastet wohl die Server zu sehr. Ich wäre schon froh, wenn die Volltextsuche mal wieder funktioniert. --mmr 02:38, 8. Mär 2004 (CET)

Löschantrag

Wie 'wehre' ich mich gegen einen Löschantrag? Wo und wie kann ich protestieren, und wie kann ich mit dem Kritiker Verbindung aufnehmen, wenn er keine Email-Adresse angegeben hat? Medicus Medicus 09:13, 8. Mär 2004 (CET)

Hallo Medcus, die Löschanträge werden auf einer Löschliste unter Wikipedia:Löschkandidaten gesammelt und diskutiert. Dort kannst du auch deine Argumente gegen eine Löschung vorbringen. Bevor der Artikel gelöscht wird schaut der betreffende Admin sich die Diskussion an und entscheidet aufgrund der Mehrheitsverhältnisse über die Löschung. Liebe Grüße, Necrophorus 09:24, 8. Mär 2004 (CET)

Objektivität von Artikeln

Liebe Leserin, lieber Leser,

Ich bin erst vor ein paar Tagen auf diese Seite gestoßen und kenne daher den üblichen Umgang mit fremden Artikeln noch nicht genau. Ich habe mir bereits die "ersten und zweiten Schritte" durchgelesen, habe aber zu meinem folgenden Problem keine Antwort gefunden. Ich habe mir gerade den Artikel "Teufel" durchgelesen, und ich finde, dass dessen Inhalt teilweise bzw. großteils von einem religiösen Weltbild recht stark geprägt ist, woduch ich den Text mehr als Meinung denn als Fakt empfinde. Meine Frage währe nun die: Dürfen Sätze, bzw. Teile eines Artikels, deren Aussage nur für Anhänger eines bestimmten Weltbildes -z.B. Christen- richtig sind gelöscht oder deutlich relativiert werden, oder muss man die Meinung anderer auch in einem "Lexikon" wie diesem als solche stehen lassen?

MfG Michael 14:09, 8. Mär 2004 (CET)

Alle Standpunkte sollten aufgezählt werden! Also schreibst du am Besten jeweils zum "Teufel im Christentum" und zum "Teufel in jener Religion". Nutze einfach die Gliederung per Überschrift um dem Ganzen struktur zu geben! -- sk 14:34, 8. Mär 2004 (CET)
Oups, sehe gerade die Struktur gibt es schon. Also sei Mutig und ändere einfach. Lösche aber nur Sachen die Unsinn sind oder einfach falsch. Sollte irgendeine Gemeinschaft anders über den Teufel denken, dann sollte das eben auch erwähnt werden. -- sk 14:36, 8. Mär 2004 (CET)
Ich merke hier noch kurz an, dass es sowas wie eigene Artikel in der Wikipedia nicht gibt. Man muss also keine Sorge dabei haben, "fremde" Artikel konstruktiv zu bearbeiten. --mmr 18:56, 8. Mär 2004 (CET)

Wie baue ich in meinem Artikel Links ein?

MfG(benutzer:Sebastian F.)

Oh, wirds mal wieder Zeit Wikipedia:FAQ zu erwähnen? ist die Woche schon wieder rum? ;-)

in der Versionshistory scheint ein Defekt zu sein. Mir gelingt es nicht die Änderung von Matthäus Wander (20.12.03) anzusehen. -- WikiWichtel 15:31, 8. Mär 2004 (CET)

Hier (Firebird 0.7) genau so. Es wird einfach eine leere Seite (<html><body></body></html>)angezeigt. Wahrscheinlich kommt die Wikipedia-Software mit so vielen komplizierten Änderungen nicht zurecht. :) --Sikilai 18:10, 8. Mär 2004 (CET)
...und hier trotz Firebird 0.7 keine Probleme ;-). Wahrscheinlich hatte der Proxy gerade seine kreativen 5 Minuten... --Echoray 18:51, 8. Mär 2004 (CET)

Ich habe mir Wikipedia:FAQ durchgelesen und nichts gefunden. Also noch mal wie baue ich Links in meinen Artikel ein?

Wikipedia:Verlinken! Da steht alles! In FAQ steht es auch : Wikipedia:FAQ_zum_Editieren#Wie_erstelle_ich_Links_auf_andere_Wikipedia-Artikel? ;-) Nächste mal genauer lesen! -- sk 16:28, 8. Mär 2004 (CET)
Oder Wikipedia:Links! -- sk 16:30, 8. Mär 2004 (CET)

Einfügen von Tabellen aus Excel oder Word

Hallo Leute, ich bin neu bei Wikipedia. In meinen Beitrag wollte ich gerne eine Tabelle einfügen, die auf meinem Rechner sowohl in Excel als auch in Word vorliegt. Wie kann ich das machen, so dass die Formatierung erhalten bleibt? Herzliche Grüße

Am besten du baust sie noch mal in Wikipedia neu auf! (Siehe Wikipedia:Tabellen) Notlösung wäre die Abspeicherung in Word als HTML Seite und dann das Kopieren der Zeilen ab <table> ... bis </table>! Das in Wikipedia rein und da müsste die Tabelle zu sehen seien. Aber Vorsicht, MS macht da manchmal einen ganz komischen Quellcode! -- sk 17:38, 8. Mär 2004 (CET)

Wie gebe ich die Klammern bei den Links ein?

#Eckige Klammern

Urheberrecht bei Fachbüchern / in der Wissenschaft

Wie schaut es eigentlich mit dem Urheberrecht aus, wenn ich einen Artikel über irgendein physikalische Phänomen schreibe. Besitzt der Autor des Fachbuches tatsächlich das Urheberrecht oder ist sowas Allgemeingut. Wobei möglicherweise noch zwei Fälle zu unterscheiden wären:

  • die Formel / Erkenntnis was auch immer ist eh schon 100 Jahre alt
  • es handelt sich um aktuelle Forschungsergebnisse

Wenn ich den Sachverhalt in meinen eigenen Worten wiedergebe, dürfte das wohl kein Thema sein, aber was wäre, wenn ich Wort für Wort abtippern würde?

URV! Sobald du die Worte des Autors nutzt! Nur Fakten kannst du problemlos Übernehmen. Wenn halt 1945 die erste Atombombe gezündet wurde, dann kann man das schlecht anders schreiben! Auf die Formeln sollte eigentlich kein Urheberrecht stehen. (Höchsten die Coca-Cola-Formel!) Bei aktuellen Forschungsergebnissen kannst du den Wissenschaftler selber mit einbauen. z.b Manfred Mustermann hat eine neue These zum Beamen! IANAL! -- sk 17:34, 8. Mär 2004 (CET)
Das Urheberrecht gilt in diesem Fall nur für einen konkreten Text. Selbst wenn die wissenschaftlichen Ergebnisse erst gestern veröffentlicht wurden, kannst Du sie in Deinen eigenen Worten beschreiben. Auf mathematische/chemische Formeln gibt es auch kein Urheberrecht. Abschreiben darfst Du aber nur dann, wenn das Urheberrecht abgelaufen ist - bei naturwissenschaftlichen Texten sind die Inhalte dann allerdings garantiert veraltet. --mmr 19:06, 8. Mär 2004 (CET)

Setze ich unter einen Artikel folgenden Weblink:

[3]

dann erhalte ich auf manchen Seiten den kompletten Link, auf anderen nur ein [1]

Wie kommt's? - Bernhard55 19:00, 8. Mär 2004 (CET)

Löschung eines Stubvermerks bei Bix Beiderbecke

habe den Artikel deutlich erweitert und fände es gut, wenn ein Admin den stub-Vermerk rausnehmen könnte Pm 19:05, 8. Mär 2004 (CET)

Dafür muss man kein Admin sein! - WikiWichtel 19:09, 8. Mär 2004 (CET)