Screenshot

Aufnahme eines grafischen Bildschirminhalts oder eines Teils davon
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2005 um 12:49 Uhr durch Haseluenne (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter einem Bildschirmfoto (englisch screenshot) versteht man in der EDV das Abspeichern des aktuellen grafischen Bildschirminhalts als Rastergrafik in eine Datei oder die Ausgabe auf einem angeschlossenen Drucker. Alle aktuellen Betriebssysteme unterstützen von Haus aus das einfache Erstellen von Screenshots, nichtsdestoweniger gibt es auch einige spezielle Screenshot-Programme, die spezielle Funktionen und Optionen zur Verfügung stellen.

Datei:Keyboar1.jpg
Zeichnung einer Tastatur, Druck-Taste markiert

Datei:Ratkingneu.jpg
Ein direktes Bildschirmfoto ist urheberrechtlich geschützt. Ein Bild mit eigenen Gestaltungs-Anteilen meist nicht.

Unter den Betriebssystemen Windows sowie Linux mit KDE oder GNOME können Bildschirmfotos durch einfaches Drücken der Druck-Taste (Print Screen oder Print Scrn) erstellt werden. Dabei wird immer ein Abbild des kompletten Bildschirms in die Zwischenablage gelegt, von wo aus es dann in vielen Bildverarbeitungsprogrammen als Datei eingelesen werden kann. Mit der Tastenkombination Alt+Druck kann man dagegen das gerade aktive Fenster unter Windows für ein Bildschirmfoto "einfangen". Analog dazu können unter Mac OS X Bildschirmfotos durch die Tastenkombination Apfel-Shift-3 (kompletter Bildschirm) bzw. Apfel-Shift-4 (Teil eines Bildschirms) erzeugt werden, die Bildschirmfotos werden dann als Bilddateien auf dem Schreibtisch abgelegt.

Wozu sind Bildschirmfotos nützlich?

Die mit Bildschirmfotos erstellten Abbildungen können allerdings Urheberrechtsprobleme aufwerfen. Eine beliebige Verwendung ist meist nicht möglich, da viele Programme inklusive ihrer Benutzeroberfläche urheberrechtlich geschützt sind.