Deutsche Bahn Connect

Verkehrsunternehmen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2010 um 09:18 Uhr durch FAThomssen (Diskussion | Beiträge) (Call-a-Bike/StadtRAD). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die DB Rent GmbH ist eine einhundertprozentige Tochterfirma der DB Dienstleistungen GmbH. Sie bietet ihre Leistungen auf dem freien Markt an.

Unternehmen

Das Unternehmen wurde im Jahr 2001 gegründet. Es ist Teil des Geschäftsfeldes DB Fuhrpark und hat rund 220 Mitarbeiter (2007). Sitz der Gesellschaft ist Frankfurt am Main.[1] Zu den Aufgaben der DB Rent GmbH gehören:

  • Leasing
  • Poolfahrzeuge
  • Chauffeurservice
  • Langzeitmiete
  • Carsharing der Bahn
  • Call a Bike

DB Carsharing

Das Unternehmen betreibt das Carsharing-Angebot DB Carsharing der Bahn. 55.000 Kunden nutzen rund 3.500 Fahrzeuge an 630 Stationen in Deutschland und der Schweiz (Stand: Anfang 2009). Das Unternehmen arbeitet im Carsharing-Bereich auch mit einem niederländischen Anbieter zusammen. [2]

Kunden, die das Carsharing nutzen wollen, müssen sich in einer Vertriebsstelle der Bahn mit Führerschein und Personalausweis legitimieren. Anschließend erhalten sie eine kontaklose Chipkarte, die das Fahrzeug öffnet. Der Autoschlüssel befindet sich im Handschuhfach.

Flinkster

 
Flinkster

Seit März 2009 bietet die Bahn in Köln und Stuttgart im Rahmen eines Pilotprojektes zunächst 130 Kleinwagen unter dem Namen Flinkster an.[3][4] Bei diesem Angebot werden, im Unterschied zum beschriebenen DB Carsharing, über das gesamte Stadtgebiet verteilt in geringen Abständen auffällige dreifarbig lackierte Alfa Romeo MiTo bereitgestellt. Nach drei Monaten waren bereits über 5000 Fahrten unternommen worden.[5]

Das Angebot steht auch Bestandskunden von DB Carsharing zur Verfügung und die anderen Fahrzeuge von DB Carshring auch Nutzern des neuen Angebots. Bei einem Erfolg des Pilotprojekts will das Unternehmen diese Form des Carsharings bundesweit ausbauen.

Call-a-Bike/StadtRAD

Auch das Mietfahrrad-Angebot Call-a-Bike (in Hamburg StadtRAD genannt) wird von DB Rent betrieben. Es ist ein telefongestütztes System der Fahrradvermietung, welches 2001 in München als Pilotversuch gestartet war und anschließend ausgebaut wurde.

Es gibt zwei Varianten:

Bei Call-a-Bike Fix (in Hamburg StadtRAD genannt) können die Fahrräder an Stationen entliehen und wieder zurückgegeben werden. Aktuell stattet die DB Rent weitere 100 ICE-Bahnhöfen mit Call-a-Bike-Stationen aus.[2]
Bei dieser Variante finden sich in einem festgelegten Kerngebiet überall die charakteristischen Bahn-Fahrräder. Diese können per Telefonanruf ausgeliehen und innerhalb des Kerngebietes an jeder Straßenkreuzung - ebenfalls durch Telefonanruf - zurückgegeben werden. Dieses Angebot gibt es zur Zeit in Berlin, Frankfurt am Main, München, Köln und Karlsruhe.

Einzelnachweis

  1. Firmenprofil der DB Rent
  2. a b Die Auto-Bahn. In: mobil. Februar 2009, S. 42–44.
  3. Deutsche Bahn startet innovatives Carsharingprojekt in Stuttgart. (PDF; 49KB) Deutsche Bahn, 9. März 2009, abgerufen am 30. Januar 2010.
  4. Deutsche Bahn startet innovatives Carsharingprojekt in Köln. (PDF; 49KB) Deutsche Bahn, 10. März 2009, abgerufen am 30. Januar 2010.
  5. Carsharing-Konzept Flinkster erfolgreich gestartet. (PDF; 42KB) Deutsche Bahn, 16. Juni 2009, abgerufen am 30. Januar 2010.