Made in Japan ist ein Doppel-Live-Album der englischen Rock-Band Deep Purple, das im Dezember 1972 in Europa und im Mai 1973 in den USA veröffentlicht wurde. Zunächst war es nur in Japan veröffentlicht worden, aber da Deep Purple zu dieser Zeit mit dem Album Machine Head einen enormen Erfolg hatten, entschloss sich die Plattenfirma zu einer globalen Veröffentlichung.
Made in Japan | ||||
---|---|---|---|---|
MusikalbumDeep Purple | von||||
Veröffent- |
Dezember 1972 | |||
Label(s) | EMI / Purple TPSP 351 (UK) Warner Bros. (US) | |||
Format(e) |
LP, CD | |||
Titel (Anzahl) |
7 (Original-LP) | |||
76 Min. 44 Sek. (Original-LP) | ||||
Besetzung |
| |||
Deep Purple | ||||
Studio(s) |
live | |||
|
Das Album ist geprägt durch lange Improvisationen der Stücke von Machine Head. Made in Japan wird von vielen Fans als bestes Live Album der Band und als Meilenstein in der Geschichte des Hard Rocks angesehen. Das Gitarren-Riff zu „Smoke on the Water“ gehört wohl zu den meist gespielten des Rock überhaupt.
Entstehung und Veröffentlichung
Das Album wurde an drei Abenden im August 1972 in Osaka und Tokio aufgenommen. Die meisten Stücke des Albums stammen vom 1972 veröffentlichten Studio-Album Machine Head. Im Begleittext der CD-Version wird versichert, dass die Aufnahmen nicht nachträglich mit Overdubs verändert wurden.
Alle drei Konzerte wurden 1993 auf einer 3-CD Box veröffentlicht. 1998 wurde eine „25th Anniversary“-CD mit einer Bonus-CD veröffentlicht, die einige Zugaben enthält, welche nicht auf dem ursprünglich veröffentlichten Album enthalten waren.
Erfolg und Auszeichnungen
Das Album war der größte kommerzielle Erfolg der Band und erreichte 1973 in den Vereinigten Staaten Platz 6 der Billboard 200[1] und in gleichen Jahr in England Platz 16 der Charts.[2] Auch in anderen Ländern schaffte Made in Japan den Sprung in die Charts, in Österreich zum Beispiel auf Platz 1.[3]
In UK bekam Made in Japan am 1. Januar 1972 die Silberne, am 1. Januar 1975 die Goldene Schallplatte.[4] Am 13. Oktober 1986 wurde das Album in den Vereinigten Staaten mit der Platin-Schallplatte ausgezeichnet.[5]
Bewertung des Albums
Das Album wurde von Fans und Kritikern überwiegend positiv bewertet.
- Jon Tiven nannte das Album im Rolling Stone (24. Mai 1973) "...Made In Japan is Purple's definitive metal monster, a spark-filled execution of the typical Purple style."
- Billboard schrieb im selben Jahr: "...this set only accentuates the group's already strong reputation. Best cuts: "Highway Star," "Smoke On The Water," "Space Truckin'."
- Tom Graves schrieb 1995 im The All-Music Guide to Rock: "...this double-album...set recorded in Japan includes most of their best material...and pushes the metal envelope even further. Ritchie Blackmore is in peak form throughout."[6]
- Ian Paice meinte 1998: "It´s the best these numbers have ever been played..."
- Jürgen Roth und Michael Sailer schreiben in Deep Purple, die Geschichte einer Band: Made in Japan besticht durch seine "instrumentale Raserei", der "epischen Breite und Dichte der dargebotenen Stücke" und gilt als "Idealbild, Summe und Vollendung der Siebziger-Jahre-Hard-Rock-Idee". [7]
Albumstücke
Alle Lieder wurden von Ritchie Blackmore, Ian Gillan, Roger Glover, Jon Lord und Ian Paice geschrieben, falls nicht anders vermerkt.
Stücke auf der Original LP (2 LP)
- "Highway Star" - 6:50
- Aufgenommen in Osaka am 16. August.
- "Child in Time" - 12:24
- Aufgenommen in Osaka am 16 August.
- "Smoke on the Water" - 7:31
- Aufgenommen in Osaka am 15. August.
- "The Mule" - 9:49
- Aufgenommen in Tokio am 17. August.
- "Strange Kind of Woman" - 9:35
- Aufgenommen in Osaka am 16. August.
- "Lazy" - 10:50
- Aufgenommen in Tokio am 17. August.
- "Space Truckin'" - 19:41
- Aufgenommen in Osaka am 16. August
Remasterte CD (2 CD)
CD 1: Made In Japan
- "Highway Star" - 6:43
- "Child in Time" - 12:17
- "Smoke on the Water" - 7:36
- "The Mule" - 9:28
- Der Ausruf "Ian Paice on the drums, yes!" wurde herausgeschnitten
- "Strange Kind of Woman" - 9:52
- "Lazy" - 10:27
- "Space Truckin'" - 19:54
CD 2: The Encores
- "Black Night" - 6:17
- Zugabe aufgenommen in Tokio am 17. August.
- "Speed King" - 7:25
- Zugabe aufgenommen in Tokio am 17. August
- "Lucille" (Albert Collins, Little Richard) - 8:03
- Zugabe aufgenommen in Osaka am 16. August.
Am 13. Januar 2006 wurde ein Konzert mit dieser Setlist von der Gruppe Dream Theater in Japan gespielt und von Roger Glover gemischt.
Weblinks
Literatur
- Michael Lydon: 1001 Albums You Must Hear Before You Die, Quintet Publishing Ltd., 2005, Seite 262
Quellen
- ↑ The Billboard 200 bei allmusic.com (englisch, abgerufen am 24. April 2010)
- ↑ Album Chart bei www.chartstats.com (englisch, abgerufen am 24. April 2010)
- ↑ Höchstposition bei austriancharts.at (abgerufen am 24. April 2010)
- ↑ Certified Awards Search bei www.bpi.co.uk (englisch, abgerufen am 24. April 2010)
- ↑ GOLD & PLATINUM bei www.riaa.com (englisch, abgerufen am 24. Juli 2009)
- ↑ Übersicht bei Superseventies
- ↑ Jürgen Roth und Michael Sailer: Deep Purple, die Geschichte einer Band. Verlagsgruppe Koch GmbH/Hannibal, 2005. Seite 190