Bitte beachten!

Was ich nicht mag: Diskussionen, die über mehrere Seiten verteilt sind.
Ich habe Dir geschrieben? - Dann antworte mir bitte auf Deiner Diskussionsseite.
Du schreibst mir? - Dann antworte ich Dir hier.
Neue Beiträge - gehören nach unten.
Unterschreibe bitte Deine Beiträge mit ~~~~.
Ältere Beiträge befinden sich im Archiv.

Hier kannst Du mir eine neue Nachricht hinterlassen


Video Museumsbahn Schönheide

Hallo Herr Rolf,

ich habe in 2008 einen 30 minütigen Video über die Museumsbahn Schönheide gemacht. Im Vorspann habe ich Bezug genommen auf die Karte der Kgl. Sächsischen Staatseisenbahnen, die Sie in Wikipedia eingestellt haben. Wenn Sie daran Interesse haben, werde ich diese als Dankeschön für all die vielen hilfreichen Informationen, an Sie kostenfrei abgeben. Wenn ja, benötige ich Ihre Postanschrift

Dieter Haas Ob der Mühle 1 78052 Villingen-Schwenningen haas.dieter.de@t-online.de

Anfrage (kopiert von Benutzerseite)

Hallo Rolf

ich versuche jetzt seit einer Stunde die kontaktdaten von dvdb herauszufinden. Du hast in einer Diskussion etwas zu dvdb gesagt, aber ansonsten hoffe ich nur, daß du mir weiterhilfst. Ich recherchiere zZ zur raethischen bahn und würde gerne das von dvdb erstellte svg verwenden, aber würde ihn gerne persönlich dazu befragen. Mir ist keinerlei Kontaktmöglichkeit aufgefallen, bin ich blind, kannst Du mir helfen?

Sorry, für den Vandalismus, aber ich wußte mir nicht anders zu helfen.

Grüße Stephan

Wo habe ich etwas diskutiert? Ich weiß irgendwie nicht, was du suchst. Einen Benutzer:dvdb gibt es nicht. --Rolf-Dresden 22:23, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Gemeint war Benutzer:Dodo von den Bergen, der als dvdb signiert. Hätte man vielleicht mal draufklicken können, dann wird man zur Benutzerseite geleitet. Naja, habe ihn mal draufhingewiesen. --91.64.58.117 15:16, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Gößnitz (Thüringen)

Eine IP hatte bei Gößnitz vermerkt, dass der angeblich längste Bahnsteig Deutschlands (610 m) nmittlerweile durch einen neugebauten in Dresden überboten sei. Weißt du zufällig, welcher da gemeint ist? Ist er länger als der in Hamburg (627m)? -- Bernd Bergmann 14:44, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, das hatte ich übersehen. Ich weiß nichts darüber. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass der Bahnsteig der Gleise 18/19 in Dresden Hbf tatsächlich länger ist. Das müsste man vor Ort überprüfen. --Rolf-Dresden 20:01, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Elbsandsteingebirge und seine tschech. Entsprechungen

Hallo Rolf, ich kann mit Deiner Änderung gut leben. Ich hatte die tschechische Bezeichnung deshalb in den Einleitungssatz gesetzt, weil in der tschech. Geologie weitgehend nur von "Českosaské Švýcarsko" die Rede ist (siehe beispielsweise http://npcs.cz/geologie oder http://www.geology.cz/extranet/pom/panoramata). Während auf der ersten Webseite noch sekundär der Begriff Labské pískovce verwendet wird, taucht er im Standardwerk der tschech. Geologie (Ivo Chlupáč u. a.: Geologická minulost České Republiky. Academia, Prag 2002, ISBN 80-200-0914-0) nicht mehr auf. Das Lemma ist aber nicht nur ein geologischer Beitrag, sondern auch ein geographischer. Labské pískovce scheint wohl ein bevorzugter Begriff der Geographen zu sein, weil er häufig in Verbindung mit dem CHKO auftritt. Dies nur zur Begründung meinerseits, es kann mM gern so bleiben. grüsse -- Lysippos 14:13, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Manches ist eben nicht so einfach. Danke für deine Info. --Rolf-Dresden 20:02, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Dresden-Görlitz

Hallo Rolf, ich verstehe nicht, warum du meine Änderungen jedes mal wieder herausschmeißt, z.B. die Bahnübergänge, die ich begonnen habe einzufügen. Außerdem stimmt es wie schon in der Änderung begründet nicht das die Strecke nach Zittau nach links abzweigt! Aber ich hoffe du kannst mir das näher erläutern.

Mit freundlichen Grüßen --Südstädter 19:45, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Südstädter! Es gibt bei uns bestimmte Regeln, wie die Streckenboxen auszusehen haben. Bahnübergänge gehören dabei eben nicht zum üblichen Inhalt. Das Überschneidungsbauwerk der Zittauer Strecke befindet sich noch im Bahnhofsbereich von Görlitz und wird deswegen nicht dargestellt. Abgesehen davon hat das mit der beschriebenen Strecke nicht im mindestens zu tun, dewegen reicht eine abstrakte Darstellung völlig aus. VG --Rolf-Dresden 19:58, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Warum gehören dann die BSicons für Bahnübergänge in die Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke/Bilderkatalog? (auf die du mich ja zurecht hingewiesen hast) Desweiteren bin ich der Meinung, wenn die abstrakte Darstellung reicht, dann sollte die Bahnstrecke nach Zittau zu dem geradlinigen Teil der Weiterführung (nach Polen) hinzugezählt werden, da dieser Streckenabschnitt nicht mehr zu dem beschriebenen Abschnitt zählt. Mit freundlichen Grüßen --Südstädter 20:11, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt einige wenige Fälle (etwa Industriebahnen) da kann die Angabe der Bahnübergänge sinnvoll sein. Deswegen ist es aufgeführt. Konsens im Portal:Bahn ist jedoch, dass es bei "normalen" Bahnstrecken generell nicht verwendet wird. VG --Rolf-Dresden 20:26, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Okay, wenn dem so ist, dann soll es wohl so sein. Aber die Frage der Zittauer Bahn ist meines Erachtens immer noch nicht geklärt. Ich wäre für folgenden Konsens: nach dem Bhf. Görlitz folgt lediglich ein gerades Stück an dem sämtliche weiterführende Strecken aufgeführt werden (also Neißetalbahn, Kohlfurter Strecke und schl. Gebirgsbahn). Mit freundlichen Grüßen --Südstädter 20:48, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe eigentlich keine Lust, so eine Nebensache tiefgründig zu erörtern. Wenn dir diese Sache mit dem Abzweig so wichtig ist, so ergänze es bitte im Artikel Bahnhof Görlitz. Das ist der richtige Ort dafür. --Rolf-Dresden 20:56, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Es bedarf ja keiner tiefgreifenden Erörterung, sondern nur einer korrekten Darstellung, die die Wirklichkeit nicht verzerrt. Die aktuelle Darstellung ist auf jeden Fall nicht korrekt und bedarf einer Korrektur. Selbst laut deiner Meinung, dass sich die Strecken bereits im Bahnhof teilen, ist die Darstellung falsch! --Südstädter 21:35, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Es wird keine Wirklichkeit verzerrt, da es ein Überschneidungsbauwerk innerhalb eines Bahnhofes ist. Gleiches gilt auch für den Bahnhof Dresden-Neustadt, auch das habe ich jetzt zurückgesetzt. --Rolf-Dresden 21:39, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Und warum muss die Strecke (Zittau) dann als Abzweigung dargestellt werden? --Südstädter 21:41, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Weil sie abzweigt. --Rolf-Dresden 21:43, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja aber nicht mehr auf dem in dem Artikel betreffenden Bereich! --Südstädter 21:45, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

So, da du auf die andere Argumentation nicht mehr eingehst und weiter fleißig Sachen aus dem Artikel herausnimmst, würde mich als nächstes interessieren, warum du das Video entfernt hast. Es geht bei dem Video nicht um den Text, sondern um eine Möglichkeit der visuellen Wahrnehmung der Strecke (wie es meist bei Videos ist). Außerdem würde mich interessieren, welche Quelle belegt, dass der Fernverkehr auf der Strecke unwirtschaftlich war? Aussagen, wie diese sollten schon einer ordentlichen Referenzierung zu Grunde liegen und keinen Spekulationen. --Südstädter 14:17, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Weblinks --Rolf-Dresden 15:51, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten