Jerry Bruckheimer (* 21. September 1945 als Jerome Leon Bruckheimer in Detroit) ist ein US-amerikanischer Film- und Fernsehproduzent deutscher Abstammung.
Leben
Bruckheimer wuchs als Sohn jüdischer Eltern, die in den 1930er Jahren aus Deutschland in die USA auswanderten, in armen Verhältnissen in einem kleinen Haus in Detroit auf und entdeckte bereits sehr früh seine Liebe zum Kino. Nachdem er die University of Arizona besucht hatte, begann Bruckheimer 60 Sekunden lange Filme zu produzieren. Sein erstes Werk war eine Parodie von Bonnie und Clyde.
Bruckheimer arbeitete die nächsten Jahre unter anderem in New York City an weiteren kleinen Projekten, ehe er 1983 mit dem Film Flashdance einen überraschenden Erfolg erzielte. Mit einem Einspielergebnis von 95 Millionen US-Dollar war Flashdance bis zu diesem Zeitpunkt der dritterfolgreichste Film. Etwa zur gleichen Zeit gründete er mit Don Simpson die „Simpson-Bruckheimer-Productions“.
In den 1980er Jahren produzierte Bruckheimer Top Gun und Beverly Hills Cop. Durch Verträge mit Paramount Pictures und Disney wurde er immer berühmter und produzierte diverse Blockbuster. Zu den bekanntesten davon zählen Armageddon und die Fluch-der-Karibik-Reihe. Außerdem ist er an der Produktion der CSI-Serien beteiligt.
Seine Filme haben bereits über 13 Milliarden US-Dollar eingespielt.[1]
Politisch ist Bruckheimer Republikaner. Er unterstützte im Jahre 2000 und 2004 George W. Bush und 2008 John McCain.
In den Monaten Juni 2007 bis Juni 2008 nahm Bruckheimer laut Forbes The Celebrity 100 ca. 145 Millionen US-Dollar ein.
Im Mai 2009 wurde bekannt, dass Bruckheimer die Firma Jerry Bruckheimer Games Inc. gegründet hat, um nebenbei Computerspiele zu kreieren.[2]
Filmografie
- 1975: Fahr zur Hölle, Liebling (Farewell, My Lovely)
- 1977: Marschier oder stirb
- 1980: American Gigolo
- 1980: Defiance – Die Schläger von Brooklyn
- 1981: Der Einzelgänger
- 1983: Flashdance
- 1984: Nachts werden Träume wahr
- 1984: Beverly Hills Cop
- 1986: Top Gun
- 1987: Beverly Hills Cop II
- 1990: Tage des Donners
- 1994: No Panic – Gute Geiseln sind selten (The Ref)
- 1995: Dangerous Minds
- 1995: Bad Boys – Harte Jungs
- 1995: Crimson Tide – In tiefster Gefahr
- 1996: The Rock – Fels der Entscheidung
- 1997: Con Air
- 1998: Armageddon
- 1998: Der Staatsfeind Nr. 1
- 2000: Nur noch 60 Sekunden
- 2000: Gegen jede Regel
- 2000: Coyote Ugly
- 2001: Pearl Harbor
- 2001: Black Hawk Down
- 2002: Bad Company – Die Welt ist in guten Händen
- 2003: Kangaroo Jack
- 2003: Die Journalistin
- 2003: Bad Boys II
- 2003: Fluch der Karibik
- 2004: King Arthur
- 2004: Das Vermächtnis der Tempelritter
- 2006: Spiel auf Sieg
- 2006: Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2
- 2006: Déjà Vu – Wettlauf gegen die Zeit
- 2007: Pirates of the Caribbean – Am Ende der Welt
- 2007: Das Vermächtnis des geheimen Buches
- 2009: Shopaholic – Die Schnäppchenjägerin (Confessions of a Shopaholic)
- 2009: G-Force – Agenten mit Biss
- 2010: Prince of Persia: Der Sand der Zeit (Prince of Persia: The Sands of Time)
Zuletzt trat er vermehrt als ausführender Produzent bei folgenden Fernsehserien auf:
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Jerry Bruckheimer Biographie
- ↑ Golem.de: Hollywood-Erfolgsproduzent Jerry Bruckheimer macht Spiele
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bruckheimer, Jerry |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Produzent |
GEBURTSDATUM | 21. September 1945 |
GEBURTSORT | Detroit, Michigan, USA |