Die Forelle

Kunstlied von Franz Schubert
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2010 um 18:02 Uhr durch MystBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: it:Die Forelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Forelle (op. 32 / D 550) ist eines der bekanntesten Kunstlieder von Franz Schubert. Der Text stammt von Christian Friedrich Daniel Schubart. Es ist eines der beliebtesten Schubert-Lieder, da vor allem durch die Klavierbegleitung eine besondere Lebhaftigkeit erreicht wird. Die Forelle findet auch oftmals Verwendung im Schulmusikunterricht.[1]

Geschichtliches

Das Lied liegt in fünf verschiedenen Fassungen vor. Es entstand zwischen November 1816 und Juli 1817, was sich aus Abschriften der ersten Kompositionsfassung ableiten lässt. Die Fassungen unterscheiden sich vordergründig durch die verschiedenen Tempoangaben:

  1. „Mäßig“
  2. „Nicht zu geschwind“
  3. „Etwas geschwind“ – Diese Abschrift widmete Schubert Anselm Hüttenbrenner. Sie ist in einer Photographie von 1870 erhalten; der Autograph ist verschollen.
  4. „Etwas lebhaft“ – Diese Fassung bildet die Grundlage des Erstdrucks von 1820 in der Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode. Sie wurde später im Verlag A. Diabelli & Co. als op. 32 nachgedruckt. Ab der Auflage von 1829 erschien sie um ein instrumentales Vorspiel ergänzt, das sicher vom Verleger hinzugefügt wurde, aber dem Vorspiel der 5. Fassung ähnlich ist.
  5. „Etwas geschwind“ – Diese Fassung wurde erstmals 1975 im Rahmen der Neuen Schubert-Ausgabe veröffentlicht. Sie enthält als einzige ein sechstaktiges instrumentales Vorspiel.

Tonart und Melodie

Das Lied steht in der Originalfassung für hohe Stimme in Des-Dur, die Taktart ist 2/4. Die Klavierbegleitung ist stets geprägt von Sextolen, die durch die Tempoangabe „Etwas lebhaft“ den Eindruck der fröhlichen, lebendigen Forelle widerspiegeln. Die Melodie der Gesangsstimme ist fast durchgehend heiter, nur drei Takte vermitteln kurzzeitig den Eindruck der Traurigkeit bzw. des Mitleids seitens des Sängers, wobei die Melodieführung kurz darauf wieder in Dur zurückfällt.

Textgrundlage

Christian Friedrich Daniel Schubart schrieb das zugrunde liegende Gedicht zwischen 1777 und 1787 in Gefangenschaft auf der Festung Hohenasperg. In der Fabel der Forelle symbolisierte er sein eigenes Schicksal. Um die allzu offensichtlichen Parallelen zu verstecken, deutet eine vierten Strophe die Fabel zu einer Warnung vor Verführern junger Mädchen um. Das Gedicht erschien erstmals 1783 im Schwäbischen Musenalmanach im Druck. Das Schicksal Schubarts diente verschiedenen Schriftstellern als Motiv, unter anderem Friedrich Schiller für sein Drama Die Räuber.

Inhalt und Aufbau

Franz Schubert wusste also wohl eine Generation später von der inhärenten Bedeutung des Gedichts und komponierte das Lied so, dass die vierte Strophe nicht vertont wurde und aufgrund der Komposition auch nicht mehr angefügt werden konnte: Die ersten beiden Strophen, in denen von der Beobachtung einer Forelle im klaren Bach und dem vergeblichen Warten des Anglers erzählt wird, bestehen aus einer Reprise des Hauptmotivs, die dritte Strophe ist dann unterteilt in einen dramatischen Part, in dem der Bach getrübt und die Forelle gefangen wird, und eine weitere Reprise, die die Beobachtung dieses Akts und die Deutung des Beobachters enthält. Somit bildet das Lied eine geschlossene Kompositionsform A-B-A', die eine Erweiterung um die vorhandene vierte Textstrophe unterbindet.

Text

In einem Bächlein helle,
Da schoss in froher Eil’
Die launische[Anm. 1] Forelle
Vorüber wie ein Pfeil.
Ich stand an dem Gestade
Und sah in süßer Ruh’
Des munter’n Fischleins[Anm. 2] Bade
Im klaren Bächlein zu.

Ein Fischer mit der Rute
Wohl an dem Ufer stand,
Und sah’s mit kaltem Blute,
Wie sich das Fischlein wand.
So lang dem Wasser Helle,
So dacht ich, nicht gebricht,
So fängt er die Forelle
Mit seiner Angel nicht.

Doch endlich[Anm. 3] ward dem Diebe
Die Zeit zu lang. Er macht
Das Bächlein tückisch trübe,
Und eh’ ich es gedacht,
So zuckte seine Rute,
Das Fischlein zappelt d’ran,
Und ich mit regem Blute
Sah die Betrogene an.

von Schubert nicht vertont:

Die ihr am goldenen Quelle
Der sicheren Jugend weilt,
Denkt doch an die Forelle,
Seht ihr Gefahr, so eilt!
Meist fehlt ihr nur aus Mangel
Der Klugheit, Mädchen, seht
Verführer mit der Angel!
Sonst blutet ihr zu spät!

Anmerkungen

  1. bei Schubart: „launige“
  2. bei Schubart: „Fisches“
  3. bei Schubart: „plötzlich“

Variationen und Bearbeitungen

  • Franz Schubert verwendet das Thema des Lieds auch als Grundlage für den Variationensatz seines nach dem Lied benannten Forellenquintetts.
  • Ferner gibt es von Franz Liszt eine Transkription des Liedes für Klavier ohne Gesang.
  • Der Österreicher Franz Schöggl hat unter dem Titel Die launige Forelle 10 humorvolle Variationen für Chor über Schuberts Lied im Stil verschiedener Komponisten komponiert: 1. Thema: Die Forelle von Franz Schubert; 2. Mozart: Eine kleine Nachtforelle; 3. Beethoven: Zur Ehre der Forelle; 4. Weber: Der Freifisch; 5. Wagner: Fischerchor; 6. Gebirgsforelle am späten Abend; 7. Forelle nach Wiener Art; 8. Forella Italiana; 9. Wolga-Forelle; 10. Fischfang mit Lis[z]t.
  • Seit 2009 liegt Die neue launige Forelle vor, komponiert von Wolfram Langner. Diese neuen Variationen für Chor über Schuberts Lied Die Forelle sind wieder eine „Reise durch die Musikgeschichte“: Bach, Eine Bachforelle / Händel, Hallelujaforelle / Haydn, Forelle mit dem Paukenschlag / Mendelssohn, Leise Gemütsforelle / Reformationsforelle / Schumann, Träumerische Frühlingsforelle / Smetana – Dvořák, Böhmische Knödelforelle / Weihnachtsforelle / Forella moderna / Forelle blau.
  • Ebenfalls 2009 veröffentlichte Ulrich Kaiser Chorarrangements zu dem bekannten Lied von Schubert. Zur Zeit sind erhältlich: Die Zauberforelle nach Motiven der Bildnis-Arie aus W. A. Mozarts Zauberflöte, eine Schicksals-Forelle nach Motiven der V. Sinfonie von L. v. Beethoven sowie eine Forellera nach Motiven der Habanera der Carmen aus der gleichnamigen Oper von G. Bizet.

Einzelnachweise

  1. Schulmusik-Online: Analysematerial für „Die Forelle“

Literatur

  • Werner Aderhold et al. (Hrsg.): Franz Schubert: Verzeichnis seiner Werke in chronolog. Folge; [der kleine Deutsch]. Bärenreiter/Deutscher Taschenbuch-Verlag; Kassel; Basel; Wien/München 1983, ISBN 3-423-03261-8.
  • Dietrich Fischer-Dieskau: Auf den Spuren der Schubert-Lieder. Bärenreiter/Deutscher Taschenbuch-Verlag; Kassel; Basel; Wien/München 1976, ISBN 3-423-01178-5.