Benutzer Diskussion:Logograph/Archiv2021/Archiv2020/Archiv2010-234

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2010 um 15:15 Uhr durch Nazareth (Diskussion | Beiträge) (Hallo: einmisch ;-). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Nazareth in Abschnitt Hallo
Hier findest Du aktuell aktive Admins




Rücksicht auf Gefühle und so...

dieser Bearbeitungskommentar war fies und nicht zielführend ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:48, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Falls Bravehearts aus Manchester mitlesen, baue ich darauf, dass sie eine Grätsche einstecken wie Männer ;-) --Logo 01:40, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, manche haben das Finale von 1999 anscheinend noch immer net verkraftet ;-p --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:44, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Na, was´n da los? - Aber ehrlich, ich bin da ziemlich NPOV oder anders gesagt: Ergebnisopportunist. Die meisten Spiele gehen doch verdient aus, und 99 hab ich vor allem gedacht, dass die Bayern es selbst schuld waren. Hätte ManU gestern so weitergespielt wie in der ersten Halbzeit, hätte ich es ihnen auch gegönnt. Allerdings: die englische Presse habe nach der Auslosung so getan, als wären die Bayern eine Art Freilos; und dass das Heimpublikum bei sonem Spiel vor Abpfiff aufbricht ... weckt beides keine Sympathien. - Was hat das mit dem Erstrellen einer Enzyklopädie zu tun? --Logo 12:34, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, das könnte man jetzt noch vertiefen, aber das ist hier ja nicht das Thema ;-) Ad Difflink: Da kann jemand die Wahrheit wohl nicht verkraften ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:35, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ein SLA...

... der ein Paradebeispiel ist, wie etwas schief gehen kann und tatsächlich nicht mehr als ein "Artikelwunsch" herauskommen kann...;-) Und warum, um sicher zu gehen, das Viertelstündchen schon seinen Sinn hat. Ich habe den Artikel-Einsteller mal angesprochen. SLA einfach so stehen lassen? Was sollte ein Eintrag in einer LD bringen? Herzlichen Gruß, -- Felistoria 21:23, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo. Ich empfinde das Einstellen solcher Bruchstücke als demonstratives Desinteresse an WP:WSIgA und/oder am Artikelgegenstand. Und in letzter Zeit ist es mir öfters vorgekommen, dass vorübergehende Gäste den Wikipedianern quasi Aufträge erteilen. Da ist es dann halt reiner Zufall, ob ein SLA, eine LD oder ein Q-Bapperl oder ein Artikeladopteur zugreift. Ich habe nur Einspruch erhoben, weil die SLA-Begründung falsch war. Gruß --Logo 21:41, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast völlig recht (kann ich Dir glatt ein Lied von singen;-), nur kam in diesem Fall der SLA in derselben Minute wie er 1 Satz (Kannst Du hier einsehen. Da kann man natürlich nicht sicher sein, ob noch etwas gekommen wäre, weshalb ich eben auch so einem "Artikelwunsch" die 15 Minuten geben würde, dann weiß man's nämlich genau. Herzlichen Gruß, -- Felistoria 21:59, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast auch völlig recht, nur muss dann immerhin noch jemand die Sache 15 min im Auge behalten oder einen Vollprogramm-Q reinsetzen. Übrigens fand ich den Gegenstand aus dem Augenwinkel so relevant, dass wohl eh bald ein richtiger Artikel kommen wird. Gruß --Logo 23:57, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt die "Spezialseite" "Neue Seiten", die kann man aber nicht auf die Beo nehmen. Eventuell wäre da mal eine automatische Listung "neuer Artikel" sinnvoll, die "beobachtbar" ist? In der Tat verschwinden bei max. 500er RC-Anzeige Neueinstellungen innerhalb von einer Viertelstunde durchaus. Mir fiel das mal auf, als immer wieder Anwürfe kamen gegen die RCler wg. zu schneller Löschung bzw. auch gegenüber der immer wieder diskutierten SLA-Praxis, die Neulinge abschrecke usw. Eine Differenzierung durch Software wäre angesichts der Eintragsmassen da eventuell sinnvoll und würde vielleicht den RClern auch Entlastung bringen, denn die dort erforderliche Konzentration ist stressig, anstrengend und deshalb auch fehleranfällig. - Den Künstler-Artikel betreffend hast Du recht, da kommt gewiss nochmal was. Die erste und zweite Garde allein nur der deutschen Künstler ist noch weit enternt von auch nur annähernder Vollständigkeit; in den LDs werden indes Kaufhausmaler und Ausstatter von Arztpraxen mit allen Mitteln verteidigt...;-) Herzlich, -- Felistoria 00:42, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Als DAU weiß ich nicht, wie das technisch zu lösen wäre; manchmal lege ich mir die Liste der Neuen neben die RCs. - Allerdings statistisch gesehen: Ich habe wohl 2000 SLAs ausgeführt, und das hier war mein dritter Einspruch; nehmen wir noch 7 Irrtümer meinerseits an, wäre es ein halbes Prozent. Fragt sich, welchen Aufwand wir treiben sollen, das noch wegzuoptimieren. Wünsche übrigens eine angenehme Woche. --Logo 11:35, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Amerigo Vespucci

Hallo, laut englischem Wiki wurde Vespucci tatsächlich in Montefioralle geboren. Ich weiß nicht ob dir das als Beleg reicht? MfG --Renekaemmerer 12:44, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, laut italienischer Wikipedia wurde Vespucci in Firenze geboren. Ich weiß nicht, welche Information zutrifft. MfG --Logo 12:48, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dann lassen wir es denke ich bei deiner revertierten Version. Tschü --Renekaemmerer 12:51, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Info

Hallo Logo, Du wirst in der Schiedsgerichtsanfrage Karl-Michael Beck vom Anfragesteller als Beteiligter genannt. Wenn Du Dich äußern möchtest, ersuche ich Dich, dies im Abschnitt Lösungsvorschläge, Anträge der Konfliktparteien zu tun. Grüße, -- Hans Koberger 13:31, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Edwin G. Pulleyblank

danke für deine Tipps. die Seite über Pulleyblank ist hauptsächlich eine Übertragung der englischen und französischen Versionen. Erik

Gut. - Da Du jetzt einen Account hast, nutze bitte auf Diskussionsseiten die Funktion Wikipedia:Signieren. Gruß --Logo 01:06, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


VM

Bitte unsere polnischen Nachbarn nicht herabsetzen. --Papphase 10:39, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wurde inzwischen per AGF erledigt. Eine ausdrücklich Erklärung, dass die Formulierung verunglückt war, und eine Distanzierung von der Intention, das Klischee der Arbeitsscheu der Polen zu verbreiten, wäre hilfreich. Adrian Suter 11:11, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nächtliche Verschreibung; gemeint war natürlich nicht bekannte sondern angebliche. Ich bitte um Entschuldigung und wünsche allseits ein schönes Wochenende. --Logo 13:00, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Polenfeldzug

Hi Logo

Ich finde das die jetzige Einleitung zum Artikel Polenfeldzug sich katastrophal ließt. Es wird wichtiges mit unwichtigem vermengt. Insgesamt dominiert ein völlig Deutschlandlastige Sichtweise. Die Interessenkonflikte der andere Konfliktteilnehmer werden nicht genannt. Slowakei (Arawa-Gebiet) und Sowjetunion (Ostpolen, Curzon Linie). Auch werden die außenpolitischen Motive Frankreichs und GB nicht tiefer betrachtet. Welche Interessen verfolgten sie mit ihrer Politik. Desweiteren ist die Einleitung nicht Überscheidungsfrei (Redundant) mit dem Artikel Deutsche Besatzung in Polen. Die Betrachtung des Holocaust und im wesentlichen der brutalen Besatzungsmethoden gehört in diesen Artikel. Da sie weitgehend nicht in den Zeitraum des Feldzuges fallen sondern in die Besatzungszeit danach. Den der Feldzug endete mit der Kapitulation der letzten Truppen. Das diese Sachverhalte (mit den entsprechenden Links) in den unteren Absätzen genannt werden macht Sinn und leitet den Leser in die entsprechenden Artikel über. Das ist wesentlich proffesioneller als der jetzige Zustand. --Mesterson 12:25, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin schon lange nicht mehr inhaltlich an dem Artikel beteiligt. Folge einfach meinem Rat und warte die Stellungnahmen der zahlreichen beteiligten Kollegen auf der Dikussionsseite ab. --Logo 12:51, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ups.

Also bitte, wer kann denn ahnen, dass du ihm das Schreiben schöner Artikel beibringen willst. Andererseits, ich hol mir vielleicht noch'n Kaffee. --Streifengrasmaus 18:12, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Craig Harrison und Rob Furlong

Hast du meine Begründung nicht gelesen? Die ganze Rekordhistorie kann raus, wenn Harrison nicht erwähnt würde. Was sollte es denn bringen? Rob Furlong ist nicht relevant weil er einen Präzisionsschuss abgab, sondern weil er über die weiteste Entfernung einen Feind tötete. Das ist der Punkt. Er war 7 Jahre lang Rekordhalter. Hätte er 2 Meter kürzer geschossen als jemand anders hätte er in der de.wiki wohl keinen Artikel bekommen. Deshalb ist es für die Einordnung wichtig. Lese ich einen Artikel über einen Sportler, steht da ja auch nicht drin: Mr. X rannte sehr schnell. Er rannte schneller als Mr. Y. Ich glaub du verstehst worauf ich hinaus will.

BBWanninger wünscht sich dich als Mentor!

Hallo Logograph! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--SpiegelLeser 18:59, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

thx! Logo
Hallo, er sucht Dich jetzt bei WP:FvN. Lieber Gruß --Catfisheye 16:19, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Mentee zu entlassen

 

Hallo Kollege, mir ist soeben aufgefallen, dass dein Mentee Weltus auf Status rot in unserer Datenbank ist. Bist du so gut und kümmerst du dich um die Archivierung? Danke sagt --Freedom Wizard 14:43, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Jup; danke für den Hinweis. --Logo 17:21, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

WP:VM

Ist das üblich, die Meldung eines PA nicht nur zu erledigen, sondern selbst zu löschen?? --Athanasian 00:12, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Probiers aus. --Logo 00:16, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ausprobiert. Wieso soll das nach deiner freundlichen Aufforderung ein Missbrauch der Funktionsseite gewesen sein? --Athanasian 00:30, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kurze Bitte

Hallo Logo, mit dieser Änderung wurden alle folgenden Äußerungen aus dem Kontext gerissen. Aus meiner Sicht ist es nicht zulässig so potentielle Mißverständnisse und Akzentverschiebungen zu fördern. Kannst Du das bitte als sperrender Admin mit einem klaren Hinweis fixen? Grüße, Nemissimo RSX 01:54, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Guten Morgen. Sorry, da war ich schon im Bett. - Du kannst das gern geradebiegen. Ich verstehs grad nicht ... mir gings nur um die Nachtruhe der Beteiligten. Brauch erstmal n Kaffee. Mit bestem Gruß --Logo 09:37, 28. Mai 2010 (CEST) Haben wir eigentlich das Lemma Nuttenfrühstück?Beantworten
Würde sich ohne Quellen wohl einen SLA einfangen.^^ Schade eigentlich...
Da ich selbst unmittelbar zuvor die Diskussion kommentiert hatte, halte ich mich diesmal zurück, um Mißverständnisse zu vermeiden. Ich verfolge die Seite administrativ seit einigen Wochen und sehe ganz klar, dass dort mittlerweile einige Dinge offensichtlich gerne falsch verstanden werden.^^ Viele Grüße und einen angenehmen Koffeinschock. ;-) Nemissimo RSX 10:48, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

AGF ...

... ist eh 'ne ziemlich sinnlose Regel, die Frage ist doch, ob solche Klopfer OK sind. Was er gemeint haben mag, ich weiss es nicht, ist mir zu wirr, das zu entflechten, was die Aussage „Nazi-Slang“ bedeutet ist dagegen klar. Peinlicher Kommentar Deinerseits. Gut's naechtle, Fossa net ?! 01:05, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, "ich weiss es nicht, ist mir zu wirr" bemerke ich bei Dir in letzter Zeit leider öfter. Dann lass es doch. --Logo 01:14, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich soll nun auch noch irgendwie Kuehntopfs wirre Gedanken ordnen, was er mit Nazi Slang meint, damit er bloss in GF gehandelt hat? Nicht Dein Ernst, oder? Er wiederholt es auf der VM ja sogar nochmal. Fossa net ?! 01:17, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist eine vielgeübte Masche, sich auf Metaseiten als schlau auszugeben und im Konflikt dumm zu stellen. Ich würde es bedauern, wenn Du darauf einschwenkst. - Zum aktuellen Fall: Dass Kollege Michael Kühntopf eine Wendung "der Jude" nicht will, ist stilistisch und historisch begreiflich; der Editkommentar grenzwertig. - Ich weiß schon, was ich tue. --Logo 01:32, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
„ist stilistisch und historisch begreiflich“: Das mag sogar sein, vieles ist "begreiflich", das macht es aber nicht zum Nazi Slang, das ist hanebuechener Unsinn. Fossa net ?! 01:37, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nochmal zu Brücke von Remagen

Mir hätte ein Verschiebeschutz gereicht, die Bearbeitungen der letzten zwei Tagen haben mMn den Artikel inhaltlich verbessert. Gruß und Danke --jergen ? 09:33, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ja klar ... inzwischen hatte ich nen Kaffee ;-) --Logo 10:09, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

IP-Sperrung

Hi Logo, ich habe die von dir 2 Stunden gesperrte IP Benutzer:217.92.112.25 unbegrenzt gesperrt. Von dort kommt seit Monaten ausschließlich Vandalismus. Ich hoffe, das ist aus deiner Sicht so in Ordnung. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 14:07, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Na klar. Ich hatte aus dem Augenwinkel gesperrt und mir das nicht näher bekuckt. Wünsche weiter frohes Schaffen. --Logo 14:09, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Konsens

Hallo Logo, da ich mich tatsächlich nicht wirklich damit auskenne, wollte ich folgende grundsätzliche Wikipedia-Fragen stellen: 1. Zu welchem Zeitpunkt tritt nach einer Diskussion Konsens ein und wo steht es geschrieben bzw. woraus ergibt sich dies verbindlich? Der Fall, dass sich tatsächlich alle einig sind, ist ja eher selten. Wenn aber auf den letzten Post kein Beitrag mehr kommt, müsste man ggf. noch eine Frist abwarten. Häufig wird wohl die in Drittmeinungsverfahren angesetzte Frist angewandt. Das Drittmeinungsverfahren bezieht sich aber von vornherein nicht auf normale Diskussionen, sondern auf Konflicktfälle, so dass man normalerweise wohl schneller einen Konsens annehmen müsste, auch aus Gründen der Bearbeitungspraktikabilität. 2. Ist eine Antwort in einer Diskussion als konsenshindernd zu sehen, wenn sie sich mit anderen Dingen befasst, als dem Anliegen, wenn also die „Argumentation“ neben der Sache liegt, R--79.245.146.188 19:33, 21. Jun. 2010 (CEST)--79.245.146.188 19:16, 21. Jun. 2010 (CEST)ichtung „Thema verfehlt“? 3. Wo steht geschrieben, dass man Artikel nicht mehr editieren darf, ohne zuvor in der Diskussionsseite das Anliegen dargestellt zu haben? Gruß -- Ubytre 01:29, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo. Das hängt vom Einzelfall ab; Du bist ja bei mehreren Artikeln aktiv. Die WP:3M soll vor allem helfen, wenn sich zwei Benutzer oder Gruppierungen nicht einigen können; eine dritte Meinung kann oft eine Kompromissformulierung finden. Man kann nicht vorhersagen, welche Manöver auf der Disk erfolgreich sind; eine Fristsetzung ist eine Möglichkeit, eine festgefahrene Diskussion in Bewegung zu bringen, aber ein Argument ist sie nicht. Außerdem ist ein aktueller Durchbruch ja nicht endgültig; Deine Fassung kann in einigen Monaten mit neuen Argumenten wieder angegriffen werden. Du wirst mit der Zeit selbst herausfinden müssen, wie es läuft. Dazu gehört auch, die anderen Benutzer kennenzulernen und einzuschätzen ob und wie man sie überzeiugen kann. Themenverfehlung und Filibustern sind in unserem offenen und wenig hierarchischen System praktisch unvermeidbar. - Generell gibt es Sachverhalte, die in einer Enzyklopädie schwierig oder gar nicht darstellbar sind. Aber immerhin, manches geht doch, wenn die Quellen stimmen: so steht im Artikel Ratzinger tatsächlich drin, dass sogenannte Seelsorger Kinder dann prügeln, wenn es ihnen nicht gesetzlich verboten wird. Die Grundregel "gegen Religiöse hilt letztlich nur die Polizei" werden wir aber nur als Zitat eines relevanten Wissenschaftlers unterbringen können. Gruß --Logo 12:33, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Ganz so steht es in dem Ratzingeratikel allerdings nicht drin, denn dann wäre es zu entfernen, dort steht „… mit Ohrfeigen bestraft zu haben, da dies zur damaligen Zeit selbstverständlicher Bestandteil der Erziehung gewesen sei. …“ Wenn das seine Meinung ist, dann kann man es ja wieder geben. Dass das inhaltlich nicht korrekt ist (jedenfalls nicht gegenüber völlig fremden Kindern in einem Chor!), hat dann nichts damit zu tun, dass es Ratzingers Darstellungsweise ist und seine Wertvorstellungen charakteristisch wieder gibt.
Ich muss sagen, dass "Regeln", die nur nach Gutdünken des Administrators angewendet werden, ohne dass sie allgemeingültig formuliert werden können, lediglich ein anderer Ausdruck für Willkür sind. Tatsächlich wird die Macht ausgeübt und angewendet von den Administratoren, die für Regeln sorgen müssen, an die sie sich selbst halten - wenn es denn keine Regeln gibt: Sonst sind sie nichts anderes als kleine Diktatoren. Wenn sich das herausstellt, dass es keine abstrakt formulierbaren Regeln gibt, dann ist das ein Grund für einen Totalboykott. ++-- 82.113.121.184 18:15, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Jaja. Danke, dass Du mir meine Admintätigkeit erklärst. Bitte boycottiere die Wikipedia total. Sie hat dann nur noch 26.999.999 Zugriffe pro Tag. --Logo 00:58, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Diese extrem arrogante Haltung, die früher von der Deutschen Telekom (Monopolist) oder sonst auch von der BILD her bekannt waren/sind, und die vielen Monopolisten zu Eigen ist, wird früher oder später zu einer staatlichen Kontrolle von Wikipedia führen. Wikipedia ist ein Lexikon, auf dessen Inhalte sich Millionen Menschen und mittlerweile auch zunehmend die Medien verlassen. Du sagst es ganz richtig: 27 Mio Zugriffe pro Tag. Dennoch herrscht darin pure Willkür. Administratoren (eine deiner Wahrheitsfälschungen habe ich heute auch sichten dürfen) sind in der Lage, die Wahrheit in ihrem eigenen Sinne zu manipulieren. In einer freien Welt kann und darf Wikipedia nicht so organisiert sein, wie das jetzt der Fall ist. In einem ersten Schritt sollte man das Monopol brechen, z. B. in dem man für jeden Buchstaben ein eine unabhängige Organisation durchsetzt. --79.245.146.188 19:16, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Beispielsweise fällt auf, dass sich viele Administratoren nicht an das 4-Augenprinzip halten müssen: Sie ändern in einem Text und sichten ihn anschließend selbst. Damit geht der Text Online. Kommt ein anderer User daher, der diesen Text für unzutreffend hält, dann wird dessen Änderung nicht freigeschaltet und in der Folge rückgängig gemacht. Ändert der User erneut, dann ist das in den Augen der Admins Edit-War, der aber nicht vom Administrator initiiert wurde (er ist ja schließlich Admin und hat alles Recht der Welt), sondern vom User. Das ist extrem arrogant und undemokratisch. Ferner äußern sich viele Admins politisch und nehmen zu den Inhalten der Texte direkt (politisch) Stellung. Das geht nicht. Entweder ist man Admin oder Autor. Beides zusammen führt zu Machtmissbrauch, die Geschichte hat das immer wieder gelehrt. Selbstverständlich führt das bei immer mehr Usern zu der Einsicht, dass normale Großunternehmen (Siemens, Daimler, Deutsche Bank) im Vergleich zu Wikipedia höchst demokratische Organisationen sind, und dass auf WP die pure Willkür herrscht. --79.245.146.188 19:33, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Inaktive Mentees - Benachrichtigungen

Hallo Logograph, ich habe vor einigen Tagen auf der Diskussionsseite des Mentorenprogrammes eine Informationen sowie Appell veröffentlicht. Wegem der mangelnden Reaktion schreibe ich dich nochmal persönlich an. Einige (offiziell: 21 Mentoren) finden die Benachrichtigungen über ihre inaktiven Mentees als nervend, obwohl Aktionen in diese Richtung unabdingbar sind für eine Institution wie das Mentorenprogramm. Das kann ich gut verstehen, da eigentlich nur “unordentliche” Mentoren beziehungsweise vergessene Mentees davon profitieren. Ich muss diese Nachrichten gar nicht senden, kann darauf gerne verzichten, da es schlussendlich meine Zeit ist, die auch anders eingesetzt werden kann. Es ist ein Service, da mir das Mentorenprogramm am Herzen liegt. Bis ein Bot das übernimmt (mit dem Versionswechsel) mache ich das dennoch weiter, auch wenn etwas verändert und lasse allen Mentoren die Möglichkeit offen sich jeglicher Benachrichtigungen zu entziehen. Ich habe mir zur Hilfe eine Seite im Benutzernamensraum “angelegt” (Benutzer:Freedom Wizard/Nützliches), wo es günstig wäre sich aus- bzw. einzutragen (mit Signatur als formaler Akt). Ich bitte dich um dies. Schönen Tag -- Freedom Wizard 14:59, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke. Ich bin ein "unordentlicher Mentor", gleichwohl liegt mir das Programm am Herzen. Gruß --Logo 00:37, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kommissar?

Alles klar Herr Kommissar? <Was sollen denn diese unnützen Löschungen?

Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Litfaßsäule. --Logo 17:27, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Quatsch

hin oder her - Meldungen sollten aus Gründen der Transparenz in meinen Augen stehen bleiben - selbstverständlich auskommentiert. Gruß, --82.212.23.191 21:50, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

In solchen glasklaren Fällen nicht. Für einen Vandalen wäre es ein Erfolg, seine Schmierereien noch Stunden auf einer Funktionsseite zu sehen. Gruß --Logo 21:54, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hmmm, mag sein - jetzt schreit er anderes (siehe seine gelöschte DS, die Howwi zwischenzeitlich dicht gemacht hat). Eine sachlich-deutliche Abfuhr wäre vielleicht doch einen Tick nachhaltiger gewesen. Aber: akzeptiert, da Dein Entscheidungsspielraum. Gruß, --82.212.23.191 21:57, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Eva Herman

Gründlich wie ich bin, habe ich nochmal intensiv recherchiert und einiges Interessante gefunden, was das Bild des Ablaufs von Buchpräsentation bis Kernerrauswurf vervollständigt. Schau mal drüber, ich hoffe es ist klar und nicht zu detailverliebt. Jesusfreund 07:06, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich war ein paar Tage draußen spielen. Ich hab die Sache weiter auf Beobachtung. Gruß --Logo 13:36, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo

Lieber Logograph, da Sie keine Mail haben, muss ich Sie leider hier öffentlich lesbar auf etwas hinweisen, was mich bedrückt: Ich war kaum angemeldet, da wurde ich gestern und heute von einem komischen Benutzer "Label5" regelrecht verfolgt und in stundenlange Gespräche verwickelt, die anscheinend nur den Sinn haben, hemmungslos zu provozieren. Schauen Sie sich das bitte mal an auf meiner Seite und in den letzten Beiträgen dieses Benutzers oder hier. Und es hört und hört nicht auf. Ich kann es kaum glauben, dass man so mit Neuen umgeht. Ich hatte mich extra gut vorbereitet und die Projektseiten WP:Q, WP:EN gründlich studiert.

Bin traurig über diese Art Empfang, ich war so begeistert von Wikipedia. Konzeptionell 13:53, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia hat schon auch seine guten Seiten, man muss sie nur suchen ;-). Logograph ist übrigens durchaus per Mail zu erreichen (siehe unter Werkzeuge). Gruß, --Nazareth 15:15, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten