Baustelle 1, Baustelle 2 (beide Sizilien), Baustelle3 (Franken), Baustelle 4 (moderne Historiker),
Baustelle 5 (Historiographie), Baustelle 6 (Diplomatica), Baustelle 7 (neuzeitliche Historiographen),
Varia und Liste der griechischen Klöster in Kalabrien sowie Literaturliste Süditalien
Neu angelegte Artikel
Kategorien
- Kategorie:Mitglied der Accademia dei Lincei
- Kategorie:Stadtarchiv
- Kategorie:Hochschullehrer (Siena)
- Umstrukturierung von Kategorie:Amtsbuch und Kategorie:Amtsbücherkunde
- Kategorie:Landeshistoriker
- Kategorie:Hansehistoriker
- Kategorie:Sphragistiker
- Kategorie:Geschichtsdidaktiker
- Aufräumarbeiten in Kategorie:Diplomatik, Kategorie:Urkunde, Kategorie:Historisches Dokument
- Kategorie:Osteuropahistoriker
- Kategorie:Inkunabel
überarbeitete Artikel
wesentlich erweitert oder verbessert
Il continente
Mediävistisches
Byzantinistisches
Wissenschaftler und andere
Zum Einsortieren
- verschiedene süditalienische und sizilianische Bischofslisten
- Edikt von Salerno
- Konstitutionen von Melfi
- Marktschorgast
- Erzbistum Malta
kleinere Ergänzungen:
Heinrich Appelt – Heinrich VI. – Friedrich II. – Leo Santifaller – Karl August Fink – Herbert Grundmann – Monreale – Montescaglioso – Eduard Winkelmann – Julius von Ficker – Regesta Imperii – Richard von San Germano – Abbreviator – Dominikus Schramm – Antonio Taramelli – Michele Amari – Hospitium – Ruggero Settimo – Elekt – Biangibudiburg – Friedbert Ficker – Roger II. (Sizilien) - Truhendingen (Adelsgeschlecht) – Hutten (Adelsgeschlecht) – Sizilianische Vesper – Acta Murensia –Angelo Mai – Euthymius der Georgier – Päpstliche Bulle – Kyriakos (Anachoret) – Theodosios der Koinobiarch – Wulfing von Stubenberg – Dekretale – Roger Borsa – Schatzregister Celle – Vertrag von Benevent – Doppelwahl – Liber Diurnus – Wormser Konkordat – Sergius I. – Leo Diaconus – Kaiserliches Menologium – Ekkehard von Aura –Überlieferungschance – Karl Brandi – Paul Lehmann – Bene valete – Bulle (Urkunde) – Arenga – Eustathios von Thessalonike – Slobodan Ćurčić – Carl Gotthard de Boor – Ulrich Moennig – Giovanni Mercati – Mauriner – Bernard de Montfaucon – Codex diplomaticus Brandenburgensis – Michael Tangl – Friedrich Kempf - Rheinische Vierteljahresblätter – Germania sacra – Camerale – Contributionalen – Alfred Doren – Adalbert von Babenberg – Barlaam von Kalabrien – Kriegsschuldfrage – Molfetta – Monopoli – Barletta – Heinrich IX. (Bayern) – Zeitschrift für historische Forschung – Das Mittelalter – Markantun de Dominis – Guerric von Igny – Nikolaus von Prüm – Udo von Nellenburg – Ingegerd von Norwegen – Book of Lindisfarne – Normannische Eroberung Süditaliens – Johannes Roscelin – Kloster Christgarten – Drogo (Apulien) – Veit (Heiliger) – Michael Schmaus – Geschichte Maltas – Gerhard Menk – Rita Levi Montalcini – Giacomo Lumbroso – Luigi Aldrovandi Marescotti – Chronik von Monemvasia – Exiit qui seminat – Hauptstaatsarchiv Düsseldorf – Martyrologium – Papstwahldekret – Georg Graf – Karlsamt – Antonio Carafa – Glossator – Liber Extra – Vincenzo Consolo – Venezianische Diplomatie – De Administrando Imperio – Normannische Eroberung Süditaliens – Leoluca Orlando – Kalabrien – Vatikanische Bibliothek – Bayerische Akademie der Wissenschaften – Camillo Caccia Dominioni – Petrus Damiani - Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu - Itala (Sizilien) - Forza d’Agrò - Manasses-Chronik - Nikolaus von Bari - Kunigunde von Luxemburg - Roffrid de Insula - Joachim Wollasch - Prata di Pordenone - San Canzian d'Isonzo - Lucius II. - Coelestin II. (Gegenpapst) - Schlacht von Civitate - Regimen sanitatis- Clara Hätzlerin - Thesaurar - Andreas Dornheim - Franz Fuchs (Historiker) - Sturmtruppen (Comic) - Codex Dublinensis - Codex Monacensis - Codex Macedoniensis - Leonella Sgorbati - Primicerius - Heinrich Decimator - Weizenschlacht - Hugo von Mâcon - Walter Janssen - Comitato di Liberazione Nazionale - Urkundenbuch - Codex diplomaticus - Martin Schulze Wessel - Republik Venedig - Elbschwanenorden - Castel Nuovo - Unziale - Konstantin der Afrikaner - Zanobi Acciaioli - Sixtus IV. - Gabriele Veneziano - Richard Puza - Mittelalterarchäologie - Berchtold von Kremsmünster - Taddeo Gaddi (Kardinal) - Rudolf Kippenhahn - Rudolf Agricola (Dichter) - Westfälischer Merkur - Stephanie Haarländer - Palazzo Cavalli-Franchetti - Francesco De Sanctis - Ferruccio Parri - Pasquale Villari - Eduardo De Filippo - Carlo Bergamini - Bergamini – Karl Manitius - Max Manitius - Johannes XXI. - Antonia Visconti - Baldassare Castiglione - Kurschwert – Stift Tepl – Hohenberg (Adelsgeschlecht) – Andreas Speer – Marienkapelle – Hans von Arnim (General) – Schöppenchronik – Giuseppe Balducci – Luciano Comida – Liber de sarcienda ecclesiae concordia – Statsheraldiker – Lago Pozzillo – Lago Fanaco – Lago di Pergusa – Lago di Piana degli Albanesi – Lago Prizzi – Ius Ducale – Lioba Betten – Fioretti –
Wunschliste (in Bearbeitung)
Georg von Antiochien – Stephan von Perche – Maio von Bari – Otto Meyer (Historiker) – Falkenbuch – Giuseppe Ermini, Rektor der Universität Perugia, Gründer des Centro Italiano di Studi sull'Alto Medioevo (CISAM) und zeitweilig Ministro della Pubblica Istruzione –
in Arbeit
unter Beobachtung (Auswahl)
- die normannischen Herrscher von Sizilien
- Heinrich VI.
- Friedrich II.
- Nilus von Rossano
- Joachim von Fiore
- Universität Neapel
Materialien
Liste griechischer Klöster in Kalabrien
Die Literaturliste zur Geschichte Süditaliens im Mittelalter befindet sich jetzt hier.