Diskussion:Heimvolkshochschule

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2010 um 13:57 Uhr durch Aeivo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Aeivo in Abschnitt Anmerkung von Benutzer:Aeivo

Wann wurde erste Heimvolkshochschule gegründet ?

In diesem Artikel steht, dass 1830 die erste Heimvolkshochschule gegründet wurde. Im englischen Artikel Folk high school steht, dass es 1844 war. Hat jemand diesbezüglich mehr Infos ? ----Erkan Yilmaz (reden ?, wiki blog) 10:53, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Frage wurde auch dort gestellt, damit es die Wahrscheinlichkeit einer Antwortfindung erhöht. ----Erkan Yilmaz (reden ?, wiki blog) 10:59, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Jemand hat nun nachträglich was geändert: [1], ----Erkan Yilmaz (reden ?, wiki blog) 17:38, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bild der Burg Fürsteneck

Mir ist nicht klar wie das ergänzte Bild der Burg Fürsteneck das Verständnis des Textes fördern soll. Mir ist klar, dass sich darin eine Heimvolkshochschule befindet, allerdings ist diese im Artikel nicht erwähnt. Ich vermute deshalb, dass diese Heimvolkshochschule innerhalb der Heimvolkshochschulen keine herausragende Rolle spielt. Wenn das Bild allein der Zierde dienen soll, ist es nach meinem Verständnis von Wikipedia:Artikel illustrieren hier eher nicht angebracht. -- Lx 14:21, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Habe ein Quelle zur den ersten Heimvolkshochschulen in D gefunden: Norbert Vogel: Grundtvigs Bedeutung für die deutsche Erwachsenenbildung, Bad Heilbrunn 1994, S. 117--Okarino 22:10, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Anmerkung von Benutzer:Aeivo

Ich bin hier neu als Autorin und frage mich, mit welchem Recht meine Ergänzungen zu den Heimvolkshochschulen um die älteste evangelische und die einzige mit der Spezialisierung auf Schwule und Lesben (die im Übrigen im Wiki eine eigene Seite hat) (beide im HVHS-starken Niedersachsen) vom "Wahren Jakob" gelöscht wurden, die ersten HVHSen in Schleswig-Holstein hier aber namentlich aufgezählt werden?

Und warum ist, der aus meiner Sicht für Deutschland doch sehr nebensächliche Hinweis auf die dänische "Efterskol" ganz oben im Artikel einen ganzen Satz wert? (Vielleicht weil er vom "Wahren Jakob" stammt?) Eine falsche Gewichtung wie ich finde.

Außerdem ist das Angebotsspektrum der HVHSen hier nicht ausreichend erfasst, meine Ergänzungen hat der Wahre Jakob aber leider nur teilweise "zugelassen". (Lieber Jakob, es gibt da auch noch andere Leute, die sich ganz gut auskennen!)

Diskussionswürdig (in meinen Augen falsch) ist auch die Einordnung von Heimvolkshochschulen als eine Unterkategorie von Volkshochschulen. Es sind zwei doch sehr verschiedene Angebote, Ansätze, Konzepte - eher gleichwertig nebeneinander zu sehen.

Irritierter Gruß Aeivo (18:37, 20. Jul 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ja, warum denn gleich so ruppig? Mit dem "Recht" bei Wikipedia ist das so eine Sache, das füllt hunderte von Diskussionsseiten. Eine gewisse seelische Robustheit ist schon vonnöten. ;-))
Deine Ergänzungen sind ja soweit O.K., ich habe sie ja auch teilweise übernommen. Warum Hermannsburg rausgefallen ist, kann ich nicht mehr nachvollziehen, das war ne Panne. Auch der Link zu den NS-HVHS ist gut, vielleicht sollte dazu sogar ein Satz in den Artikel. (NB. Es gibt aber z.B. auch einen Arbeitskreis der Bildungsstätten und Akademien (Heimvolkshochschulen) in NRW [2])
Der Afterskol-Link steht mE oben, weil er noch zur Begriffsklärung dient. Er ist ja schon ein paarmal gewandert. Unter Geschichte passt er auch nicht 100%ig.
Nicht akzeptabel dürfte die Nennung des Waldschlösschens sein. Als einzelne HVHSen sind nur die ältesten genannt. Wenn alle Einrichtungen mit einem - wie sie selbst mit Recht meinen - Alleinstellungsmerkmal aufgelistet würden, kämen bestimmt gleich 20 weitere, die das dann auch beanspruchen würden, und das ginge nicht. Also: Präzendenzfall.
Die Grammatik der Kategorien ist mir auch nicht ganz transparent. Da ist vieles im Fluß...
Ich mache es jetzt so, dass ich deine Änderungen sichte und mir erlaube, das Waldschloesschen zu loeschen.--Der wahre Jakob 19:30, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Na, nun kommen wir uns doch langsam ein Stück näher. Ich lege erstmal Wert auf die Feststellung, dass ich nicht im oder für die Akademie Waldschlösschen arbeite und weder lesbisch noch schwul bin. Ich bin aber absolut überzeugt, dass diese Entwicklung - eine Heimvolkshochschule aus der (um mal amtliches deutsch zu wählen) Homosexuellenbewegung - eine HISTORISCHE Neuerung ist und deswegen hier absolut erwähnt werden muss. Interessant und wichtig ist nicht nur, was alt ist - schon gar nicht bei den Heimvolkshochschulen!! Die Geschichte hat übrigens auch nicht nach dem 2. Weltkrieg Halt gemacht, das sollte sich hier abbilden.

Der Wahre Jakob fragt mich "Warum so ruppig?": Die Antwort: Wenn hier belegbare Fakten mit doch immerhin unbestreitbar einiger Relevanz ergänzt werden, sollte sich niemand selbst zum Herrn über das Wissens erheben und einfach löschen. Die erfolgte Einschätzung diese Fakten würden den Text "nicht bereichern" ist EXTREM subjektiv und ganz schön frech. Ich werde den SAtz zur Akademie Waldschlösschen jetzt noch einmal ergänzen - es wäre super, wenn sich auch andere in die Diskussion einschalten.

Der Text zu den Heimvolkshochschulen transportierte bisher nicht den aktuellen Stand, entwarf ein veraltetes Bild. DAran muss dringend weiter gearbeitet werden. - Und warum sollten HVHSen mit einem wirklichen Alleinstellungsmerkmal denn eigentlich nicht einzeln erwähnt werden? Sind sie noch nicht alt genug?

Viele Grüße Aeivo, am 21.07.2010

Zunächst einmal habe ich mir erlaubt, diese Diskussion ans Ende der Seite zu verlegen und mit einer eigenen Überschrift zu versehen, wie das in der Wikipedia üblich ist ;-) Grundsätzlich stimme ich Aveio zu, dass die Geschichte der HVHS nicht nach dem 2. WK aufhören, sondern auch neuere Entwicklungen widerspiegeln sollte. Sofern die Ergänzungen gut belegt sind (nach Möglichkeit mit seriöser Literatur und nicht nur mit Selbstdarstellungen im Internet), habe ich auch kein Problem mit der Hervorhebung einzelner Häuser mit Alleinstellungsmerkmal. Im Übrigen finde ich, dass der parallel existierende Miniartikel Landvolkshochschule wegen hochgradiger inhaltlicher Überschneidung ebenfalls hier integriert werden sollte. --UweRohwedder 12:10, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Super, vielen Dank für den neuen Abschnitt - ich kam noch nicht ganz klar! Habe nun auch noch zusätzlich "seriöse" Belege eingefügt. Ich stimme zu: den Text über die Landvolk(s)hochschule würde ich auch hier integrieren - oder um besondere Infos dazu erweitern.

Aeivo, am 21.07.2010 12.42 Uhr

Einzigartig? In Zülpich existiert seit 1979 ein Frauenbildungshaus als anerkannte Heimvolkshochschule ([3]) mit Bildungsangeboten für Frauen, ursprünglich überwiegend an Lesben gerichtet, heute mit allgemein femninistischer Ausrichtung. Nur zur Relativierung, ohne die Verdienste des Waldschlösschens zu schmälern. Manchmal ist ein Blick über den Tellerrand (z.B. nach NRW) nicht verkehrt.--Der wahre Jakob 13:15, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Blick über den Tellerrand ist immer gut! Um mehr zu erfahren, habe ich die Damen in Zülpich gerade angerufen und die Auskunft erhalten, dass sie sich nicht als Heimvolkshochschule verstehen. Ich finde den Begriff auch auf der ganzen Website dort nicht (bin vielleicht zu blind?). Das Frauenbildungs- und Tagungshaus ist - soweit ich finden kann - auch nicht Mitglied im von dir erwähnten Arbeitskreis Bildungsstätten und Akademien in NRW. Wo kann ich denn wohl nachlesen, dass das Haus als Heimvolkshochschule anerkannt ist? --Aeivo 13:57, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten