Versionsgeschichte von Mozilla Firefox

Wikimedia-Geschichts-Artikel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2010 um 00:20 Uhr durch Mario23 (Diskussion | Beiträge) (Versionstabelle: sry, ich griegs nicht hin ...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Im Folgenden wird die Versionsgeschichte des Webbrowsers Mozilla Firefox genauer beschrieben.

Das Mozilla-Firefox-Projekt wurde von Dave Hyatt und Blake Ross als experimentelle Abzweigung der Mozilla Application Suite initiiert, damals noch unter dem Namen Phoenix. Die erste Veröffentlichung einer lauffähigen Version des Programms (Phoenix 0.1) erfolgte am 23. September 2002. Etwas mehr als zwei Jahre später, am 9. November 2004 wurde die erste für den produktiven Einsatz empfohlene Version, Firefox 1.0, veröffentlicht.

Zeittafel

Das Schaubild stellt einzelne Versionen des Webbrowsers Mozilla Firefox anhand der Erscheinungsdaten auf einer Zeittafel angeordnet dar und soll dem Überblick dienen.

Versionstabelle

Die ausführliche Versionstabelle enthält bis auf Versionen mit kleinen Änderungen und bis auf einige Entwicklerversionen jede einzelne Version des Mozilla Firefox, die bisher erschienen ist. Die Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen werden bei nicht mehr unterstützten Hauptversionszweigen in einer Zeile zusammengefasst. Die Alpha- und die Beta-Versionen zu den Hauptversionen werden ebenfalls jeweils in einer Zeile beschrieben. Außerdem sind in der Tabelle auch geplante Versionen enthalten, die von Mozilla angekündigt wurden.

Legende: Ältere Version; nicht mehr unterstützt Ältere Version; noch unterstützt Aktuelle Version Aktuelle Vorabversion Zukünftige Version
Browser-
Name
Gecko-
Version
Version Codename Veröffentlichung(a) Anmerkungen und wichtigste Änderungen
Phoenix 1.2 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.1 Pescadero 23. September 2002 Erste Version. Anpassbare Symbolleisten und Schnellsuche, gleichzeitige Darstellung mehrerer Internet-Dokumente innerhalb eines Anwendungsfensters (Tabbed Browsing).
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.2 Santa Cruz 1. Oktober 2002 Seitenleiste, grundlegende Erweiterungsfunktionen.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.3 Lucia 14. Oktober 2002 Blockieren von Bildern und Werbefenstern (Pop-up) durch weiße Listen.
1.3 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.4 Oceano 19. Oktober 2002 Visuelle Motive, Verbesserungen beim Werbeblocker und den anpassbaren Symbolleisten.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.5 Naples 7. Dezember 2002 Mehrere Startseiten definierbar, Verbesserungen bei Seitenleiste und Zugänglichkeit, Liste der zuletzt besuchten Seiten.
Firebird 1.5 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.6 Glendale 17. Mai 2003 Neues Standardmotiv (theme) namens „Qute“, Verbesserungen bei Lesezeichen und Datenschutz, Sanfter Bildlauf und automatische Größenanpassungen bei Bildern. Am 28. Juli 2003 erschien der Hotfix 0.6.1.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.7 Indio 15. Oktober 2003 Automatischer Bildlauf, Passwort-Manager, verbesserter Einstelldialog. Am 26. Oktober 2003 erschien der auf Mac OS X begrenzte Hotfix 0.7.1.
Firefox 1.6 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.8 Royal Oak 9. Februar 2004 Windows-Installationsprogramm, Betrieb ohne Netzverbindung, Verbesserungen bei Lesezeichen und bei der Funktion zum Download von Dateien aus dem Internet.
1.7 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.9 One Tree Hill 15. Juni 2004 Neues Standardmotiv (theme) namens „Winstripe“, zentrale Migration durch Wizard, neuer Erweiterungen- und Motiv-Manager, neues Hilfesystem, Linux-Installationsprogramm und neues Mail-Icon für Windows. Es folgten die Aktualisierungen 0.9.1 (28. Juni), 0.9.2 (8. Juli; nur Windows) und 0.9.3 (4. August 2004).
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.10 Greenlane 14. September 2004 Öffentliche Test- und Vorschauversion von Firefox 1.0; 0.10.1 folgte am 1. Oktober 2004.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0rc1 Mission Bay 28. Oktober 2004 Freigabekandidat von Firefox 1.0; RC2 („Whangamata“) folgte am 4. November 2004.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0 Phoenix 9. November 2004 Offizielle Version 1.0. Neuerungen: RSS-Nachrichten, Suchleiste, Funktion zum Suchen nach Plugins.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0.8 13. April 2006 Letzte Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung des Versionszweigs 1.0; voraus gingen die Aktualisierungen 1.0.1 bis 1.0.7.
Deer Park 1.8 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.1a1 Strippenkaart 31. Mai 2005 Entwicklervorschauversion von Firefox 1.5; Alpha 2 erschien am 13. Juli.
Firefox Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.5b1
(1.4)
8. September 2005 Öffentliche Test- und Vorschauversion von Firefox 1.5; Beta 2 bzw. Version 1.4.1 folgte am 6. Oktober. Vor Beta 1 wurde der Entwicklungszweig als Firefox 1.1 bezeichnet und später in Firefox 1.5 umbenannt. Die Beta-Phase wurde auch als Entwicklungszweig 1.4 bezeichnet.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.5rc1 1. November 2005 Freigabekandidat von Firefox 1.5; RC2 folgte am 11. November, RC3 am 17. November.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.5 Deer Park 29. November 2005 Offizielle Version 1.5. Neuerungen: Unterstützung für SVG und Canvas, Verbesserungen in JavaScript 1.5 und CSS 2/3, neue Funktionen „Private Daten löschen“ und „Fehlerhafte Website melden“, schnellere Vor- und Zurück-Navigation, Tabs per Drag & Drop verschiebbar, verbesserter Pop-up-Blocker, Fehlerseiten statt Fehlerdialoge, Neues Updatesystem, Anpassungen des Standardmotiv „Winstripe“ an Windows-XP-Benutzeroberfläche „Luna“. Identisch mit der Version 1.5 RC3.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.5.0.12 31. Mai 2007 Letzte Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung des Entwicklungszweigs 1.5; voraus gingen die Aktualisierungen 1.5.0.1 bis 1.5.0.11.
Bon Echo 1.8.1 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0a1 23. März 2006 Entwicklervorschauversion von Firefox 2; Alpha 2 erschien am 13. Mai, Alpha 3 am 27. Mai 2006.
Firefox 2 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0b1 12. Juli 2006 Öffentliche Test- und Vorschauversion von Firefox 2; Beta 2 folgte am 1. September 2006.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0rc1 26. September 2006 Freigabekandidat von Firefox 2; RC2 folgte am 6. Oktober, RC3 am 18. Oktober 2006.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0 Bon Echo 24. Oktober 2006 Offizielle Version 2.0. Neuerungen: integrierter Anti-Phishing-Filter (in Version 2.0.0.19 aufgrund der Abschaltung des verwendeten Googledienstes wieder entfernt), Rechtschreibprüfung, Restore-Session-Funktionalität, automatische Suchvorschläge, überarbeitete Updatefunktion und Feedreader-Integration. Identisch mit Version 2.0 RC3.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.0.20 18. Dezember 2008 Letzte Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung des Versionszweigs 2.0; voraus gingen die Aktualisierungen 2.0.0.1 bis 2.0.0.19.
Gran Paradiso 1.9 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.0a1 8. Dezember 2006 Entwicklervorschauversion von Firefox 3.0; es folgten sieben weitere Alpha-Versionen, die letzte (Alpha 8) erschien am 20. September 2007.
Firefox 3 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.0b1 21. November 2007 Öffentliche Test- und Vorschauversion von Firefox 3.0; es folgten vier weitere Beta-Versionen, die letzte (Beta 5) erschien am 2. April 2008.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.0rc1 17. Mai 2008 Freigabekandidat von Firefox 3.0; RC2 folgte am 5. Juni, RC3 am 11. Juni 2008.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.0 Gran Paradiso 17. Juni 2008 Offizielle Version 3.0. Neuerungen:[1] neue plattformspezifische Standardmotive (theme) für die Benutzeroberfläche, verbesserte Adresszeile, neuer Passwortmanager basierend auf JavaScript, neue JavaScript-Bibliothek für Entwicklung von Erweiterungen, animierte PNG, Warnung bei Weiterleitungen, Acid2-Test bestanden, Umstellung auf Cairo, Zoom-Funktion für Text- und Grafikinhalte, SOAP-Unterstützung verworfen, überarbeitete Lesezeichenverwaltung (Places-Bookmarks), Schutz vor Schadsoftware, Bezug automatischer Updates nur noch über gesicherte Verbindungen oder mit einer digitalen Signatur, überarbeiteter Download-Manager, beschleunigte JavaScript-Verarbeitung und Unterstützung von Farbprofilen. Identisch mit Version 3.0 RC3 (Windows/Linux: 3.0 RC2).[2]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.0.19 30. März 2010 Letzte Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung des Versionszweigs 3.0; voraus gingen die Aktualisierungen 3.0.1 bis 3.0.18.
Shiretoko 1.9.1 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.1a1 28. Juli 2008 Entwicklervorschauversion von Firefox 3.5; Alpha 2 folgte am 5. September 2008.
Firefox 3 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.1b1 14. Oktober 2008 Öffentliche Test- und Vorschauversion von Firefox 3.5; Beta 2 folgte am 8. Dezember 2008, Beta 3 am 12. März 2009, Beta 4 am 27. April 2009 und Version 3.5b99, auch als „Firefox 3.5 Preview“ bezeichnet, am 9. Juni 2009. Vor Beta 4 wurde der Entwicklungszweig als „Firefox 3.1“ bezeichnet.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.5rc1 16. Juni 2009 Erster Freigabekandidat von Firefox 3.5; es folgten RC 2 am 19. Juni 2009 und RC 3 am 24. Juni 2009
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.5 Shiretoko 30. Juni 2009 Offizielle Version 3.5. Neuerungen:[3] Verbesserte Unterstützung der Webstandards (CSS 2.1 und 3, herunterladbare Schriftarten und SVG-Animationen), Unterstützung der HTML-5-Elemente <canvas>, <audio> und <video> in Verbindung mit nativer Unterstützung für Vorbis und Theora im Ogg-Container-Dateiformat, Realisierung der in HTML 5 definierten Methoden zur Offline-Datenspeicherung, Integration von Location Aware Browsing (englisch für Ortsbezogenes Browsing), verbesserte Kontrolle der Privatsphäre (unter Anderem der Private-Browsing-Modus), spekulatives Parsen von Webinhalten und die neue JavaScript-Engine TraceMonkey. Neben der Unterstützung von Query Selektoren, nativer JSON und Web Worker Threads wurde die Stabilität und Geschwindigkeit der JavaScript-Engine verbessert.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.5.1 16. Juli 2009 Außerplanmäßige Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.5.2 3. August 2009 Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.5.3 9. September 2009 Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.5.4 27. Oktober 2009 Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.5.5 5. November 2009 Außerplanmäßige Stabilitätsaktualisierung.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.5.6 15. Dezember 2009 Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.5.7 5. Januar 2010 Außerplanmäßige Stabilitätsaktualisierung.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.5.8 17. Februar 2010 Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.5.9 30. März 2010 Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung.
Ältere Version; noch unterstützt: 3.5.10 22. Juni 2010 Aktuelle Version des älteren Entwicklungszweigs 3.5; Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung.
Namoroka 1.9.2 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.6a1 7. August 2009 Entwicklervorschauversion von Firefox 3.6.
Firefox 3 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.6b1 30. Oktober 2009 Öffentliche Test- und Vorschauversion von Firefox 3.6; Beta 2 folgte am 10. November 2009, Beta 3 am 17. November 2009, Beta 4 am 26. November 2009 und 'Beta 5 am 17. Dezember 2009.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.6rc1 8. Januar 2010 Erster Freigabekandidat von Firefox 3.6, RC 2 folgte am 17. Januar 2010
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.6 Namoroka 21. Januar 2010[4] Neuerungen:[5] Unterstützung für die HTML5-File-API, Direkte Manipulation der Programmdateien durch Plug-ins wird verhindert, Schutz vor Programmabstürzen durch inkompatible Software, Unterstützung für asynchron ausgeführte JavaScript-Skripte, Integration der Personas-Erweiterung zum schnellen Wechseln von Browserstilen, Unterstützung für Bewegungssensoren, Überprüfung der Aktualität von Plug-ins, Vollbildmodus- und Plakat-Unterstützung für das HTML5-Element <video>, Unterstützung des Web Open Font Formats, verbesserte Geschwindigkeit des Browser-Startvorgangs und der JavaScript-Engine, verbesserte Reaktionszeiten des Browsers auf Benutzereingaben, verbesserte Unterstützung der Webstandards (CSS, DOM und HTML5)
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.6.2 23. März 2010 Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung, 3.6.1 ausgelassen.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.6.3 1. April 2010 Sicherheitsaktualisierung
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.6.4 22. Juni 2010 Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung, Absturzschutz für Plugins unter Windows und Linux („Out-of-Process“-Plugins).
Aktuelle Version: 3.6.6 26. Juni 2010 Aktuelle Version; außerplanmäßige Stabilitätsaktualisierung für den mit Version 3.6.4 eingeführten Absturzschutz für Plugins, Version 3.6.5 wurde ausgelassen.
Firefox 4 1.9.3 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.7a1 10. Februar 2010 Erste Entwicklervorschauversion von Firefox 3.7, 3.7a2 folgte am 2. März 2010, 3.7a3 am 17. März 2010, 3.7a4 am 12. April 2010 und 3.7a5 am 14. Juni 2010
2.0 Vorabversion: 4.0b1 6. Juli 2010 Erste öffentliche Test- und Vorschauversion von Firefox 4.0.
Die nächsten geplanten Veröffentlichungen/Daten
Firefox 3 1.9.1 Zukünftige Version: 3.5.11 20. Juli 2010 Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung.
1.9.2 Zukünftige Version: 3.6.7 20. Juli 2010 Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung.
Firefox 4 2.0 Zukünftige Version: 4.0b2 22. Juli 2010 Zweite öffentliche Test- und Vorschauversion von Firefox 4.0.
Zukünftige Version: 4.0 Ende 2010 Verbesserung des Datenschutzes, neue Oberfläche, Steigerung der Geschwindigkeit, Nutzung von Direct2D und HTML5,[6] Unterstützung des WebM-Videoformats,[7] offizielle 64-Bit-Versionen für Windows, Linux und Mac OS X, Integration der Sync-Erweiterung (früher Weave Sync genannt)[8]

(a) Datumsangaben nach PST/PDT, gemäß dem Sitz der Mozilla Foundation in Mountain View, Kalifornien

Aufbau der Versionsnummern

Die Mozilla Foundation definiert die Versionsnummern von Mozilla-Produkte nach einem Schema, bei dem die Weiterentwicklung des Projekts von den ersten beiden Ziffern wiedergegeben werden, die Dritte wird für Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen verwendet.

Hauptversionsnummer.Nebenversionsnummer.Korrekturnummer

Die Versionszweige 1.5 und 2.0 wichen von diesem Schema ab,[9] dort wurde eine weitere Korrekturnummer eingeführt, welche Änderungen am Add-On-System betroffen hätte (Korrekturnummer A), Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen wurden von der Korrekturnummer B dargestellt. Wäre ein Eingreifen in das Add-On-System nötig gewesen, wodurch die Entwickler vieler Add-Ons aus Kompatibilitätsgründen eine neue Version hätten veröffentlichen müssen, wäre die Korrekturnummer A geändert worden.[10]

Hauptversionsnummer.Nebenversionsnummer.Korrekturnummer A.Korrekturnummer B

Da dieser Fall nie eintrat, entschloss sich Mozilla dazu, zur Veröffentlichung der Version 3.0 zum ursprünglichen Schema zurückzukehren.[11]

Herkunft der Codenamen

Royal Oak, One Tree Hill und Greenlane sind Vororte von Auckland, Neuseeland. Diese Codenamen wurden von Ben Goodger, der in Neuseeland aufwuchs, benannt. Die anderen ursprünglich in der Roadmap[12] angegebenen Codenamen bis zur Version 1.0 stammen aus einer Straßenkarte von einer Reise nach Phoenix in Arizona.

Deer Park ist ein kleiner Ort in Suffolk County, New York. Ben Goodger wurde durch einen Wegweiser an der Long Island Rail Road auf diesen Namen aufmerksam. Bon Echo ist ein Naturpark in Ontario, Kanada. Der Name soll auf das „gute Echo“ anspielen, das Firefox in der Version 1 bisher erfahren hat.

Gran Paradiso ist ein Berg im Nordwesten Italiens, Shiretoko der Nationalpark auf der gleichnamigen japanischen Halbinsel.

Namoroka ist einer der Nationalparks in Madagaskar.

Minefield

 
Logo der „Minefield“-Testversionen von Mozilla Firefox

Minefield ist die Bezeichnung des Entwicklungsstammes („Trunk“) von Mozilla Firefox. Dieser Stamm wird fortlaufend weiterentwickelt. „Minefield“-Versionen können durchaus instabil sein und möglicherweise auch Firefox-Installation und -Profil beschädigen, daher der Name (dt. „Minenfeld“) und das entsprechende Logo. Zu gegebener Zeit wird daraus ein Ast („Branch“) für eine zukünftige Firefox-Version abgezweigt, welcher, parallel zur weitergehenden, fortlaufenden Entwicklung des Stammes, auf dem dann aktuellen Stand belassen und stabilisiert wird, bis eine neue Firefox-Version (z. B. Firefox 4.0) veröffentlicht werden kann.

„Minefield“-Versionen erscheinen täglich als sogenannte Nightly Builds, sie werden, im Gegensatz zu Alpha- oder Betaversionen ohne eine vorherige Prüfung auf ihre grundsätzliche Funktion, automatisiert aus dem Quelltext erstellt. Sie zu testen wird nur erfahrenen Anwendern empfohlen.[13] „Minefield“ enthält neue Funktionen, die später in die nächste offizielle Vorabversion von Firefox einfließen werden, und letztendlich mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in die nächste endgültige Version. Eine detaillierte Übersicht aktueller Änderungen gibt es im Burning-Edge-Weblog.[14]

Quellen

  1. Mozilla Europe: Funktionen von Firefox, abgerufen am 18. Juni 2008
  2. Shawn Wilsher: Re: Firefox 3 Final won't update, 18. Juni 2008, englisch, Zitat: „Firefox 3.0 RC3 is the same build as Firefox 3.0.“
  3. Firefox 3.5 is now available for download. 30. Juni 2009, abgerufen am 30. Juni 2009 (englisch).
  4. Firefox/Namoroka (englisch) - Weekly Status Meetings auf wiki.mozilla.org, vom 20. Januar 2010
  5. Mozilla: Firefox 3.6 Beta (revision 4) now available for download. 26. November 2009, abgerufen am 27. November 2009 (englisch).
  6. http://www.handelsblatt.com/technologie/it-internet/neue-browser-version-firefox-4-0-kommt-mit-grossen-neuerungen;2580757
  7. Firefox, YouTube and WebM (englisch) – Artikel bei Mozilla Hacks, vom 19. Mai 2010
  8. Firefox Sync 1.3: Neue Version wird direkt in Firefox integriert – Artikel bei Golem.de, vom 2. Juni 2010
  9. Mozilla Developer Center: Toolkit version format (Wiki Artikel), 20. Mai 2007, englisch
  10. Mozilla Developer Center: What's next?, 16. Dezember 2005, englisch
  11. Justin Scott: Ensuring compatibility of add-ons and themes for Firefox 3, Beitrag im Firefox Add-ons Blog, 11. Dezember 2007
  12. Mozilla Foundation: Firefox 1.0 Roadmap, (aktuelle Version), 7. Oktober 2004, englisch
  13. Mozilla Foundation: Minefield Start Page, Website für die Firefox 3.0 Alpha Nightly-Builds, verlinkt am 10. Juli 2007, englisch
  14. Jesse Ruderman: The Burning Edge – Protokoll der Neuerungen in Firefox-Nightly-Builds, Weblog, verlinkt am 10. Juli 2007, englisch