Mmmmmmmm:Puedo leer bastante la Deutschsprach,pero si esto para un hablante de un idioma neolatino (como lo es el español) ya es una especie de proeza,requiere un titánico esfuerzo el escribir en "alemán" (Deutsch),de modo que les escribo en castellano ("español") para aclararles algunas cuestiones referidas a mi bandera: O entiendo muy mal -y no parece ser el caso- o el artículo (hasta ahora,29 de mayo de 2005)dice que la bandera argentina con el Sol es usada en tiempos de guerra. Lo cierto es lo siguiente:Manuel Belgrano creó la bandera argentina en 1812 quizás pensando en el cielo diurno y sus connotaciones (otras banderas son de cielos nocturnos),o quizás (y esto no excluye a lo anterior) Belgrano adoptó los colores heráldicos de los Borbones para evitar que ante una posible nueva ocupación española el pueblo argentino fuera tratado (como había sucedido en Venezuela y Colombía) como "rebelde".Luego,en 1818 con anuencia de Belgrano se añadió el Sol (llamado Sol de Mayo).La bandera con el Sol durante mucho tiempo fué considerada "bandera de guerra", esto no significaba que se usara sólo para la guerra,sino que significaba que su uso era sólo militar o ceremonial.Ahora bien,desde 1984 por ley nacional quedó definitivamene en claro que la bandera argentina siempre debe llevar el Sol,desde entonces la bandera argentina con el Sol es bandera usada en todo tiempo,es bandera pacífica. Si cualquier extranjero observa hoy que flamean banderas argentinas con el Sol ,sabrá entender que lejos se está de una connotación bélica,sino que es la bandera argentina para toda ocasión. Para evitar confusiones les solicito enmienden el artículo referido a la bandera argentina. Se los agradecerá un pacífico argentino. José.
Diskussion aus dem Review
Ich habe an dem Artikel in letzter Zeit ein bißchen rumgedoktert und würde gerne Eure Meinung hören, was noch fehlen könnte. --ALE! 01:21, 25. Jun 2005 (CEST)
- Hallo ALE! Zwei Verbesserungsmöglichkeiten sind mir auf den ersten Blick aufgefallen: Die Fahne Belgranos vom 25. Juli 1812 zeigt einen stilisierten Freiheitsbaum. Diese Symbolik sollte meiner Ansicht nach im Artikel erwähnt und erklärt werden. Darüberhinaus fände ich persönlich eine zusätzliche Übersetzung des Zitats Elevadas las Provincias Unidas ... hilfreich. --Frank Schulenburg 08:54, 25. Jun 2005 (CEST)
- Dieser "Freiheitsbaum" wird aber generell als Stab bezeichnet. Kann man diesen dann trotzdem im übetragenden Sinne als Freiheitsbaum bezeichnen? (Ich habe mal die Beschreibung des Wappens Argentiniens eingebaut.) --ALE! 11:09, 27. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe eine Übersetzung eingebaut. Diese sollte aber mal von jemand mit sehr guten Spanischkenntnissen überprüft werden, da ich doch ein paar Schwierigkeiten mit diesem juristischen Bandwurmsatz hatte. --ALE! 11:09, 27. Jun 2005 (CEST)
- Fahne oder Flagge? Es ist meistens von Flagge die Rede, aber dann heißt es wieder Farben der Fahne. Etwas verwirrend für einen Laien für mich. -- Carbidfischer Kaffee? 16:31, 25. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe dies geändert. --ALE! 11:09, 27. Jun 2005 (CEST)
Weiter Vorschläge und Ergänzungen? --ALE! 11:09, 27. Jun 2005 (CEST)
- als erstes ist mir aufgefallen, dass die Flaggen der Provinzen recht lieblos sind, ich würde eine vierspaltige Tabelle vorschlagen (1. Name 2. Flagge 3. kleine Karte der Provinz (fals vorhanden) 4. Flaggenerklärung). Durch die aktuelle Anordnung entsteht nur ein Farbenmeer. Und auch der Abschnitt Weblinks muss getauscht werden, damit er als letztes steht. --Atamari 14:46, 27. Jun 2005 (CEST)
- Die Flaggen der Provinzen sind eher eine kleine Ergänzung des Artikels, der sich ja mit der Nationalflagge Argentiniens und nicht mit den Provinzflaggen Argentiniens beschäftigt. Daher befinden sich die Weblinks auch vor diesen Flaggen. Mal davon abgesehn, könnte man Provinzkarten sicherliche einbauen, ich halte den Platzverbrauch aber für nicht angemesen.
Wie seht ihr anderen diesen Vorschlag von Atamari? --ALE! 15:01, 27. Jun 2005 (CEST)
- Die Flaggen der Provinzen sind eher eine kleine Ergänzung des Artikels, der sich ja mit der Nationalflagge Argentiniens und nicht mit den Provinzflaggen Argentiniens beschäftigt. Daher befinden sich die Weblinks auch vor diesen Flaggen. Mal davon abgesehn, könnte man Provinzkarten sicherliche einbauen, ich halte den Platzverbrauch aber für nicht angemesen.
- kommt vielleicht genug Material zusammen um kurz die Provinzflaggen zu erläutern? Dann lohnt sich ein zweites Lemma. Auch wenn es jetzt nur ein 'Bonus' ist, kann man bestimmt noch was an der Aufteilung verbessern. --Atamari 18:18, 27. Jun 2005 (CEST)
- Ich weiß auch noch nicht so genau, wie ich das unkommentierte "Farbenmeer" beurteilen soll, ohne zusätzliche Informationen bringt das irgendwie wenig und lenkt optisch eigentlich eher vom Lemma ab. Spannender fände ich an derv Stelle einen Text über die Besonderheiten der Provinzflaggen in Bezug auf die argentinische Flagge, vor allem eine Beantwortung der Frage, warum einige Regionen die Farben übernommen haben während andere deutlich andere Farben nutzen (historisch, Protest?). Dieser Abschnitt sollte exemplarisch ein paar Flaggen enthalten, auf den Rest würde ich in diesem Kontext wohl eher verzichten. Eine Frage noch: Ist der im Volltext wiedergegebene Song gemeinfrei,von wann ist er (sollte imho angegeben werden). Den Marsch sollte man benennen, evtl. auch ein oder zwei Songs ausser "Mi Bandera". Gruß und danke für den spannenden Artikel. -- Achim Raschka 13:05, 30. Jun 2005 (CEST)
Ich gebe zu, dass ich mich bei Flaggen nicht so wirklich auskenne. Ich stimme Achim zu, irgendwie hängt der letzte Abschnitt zu den vielen Flaggen der Provinzen etwas in der Luft und wirkt wie ein Fremdkörper. Daneben kann mir der Artikel eine Laienfrage nicht beantworten: Warum hat die Sonne in der argentinischen Flagge ein Gesicht? Sonnen mit Gesicht sieht man auf Kinderbildern und auf der argentinischen Fahne. Ansonsten - ich denke, der Artikel hätte im Ernstfall mein Laien-Pro. -- Herr Klugbeisser 5. Jul 2005 04:37 (CEST)
- Ich werde mal in den nächsten Tagen den letzten Abschnitt mit den Provinzflaggen versuchen etwas zu ergänzen, sodass auch ein wirklicher Mehrwert dabei rauskommt. Bis jetzt ist es eine einfach Liste in Tabellenform. --ALE! 5. Jul 2005 09:22 (CEST)
- So ich habe jetzt alle Provinzflaggen mit einer Beschreibung versehen. Ich denke, ich dürfte Achims und Klugbeissers Bedenken jetzt ausgeräumt haben. Fehlt Euch jetzt noch etwas? Gürße! --ALE! 6. Jul 2005 10:02 (CEST)
- Wow, klasse. So gefällt mir die Auflistung der Flaggen am Ende richtig gut, absolutes Kompliment (!!). Ich würde jetzt noch Literatur und Weblinks komplett an das Ende des Artikels setzen, da es sich in der WP so eingebürgert hat und kaum jemand diese zwischen dem Hauptteil und den Provinzflaggen suchen wird, damit würde die Tabelle auch weiter dem Text angenähert. Mein 'pro in den Exzellenten ist dem Artikel aber auf jeden Fall sicher. Danke, -- Achim Raschka 6. Jul 2005 10:30 (CEST)
Ich habe jetzt die Literatur und Weblinks komplett ans Ende gestellt und auch die Herkunft der Sonne genau erklärt. Was ich nicht rausfinden konnte, ist ob der Text des Marsches gemeinfrei ist. Ich gehe aber davon aus, da der Autor des Textes 1864 gestorben ist. Die Melodie ist ja hier nicht relevant. Vielleicht kann mir jetzt jemand noch den Gefallen tun und den Text Korrekturlesen. Danke! --ALE! 6. Jul 2005 11:05 (CEST)
- Wenn der Autor 1864 gestorben ist, dann ist der Text auf jeden Fall gemeinfrei. Die Korrekturlesund übernehme ich gerne und ich würde den Artikel dann auch, wenn keine Einwände kommen, als exzellenten vorschlagen. Gruß -- Achim Raschka 6. Jul 2005 11:15 (CEST)
Frage
Sehe ich das richtig das nur ein Bild bei den Commons ist? Daran sollte man etwas ändern, gerade bei solchen Artikeln ("Bild" als Lemma, Ausland). Was ich hier irgendwie vermisse ist die Antwort auf die Frage was dieser Hype eigentlich für Ursachen hat. Das warum kommt mir etwas zu kurz. Ansonsten gibt es einige Weblinks im Text die ziemlich unschön angebracht sind und eigentlich generell in den Weblink-Abschnitt wandern sollten. --Saperaud ☺ 7. Jul 2005 15:12 (CEST)
- Ich bin dagegen Weblinks, die sich nur auf einen bestimmten Abschnitt beziehen und nur Detailinformationen zu einem bestimmentn Thema im Sinne eines Quellennachweises darstellen, grundsätzlich zu den Weblinks am Ende zu verschieben. Was den Hype angeht: Das hat schon jemand anderes gefragt und ich konnte leider keine Informationen hierzu finden. Zu den Bildern: Ja, man könnte die alle zu den Commons verschieben. Ich persönlich arbeite aber nur sehr, sehr selten mit den Commons und kenne mich dort nicht so aus. Vielleicht kann das jemand anderes erledigen, der irgendein Tool für die Verschiebung hat. --ALE! 7. Jul 2005 16:07 (CEST)
Geschichte Argentiniens
Hallo ALE!, ich denke, zur Exzellenz gehören noch ein paar Auslassungen über die geschichtlichen Gründe der frühen Entwicklung und der Änderungen der Flagge. Da ziehen irgendwelche Leute in den Krieg und die Argentinien-Banausen wie ich wissen nicht mal, gegen wen. Was war denn 1812 in Argentinien überhaupt los? Vermutlich war das eine spanische Kolonie. Wer hat denn da gegen wen gekämpft und warum? Wie sah das Umfeld der anderen Länder aus? Gab es da schon unabhängige Staaten? Und wie waren die Unabhängigkeitskämpfer organisiert? Wer war die Junta? Und was sollte die jeweilige Flagge symbolisieren? Wenn die Junta dem Belgrano die Verwendung einer Flagge verboten hat, muss das doch Gründe gehabt haben. Wollte er etwas zum Ausdruck bringen, was den anderen Junta-Mitgiedern nicht gepasst hat? Das wird mir noch viel zu wenig beantwortet.--Rabe! 8. Jul 2005 16:03 (CEST)
- Ich hoffe ich konnte diese Punkte ausreichend klären. --ALE! 9. Jul 2005 00:23 (CEST)
Ich bin der Meinung, so ein Flaggenartikel (ähnlich wie ein Wappenartikel) gewinnt erst an Wert, wenn deutlich wird, was die Menschen mit diesen Symbolen verbanden und warum sie sie erfanden oder änderten. Was für Interessen, Erwartungen oder Ansprüche stecken hinter so einem Symbol. Das ist das wirklich Spannende. Das fehlt noch ein bisschen. --Rabe! 8. Jul 2005 16:03 (CEST)
- Ich werde versuchen daran noch etwas zu arbeiten. --ALE! 9. Jul 2005 00:23 (CEST)
Ach ja, besonders exzellent wäre es, wenn Du einen Beleg für die Inkasonne aus Inkazeiten finden würdest. --Rabe! 8. Jul 2005 16:03 (CEST)
- Ich habe eine Abbildung der Münze im Artikel eingebaut und eine Abbildung von Inti unter dem entsprechenden Artikel. Dort sieht man Inti als Sonne mit Gesicht sowie geraden und geflammten Strahlen. Ist zwar nicht ganz Inkazeit aber sehr nahe daran. Reicht das? ;-) (Ich habe aber auch schon (leider unfreie) Abbildungen von Inti als Sonnenscheibe mit Gesicht und Strahlen aus der Inkazeit gesehen.) --ALE! 9. Jul 2005 00:23 (CEST)
- Den Inka-Inti würde ich auf jeden Fall reinnehmen (vielleicht kann man da einen Ausschnitt wählen, die trommelnden Frauen stören ja eher, das angesengte auch). Das ist doch ein halbwegs authentischer Bezug auf die autochthone Kultur in Südamerika. Ich wäre doch froh, wenn ich für meinen Pferdchen-Artikel eine altgermanische Pferdeabbildung gefunden hätte. Du hast hier sowas. Da würde ich auf jeden Fall zugreifen. Vielleicht kann man das als "Vorgeschichte" staffeln. Erst echte Inkasonnen (musst Du halt noch irgendwie besorgen, vielleicht nachzeichnen?), dann den Inti von 1600 und ein paar zerquetschte und dann die Münze mit der Sonne. Dann wird klar, woher die Flagge die Tradition bezieht. Ich sehe, wir sind auf dem richtigen Weg. Vielleicht hättest Du mit dem Artikel doch bis zum nächsten Wettbewerb warten sollen? --Rabe! 22:36, 9. Jul 2005 (CEST)