Burg Reichenberg (Württemberg)

Burg in Baden-Württemberg, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2010 um 20:41 Uhr durch Matthias.Will (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Burg Reichenberg ist eine staufische Burganlage oberhalb von Oppenweiler im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg.

Burg Reichenberg
Burg Reichenberg (2005)

Burg Reichenberg (2005)

Staat Deutschland
Ort Oppenweiler
Entstehungszeit 1230/1231
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Erhalten oder wesentliche Teile erhalten
Ständische Stellung Ministeriale
Geographische Lage 49° 0′ N, 9° 28′ OKoordinaten: 48° 59′ 31,2″ N, 9° 27′ 39,2″ O
Burg Reichenberg (Baden-Württemberg)
Burg Reichenberg (Baden-Württemberg)

Geschichte

Die Burg Reichenberg wurde 1230/1231 von Markgraf Hermann V. von Baden erbaut.

Sie soll in enger Beziehung mit der zur gleichen Zeit erbauten Burg Ebersberg im heutigen Auenwald und der Burg in Besigheim gestanden haben. Die Maße, Einrichtungen und vorhandenen Steinmetzzeichen der drei Burgen stimmen überein.

Im Mittelalter waren die Verwaltungszentren meist in Burgen gelegen. So war auch die Burg Reichenberg eine so genannte Ministerialburg. Schon 1230 werden die Ritter Wolfram und Berthold von Reichenberg genannt. Reichenberg war demnach Amtssitz und somit auch das Verwaltungszentrum der umliegenden Gebiete.

Im 19. Jahrhundert war die Burg Sitz des Forstamtes des Landes Württemberg, u.a. war von 1822 bis 1833 ein Sohn Friedrich Schillers Sohn mamens Karl Schiller- als Revierförster dort tätig.

1888 wurde die Burg an die Samariterstiftung verpachtet, die dort eine soziale Einrichtungen zur Versorgung von behinderten Menschen betrieb. 1929 hatte die Samariterstiftung das Schloss Grafenck bei Gomadingen erworben und das Heim dort hin hinverlegt. Da das NS-Regime im Schloss Grafenck ab 1940 die zentrale Tötungsanstalt u.a. von Behinderten für Württemberg betrieben hat, ist zu vermuten, dass Heimbewohner dort umgekommen sind.

1930 wurde die Burg an die Evangelische Gesellschaft Stuttgart verpachtet, die dort eine Auffangstelle von "gefallenen Mädchen" für Stuttgarter Prostituierte bis in die 50iger Jahre hinein betrieb. Die Prostitution war nach dem 1. Weltkrieg verbunden mit der allgemeinen Not in Stuttgart stark angestiegen. Anschließend war das Heim in der Regie der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart wieder ein Heim für behinderte Menschen.

Seit 2007 wird das Heim von der Paulinenpflege Winnenden e.V. betrieben.

Derzeitiger Eigentümer der Burg ist das Land Baden-Württemberg. Burgbesichtigungen sind nach Voranmeldung für Gruppen möglich. Burg Reichenberg stellt die best erhaltene romanische Burg im Rems-Murr-Kreis dar.

Anlage

Der Burgbau war eine Frage der Repräsentation und des Prestige. Trotzdem vermittelt die Burg heute den Eindruck einer Wehranlage mit dem Bergfried mit vier Meter dicken Mauern und der mächtigen Schildmauer mit Fachwerkwehrgang.

Der zweite Turm

 
Südwestliche Seite der Burg (Talseite)

Aus älteren Quellen erfährt man, dass es anscheinend noch einen zweiten Turm gegeben haben soll. Er muss vom Bau der Burg an bestanden haben. Wann er abgebrochen wurde ist nicht bekannt, er soll aber noch in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts gestanden haben. Auf zahlreichen alten Bildern ist er noch zu sehen (zu finden z.B. in Kieser Forstlagerbuch 1685 HStAS H 107/14, Nr.6).

 
Grundriss der Burg Reichenberg

Das Schloss

In den Jahren 1556 bis 1562 wurde die Burganlage um den Süd-West-Flügel erweitert. Man bezeichnet ihn als Schloss. Dieser Anbau ist teilweise unterkellert und wurde an manchen Stellen aus dem gewachsenen Fels gehauen. Er soll dazu gedient haben, dem Forstmeister einen dauernden Wohn- und Verwaltungssitz zu bieten.

Wehrsysteme

 
Nordöstliche Seite der Burg mit Fachwerkwehrgang

Der Burggraben, der ursprünglich um die ganze Burg geführt haben soll ist heute nur noch schemenhaft erkennbar. Man nimmt an, dass aus dem Aushub des Grabens das Baumaterial für die Burg gewonnen wurde. Früher wurde der Graben über eine Zugbrücke in einem der Burg vorgelagerten Türmchen überquert. Anstelle dieses Türmchens befindet sich heute nur noch eine einfache Brücke, die den Zugang zur Burg ermöglicht.

Die nordöstliche und nordwestliche Ringmauer, auch Schildmauer genannt, die einen mit einem Satteldach abgedeckten Fachwerkumlauf trägt, hat so nicht seit dem Bau der Burg bestanden. Früher war an dessen Stelle ein normaler Wehrgang von dem noch ein kleiner Ansatz an der Südwestseite erhalten ist.

Literatur

  • Karl Julius Zehender: Heimatbuch Oppenweiler. Gemeinde Oppenweiler, 1992
Commons: Burg Reichenberg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien